DE1796293B2 - Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicatformgegenständen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicatformgegenständen

Info

Publication number
DE1796293B2
DE1796293B2 DE19671796293 DE1796293A DE1796293B2 DE 1796293 B2 DE1796293 B2 DE 1796293B2 DE 19671796293 DE19671796293 DE 19671796293 DE 1796293 A DE1796293 A DE 1796293A DE 1796293 B2 DE1796293 B2 DE 1796293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
lime
aqueous
pressure
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671796293
Other languages
English (en)
Other versions
DE1796293A1 (de
DE1796293C3 (de
Inventor
Kazuhiko Gifu Kubo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KK Osaka Packing Seizosho Osaka (japan)
Original Assignee
KK Osaka Packing Seizosho Osaka (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KK Osaka Packing Seizosho Osaka (japan) filed Critical KK Osaka Packing Seizosho Osaka (japan)
Priority to DE19671796293 priority Critical patent/DE1796293C3/de
Priority claimed from DE19671796293 external-priority patent/DE1796293C3/de
Publication of DE1796293A1 publication Critical patent/DE1796293A1/de
Publication of DE1796293B2 publication Critical patent/DE1796293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1796293C3 publication Critical patent/DE1796293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/22Magnesium silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/24Alkaline-earth metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

40 Produkte in einfacher Weise, z. B. lediglich durch Entwässerungspressen erhältlich sind. Ferner ist es
bei den bekannten Verfahren schwierig, in der Form
eine vollständige Kristallisation zu erreichen, so daß
zur Erzielung notwendiger Festigkeit eine hydro-
45 thermische Reaktion angewandt wird, wodurch die
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Produkte jedoch bei hohen Temperaturen erheblicher von Calciumsilicatformgegenständen. Insbesondere Verschlechterung ihrer mechanischen Festigkeit untergeht man dabei von wäßrigen Aufschlämmungen aus, liegen. Wenn dagegen erfindungsgemäß die Reaktion die wasserhaltiges Calciumsilicat enthalten, das ent- zur Bildung von Calciumsilicatkristallen unter Rühren weder eine Tobermorit-Kristallstruktur, eine Xonotlit- 50 vor der Formung durchgeführt wird und die kri-Kristallstruktur oder eine Kristallstruktur eines Ge- stalline Aufschlämmung dann zu geformten Produkten mischs aus Tobermorit- und Xonotlit-Kristallen auf- verarbeitet wird, erhält man gleichmäßig kristallisierte weist. Die erfindurgsgemäß hergestellten Calcium- Formkörper wesentlich höherer mechanischer Festigsilicaterzeugnisse sind beispielsweise thermische oder keit als nach den bekannten Verfahren erhaltene elektrische Isoliermaterialien, Faserstoff platten, Ziegel, 55 Produkte.
Gießformen u. dgl. In der DT-PS 10 18 033 wird die Reaktion von Al-
Die Umsetzung von Siliciumdioxid mit Kalk bei kalialuminiumdoppelsilicaten in wäßriger Aufschlämerhöhten Temperaturen und erhöhtem Druck unter mung bei erhöhtem Druck und erhöhten Temperaturen Bildung von Calciumsilicat ist bekannt. Es wurden mit Calciumhydroxid beschrieben, wobei die erhalviele Versuche unternommen, um Calciumsilicatpro- 60 tenen Calciumsilicatprodukte als Füllstoff Verwendukte, insbesondere thermische Isoliermaterialien mit dung finden.
