DE1797176U - Behaelter. - Google Patents

Behaelter.

Info

Publication number
DE1797176U
DE1797176U DE19591797176 DE1797176U DE1797176U DE 1797176 U DE1797176 U DE 1797176U DE 19591797176 DE19591797176 DE 19591797176 DE 1797176 U DE1797176 U DE 1797176U DE 1797176 U DE1797176 U DE 1797176U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tubes
tubular
foam insert
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19591797176
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DE19591797176 priority Critical patent/DE1797176U/de
Publication of DE1797176U publication Critical patent/DE1797176U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0473Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container being a filled deformable tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Behälter
    Die Neuerung besieht sich auf einen Behälter mit in diesem
    stehendangeordneten Tuben oder ähnlichen rohrförmigen Ge-
    gonctandea. Bei solchen Behältern hat sich der Nanel ge-
    zeigt, daß die Tuben auf der Nantelaugenseite dadurch
    im Laufe der Zeit beschädigt ueräen ? aß sie eins rotieren-
    deBeweguNjg'ausüben uelche ihrerseits durch die Bewegung
    des Behälters hervorgerufen wird. Die Tuben liegen dabei
    oft ihren Verschlußhätchen auf dem Boden des Behälters
    auf. Durch die Rotationsbewegung scheuert der Lack auf
    der Außenseite des neist aus Aluminium bestehenden Tuben-
    mantels ab.
    Istdas Hütchen aus Bmiatstcff erestelll, so bewirkt
    die vorerwähnte Rotationsbewegung der Tuben eine elektro-
    statischeAufladung, wodurch feiHste Staubteilchen angezo-
    gen werden. Dieser Effekt tritt in besonders starkem Maße
    dannauf, ikienn der selbst eben'Lalle aus Kunst-
    stoff besteht und somit gleichfalls elektrostatisch aufge-
    laden werden kann. Die mit der Aufladung einhergehende Be-
    schmutzung der Tuben ist vor allem dann sehr stBrend Denn die Tuben kosmetische oder pharmazeutische Präparate oder Lebensmittel enthalten, da in diesem Falle ganz besonderer Wert auf ein einwandfreies äußeres Aussehen gelegt werden muß.
  • Um den vorerwähnten Mangel zu beseitigen, schlägt die Neuerung vor, zwischen dem Behälterboden und dem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Tubenverschlusshütchen der in dem Behälter stehend angeordneten Tuben eine Schaumstoffeinlage anzuordnen. Die Tube drückt sich hierbei in
    die Schaumstoffmasse ein und uird dadurch infolge der
    rauhen Oberfläche des Schaumstoffes an einer Rotationsbewegung um ihre Längsachse gehindert. Es hat sich als zweckmäesig erwiesen die Einlage in einer Stärke von mindestens 2 mm auszubilden. Der Gedanke der Neuerung findet vorzugsweise bei solchen Behältern Anwendung in denen eine Vielzahl von Tuben in
    einzelnen in dem Behälter vorgesehenemFächernsteh&hd ange-
    ordnet sind. In der Zeichnung ist ein ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch einen Behälter gemäß der Neuerung, bei dem die in diesem angeordneten Tuben fußseitig noch offen sind und Figur 2 eins Draufsicht auf den Behälter der Figur 1 bei abgenommenem Deckel. Der Behälter 1, der mit dem Deckel 8 verschlossen ist, ist durch die Zwischenwände 2 in einzelne Fächer 3
    abgeteilte in denen die Tuben 4 stehend angeordnet sind
    und zwar derart, daß sie sich mit ihren VerschluBhutehen
    5 auf die Schaumstoffeinlage 6 abstützen. Biese ist
    zwischen dem Boden 7 des Behälters 1 und den VeraehluShütche]
    5angeordnet.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche: la, Behälter mit in diesem stehend angeordneten Tuben oderähnlichen rohrforsigen Segenetänden, äaduych gekennzeichnete daß zuischen dem Behälterboden und denvorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Suben-
    verschlußhütchen bzw. der Auflagefläche des rohrförmigen Gegenstandes eine Schaumstoffeinlage vorgesehen ist. 2. Behälter nach Anspruch 1J dadurch gekennzeiclmet, daß
    die Schamstoffeinlage mindestens eine Stärke von 2 mm aufweist. 3. Behälter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tuben bzw. rohrförmigen Gegenstände in einzelnen, in dem Behältervorgesehenen Fächern stehend angeordnet sind.
DE19591797176 1959-07-22 1959-07-22 Behaelter. Expired DE1797176U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591797176 DE1797176U (de) 1959-07-22 1959-07-22 Behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591797176 DE1797176U (de) 1959-07-22 1959-07-22 Behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797176U true DE1797176U (de) 1959-10-01

Family

ID=5708547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591797176 Expired DE1797176U (de) 1959-07-22 1959-07-22 Behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797176U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090094A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Unilever Plc Liquid cosmetic product retail unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090094A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Unilever Plc Liquid cosmetic product retail unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6812523U (de) Schraubdeckelbehaelter mit einem innenbehaelter, insbesondere verpackungsbehaelter fuer kosmetische mittel.
DE1797176U (de) Behaelter.
DE3841362A1 (de) Reisekoffer
DE802975C (de) Schaukasten fuer in Tueten verpackte Waren
DE2236661A1 (de) Behaelter zur aufnahme von quaderfoermigen gegenstaenden
DE916990C (de) Schmuckpackung
DE1099932B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender, in einen gleichartigen, beim Ineinanderstapeln jeweils unteren Behaelter einsteckbarer Behaelter
DE847226C (de) Zigarettenspender
DE1672040U (de) Flaschenpackung mit trinkglas.
DE497836C (de) Haarpflegebesteck
DE1886638U (de) Am hutboden eines kleiderschrankes anbringbarer stangenhalter.
DE1642862U (de) Make-up-dose.
DE1698087U (de) Verschluss fuer faltschachteln.
DE1787143U (de) Kaestchen zur aufbewahrung von spielkarten.
DE7013223U (de) Vorrichtung zur aufnahme mehrerer schallplatten bzw. schallplattentaschen.
DE1767160U (de) Verschluss fuer nagellack- od dgl. flaschen.
DE2048003A1 (de) Behältnis fur Medikamente
DE1745331U (de) Verpackungsdose fuer portionsweise zu entnehmendes fuellgut, insbesondere tabletten, pastillen, dragees u. dgl.
DE1017452B (de) Handarbeitstasche
DE1898555U (de) Beutel zur unterbringung von schminkutensilien.
DE1774691U (de) Rundschleifvorrichtung fuer flaechenschleifmaschinen.
DE7441190U (de) Ständer zur Aufbewahrung von Schallplatten
DE7247415U (de) Tasche
DE1804481U (de) Kuechenschuette od. dgl.
DE1818484U (de) Aufhaengbares geraet zur aufbewahrung von gebrauchsgegenstaenden im zelt.