DE1798350A1 - Digitaler Hoehenstandsmesswertgeber - Google Patents

Digitaler Hoehenstandsmesswertgeber

Info

Publication number
DE1798350A1
DE1798350A1 DE19681798350 DE1798350A DE1798350A1 DE 1798350 A1 DE1798350 A1 DE 1798350A1 DE 19681798350 DE19681798350 DE 19681798350 DE 1798350 A DE1798350 A DE 1798350A DE 1798350 A1 DE1798350 A1 DE 1798350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouples
column
level
pillar
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681798350
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Albrecht
Heinrich Riedl
Heinz Dipl-Phys Seguin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681798350 priority Critical patent/DE1798350A1/de
Publication of DE1798350A1 publication Critical patent/DE1798350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Eigitaler Höhens tandsmeßwertgeber Zur Messung des Höhenstands von Stoffen die gegenüber der Umgebung eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit aufweisen, sind die verschiedensten Verfahren bekannt, wie z.B. Höhenstandsmesser oder Niveauwäcnter mit Schwimmern, Heißleitern, einzelnen Thermoelementen oder auf kapazitiver Basis. Besondere Probleme ergeben sich jedoch'bei Höhenstandsmessung in heaktorhenhltern, da gort wegen der erforderlichen hohen Lebensdauer die Meßeinrichtungen nacn Möglichkeit keine mechanische Verschlelßteile aufweisen sollen. Darüber hinaus ist hierbei eine Auswertung der Meßergebnisse in digitaler Form besonders vorteilnaft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Höhenstandsmesser zu schaffen, der keine beweglichen Teile aufweist und darüber hinaus eine Auswertung in binärer Form ermöglicht.
  • Die Erfindung besteht garin, daß für jede Binärstelle eine S@@le von gegensinnlg hintereinandergeschalteten Thermoelementen vorgesehen ist, und daß sich der Abstand und/oder die Stellung der Thermcelementen zueinander von Säule zu Säule verähdert. Da@e. st es vorteilhaft, wehn sich der Abstand der Thermoelenente von Säule zu Säule verdoppelt.
  • Ferner können die einzelnen Säulen gleiche Wirksame Lange auch weisen.
  • Zur Durchführung der Messung werden die Thermoelemente oberhalb des Flüssigkeitsspiegels aufgeheizt und dann die Thermospahnun: gemessen. Diese Aufheizung derThermoelemente kann durch Anlegen einer elektrischen Spannung erfolgen oder dadurch, daß die Säulen von außen her. z.B. über eine Widerstandsiheizung, aufgeneizt werden. e nachdem, zwischen welchen Materialien der benachbarten Thermoelementen fn einer Säule sich das jeweilige Flüssigkeitsniveau befindet, ist die Thermospannung Null oder ungleich Null.
  • Wenn mehrere derartige Säulen mit Thermoelementen nebeneinander angeoranet sind, wobei sich die Zaiil der Thermoelementen gegenüber der vorhergehenden halbiert und sich aer Abstand verdoppelt, erhalt man durch die Auswertung eine Messung des Höhenstandes in bihdrer Form. Ferner können abert auch bei jeweils gleicher Anzahl von Thermoelementen pro Säule die Elemente einer Sahle. geweils versetzt zu denen der vorhergehenden Säule angeordnet sein.
  • Anhand einer Zeicnnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausfünrungsbeispielen nacn der Erfindung naher erläutert. Dabei Wert Fig. 1 einen digitalen höhenstandsmeßwertgeber mit sich verdoppelndem Abstand der Thermoelemente in den einzelnen Säulen unu Fig.2 eine ähnliche Anordnung mit jeweils Thermosäulen gleicher Wirkungslange, bei der die Reihenfolge der hintereinandergeschalteten Thermoelemente jedoch geändert ist.
  • Nach Fig. 1 besteht der Höhenstanasmeßwertgeber aus vier nebeneinander angeordneten Säulen, in denen jeweils eine Reihe von Thermoelementen aerart hintereinandergeschaltet sind, daß jeweils die Enden gleichen Materials a oder b der Elemente miteinander verbunden sind. Dabei sind in Säule 1 eine gerade Anzahl von Thermoelementen dicht hintereinander angeordnet, so daß die Zuführungsleitungen zum freien Anschlußpunkt ues obersten und untersten Elementes gleiche Polarität aufweisen.