geringem Gewicht, unter Verwendung einer derartigen Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, CaI-
Kalk-Siliciumdioxidreaktion herzustellen. Bisher wurde ciumsilicaterzeugnisse zu schaffen, die aus einer wäßes zur Erhöhung der Bindefestigkeit der fertigen Er- rigen Aufschlämmung von wasserhaltigem Calciumzeugnisse als wesentlich erachtet, in der ersten Stufe 65 silicat durch geeignete Formverfahren leicht zu jeder eine teilweise Reaktion zwischen dem Kalk und dem gewünschten Gestalt geformt werden können. Eine siliciumhaltigen Material herbeizuführen und dann weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Vernach der Formgebung der erhaltenen Mischung diese fahren zur Herstellung von Calciumsilicaterzeugnissen
3 4
aus Calciumsilicat enthaltenden wäßrigen Aufschläm- eine größere Menge an Aluminiumoxid enthalten
muageni die bei der Verformung ohne Anwendung zweckmäßigerweise zur Herstellung von Tobermorit
von Dampfdruck und ohne die Notwendigkeit der kristallen verwendet werden. Als Kalk kann unge
Anwendung großräumiger Autoklaven hergestellt löschter Kalk, gelöschter Kalk, Acetylenrückstand
werden können. s Carbidrückstand u. dgl verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Es wird ein Molverhältnis von CaO: SiO8 zwischei
Herstellung von Calciumsihcatfonngegenständen un- 0,65:1 und 1,3:1 angewendet, das bevorzugte Ver
ter Anwendung der für die Umsetzung von CaO und häUnis wird in Übereinstimmung mit der gewünscht«
SiO2 bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur Kristallstruktur ausgewählt Obwohl andere Reak
bekannten Reaktionen, das dadurch gekennzeichnet ist, m tionsbedingungen, z.B. Druck, Temperatur, Dauei
daß eine durch Erhitzen einer wäßrigen, Kalk und ein usw., auch die Kristallstruktur beeinflussen, wird in
reaktionsfähiges siliciumdioxidhaltiges Material in allgemeinen ein Molverhäitnis von CaO: SiO2 zwi
einem Molverhältnis von CaO: SiO, zwischen 0,65:1 sehen 0,65:1 und 1:1 zur Herstellung von Tober·
und 1,3:1 enthaltenden Aufschlämmung, die unter morit mit der Formel 4CaO · 5SiO, · 5H2O odei
Rühren auf einem Sättigungsdampfdruck von we- 15 5CaO · 6SiO2- 5H2O bevorzugt, und ein Molver
nigstens 5 atü während eines zur Herbeiführung der hältnis von CaO: SiO2 zwischen 0,8: 1 und 1,3:1
Reaktion gehalten wurde, hergestellte wäßrige Auf- wird zur Herstellung von Xonotlit mit der Formel
schlämmung in an sich bekannter Weise geformt wird, 5CaO · 5SiO2 · H2O oder 6CaO · 6SiO2 · H2C
und die geformten Gegenstände bei Atmosphärendruck bevorzugt. Das am meisten bevorzugte Molverhältnii
getrocknet werden. ao von CaO: SiO2 liegt bei 0,83:1 für Tobermorit und
Von der Erfindung mitumfaßt sind die nach dem 1:1 für Xonotlit
vorstehenden Verfahren hergestellten Calciumsilicat- Die verwendete Wassermenge in der anfänglichen
erzeugnisse. Aufschlämmung kann über einen weiten Bereich
Wenn eine wäßrige Aufschlämmung, die Kalk und variieren, wobei größere Wassermengen dazu neigen, Siliciumdioxid in einer annähernd berechneten Menge, as weniger dichte Erzeugnisse zu ergeben. Geeignete um Tobermorit und/oder Xonotlit zu erzeugen, ent- Wassermengen sind das 3,5- bis 25fache, vorzugshält, unter Dampfdruck und Rühren während eines weise 5- bis 15fache des gesamten Trockengewichts ausreichenden Zeitraums, um die Kalk-Siliciumdioxid- des Kalks und des siliciumdioxidhaltigen Materials reaktion durchzuführen, erhitzt wird, erhält man eine und der gegebenenfalls verwendeten Verstärkungswäßrige Aufschlämmung von wasserhaltigem CaI- 30 faser.
ciumsilicat, die erfindungsgemäß durch geeignete Als Verstärkungsfasern werden verschiedene an-Formverfahren leicht zu einer gewünschten Gestalt organische Fasern verwendet, wie Asbestfasern, Glasgeformt werden kann und aus der verschiedene CaI- fasern u. dgl. Solche Verstärkungsfasern werden in ciumsilicaterzeugnisse nut ausgezeichneter mechani- einer Menge von weniger als 50%, vorzugsweise scher Festigkeit, insbesondere Biegefestigkeit, ohne 35 etwa 5 bis 20% verwendet, bezogen auf das Gewicht Anwendung großräumiger Autoklaven sondern ledig- der trockenen Feststoffe, d. h. das kombinierte Gelich durch Trocknen bei Atmosphärendruck gewonnen wicht von Kalk, siliciumdioxidhaltigem Material und werden können. Fasern.