DE2332933A1 - Waermestrahlungsmessgeraet - Google Patents

Waermestrahlungsmessgeraet

Info

Publication number
DE2332933A1
DE2332933A1 DE19732332933 DE2332933A DE2332933A1 DE 2332933 A1 DE2332933 A1 DE 2332933A1 DE 19732332933 DE19732332933 DE 19732332933 DE 2332933 A DE2332933 A DE 2332933A DE 2332933 A1 DE2332933 A1 DE 2332933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
measuring device
temperature
heat radiation
thermal radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732332933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332933B2 (de
Inventor
Hans Raeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COBRA AG INFRARED SYSTEMS Inc
Original Assignee
COBRA AG INFRARED SYSTEMS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH823073A external-priority patent/CH550794A/fr
Application filed by COBRA AG INFRARED SYSTEMS Inc filed Critical COBRA AG INFRARED SYSTEMS Inc
Publication of DE2332933A1 publication Critical patent/DE2332933A1/de
Publication of DE2332933B2 publication Critical patent/DE2332933B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BOR^ DIPL-PHYS. Dft. MANITZ DIFL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-INQ. FINSTERWALD DIPL-INQ. GRAMKOW
München, den 28. Juni 1973 Fi/Sv - 0 2724
AG
COBBA/OTFEABED SYSTEMS INC.
6370 Stans, Schwelζ
WärmeStrahlungsmeßgerät
Die Erfindung betrifft ein Wärmestrahlungsmeßgerät, bestehend aus einer WiderstandsmeSbrücke mit temperaturabhängigen, zumindest teilweise einer Wärmestrahlung aussetzbaren elektrischen Widerständen.
Es ist bekannt, zur berührungslosen Messung von Temperaturen temperaturabhängige elektrische Widerstände zu verwenden.
Die Messung der Wärmestrahlung stellt eine spezielle Art der Temperaturmessung dar. Hierbei wird der temperaturabhängige elektrische Widerstand durch die Wärmestrahlung in seiner Eigentemperatur beeinflußt. Derartige Messungen werden vielfach mit Hilfe von Brückenschaltungen durchgeführt, wobei zur Kompensation der Raumtemperatur in die Brückenschaltung ein zweiter temperaturabhängiger elektrischer Widerstand eingeschaltet wird, der jedoch nicht
409881/0275
der zu messenden Wärmestrahlung ausgesetzt wird.
Alle nach dem geschilderten Prinzip arbeit endenbekannt en Temperaturmeßgeräte besitzen jedoch den wesentlichen Nachteil, daß sie naturbedingt einen relativ großen Störpegel dann aufweisen, wenn die Erwärmung des temperaturabhängigen Widerstandes nicht genügend groß ist.
Aufgabe der !Erfindung ist es, ein Wärmestrahlungsmeßgerät der eingangs angeführten Gattung zu schaffen, das ein besonders günstiges Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal auch bei geringer Wärmestrahlung aufweist und konstruktiv besonders einfach und wirtschaftlich realisierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß mindestens xwei temperaturabhängige Widerstände thermisch sehr eng gekoppelt sind und daß die durch den Temperaturgradienten entlang den genannten Widerständen erzeugte Spannung an der Widerstandebrücke als Haß für die Wärmestrahlung verwendet ist.
Vorzugsweise bestehen die temperaturabhängigen Widerstände zumindest paarweise aus einem einzigen Stück Widerstand·*· material, wodurch sich eine sehr enge thermische Kopplung ergibt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind sämtliche zur Meßbrücke gehörenden Widerstände zu einem Widerstandsblock mit räumlich verteilten Anschlüssen zusammengefaßt. Biese Ausführungsform zeichnet sich durch ein besonders vorteilhaftes Verhältnis von Hutzsignal zu Störsignal aus.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Paar temperaturabhängiger Widerstand.« sehr nah· beieinander auf einem Substrat aufgebracht. Bi θ ba&iuant»
409881/0275
Hybridtechnik ermöglicht aufgrund der Miniaturisierung sehr enge thermische Kopplungen, so daß diese Hybridtechnik unter Ausnutzung der ihr eigenen Vorteile besonders günstig zur Herstellung eines Wärmestrahlungsmeßgerät s gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
Veiter· vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
fig. 1 ein Schaltbild der bekannten Wheat ston'sehen Brücke, die
Fig. 2 und 3 Diagramme zur Erläuterung der Erfindung,
Pig. 4 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform thermisch gekoppelter Widerstände, die
Pig. 5, 6 und 7 weitere Ausführungsformen von einteiligen Widerstandspaaren,
Fig. 8 ein Schaltbild einer Wheat st on'sehen Brücke mit zwei der Wärmestrahlung auszusetzenden Widerständen, die
Fig.9» 10 und 11 schematische Darstellungen konstruktiver Ausgestaltungen der Heßanordnung nach Fig. 8, und die
Fig.12, 13 und 14 gemäß der Hybridtechnik miniaturisierte Ausführungsformen der Erfindung.
