DE1798207U - Hoeschen zur loesbaren befestigung von absorbierendem material. - Google Patents

Hoeschen zur loesbaren befestigung von absorbierendem material.

Info

Publication number
DE1798207U
DE1798207U DEV10387U DEV0010387U DE1798207U DE 1798207 U DE1798207 U DE 1798207U DE V10387 U DEV10387 U DE V10387U DE V0010387 U DEV0010387 U DE V0010387U DE 1798207 U DE1798207 U DE 1798207U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
width
concave
upper edge
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV10387U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V G INVERNESS Ltd BRITISH COMP
Original Assignee
V G INVERNESS Ltd BRITISH COMP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V G INVERNESS Ltd BRITISH COMP filed Critical V G INVERNESS Ltd BRITISH COMP
Priority to DEV10387U priority Critical patent/DE1798207U/de
Publication of DE1798207U publication Critical patent/DE1798207U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/64Straps, belts, ties or endless bands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

  • Höschen zur lösbaren Befestigung von absorbierendem Material Die vorliegende Neuerung betrifft ein Höschen zur lösbaren Befestigung von absorbierendem Material, ein Höschen, wie es von Frauen während der Menstruation häufig verwendet wird.
  • Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein solches Höschen zu schaffen, das äusserst bequem für die Benutzerinist und in den Gestehungskosten nicht höher kommt als bekannte Höschen. Vor allen Dingen ist es Aufgabe der vorliegenden Neuerung dafür zu sorgen, daß das Höschen auf die Oberschenkel keinen unangenehmen Druck ausübt.
  • Das Höschen besteht aus einem Gurt mit an diesem befestigtem Mittelteil, der Träger für das absorbierende Material ist.
  • Die Neuerung besteht dabei darin, daß der Mittelteil zwischen den Ecken an seiner vorderen Oberkante konkav ausgeschnitten und auf der ganzen Länge des konkaven Ausschnittes an dem Gurt befestigt ist, so daß die konkave Linie unter Lockerung der Ränder gestreckt ist. Dabei weist der Mittelteil aus Folienmaterial die größte Breite an seinem rückwärtigen, unteren Teil auf. Der Mittelteil ist zwischen dem Bereich der größten Breite und der hinteren Oberkante durchlocht ausgebildet. Das hintere, obere Ende des Mittelteiles ist mit einem Träger verbunden und dieser Träger kann mit dem den Leib umfassenden Gurt aus einem Stück bestehen. Der Gurt kann aus nicht elastischem oder elastischem Material bestehen4 Der Mittelteil besteht aus einer oder mehreren Schichten von wasserundurchlässigem oder anderem Folienmaterial. Er kann aber auch aus mehreren durch Schweissung oder Vernähung miteinander verbundenen Teilen bestehen. Das durchlochte Material des Mittelteiles kann beliebig sein. Es ist wesentlich, daß es für die Trägerin bequem ist und nicht absorbierend ist. Es kommen in Betracht Polyamidplastiken oder Polyvinylchlorid.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines neuerungsgemässen Höschens, und zwar : Fig. l im Schrägriß von vorn, Fig. 2 im Schrägriß von hinten, Fig. 3 im Seitenriß.
  • Das Höschen besitzt einen Mittel-oder Trägerteil 10, welcher Randteil 11 und 12, sowie einen hinteren Teil 13 aufweist. Der hintere Teil 13 besteht aus durchlochtem Material. Schweißlinien 14 sind zwischen den Teilen 11 und 12 und dem zwischen diesen liegenden Teil vorgesehen. Der Mittelteil 10 erstreckt sich bei der Trägerin von vorn zwischen die Beine hindurch nach hinten und oben. Der durchlochte Teil 13 besitzt dreieckige Form, dessen eine Begrenzungslinie die Linie 15 der größten Breite ist. Die eine Spitze 16 des Dreiecks ist hinten an einem zur Umfassung des Beckens unterhalb der Taille bestimmten Gurt 17 befestigt.
  • Von dem breitesten Teil 15 des Mittelteiles verlaufen die fortlaufend gekrümmten Seitenkanten 20, 21 zu den Ecken 18 und 19.
  • Die schmalste Partie des Mittelteiles 10 liegt zwischen dem breitesten Teil 15 und den Ecken 18 und 19. Die Enden des Gurtes 17 liegen in gegenseitigem Abstand und sind durch den Mittelteil 10 miteinander verbunden.
  • Am Gurt 17 setzen seitlich Bänder 23 und 24 an, die mit ihren unteren Enden den Mittelteil 10 erfassen, und zwar im Bereiche der breitesten Partie 15. Die Bänder 23 und 24 sind dazu bestimmt, den Mittelteil im Bereich der größten Breite 15 beim Gebrauch gespannt zu halten. ist Die obere Kante 26 des Mittelteiles/zwischen den Ecken 18 und 19 konkav ausgeschnitten, so daß also eine gekrümmte Linie vorliegt. Die Kurvung braucht nicht fortlaufend zu seine sie kann sich aus einer Vielzahl gerader, im Winkel zueinander stehender Linien zusammensetzen. Im Bereich dieser Linien 26 der Teil 10 ist/an einem geradlinigen Teil 27 ejnesjelastischen Gurtbandes angenäht. Dieses elastische Gurtband 27 besteht im vorliegenden Falle mit dem Gurtband 17 aus einem Stück. Wenn der Gurt 17 beim Gebrauch, wie aus Fig. 2 ersichtlich, gestreckt wird, so wird damit die gekrümmte Linie 26 zur Geraden verformt, mit der Folge, daß die Randteile 11 und 12 ebenfalls verformt werformt werden, um, ohne über dem adductor longus zu schneiden, sich zwischen den Beinen hindurch zuerstrecken.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform. kann die Kante 26 des Mittelteiles 10 den gleichen konkaven Ausschnitt zwischen den Ecken 18 und 19 besitzen und ist auf ihrer ganzen Länge an einem geradlinig verlaufenden, ähnlichen Folienmaterial befestigt, aus dem der Mittelteil 10 besteht. Die Länge des Mittelteiles ist die gleiche, wie die der Oberkante 26, wenn diese gestreckt ist. Die Breite ist ungefähr die gleiche, wie die Breite des Trägerbandes. In diesem Falle ist die Oberkante 26 durch die Befestigung an dem geraden Stück normalerweise gestreckt, d. h., geradegehalten.
  • Das Mittelatück 10 besitzt durchschnittlich vom Punkt 16 zur Linie 26 (vom Gurt abgesehen, welcher eine Breite von 1, 2 bis 6 cm besitzt) eine Länge von 30 bis 37 cm. Die Breite des Mittelstücks am breitesten Teil ist ungefähr 12, 5 bis 20 cm, von wo sich das Mittelstück in beiden Richtungen verengt, um an jeder Seite je eine Ecke zu ergeben, an welcher die Bänder 23 und 24 ansetzen* Das hintere obere Ende 16 des Mittelteiles ist vom Bereich der größten Breite 15 mindestens 11,25 bis 18,7 cm entfernt, während die Linie 26 von diesem breitesten Bereich 15 eine Entfernung von 18, 7 bis ? 795 om aufweist. Ein Paar Plastikbänder 30 und 32 sind am Gurt 17 befestigt. Die Bänder tragen Knöpfe 31 und 33, dazu bestimmt, in Knopflöcher des Einlagematerials, z. B. einer Binde, eingeknöpft zu werden.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche : -------------------------------
    1. ; Höschen zur lösbaren Befestigung von absorbierendem Material, bestehend aus einem den Leib umfassenden Gurt und einem durch den Gurt getragenen Mittelteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (10) zwischen den Ecken (18, 19) an seiner vorderen Oberkante (26) konkav ausgeschnitten und auf der ganzen Länge des konkaven Ausschnittes an dem Gurt (17) befestigt ist, mit der Folge, daß der konkave Ausschnitt bzw. die konkave Linie unter Lockerung der Ränder (11, 12) gestreckt ist, daß der Mittelteil (10) aus Folienmaterial die größte Breite (15) an seinem rückwärtigen unteren Teil aufweist und zwischen dieser größten Breite und der hinteren Oberkante (16) durchlocht ausgebildet ist (13).
  2. 2. Höschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (10) an dem Gurt (17) befestigt ist oder mit diesem aus einem Stück besteht.
  3. 3. Löschen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Mittelteiles im breitesten Bereich (15) 12, 5 bis 20 cm ist und der Mittelteil sich von der größten Breite (15) aus nach beiden Richtungen hin verjüngt.
  4. 4. Löschen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der vorderen Oberkante (26) des Mittelteiles (10) (insel des Gurtes) vom breitesten Teil (15) zwischen 18, 7 und 26, 2 cm ist.
  5. 5. Löschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (lo) über Schweißlinie (14) angeschweißte Randteile (11 und 12) aufweist.
  6. 6. Höschen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Mittelteiles an der schmalsten Stelle 6, 8 bis 11,2 cm ist.
  7. 7. Höschen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß freie Enden des Gurtes (17) über den oberen Teil (27) des Mittelteiles (10) verbunden sind.
DEV10387U 1959-06-25 1959-06-25 Hoeschen zur loesbaren befestigung von absorbierendem material. Expired DE1798207U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10387U DE1798207U (de) 1959-06-25 1959-06-25 Hoeschen zur loesbaren befestigung von absorbierendem material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10387U DE1798207U (de) 1959-06-25 1959-06-25 Hoeschen zur loesbaren befestigung von absorbierendem material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798207U true DE1798207U (de) 1959-10-22