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Er- Um die Bildung von Xonotlitkristallen zu beschleufindung verwendet man als Ausgangsmaterial zur 40 nigen, werden bei der Herstellung der Ausgangsauf-Herstellung der Calciumsilicaterzeugnisse eine wäßrige schlämmung feinzerteilte Wollastonitteilchen (CaO · Aufschlämmung, die aus einer den Kalk und das reak- SiO2) der anfänglichen Aufschlämmung zugesetzt, tionsfähige siliciumdioxidhaltige Material in einem wobei in kürzerer Zeit hauptsächlich aus Xonotlit-Molverhältnis von CaO: SiO2 zwischen 0,65:1 und kristallen bestehendes Calciumsilicat in wäßriger Auf-1: 1 zur Bildung von Tobermoritkristallen enthalten- 45 schlämmung erhalten wird. Die Zugabe von Wollastoden Aufschlämmung hergestellt wurde. nit wirkt sich besonders günstig auf eine Aufschläm-
Nach einer anderen erfindungsgemäßen Modifi- mung aus, die Kalk und SiO2 im Molverhältnis von
kation des Verfahrens geht man als Ausgangsmaterial 0,8:1 bis 1,3: 1 enthält. Die geeignete Wollastonit-
von einer wäßrigen Aufschlämmung aus, die aus einer menge liegt bei 2 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise
den Kalk und das reaktionsfähige siliciumdioxidhal- 5° 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
tige Material in einem Molverhältnis von CaO: SiO2 der trockenen Feststoffe (Kalk, siliciumdioxidhaltiges
zwischen 0,8: 1 bis 1,3: 1 zur Bildung von Xonotlit- Material und gegebenenfalls Verstärkungsfasern),
kristallen enthaltenden Aufschlämmung hergestellt Die Aufschlämmung wird unter Rühren bei einem
wurde. Sättigungsdampfdruck von wenigstens 5 atü erhitzt.
Bevorzugt wird der zu formenden wäßrigen Auf- 55 Je höher der Dampfdruck ist desto kürzer wird die
scblämmung ein Ton in einer Menge von 3 bis 50 Ge- Reaktionszeit. Ein geeigneter Druck wird je nach der
wichtsprozent zugesetzt. gewünschten Kristallstruktur des wasserhaltigen CaI-
Im folgenden wird die Herstellung des erfindungs- ciumsilicats ausgewählt. Zur Herstellung von Tobergemäß einzusetzenden Ausgangsmaterials beschrieben. morit wird ein Druck von 8 bis 15 atü bevorzugt und
Das in der Erfindung verwendete reaktionsfähige 60 für Xonotlit ein Druck von 8 bis 50 atü. Die Reak-
siliciumdioxidhaltige Material kann ein natürliches tionstemperatur ist die Sättigungstemperatur bei
oder synthetisches amorphes Siliciumdioxid oder diesem Sättigungsdruck. Das Reaktionssystem sollte Silicat oder Mischungen davon enthalten, beispiels- gerührt werden, um die Bildung erhärteter schwer zu
weise sind Sand, Diatomeenerde, Ton, Kieselgel, formender Massen zu verhindern, wobei sich ein was-
Puzzolanerde u. dgl. geeignet. Von den siliciumhaltigen 65 serhaltiges Calciumsilicat in Form einer wäßrigen Materialien dienen solche mit einem Aluminiumoxid- Aufschlämmung ergibt, das leicht zu der gewünschten gehalt von unter 2,0 Gewichtsprozent zur Herstellung Gestalt geformt werden kann. Obgleich kontinuiervon Xonotlitkristallen, während die Materialien, die liches Rühren zweckmäßig ist, kann das System auch
5 f 6
mit Unterbrechungen gerührt werden, sofern die BU- mit ausgezeichneter mechanischer Festigkeit herzu-
dung gehärteter Massen verhindert wird. stellen.
Die zur Durchführung der Reaktion zwischen Kalk Bekanntlich neigen Calciumsilicaterzeugnisse aus und Siliciumdioxid benötigte Zeit wird von Druck Tobermoritkristallen dazu, ihre mechanische Festig- und Temperatur, sowie dem Mischungsverhältnis 5 keit wesentlich zu verschlechtern, wenn sie auf eine des Kalks und des siliciumdioxidhaltigen Materials, Temperatur von 6500C erhitzt werden und solche aus der Reaktionsfähigkeit des verwendeten siliciumdioxid- Xonotlitkristallen zeigen die gleiche Neigung, wenn sie haltigen Materials und anderer Faktoren bestimmt. Im auf 10000C erhitzt werden. Erfindungsgemäß wurde allgemeinen wird die Reaktion zur Bildung von Tober- nun festgestellt, daß, wenn der Aufschlämmung von mont bei einem Druck von 5 bis 15 atü während etwa io wasserhaltigem Calciumsilicat vor dem Formen oder 1 bis 10 Stunden durchgeführt, und die Reaktion zur Trocknen Ton zugegeben wird, diese Nachteile beBildung von Xonotiit bei einem Druck von 8 bis seitigt und Calciumsilicaterzeugnisse erhalten werden, 50 atü beuotigt zur Durchführung etwa 0,5 bis die ihre mechanische Festigkeit auch nach dem Er-20 Stunden. hitzen auf diese hohen Temperaturen beibehalten.
Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der Aufschläm- 15 Diese Wirkung kann nicht erreicht werden, wenn der mung in folgender Weise: Kalk und siliciumdioxid- Ton der Ausgangsaufschlämmung vor der Reaktion haltiges Material werden im Molverhältnis von von Kalk und Siliciumdioxid zugegeben wird. Bei-CaO: SiO2 zwischen 0,65:1 und 1,3:1 in Wasser spiele von Ton sind Bentonit, Kaolin, Pyrophyllit, dispergiert. Gegebenenfalls werden Wollastonitteilchen feuerfester plastischer Ton u. dgL Die geeignete Menge upd/oder Verstärkungsfasern zugegeben. Die erhal- ao an Ton liegt gewöhnlich bei 3 bis 50 Gewichtsprozent, tene Aufschlämmung wird in einen mit Rührwerk und vorzugsweise 5 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf Druckmesser versehenen Autoklav gebracht und das das Gewicht der trockenen Feststoffe in der AufSystem unter Rühren bei einem Sättigungsdampfdruck schlämmung.
von wenigstens 5 atü während eines ausreichenden Wenn die Calciumsilicaterzeugnisse aus Xonotlit-
Zeitraums, um die Siliciumdioxid-Kalkreaktion durch- as kristallen als thermisches Isolationsmaterial verwendet
zuführen, erhitzt, wobei die wäßrige Aufschlämmung werden, neigen sie dazu, sich beim Erhitzen zusammen-
von wasserhaltigem Calciumsilicat erhalten wird. zuschieben und den thermischen Isolationseffekt zu
Gemäß der Erfindung werden die nach dem vor- verschlechtern. Um eine derartige Kontraktion zu verstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Auf- hindern, ist es zweckmäßig, die Erzeugnisse vor der schlämmungen von wasserhaltigem Calciumsilicat 30 Verwendung auf 800 bis 10000C vorzubrennen, unter Anwendung üblicher Preßverfahien, beispiels- Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der weise durch Druckgießen, Stranpressen, Gkßen, Erfindung, wobei sich alle Teile und Prozentangaben Formen mit der Filterpresse oder Naßpresse u. dgl. auf das Gewicht beziehen und die Biegefestigkeit und leicht in die gewünschte Form gebracht und das ge- die Schwindung in Übereinstimmung mit JIS (Japanese formte Material bei Atmosphärendruck getrocknet. 35 Industrial Standard) A-9510 bestimmt wurden. Dabei werden Calciumsilicaterzeugnisse mit ausge- Die Herstellung der Ausgangsdispersion ist nicht zeichneter mechanischer Festigkeit erhalten. Bei Gegenstand vorliegender Erfindung, dieser Herstellung von Calciumsilicaterzeugnissen
werden großräcmige Autoklaven zum Aushärten des Beispiel 1
geformten Materials nicht benötigt. Zur Verkürzung 40 Herstellung des Ausgangsmaterials der Trocknungszeit kann Warme von vorzugsweise 100
bis 200°C für Tobermorit und 100 bis 5000C für Eine Aufschlämmung wurde hergestellt, indem
Xonotiit angewendet werden. 47,5 Teile Sand, 44,5 Teile ungelöschter Kalk, 8,0 Teile Gegebenenfalls können verschiedene Verstärkungs- Asbestfasern und 1000 Teile Wasser gemischt wurden,
materialien, beispielsweise anorganische oder orga- 45 <gan(j. ni ehe Fasern vor der Verformung zugegeben werden.
