DE1798880U - Traggestell zum aufbewahren und transportieren von tassen oder aehnlichen gefaessen mit henkel. - Google Patents

Traggestell zum aufbewahren und transportieren von tassen oder aehnlichen gefaessen mit henkel.

Info

Publication number
DE1798880U
DE1798880U DE1959V0010538 DEV0010538U DE1798880U DE 1798880 U DE1798880 U DE 1798880U DE 1959V0010538 DE1959V0010538 DE 1959V0010538 DE V0010538 U DEV0010538 U DE V0010538U DE 1798880 U DE1798880 U DE 1798880U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
handle
support
support arms
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959V0010538
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959V0010538 priority Critical patent/DE1798880U/de
Publication of DE1798880U publication Critical patent/DE1798880U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Traggestell zum Aufbewahren und Transportieren von Tassen oder ähnlichen Gefässen mit Henkel.
  • Die Neuerung betrifft ein Traggestell, in dem Tassen und ähnliche Gefässe mit Henkel auf engstem Raum an ihren Henkeln hängendtransportiert und aufbewahrt werden können. Im Gegensatz zum Ineinanderstapeln der Tassen beim Transportieren auf dem Servierbrett oder in der Hand und beim Aufbewahren im Schrankfach bietet die nachstehend im einzelnen dargestellte und beschriebene Vorrichtung die denkbar grösste Sicherheit gegen Zerbrechen der Tassen.
  • Das Wesen der Neuerung besteht darin, dass ein Traggestell einen Mittelträger aufweist, an dem beiderseits quer zu seiner Längsachse horizontale Tragarme'zum Aufhängen der Tassen angeordnet sind. Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in zwei Ansichten schaubildlich dargestellt.
  • Es bezeichnet 1 ein vorteilhaft aus Draht gebogenes Traggestell mit dem Grundrahmen 2 und einem U-förmig gebogenen Mittelträger 3, der mit dem Grundrahmen verbunden ist.
  • Zu beiden Seiten des Mittelträgers 3 sind quer zu dessen Längsachse horizontale Tragarme 4 angeordnet. Diese bestehen bei der gezeigten Ausführung aus Drahtabschnitten, welche nahe ihren freien Enden mit Kröpfungen 5 versehen sind, die einen Haken bilden. In diese Haken 5 werden die Tassen 6 mit ihren Henkeln 7 so eingehängt, dass sie mit ihren Böden 8 und ihren Schalenöffnungen 9 ineinandergreifen. An Stelle von Kröpfungen können auch andere Haltemittel zum Einhängen der Tassen, wie
    z. B. Ausnehmungen, Erhöhungen, Stifte oder dgl,,
    Verwendung finden. Die Tragarme 4 sind in einer solchen Anzahl und Entfernung voneinander am Mittelträger 3 angeordnet, dass eine vorgegebene Anzahl von Tassen oder sonstigen Gefässen mit Henkel auf engstem Raum untergebracht werden kann. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, je zwei Tragarme 4, die sich gegenüberliegen, aus einem durchgehenden Drahtabschnitt herzustellen und diesen mittig auf dem Mittelträger 3 fest oder in dessen Längsachse verschiebbar anzuordnen, um den Abstand der Trag-'arme voneinander einstellen zu können.
  • Um die Tassen vor allem beim Transport vor einer Beschädigung durch Zusammenschlagen zu schützen, sind zwischen den einzelnen Tassen Zwischenlagen 10 aus einem leichten Stoff, z. B. Kunststoff, vorgesehen. Diese sind an Haltern 11 senkrecht hängend befestigt. Die Halter 11 sind ebenfalls beiderseits des Mittelträgers 3, und zwar jeweils in der Mitte zwischen zwei Tragarmen 4, befestigt. Bei einer Ausführung mit auf dem Mittelträger längsverschiebbaren Tragarmen bestehen die sich gegenüberliegenden Halter 11 zweckmässig ebenfalls aus einem durchgehenden Drahtabschnitt, der vorteilhaft auf dem Mittelträger 3 in dessen Längsachse verschiebbar angeordnet ist.
  • In der Mitte seiner Länge ist der Mittelträger 3 mit einem Traggriff 12 versehen. Dieser ist in vertikalen Bohrungen 13 des Mittelträgers 3 so geführt, dass er sich nach Abstellen der Tragvorrichtung in oder auf den Mittelträger 3 absenkt. Fig. 2 zeigt die Tragvorrichtung mit in Tragstellung ausgezogenem Traggriff 12 wobei dieser durch Anschläge 14 gegen Herausziehen aus dem Mittelträger 3 gesichert ist.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung erleichtert das Hantieren mit zerbrechlichen Gefässen. So können z. B. die Tassen eines Services in der Tragvorrichtung hängend zum Tisch getragen und dort einzeln aufgestellt werden. Desgleichen werden nach dem Reinigen und Trocknen der Tassen'diese gleich in die Vorrichtung eingehängt und zum Aufbewahrungsort getragen.
  • Bei der Aufbewahrung in einem Schrankfach kommt man durch den versenkbaren Traggriff mit verhältnismässig geringer Schrankfachhöhe aus, da man nicht mehr wie bei den gestapelten Tassen über die Stapel greifen muss'.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche: 1.) Vorrichtung zum Aufbewahren und Transportieren von Tassen oder ähnlichen Gelassen mit Henkel, g ek e n n z e i c h n e t d u r c h ein Traggestell mit Mittelträger, an dem beiderseits quer zu seiner Längsachse horizontale Tragarme zum Aufhängen der Tassen angeordnet sind.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass die Tragarme so dicht beieinander angeordnet sind, dass die Tassen mit ihren Böden und ihren Schalenöffnungen ineinanergreifen.
  3. 3.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 29 d a d u r S g e k e n n z e i c h n e t y dass die Tragarme nahe ihren freien Enden Haltemittel aufweisen, die die aufgehängten Tassen in ihrer Lage sichern.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t y dass die Tragarme aus Drahtabschnitten bestehen, die nahe ihrem freien Ende zur Bildung eines Aufhängehakens gekföpft sind.
  5. 5.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwlsehen den Tragarmen Zwischenlagen aus leichtem Stoff, z. B. Kunststoff, vorgesehen sind. 6.) Traggestell nach den Ansprüchen 1 bis 5, d adurch gekennzeichnet, dass der Mittelträger des Traggestelles in der Mitte seiner Länge mit einem Traggriff versehen ist. 7*) Traggestell nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass der Traggriff versenkbar angeordnet ist.
DE1959V0010538 1959-08-03 1959-08-03 Traggestell zum aufbewahren und transportieren von tassen oder aehnlichen gefaessen mit henkel. Expired DE1798880U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959V0010538 DE1798880U (de) 1959-08-03 1959-08-03 Traggestell zum aufbewahren und transportieren von tassen oder aehnlichen gefaessen mit henkel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959V0010538 DE1798880U (de) 1959-08-03 1959-08-03 Traggestell zum aufbewahren und transportieren von tassen oder aehnlichen gefaessen mit henkel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798880U true DE1798880U (de) 1959-10-29