Family

ID=32890489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10387U Expired DE1798207U (de) 1959-06-25 1959-06-25 Hoeschen zur loesbaren befestigung von absorbierendem material.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1798207U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
DE19540234C1 (de) Leibgurt
DE816532C (de) Unterkleidung fuer Maenner
DE202008007591U1 (de) Mieder
EP0696910B1 (de) Grössenverstellbares windelhöschen aus stoff
DE1798207U (de) Hoeschen zur loesbaren befestigung von absorbierendem material.
DE3132671A1 (de) Exkrementen-schutzvorrichtung fuer hunde
DE202022105113U1 (de) Hose und Unterhose mit übergroßer Mittenöffnung
DE1929896C3 (de) Hüftgürtel
DE900744C (de) Monatsbindenguertel
DE3503888A1 (de) Suspensorium
DE7032243U (de) Strumpfhose fuer schwangere.
DE1435886A1 (de) Windelhose
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE2622080C2 (de) Damenstrumpfhose
AT210371B (de) Beinhosenleibbinde
DE899032C (de) Huefthalter
DE617358C (de) Hueftguertel
DE883132C (de) Elastischer Hueftguertel fuer Damen
CH305697A (de) Männerunterhose.
DE628671C (de) Unter dem Hemd zu tragender Hosentraeger und Vorrichtung zum Befestigen desselben amHosenbund
DE202019105608U1 (de) Tragevorrichtung
DE6909273U (de) Spreizbandage zur behandlung der hueftluxation
DE202005007336U1 (de) Gepolsterter Schulterträger zum Übertragen einer Last auf eine Schulter einer Trägerin/eines Trägers
DE1791081A1 (de) Monatshoeschen