Die Menge der Materialien variiert über einen weiten SiO2 91,91 % Bereich je nach der Art der gewünschten Erzeugnisse. Al O 4 46°/ Wenn beispielsweise Faserstoffplatten in der erfin- 2 3
dungsgemäßen Weise unter Anwendung des an- 5° Fe8Os 0,32%
gegebenen wasserhaltigen Calciumsilicats als Binde- Glühverlust 1,45 °/
mittel hergestellt werden, werden derartige Faser- ' °
materialien in solchen Mengen verwendet, daß sie Andere 1,86/o
das lOfache des Gewichts der angewendeten Aufschlämmung betragen. 55 Diese hergestellte Aufschlämmung wurde unmittel-
Gemäß der Erfindung können verschiedenen CaI- bar in einem 14-1-Autoklav mit Rührwerk und Druckciumsilicat-Preßteile, z. B. thermische Isolationsmate- messer gebracht, und nach dichtem Verschließen wurde rialien, nur durch Trocknen der geformten Stoffe unter das System unter Rühren bei 105 Up m bei einem Atmosphärendruck ohne Anwendung irgendeines Druck von 8 atü während 5 Stunden auf 175°C geDampfdruckes hergestellt werden. Somit wird es 60 bracht. Dann wurde das Rühren und Erhitzen abgemöglich, verschiedene Preßteile in endloser Folge brachen, und man ließ das System abkühlen, wobei durch Strangpressen herzustellen. der Druck in dem Autoklav im Verlauf einer Stunde
Bei der Herstellung von Faserstoffplatten, thermi- allmählich auf Atmosphärendruck gebracht wurde,
schem Isolationsmaterial u. dgl. wird darüber hinaus Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde als wäßrige
die nach dem angegebenen Verfahren hergestellte 65 Aufschlämmung aus dem Autoklav genommen, und
Aufschlämmung auf die verschiedenen Gegenstände mittels Röntgenstrahlen wurde die Kristallstruktur des
an Ort und Stelle aufgesprüht oder aufgeschichtet und darin enthaltenen wasserhaltigen Calciumsilicats als
trocknen gelassen, um die gewünschten Erzeugnisse Tobermoritkristalle bestätiet.
Beispiel 2
Herstellung des Ausgangsmaterials
Eine durch Mischen von 30 Teilen des im Beispiel 1 aufgeführten Sandes, 24,2 Teilen Diatomeenerde, 37,8 Teilen ungelöschtem Kalk, 8 Teilen Asbestfasern und 1000 Teilen Wasser hergestellte Aufschlämmung wurde in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt.
Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde als wäßrige Aufschlämmung aus dem Autoklav genommen, und mittels Röntgenstrahlen wurde die Kristallstruktur des wasserhaltigen Calciiimsilicats als Tobermoritkristalle bestätigt.
Beispiel 3
Herstellung des Ausgangsmaterials
Eine durch Vermischen von 47,5 Teilen amorphem Siliciumdioxid, 44,5 Teilen ungelöschtem Kalk, 7 Teilen Asbestfaser und 1000 Teilen Wasser hergestellte Aufschlämmung wurde in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme umgesetzt, daß eine Reaktionstemperatur von 1790C und ein Sättigungsdampfdruck von 9 atü während 10 Stunden aufrechterhalten wurde.
Amorphes Siliciumdioxid:
SiO2 96,97%
Al2O3 1,06%
Fe2O3 0,04%
Glühverluste 1,30%
Andere 0,63%
Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde als wäßrige Aufschlämmung aus dem Autoklav genommen, und mittels Röntgenstrahlen wurde die Kristallstruktur des darin enthaltenen wasserhaltigen Calciumsilicats als Xonotlitkristalle bestätigt.
Die in den Beispielen 1, 2 und 3 erhaltenen Aufschlämmungen wurden gemäß der Erfindung durch Druckgießen verarbeitet und bei etwa 1500C getrocknet. Die physikalischen Eigenschaften der erhal-
Tabelle II
tenen Preßlinge sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
5 1
2
3
Spezifisches
Gewicht
Biegefestigkeit
(g/cm») (kg/cm»)
10 Beispiel
Beispiel
Beispiel
0,212
0,251
0,194
7,83
5,57
10,6
Beispiel 4
Herstellung des Ausgangsmaterials
Neun Proben wurden in folgender Weise behandelt: Ein 14-1-Autoklav mit Rührwerk und Druckmesser wurde mit einer wäßrigen Aufschlämmung von 1000 Teilen Wasser und 100 Teilen einer Mischung aus Sand wie im Beispiel 1 und ungelöschtem Kalk beschichtet. Das Molverhältnis von CaO: SiO2 in dieser Mischung wird in der folgenden Tabelle II angegeben. Nach dichtem Verschließen des Autoklavs wurde das System unter Rühren auf die in Tabelle II angegebene Temperatur erhitzt, und der Druck in dem Autoklav erreichte den Sättigungsdruck bei dieser Temperatur, die für die in Tabelle II angegebene Zeitdauer aufrechterhalten wurde. Dann wurde das Rühren und Erwärmen abgebrochen, und man ließ das System abkühlen, wobei der Druck in dem Autoklav während 1 Stunde allmählich auf Atmosphärendruck abgelassen wurde.