409881/0275
Fig. 1 zeigt die bekannte Wheat st on'sehe Brücke mit den vier Anschlußpunkten 5» 6, 7 und 8 und den elektrischen Widerständen 1, 2, 3. und 4. Es sei angenommen, der Widerstand 1 sei ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand und werde einer Wärmestrahlung ausgesetzt. Zur Kompensation der Raumtemperatur können der Widerstand 2 oder 3 oder sämtliche Widerstände als temperaturabhängige Widerstände ausgebildet sein.
Im folgenden wird angenommen, daß der Widerstand 2 den Kompensationswiderstand bildet. Somit ändern sich die Widerstände 1 und 2 in genau gleichem Maße mit der Raumtemperatur und der Widerstand 1 ändert sich zusätzlich noch durch den Einfluß der Wärmestrahlung. Der durch die Wärmestrahlung verursachte Temperaturverlauf, in Funktion der Zeit, ist in Pig. 2 als Kurve 9 dargestellt.
Gemäß der Erfindung sind die Widerstände 1 und 2 thermisch sehr eng gekoppelt. Ist keine Wärmestrahlung vorhanden, so weisen die Widerstände 1 und 2 Raumtemperatur auf (die Erwärmung der Widerstände durch den Meßstrom ist sehr gering und bracht daher bei dieser Betrachtung nicht berücksichtigt zu werden). Unter dem Einfluß der Wärmestrahlung erwärmt sich der Widerstand 1. Durch die thermisch enge Kopplung zwischen den Widerständen 1 und 2 erwärmt sich aber auch sukzessive der Widerstand 2. Die Temperaturmessung geht daher in die Messung eines Temperaturgradienten zwischen den Widerständen 1 und 2 über, der aber primär eine Funktion der Wärmestrahlung auf den Widerstand 1 ist. Die Temperatur des Widerstandes 2 kann also unter Umständen auch von der Raumtemperatur abweichen. Indessen ist die Temperaturdifferenz A. T von Widerstand 1 zu Widerstand 2 eine genau definierte Funktion der Wärmestrahlung. Dieser durch die Wärmestrahlung verursachte Temperaturverlauf, in Funktion der Zeit, ist in Fig. 3 als Kurve 9 für den Widerstand 1 und als Kurve 10 für den Widerstand 2 dargestellt.
409881/0275
Pig. 4 zeigt schematisch die konstruktive Ausbildung von thermisch gekoppelten Widerständen. In diesem Beispiel sind die beiden Widerstände 1 und 2 aus einem einzigen Stück Widerstandsmaterial 12 gefertigt und daher thermisch sehr eng gekoppelt. Es könnte z.B. ein zylindrischer Widerstandskörper mit den Anschlüssen 5 und 7 en. beiden Enden und einem Mittelabgriff 6 verwendet werden. Die Wärme strahlung 11 darf dabei nur eine Hälfte des gesamten Widerstandkörpers treffen.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines U-förmigen Körpers 13 aus Widerstandsmaterial mit an den Stirnflächen der Schenkel angebrachten Anschlüssen 6, 8 und einem Hittelabgriff 5 am Verbindungssteg· Einer der Schenkel ist mit der Wärmestrahlung 11 beaufschlagt. Sie thermische Kopplung ist wiederum sehr eng, weil der Körper 13 aus einem Stück gefertigt ist.
