DE1797655U - Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem jedes kratzeisen durch zwei kettenschloeser und beide teile durchgreifende kupplungsschrauben mit den zugketten verbunden ist. - Google Patents

Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem jedes kratzeisen durch zwei kettenschloeser und beide teile durchgreifende kupplungsschrauben mit den zugketten verbunden ist.

Info

Publication number
DE1797655U
DE1797655U DEG16989U DEG0016989U DE1797655U DE 1797655 U DE1797655 U DE 1797655U DE G16989 U DEG16989 U DE G16989U DE G0016989 U DEG0016989 U DE G0016989U DE 1797655 U DE1797655 U DE 1797655U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
chain
locks
iron
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG16989U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG16989U priority Critical patent/DE1797655U/de
Publication of DE1797655U publication Critical patent/DE1797655U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/12Cleaning devices comprising scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • "Doppelkettenkratzförderer, bei welchem jedes Kratzeisen durch zwei Kettenschlösser und beide Teile durch greifende Kupplungs-
    schraubenmit den Zugketten, verbunden, ist-'
    , ;
    Es ist bekannt und gebräuchlich, bei Doppelkettenkratzförderern
    dieKratzeisen durch Kettenschlösser mit den seitlich verlaufen-
    den Zugkette zu verbinden. Die freien. Schenkel der U-förmig
    ausgebildeten Schlossbugel umgreifen beiderseits den Steg eines
    Kratzeisens. Eine Schraube, die das Kratzeisen und die Schloßschenkel durchgreift, bewirkt nonmalerweise die Verspannung der Teile gegeneinander. Kratzeisen und Schlossbügel bilden somit ein
    starres Ganzes. Dasistvor allen Dingen dann ein gewisser Nach-
    teil, wenn sich die beiden Selten ungleich längen. Dann stehen die Kratzeisen nicht mehr genau senkrecht zur Längsrichtung des Förderers. Das wiederum führt zu einem Verecken der Schlossbügel
    und damit zu einer stärkeren Belastung und Beanspruchung der
    Kettenschlösser und der Kupplungsschraueben.
    Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindung von Kratzeisen und
    Kettenschlössern miteinander bei der die erwähnten Nachteile
    vermieden sind. Das Neue besteht dabei darin, dass die freien Schenkel eines jeden Schlosses nicht unmittelbar gegen das Kratz-
    eißengSt<mde& geen-ei Bist&ngac verspannt sind, wolshes
    ie Qybhpung @ß Hyaaisatsgs Nit iel dmoreift
    a doM Snge gSsae ist al die Stärke des Srseisenetegea.
    Alsdann sind. die Schloasseheakel in der gewollten Veiee etwa, 9
    ntcy Vpmm gsetst Sslesbgl sia& äbe ieh
    atarr mit d Syatsesen vrbunden sondern k9emen se-h. in d@n
    vorgehiedonston Bbenen gegeiftlber den Kratzeisen vor-
    elle<. Bie kSnnn sih. vor allen Dinges b@i ngleehässigr
    LSag<m dy beider a'&s : ekeen mmibbigig von dein kratzeisen
    i ISRarohiHdieey'Esten einteHen so dass das ö<. a.
    Veeeken n& dami die cbhen eansprßugen vesd@n
    we-eden.
    . Am einfachatan iat e$, a. 1a Dista. n3stUck ein Eöhrahan U benutzen,
    weleheB den Schaft d'die Schloessehenkel miteinander verbindn--
    denSchreie-gib.
    ,
    In der eihrnm ist in Anyunbispiel r Brfindng -*
    . estell ? wobei i inIne. eile trea. voneinaadex'geseieh
    3 ; ltt sind..
    Dr 8chloe. ebüg$l. dient ä etnstyngo ! niinnder u
    verbinden, a ?- Bl nda in X paralelln Shekeeden 3's 3,
    di'e beim mea : b mi de Satisen 4 sen Stag 5 beider-'
    $edSr! gyif Der Haseiseae 5 ist Rdt eiay uerbohüH $
    vergehen, die uy Afnhme s MstansrShrehne 7 dient. Dy
    durchmeaoer des Röh=Iiene 7. Ausserdem 2dot die V=ge dieses
    drchmeaser des. H. 8hr< ? he4 7. Aaerdea i) 8 di Lnge dieses
    R6hrohena 7 wiederum gras$r àl$ die Stkr des ! rateisensteges 5
    Nachdem das Röhrchen 7 in die Bohrung 6 eingeführt ist, wird vom Stirnende des Kratzeisens 4 aus der Schlossbligel 1 mit seinen beiden Schenkeln 2 und 3 über den Kratzeisensteg 5 geschoben, bis die Schraubenlösoher 8 und 9 des Schlossbügels sich mit der Bohrung 10 des Röhrchens 7 decken. Alsdann wird der Schraubenbolzen 11 eingeführt, der die Bohrungen 8,10 und 9 durchgreift und auf dessen Gewinde sodann die Mutter 12 aufgeschraubt wird.
  • Dadurch erfolgt eine Verspannung der Schlossschenkel 2 und 3 gegenüber dem Distanzröhrchen 7. Damit ist der Schlossbügel 1 derart geschlossen, dass er seine Funktion als Kettenglied einwandfrei übernehmen kann. Trotzdem ist aber der Schlossbügel 1 in ausreichendem Masse beweglich gegenüber dem Kratzeisen 4.