  • In den Säulen 2, 3 und 4 sind - von unten ausgehend - die einzelnen Thermoelemente in doppeltem Abstand zu der jeweils vorhergehenden Säule angeordnet. Wenn die Säule 1 beispielsweise 16 Thermoelemente enthält, so sind 8 Thermoelemente in der Säule 2, 4 Elemente in der Säule 3 und in der letzten Säule 4 nur noch 2 Thermoelemente vorgesehen.
  • Durch Heizen der einzelnen Säulen, z,B. durch eine Wechselsparuiung, werden die Thermoelemente, z.B. NiCr - Ni, die sich im Gas oberhalb der Flüssigkeit befinden, auf eine Temperatur T1 aufgeheizt, während die Thermoelemente in der Flüssigkeit die Temperatur T2 des Mediums beibehalten. Nach oder während des Autheizvorganges wird die Thermospannung gemessen. Diese Spannung ist Null, wenn sich das Jeweilige Niveau beispielsweise in der Grenzscnicht mit dem Material a zweier benachbarter Thermoelemente befindet und wird ungleich Null, und zwarentsprechend der Temperaturdifferenz zwischen dem Teil der Säule im Gas und in der Flüs8igkeit, wenn sich die Grenzschicht zwischen den Materialien b jeweils zweier benachbarter Elemente befindet.
  • Wenn man zunächst das Niveau 1 betrachtet, so wird sich in der Säule 1, bei der sich Uer Flüssigkeitsspiegel zwischen den Materialien b befindet, zunächst eine Spannung ergeben. Das gleiche gilt für die Säulen 2 und 3, während sich in der Säule 4 das Niveau 1 zwischen Materialien a befindet, so daß nier die Spannung Null ermessen wird. Somit ergibt sich für das Niveau 1 von links nach rechts ein binärer Wert, beispielsweise"1-1-1-0".
  • Wenn nun das Niveau 1 auf das Niveau 2 absinkt, so befindet sich In der Säule 1 der Flüssigkeitsspiegel zwischen den Materialien a, so daß sich eine Spannung Null ergibt, ebenso in den Säulen 2 und 3. Lediglich in der Säule 4 befindet sich das Niveau zwischen den Materialien b, so daß sich hier eine Spannung ungleich Null einstellt. Der binäre Wert lautet also für dieses Niveau 2: "0-0-0-1". Somit ergibt sich für jedes Niveau ein eindeutiger Wert in binärer Form, der an den oberen Anschlußstellen abgenommen und einer Auswerteinrichtung zugeführt werden kann.
  • Ein derartiger Höhenatandsmeßwertgeber ist jedoch nicht auf die angegebene Anzahl von Säulen und Thermoelementen in den einzelnen Säulen beschränkt, sondern je nach Anforderung kann die Zahl der Säulen und Thermoelemente variiert werden.
  • In Fig. 2 ist ein ähnlicher Höhenetand.meflwertgeber dargestellt, bei dem jedoch die Säulen 5, 6, 7 und 8 gleiche wirksame Länge und eine ungerade Zahl von Thermoelementen aufweisen. Dadurch ist bei den entsprechenden Niveaus eine Signalumkehr gegenüber einer Meßeinrichtung nach Fig. 1 gegeben. Nach diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich für das Niveau 1 ein binärer Wert "0-0-0-1" und für das Niveau 2 ein Wert'1-1-1-0". FUr die Signalbildung ist u.U. die Temperatur der Vergleichsstelle zu berücksichtigen.
  • Die Aufheizung der Thermoelementsäulen erfolgt wie bei dem vorher beschriebenen Beispiel nach Fig. 1.
  • Neben den beiden beschriebenen Anordnungen mit jeweils gerader oder ungerader Zahl von Thermoelementen ist es zur Erreichung einer höheren Meßwert-Auflösung oder zur Vereinfachung der Codierung auch möglich, bei gleicher Anzahl von Thermoelementen je Säule die einzelnen Säulen jeweils so versetzt zueinander anzuordnen, daß die Thermoelemente einer Säule jeweils zwischen den Elementen der anderen Säule liegen. Darüber hinaus können aber auch jeweils eine Säule mit einer geraden Anzahl und eine Säule mit einer ungeraden Anzahl von Thermoelementen nebeneinander anbeordnet sein, da sich dann jeweils eine Signalumkehr ergibt.