Die fig. 6 und 7 zeigen weitere Beispiele von thermisch eng gekoppelten einstückigen Widerstandspaaren, wobei im falle der Fig. 6 ein quaderförmiger Körper und im Falle der Fig.7 ein im Längsquerschnitt trapezförmiger Körper gezeigt ist. Die Widerstände der betreffenden Zweige der Meßbrücke werden an den Körpern 14- bzw. 13 durch geeignete Kontaktierung 5» 6, 8 ausgebildet. In beiden Figuren ist der Stromfluß durch strichlierte Linien schematisch eingetragen.
Um das Brückensignal zu erhöhen, können, wie in Fig. 8 angedeutet, sowohl der Widerstand 1 als auch 4· bestrahlt werden. Selbstverständlich sind dann die Widerstandspaare 1, 2 bzw. 3, 4· gleichartig auszubilden. Eine entsprechende Kombination ist auch mit den Widerständen 2 und 3 möglich.
409881/0275
Fig. 9 zeigt in schematischer Weise die konstruktive Ausbildung einer derartigen Meßanordnung. Während in den Beispielen in Fig. 4 bis 7 nur die Widerstände 1 und 3 thermisch eng gekoppelt sind, sind bei der Ausführungsform nach Pig. 9 nun sämtliche Widerstände thermisch eng gekoppelt. Dadurch wird das Verhältnis vom Nutzsignal zum Störsignal besonders günstig.
Die Ausführungsformen nach den Pig. 10 und 11 unterscheiden sich von der konstruktiven Gestaltung nach Pig. 9 durch unterschiedliche Formgebung des einteiligen Widerstandskörpers, wobei diese Formgebung entsprechend den jweiligen Bedürfnissen erfolgen kann.
Da di· bekannte Hybridtechnik aufgrund der möglichen Miniaturisierung ebenfalls sehr enge thermischeKopplungen ermöglicht, kann nach dieser Technik auf besonders vorteilhafte Weise ein Wärmestrahlungsmeßgerät gemäß der Erfindung aufgebaut werden. Beispiele dafür sind in den Fig. 12 bis 14 dargestellt. Im Falle der Ausführungsform nach Fig. 12 sind die beiden Widerstände- auf einem Substrat 12 flächenhaft sehr nahe nebeneinander angeordnet, wodurch sich die:erwünschte enge thermische Kopplung ergibt.
Weitere Beispiele zeigen die Fig. 13 und 14, wobei in diesen Zeichnungen die zu bestrahlenden Bereiche von V/iderstandspaaren schraffiert gekennzeichnet sind. Durch geeignete Abdeckungen oder spezielle Gestaltung der jeweiligen Optik ist ohne Schwierigkeiten zu erreichen, daß jeweils nur die gewünschten Widerstände bzw. gewünschten Widerstandsbereiche der Wärmestrahlung ausgesetzt werden.
- Patentansprüche -
409881/0275

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /i.jWärmeetrahlungsmeßgerät, bestehend aus einer Widerstands- *-"^ meßbrücke alt temperaturabhängigen, zumindest teilweise einer Wärmestrahlung aussetzbaren elektrischen Widerständen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei temperaturabhängige Widerstände thermisch sehr eng gekoppelt sind und daß die durch den Temperaturgradienten entlang den genannten Widerständen erzeugte Spannung an der Widerstandsbrücke als Haß für die Wärmestrahlung verwendet ist.
    2. Wärmestrahlungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch g e kennz eichnet, 'daß bei einer aus zwei thermisch sehr eng gekoppelten Widerständen bestehenden Anordnung einer der beiden Widerstände zumindest teilweise der Wärmestrahlung ausgesetzt ist.
    5. Wärme Strahlungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch sehr eng gekoppelten Widerstände wenigstens eine relativ große Berührungsfläche aufweisen.
    4-. Wärmestrahlungsmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängigen Widerstände zumindest paarweise aus einem einzigen Stück Widerstandsmaterial bestehen.
    5. Wärme Strahlungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche zur Meßbrücke gehörenden Widerstände zu einem Widerstandsblock mit räumlich verteilten Anschlüssen zusammengefaßt sind.
    409881/0275
    6. Wärme Strahlungsmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch g e kennz eichnet, daß ein temperaturabhängiges Widerstandspaar aus einem U-förmigen Körper aus Widerstandsmaterial besteht, wobei jeweils an den freien Enden der Schenkel Anschlüsse (6, 8) vorgesehen sind und am Verbindungsteil der beiden Schenkel ein gemeinsamer Anschluß (5) angebracht ist.