Claims (3)

  1. Sohutzansprüche 1. Doppelkettenkratzförderer, bei welchem jedes Kratzeisen durch zwei Kettenschlösser und beide Teile durch greifende Kupplungesohrauben mit den Zugkette verbunden ist, d a d u r o h g e k e n n z e i o h n e t, dass die beiden Sohloßaohenkel (2 und 3) gegen ein Distanzstück (7) verspannt sind, welches eine Querbohrung (6) des Kratzeisensteges (5) mit Spiel durchgreift und dessen Länge grösser ist als die Stärke des Kratzeisenateges (5).
  2. 2. Vorreiohtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i o h n e t, dass das Distanzstück als Röhrchen (7) ausgebildet ist, wllches den Schaft der die Sohlossschenkel (2 und 3) miteinander verbindenden Schraube (11) umgibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz eie h n e t, dass die Bohrung (6) im Kratzeisen (5) soviel grösser als der Aussendurchmesser des Distanzröhrohens (7) ist,
    dass das Kettensohloss (1) gegenüber dem Kratzeisen (5) nicht nur gewisse Bewegungen in Zugrichtung der Kette, sondern auch quer zu dieser sowie Schwenkbewegungen ausführen kann.
DEG16989U 1958-01-16 1958-01-16 Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem jedes kratzeisen durch zwei kettenschloeser und beide teile durchgreifende kupplungsschrauben mit den zugketten verbunden ist. Expired DE1797655U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16989U DE1797655U (de) 1958-01-16 1958-01-16 Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem jedes kratzeisen durch zwei kettenschloeser und beide teile durchgreifende kupplungsschrauben mit den zugketten verbunden ist.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16989U DE1797655U (de) 1958-01-16 1958-01-16 Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem jedes kratzeisen durch zwei kettenschloeser und beide teile durchgreifende kupplungsschrauben mit den zugketten verbunden ist.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797655U true DE1797655U (de) 1959-10-08

Family

ID=32879833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16989U Expired DE1797655U (de) 1958-01-16 1958-01-16 Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem jedes kratzeisen durch zwei kettenschloeser und beide teile durchgreifende kupplungsschrauben mit den zugketten verbunden ist.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797655U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264324B (de) * 1964-05-15 1968-03-21 Carl Clarus Kettenschloss fuer Doppelkettenkratzfoerderer
DE4408044A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Braun Ernst Mitnehmer für Kettenkratzförderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264324B (de) * 1964-05-15 1968-03-21 Carl Clarus Kettenschloss fuer Doppelkettenkratzfoerderer
DE4408044A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Braun Ernst Mitnehmer für Kettenkratzförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797655U (de) Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem jedes kratzeisen durch zwei kettenschloeser und beide teile durchgreifende kupplungsschrauben mit den zugketten verbunden ist.
AT200090B (de) Verbindung von Bohrrohrteilen
DE726606C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Bohrers mit der Bohrstange
DE1820718U (de) Treibriegelverschluss fuer metallrahmenfenster.
DE908178C (de) Ruhigsteller fuer Roehrenknochenbrueche
DE1936278U (de) Kippduebel.
DE1741928U (de) Kuppelvorrichtung fuer druecker bei doppeltueren od. dgl.
DE856813C (de) Schnellkupplung fuer Rohre
EP0116609A1 (de) Einhand-teststab.
DE1744651U (de) Kunststoffausgekleidete hohlkoerper, insbesondere werkstoff-fuehrungsrohre fuer drehautomaten u. dgl.
DE3233814A1 (de) Zirkel
DE8133308U1 (de) Gabelbaum eines segelbrettes
DE1189798B (de) Vorrichtung zum Einbringen einer als kegelige Spannscheibe ausgebildeten Mutter in ein Rohr
CH303211A (de) Befestigungsvorrichtung an Beschlagteilen.
DE1772538A1 (de) Cellostachel
DE1199799B (de) UEbergangskupplung fuer Schienenfahrzeuge
CH137250A (de) Brillenbügel.
DE1425996U (de)
DE8413684U1 (de) Dorn für Drehhandhaben
CH200710A (de) Gerät zur Erstellung einer Hilfsfläche in Bohrungen verschiedener Grosse, zwecks Darstellung des Zentrums dieser Bohrungen.
DE1863050U (de) Verbindungsvorrichtung fuer rahmenwerk.
DE1740997U (de) Zirkel.
DE6904897U (de) Spannmuttersetzgeraet fuer spannbetonstaebe
DE1666826U (de) Zitronenentsatter.
DE7235465U (de) Halterung für eine Rohrschelle