Das als wäßrige Aufschlämmung aus dem Autoklav entnommene Reaktionsgemisch wurde mit 7 Teilen Asbestfasern auf 100 Teile der Aufschlämmung vermischt. Das Gemisch wurde durch Druckgießen verarbeitet und bei etwa 1500C getrocknet. Die physikalischen Eigenschaften der sich daraus ergebenden Preßlinge sind in der folgenden Tabelle II angegeben, in der »T« »F« und »X« Tobermorit-, Foshagit- bzw. Xonotlitkristalle darstellen und die Kristallstruktur des in der Aufschlämmung enthaltenen Calciumsilicats mittels Röntgenstrahlen bestätigt wurde.
Reaktionsbedingungen Molverhältnis Druck. Temperatur Dauer
(CaO/SiO.) (atü) (0C) (Std.)
Kristallstruktur
Spezifisches Gewicht
(g/cm·)
Biegefestigkeit
(kg/cmä)
0,65
0,65
0,65
0,83
0,83
0,83
1,0
1,0
1,0
9
15
25
9
15
9
11 15
179,04
200,43
224,98 158,08 179,04 200,43 179,04 187,08 200,43
8 7 5 30 5 3 5 5 4
T+F
T+F
0,203
0,209
0,183
0,210 0,211
0,220 0,220 0,210
3,09
3,20
3,18
3,34
4,97
4,76
7,5
9,22
532
Beispiel S
Ia diesem Beispiel wurden 16 Proben m der gleichen Weise wie im Beispiel 4 mit der Ausnahme behandelt, daß im Beispiel 3 beschriebenes amorphes Siliciumdioxid an Stelle von Sand verwendet wurde. Die Reaktionsbedingtingen and physikalischen Eigenschaften in der folgenden Tabelle IV angegeben sind, schäften der erhaltenen Erzeugnisse sind in der folgenden Tabelle HI aufgeführt.
J. f VVHV^
rabelle III
Reaktionsbedingungen
Molverhältnis Druck Temperatur Dauer
(CaO/SiOs) (atü) (0C) (Std.)
Kristallstruktur
Spezifisches Gewicht
(g/cm8)
Biegefestigkeit (kg/cm8)
10 0,85 9 179,04 40 gegeben, X
11 0,85 11 187,08 30 X
12 0,85 25 224,98 8 X
13 1,0 9 179,04 15 X
14 1,0 11 187,08 8 X
15 1,0 11 187,08 8 X
16 1,0 15 200,43 8 X
17 1,0 15 200,43 8 X
18 1,0 20 213,85 5 X
19 1,0 25 224,98 4 X
20 1,0 30 234,57 2 X
21 1,0 50 263,80 0,5 X
22 1,2 9 179,04 35 X
23 1,2 11 187,08 28 X
24 1,2 15 200,43 20 X
25 1,2 25 224,98 9 X
Beispiel 6 ι
0,215 4,0
0,212 4,2
0,220 3,82
0,210 8,42
0,200 6,43
0,450 30,40
0,204 7,07
0,448 32,41
0,201 7,76
0,205 7,52
0,208 3,18
0,190 3,80
0,209 5,2
0,216 5,8
0,218 6,4
0,207 4,9
Die vorbestimmte Menge an Wollastonit wurde einer wäßrigen Aufschlämmung von 1000 Teilen Wasser und 100 Teilen eines Gemische aus amorphem Siliciumdioxid nach Beispiel 3 und ungelöschtem Kalk in einem Molverhältnis CaO: SiO2 von 1:1 zu-
Tabelle IV
und das Gemisch wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 mit der Ausnahme umgesetzt, daß die in der folgenden Tabelle IV angegebenen Reaktionsbedingungen angewendet wurden. Die erhaltene Aufschlämmung wurde wie im Beispiel 4 zu Preßlingen verarbeitet, deren physikalische Eigenschaften in der folgenden Tabelle IV angegeben sind.
Probe Nr.
Wollastonitmengc
(Gewichtsprozent)
Druck
(atü)
Temperatur Dauer Kristallstruktur
(0C)
(Std.)
Physikalische Eigenschaften
Spezifisches Biegefestigkeit Gewicht
(g/cm5) (kg/cm2)
0 2 5
10 20
10 10 10 10 10
Beispiel 7
183,20 183,20 183,20 183,20 183,20
10 7 6 6 6 X
X
X
X
0,210
0,208
0,206
0,212
0,215
6,34 6,44 6,75 6,90 6,42
Eine wäßrige Aufschlämmung von 1000 Teilen Wasser und 100 Teilen eines Gemisches aus amorphem Siliciumdioxid und ungelöschtem Kalk im Molverhältnis CaO: SiO2 von 1:1 wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 mit der Ausnahme umgesetzt, daß die Reaktion während 9 Stunden bei einem Sättigungsdruck von 10 atü gehalten wurde.