    7. WärmeStrahlungsmeßgerät nach Anspruch 4- oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Widerstandsmaterial die Form eines Quaders oder eines Pyramidenstumpfes aufweist, wobei jeweils ein gemeinsamer Anschluß (5) für ein Widerstandspaar an einer Endfläche vorgesehen ist und getrennte Anschlüsse (6, 8) an oder im Bereich der dieser Endfläche gegenüberliegenden Endfläche angebracht sind.
    8. WärmeStrahlungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar temperaturabhängiger Widerstände sehr nahe beieinander auf einem Substrat aufgebracht ist.
    9. WärmeStrahlungsmeßgerät nach Anspruch 8, dadurch g e ken nz eichnet, daß zwei die Meßbrücke bildende Widerstandspaare auf ein Substrat unmittelbar nebeneinanderliegend aufgebracht sind und daß jeweils ein Teil dieser Widerstandspaare der Wärmestrahlung ausgesetzt ist.
    40988 1 /0275
    Leerseite
DE19732332933 1973-06-07 1973-06-28 Waermestrahlungsmessgeraet Pending DE2332933B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH823073A CH550794A (fr) 1972-06-07 1973-06-07 Procede de preparation des esters amino alcoyles d'acides anilino-2 nicotiniques.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2332933A1 true DE2332933A1 (de) 1975-01-02
DE2332933B2 DE2332933B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=4337146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332933 Pending DE2332933B2 (de) 1973-06-07 1973-06-28 Waermestrahlungsmessgeraet
DE19732365867 Pending DE2365867A1 (de) 1973-06-07 1973-06-28 Duennschicht-waermestrahlungsmessgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365867 Pending DE2365867A1 (de) 1973-06-07 1973-06-28 Duennschicht-waermestrahlungsmessgeraet

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH553974A (de)
DE (2) DE2332933B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536133A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Waermestrahlungssensor
DE3709201A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Bosch Gmbh Robert Waermestrahlungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332933B2 (de) 1976-10-14
DE2365867A1 (de) 1976-10-28
CH553974A (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319146A1 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer Ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven Widerständen
EP0111063B1 (de) Stromteiler für Messwandler
DE2232194C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines auf einer Oberfläche liegenden Punktes
DE2120910B2 (de) Positionstableau mit markierungsstift
DE4327458C2 (de) Sensorchip zur hochauflösenden Messung der magnetischen Feldstärke
DE4217408C1 (de) Integrierter Spannungsteiler
DE3306462C2 (de)
DE2332933A1 (de) Waermestrahlungsmessgeraet
DE4219908A1 (de) Ferromagnetische widerstandseinheit in vollweg-brueckenschaltung
DE2629051C2 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
EP0477394A1 (de) Elektrische Heizanordnung mit vorbestimmtem Temperaturprofil, insbesondere für Abgassensoren
DE509177C (de) Thermischer Hoechstverbrauchsmesser
DE3306460A1 (de) Elektrisches feuchtemessgeraet
DE1803455B2 (de) Ablesezaehler
DE2819149C3 (de) Monolithisch integrierte Spannungsteilerschaltung
DE19546076A1 (de) Zusammenklappbare Längenmeßvorrichtung
DE2549995C3 (de) Elektronische Einrichtung zur Auswertung und Darstellung eines nichtlinearen Kennlinienfeldes
DE3613024C2 (de)
DE833220C (de) Anordnung zur Kompensation des Temperaturfehlers, insbesondere des Anwaermfehlers von elektrischen Messinstrumenten
DE367969C (de) Umlegbarer Roststab mit Abstandsknaggen
DE701209C (de) Brueckenmessschaltung zur unmittelbaren Anzeige der relativen Feuchtigkeit oder der Temperaturdifferenz
DE2337691C3 (de) Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen Widerstand dienenden Feldplatte
DE329730C (de) Einrichtung zum Ausgleich des Temperatureinflusses bei Messwiderstaenden
DE544506C (de) Mehrfach-Linienschreiber
DE1811521C3 (de) Schaltungsanordnung für die Messung des Querschnittes von Erzeugnissen der Textilindustrie