Family

ID=32890520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959V0010538 Expired DE1798880U (de) 1959-08-03 1959-08-03 Traggestell zum aufbewahren und transportieren von tassen oder aehnlichen gefaessen mit henkel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1798880U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1798880U (de) Traggestell zum aufbewahren und transportieren von tassen oder aehnlichen gefaessen mit henkel.
DE2002732A1 (de) Vorrichtung an insbesondere an Packtischen in Selbstbedienungslaeden vorgesehenen Traggestellen fuer mit Traggriffen versehene Tragbeutel
AT220073B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE3237346C2 (de)
DE3444093A1 (de) Vorrichtung zum palettieren oder depalettieren von papierschlaeuchen oder papierschlauchabschnitten
DE2301171A1 (de) Gestell zur lagerung und zum transport von eiern sowie verfahren zum transport und bebrueten von eiern
DE1505831A1 (de) Transportwagen
DE3724954A1 (de) Geraet zum transport von spulen
DE1121585B (de) Fahrgestell zur Ablage von Schriftgutbehaeltern
DE548168C (de) Lese- und Rechenkasten
DE2059642C3 (de) Transport und Lagergestell fur Tanks
DE2124509C3 (de) Stapelbarer Flaschenbehalter
DE817274C (de) Vorratsbehaelter fuer einen Stapel von Gegenstaenden
DE820417C (de) Verpackung fuer Gegenstaende mit axialen Aushoehlungen, insbesondere fuer Spulen mitTextilfaeden
DE7334570U (de) Träger zur Lagerung von Flaschenkisten
DE1210732B (de) Fahrbarer Transportbehaelter
DE932837C (de) Einlage fuer zusammenleg- oder zusammenrollbare Transportbehaelter und mit solchen Einlagen versehener Behaelter
CH661906A5 (en) Transport and storage element for elongate material
DE1940886U (de) Behaelter fuer den Transport und die Lagerung von Flachmaterial
DE1990021U (de) Ladentheke.
DE7816795U1 (de) Verstellbares besteckgestell
DE1935461U (de) Tragevorrichtung fuer flaschenkaesten od. dgl.
DE1871325U (de) Lagerungs- und transportgestell fuer fluessigkeitsbehaelter.
DE2422413A1 (de) Vorrichtung zum lagern und transportieren von gestapelten flaschen
DE1847391U (de) Zerlegbare transportpalette.