Tabelle V
Zu 100 Teilen der erhaltenen Aufschlämmung wurden 1 Teile Asbestfaser und die unten angegebene vorbestimmte Menge Ton zugegeben, worauf das Gemisch nach dem im Beispiel 3 angegebenen Verfahren verarbeitet wurde. Die physikalischen Eigenschaften der Preßlinge nach der Verarbeitung und nach 3stündigem Sintern bei 10000C sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt.
Probe Nr.
Ton
Tonmenge Kristall Nach der Herstellung Biege Nach 3stündigem Sintern Biege SdiwindnDg
struktur Spezifisches festigkeit Spezifisches festigkeit
Gewicht «kg/cm*) Gewicht (kg/cm«) (X)
(Gewichts
prozent)
(g/cm*) 3,69 (g/cm1) 1,25 UO
0 X 0,185 4,02 0,181 3,71 0,97
5 X 0,190 4,78 0,186 3,79 1,04
10 X 0,205 736 0,201 6,41
15 X 035 641 036 5,23 U3
20 X 033 Afi6 039 3,83 uzt
40 X 0,209 546 0,203 4,70 un
10 X 035 032 502 um
m X 0,220 037
29 30 31 32 33 34 35 36
Bentonit
■1
11 12
Anmerkung: Die quantitative Analyse von Bentonit und Diatomeenerde war wie folgt:
Bentonit: Diatomeenerde:
SiO2 70,13% SiO2 79,30%
!6.29% Al2os 9,05%
oi3% s :;
CaO 0,70% Fe1V3
MgO 2,64% CaO 0,03%
TiO °'06°/o MgO 0,05%
KO 0 32V
Andere 1,47% Andere 1,96%

Claims (4)

1 2 Reaktion in einer Aushärtungsstufe des geformten Patentansprüche: Materials unter einem Dampfdruck in einem groß- räumigen Autoklav zu vollenden.
1. Verfahren zur Herstellung von Caldumsüicat- Soweit bekannt, wurde keine wäßrige Aufschlämformgegenständen unter Anwendung der für die 5 mung von wasserhaltigem Calciumscat vorgesehen, Umsetzung von CaO uai SiOa bei erhöhtem Druck aus der veischiedene Calciumsilicaterzeugnisse mit aus- und erhöhter Temperatur bekannten Reaktion. gezeichneter mechanischer Festigkeit ohne Anwendung dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Er- von Dampfdruck zur Verfestigung hergestellt werden hitzeneinerwäßrigen, Kalk und ein reaktionsfähiges können.
süiciumdioxidhaltiges Material in einem Molver- io Aus den DT-AS 1012 857 und 1015 734 sowie den hältnis von CaO: SiO, zwischen 0,65:1 und 1,3:1 US-PS 33 17 643 und 2547127 ist die sogenannte enthaltenden Aufschlämmung, die unter Rühren »Pfannengießmethode« bekannt, bei der eine Ausgangsauf einem Sättigungsdampfdruck von wenigstens aufschlämmung aus Kalk und kieselsäurehaltigem 5 atü während eines zur Herbeiführung der Reak- Material so wie sie ist oder nach Erhitzen auf eine tion zwischen Kalk und Siliciumdioxid ausreichen- 15 Temperatur unterhalb 1000C unter Atmosphärenden Zeitraums gehalten wurde, hergestellte wäß- druck in eine Form gebracht und die Aufschlämmung rige Aufschlämmung in an sich bekannter Weise in der Form, gegebenenfalls unter Rühren, anschliegeformt wird, und die geformten Gegenstände bei ßend unter Dampfdruck zur Härtung erhitzt und ge-Atmosphärendruck getrocknet werden. trocknet wird. Der grundsätzliche Unterschied zwi-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ao sehen dieser bekannten Pfannengießmethode und dem zeichnet, daß man als Ausgangsmaterial eine wäß- erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß nach rige Aufschlämmung verwendet, die aus einer den dem Bekannten die Ausgangsaufschlämmung direkt Kalk und das reaktionsfähige siliciumdioxidhaltige in eine Form gegossen und dann in der Form VerMaterial in einem Molverhältnis von CaO: SiO4 festigung unter Kristallisation und Bildung von Formzwischen 0,65:1 und 1:1 zur Bildung von Tober- as produkten stattfindet, während gemäß der Erfindung moritkristallen enthaltenden Aufschlämmung her- die Ausgangsaufschlämmung unter Rühren vor dem gestellt wurde. Formen zur Herstellung einer wäßrigen Aufschläm-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- mung von Calciumsilicatkristallen kristallisiert wird zeichnet, daß man als Ausgangsmaterial eine und anschließend geformt und getrocknet wird, wäßrige Aufschlämmung verwendet, die aus einer 30 Da nach der bekannten Methode jeder Formgegenden Kalk und das reaktionsfähige silicium- stand in der Form im Autoklav unter Anwendung dioxidhaltigc Material in einem Molverhältnis von eines Dampfdrucks gehärtet werden muß, ist dieses CaO: SiO1 zwischen 0,8:1 und 1,3:1 zur Bildung Verfahren hinsichtlich der Größe der Form begrenzt von Xonotlitkristallen enthaltenden Aufschläm- und darüber hinaus für den industriellen Betrieb unmung hergestellt wurde. 35 brauchbar. Dagegen bestehen bei dem erfindungs-
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gemäßen Verfahren, da die Ausgangsaufschlämmung gekennzeichnet, daß der zu formenden wäßrigen vor dem Formvorgang der Kristallisaticnsreaktion Aufschlämmung ein Ton in einer Menge von 3 bis unterzogen wurde, keine Beschränkungen hinsichtlich 50 Gewichtsprozent zugesetzt wird. der gewünschten Größe der Produkte, da beliebige