  • 7 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. höhenstandsmeßwertgeber zur binären Signalgabe mit Thermoelementen, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Binärstelle eine Säule (1-4; b-8) von gegensinnig hintereinandergescnalteten Thermoelementen vorgesehen ist und daß sich der AbstanG und/oder die Stellung der Thermoelemente zueinander von Säule zu Säule verandert.
  2. 2. Höherstandsmeßwertgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß scIi der Abstand der Thermoelemente von Säule zu Säule veraoppelt.
  3. 3. Höhenstandsmeßwertgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennneichnet, aaß die einzelnen Säulen (5-8) gleiche wirksame Länge aufweisen.
  4. 4. Hönenstanasmeßwertgeber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Säule mit einer geraden Anzahl und eine Säule mit einer ungeraden Anzahl von Thermoelementen nebeneinander angeorunet sind.
  5. 5. Höhenstandsmeßwertgeber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente oberhalb der Flüssigkeit aufgeneizt werden.
  6. 6. Höhenstandsmeßwertgeer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aulheizung der Thermoelemente durch Anlegen einer Spannung erfolgt.
  7. 7. Röhenstandsmeßwertgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufneizung aer Thermoelemente durch eine die Säulen umgebende Wizerstandsheizung erfolgt.
DE19681798350 1968-09-28 1968-09-28 Digitaler Hoehenstandsmesswertgeber Pending DE1798350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681798350 DE1798350A1 (de) 1968-09-28 1968-09-28 Digitaler Hoehenstandsmesswertgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681798350 DE1798350A1 (de) 1968-09-28 1968-09-28 Digitaler Hoehenstandsmesswertgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798350A1 true DE1798350A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5708902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681798350 Pending DE1798350A1 (de) 1968-09-28 1968-09-28 Digitaler Hoehenstandsmesswertgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1798350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133421A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum elektrischen ueberwachen des niveaus einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit
DE3736208A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-24 Heusler Isabellenhuette Fluessigkeitsstandmessanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133421A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum elektrischen ueberwachen des niveaus einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit
DE3736208A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-24 Heusler Isabellenhuette Fluessigkeitsstandmessanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1448061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und UEberwachung des Titers von Faeden der Textilindustrie
DE2514621A1 (de) Vorrichtung zum messen der elektrischen leitfaehigkeit einer fluessigkeit
DE1291417B (de) Optischer Phasenmodulator
DE1798350A1 (de) Digitaler Hoehenstandsmesswertgeber
DE3341630C2 (de)
DE2336982A1 (de) Effektivwertmesseinrichtung
DE3125591A1 (de) Fuellstandsmesser
DE2217917A1 (de) Vorrichtung zur augenblicklichen Temperaturmessung eines Festkörpers
DE497697C (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Nutzstromes oder der Nutzspannung bei Generatorenveraenderlicher Drehzahl
DE2332933A1 (de) Waermestrahlungsmessgeraet
DE948819C (de) Dehnungsmesser
DE422283C (de) Vorrichtung zum Einordnen von Tabletten o. dgl.
DE1508489A1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von keramischem Brenngut
DE1811521C3 (de) Schaltungsanordnung für die Messung des Querschnittes von Erzeugnissen der Textilindustrie
DE544506C (de) Mehrfach-Linienschreiber
DE2113727C3 (de) Schieberegister
DE1473731A1 (de) Dehnungsmessstreifen
DE1248962B (de) Kapazitiver Meßumformer
DE1008937B (de) Einrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Koerpers
DE3614640C2 (de)
DE1915463A1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung der Temperaturen an verschiedenen Stellen in Behaeltern fuer Schuettgueter
DE519235C (de) Doppelwandige Kokille mit zwischen den Wandungen eingebauten radialen Waenden zur Fuehrung der Kuehlfluessigkeit
DE938334C (de) Schaltungsanordnung zur Mittelwertbildung von Messgroessen
DE353216C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten
DE2303429A1 (de) Thermoelement-temperaturmessonde