DE19671796293 1967-07-08 Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicatformgegenständen Expired DE1796293C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671796293 DE1796293C3 (de) 1967-07-08 Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicatformgegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671796293 DE1796293C3 (de) 1967-07-08 Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicatformgegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1796293A1 DE1796293A1 (de) 1972-08-10
DE1796293B2 true DE1796293B2 (de) 1975-08-21
DE1796293C3 DE1796293C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751660A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur herstellung von calciumsilikat-formkoerpern
EP0007585A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Mars Incorporated Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen massgenauen Leichtbauplatten
EP0033523A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-12 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zum Herstellen eines Calcium-Silikat-Formkörpers
DE3302729A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung eines calciumsilikat-formproduktes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751660A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur herstellung von calciumsilikat-formkoerpern
EP0007585A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Mars Incorporated Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen massgenauen Leichtbauplatten
EP0033523A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-12 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zum Herstellen eines Calcium-Silikat-Formkörpers
EP0033523B1 (de) * 1980-02-04 1984-09-26 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zum Herstellen eines Calcium-Silikat-Formkörpers
DE3302729A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung eines calciumsilikat-formproduktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1796293A1 (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751660C2 (de)
DE19523324C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Produkts
DE2402670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydratisierten Calciumsilikaten
DE2419562C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit von Formkörpern auf der Basis von Gips
DE2627823C3 (de) Verfahren zur Herstellung von KaIk-Siliciumdioxid-gebundenen Baumaterialien
DE3246502A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit wasserglas gebundenen formkoerpern
DE1796293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicatformgegenständen
DE1796293B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicatformgegenständen
DE2117375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtem Calciumsilikatmaterial
DE766500C (de) Verfahren zur Herstellung von Mullit und mullithaltigen Erzeugnissen
EP0085910B1 (de) Verfahren zur karbonatischen Nachhärtung von Formkörpern aus hydrothermal erhärteten Kalkkieselsäuremassen
EP0270797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plattenförmiger Bauelemente aus Calciumsilikat
DE2130540C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels für Kalk- oder Zementmörtel
DE2551310A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumaluminatmonosulfat-hydrat
DE2717918A1 (de) Ausgangsmaterial zur herstellung von hydrothermal erhaerteten oder erstarrten formkoerpern und verfahren zur herstellung eines derartigen ausgangsmaterials
DE3315357A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichten isolier- und bauelementen aus amorpher kieselsaeure, welche bei der ferrorsiliciumerzeugung anfaellt
DE3437415C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Waermedaemmkoerpern
AT230259B (de) Verfahren zur Herstellung eines Silikatkörpers
DE2365634C3 (de) Wäßrige Dispersion von Agglomeraten aus Wollastonitkristallen und Verfahren zur Herstellung eines geformten Produktes aus Wollastonitkristallen
DD218076A1 (de) Herstellung von synthetischen silikatischen rohstoffen
DE542321C (de) Verfahren zur Herstellung geformter poroeser Massen
SU1175916A1 (ru) Сырьева смесь дл изготовлени строительных изделий
DE1961144C (de) Verfahren zur Herstellung kera mischer Wandfliesen Ausscheidung aus 1925060
DE2130540B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzmittels fuer kalk- oder zementmoertel
DE2137483A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramisch gebundenem blaehton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977