DE1796183A1 - Glas zur Herstellung von Glaskoerpern im Schleuderverfahren - Google Patents

Glas zur Herstellung von Glaskoerpern im Schleuderverfahren

Info

Publication number
DE1796183A1
DE1796183A1 DE19681796183 DE1796183A DE1796183A1 DE 1796183 A1 DE1796183 A1 DE 1796183A1 DE 19681796183 DE19681796183 DE 19681796183 DE 1796183 A DE1796183 A DE 1796183A DE 1796183 A1 DE1796183 A1 DE 1796183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
centrifugal process
production
bodies
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681796183
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681796183 priority Critical patent/DE1796183A1/de
Priority to SE12649/69A priority patent/SE345651B/xx
Priority to FR6931489A priority patent/FR2018252A1/fr
Priority to US858267A priority patent/US3650782A/en
Priority to GB1265982D priority patent/GB1265982A/en
Priority to NL6914095A priority patent/NL6914095A/xx
Priority to JP7388669A priority patent/JPS5440563B1/ja
Publication of DE1796183A1 publication Critical patent/DE1796183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/04Other methods of shaping glass by centrifuging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Glas zur Herstellung von Glaskörpern im Schleuderverfahren
Dickwandige Glaszylinder mit Wandstärken ab ca. 3 mm und mehr
können nicht mehr als Rohre gezogen oder in eine Form eingeblasen werden, insbesondere dann nicht, wenn die geforderten Durchmesser größer als" 60 mm sind und die Außenwand der Glaszylinder bestimmte Konturen aufweisen soll, wie z.B. Rillen, Stege oder Schirme, wie z.B. bei Isolatoren. Zur Herstellung derartiger Glasgehäuse bietet sich vorteilhaft das Schleuderverfahren an, bei welchem ein flüssiger Glasposten in eine rotierende Form gegossen und durch die Zentrifugalkraft der Schleuder geformt wird. Das Schleuderverfahren ist
209808/0665
BAO ORIGINAL
PLA 68/M74
besonders günstig, wenn Glasgefäße, z.B. an den Stirnseiten oder innen, mit teilweise oder ganz eingeschmolzenen Metallteilen versehen werden sollen, welche sich beispielsweise bei Senderöhren, Entladungs- und Schaltgefäßen in genau reproduzierbarer Lage befinden müssen.
Es kann allerdings nicht jedes beliebige Glas in der Zentrifuge geschleudert werden. Sehr eng wi^rd die Auswahl von Gläsern, wenn bestimmte Forderungen an die Verarbeitungstemperatur oder an den Ausdehnungskoeffizienten gestellt werden müssen, wie es z.B. bei den genannten Glas-Metallverschmelzungen der Fall ist. Es hat sich zudem gezeigt, daß ein bestimmtes Schleuderglas nicht unbedingt zur Herstellung einer beliebigen Form, insbesondere nicht für jeden beliebigen Durchmesser geeignet isi;. So kann z.B. ein Alkali-Borosilikatglas der Zusammensetzung: SiO2= 61 Gew.-$, B2O.= 25 Gew.-^ Na2O= 9,5 Gew.-5^, Al2O,, = 3,5 Gew.-$, Li2O = 1 Gew.-rÄ, welches eine Gießtemperatur von 1450 0C erfordert und sich zur Herstellung dickwandiger Glasgefäße mit 150 mm Durchmesser eignet, nicht für Glaszylinder mit 120 mm Durchmesser und kleiner verwendet werden. Derartige aus diesem Glas geschleuderte Zylinder mit 120 mm Durchmesser und kleiner weisen trotz sorgfältiger Kühlung starke ungleichmäßige Spannungen auf, welche zu schalenförmigen Abplatzungen und Rissen führen. Die Gründe hierfür liegen nicht in fertigungstechnischen Maßnahmen, sondern in der Struktur des verwendeten Glases, d.h. vor allem in seinem Viskositäts-Temperaturyerhalten.
- 2 - · vC/Or
209808/0665
BADORlGiNAL
PLA 68/1174
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glaszusammensetzung zu schaffen, welche es gestattet, dickwandige Glaszylinder beliebigen Durchmessers im Schleuderverfahren herzustellen und sich daneben.insbesondere zur spannungsfreien Verschmelzung mit Fe-Ni-Co-Legierungen mit einem Ausdehnungskoeffizienten eC = 63 bis 66 · 10" /0C im Temperaturbereich von etwa 20 bis 400 C -(z.B. Covar oder Vacon) eignet. Gegenüber dem vorgenannten Alkali-Borosilikatglas soll es also - ohne Änderung des Ausdehnungsverlaufs - eine kleinere Viskosität im Verarbeitungsbereich aufweisen, um die Fließeigenschaft zu verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Glas zur Herstellung von Glaskörpern, insbesondere Glaszylindern, im Schleuderverfahren. Sie besteht darin, daß das Glas bis auf Abwiegetoleranzeri von bis etwa Hh 2 ΰ/ο folgende Zusammensetzung hat:
60 Gew.- % SiO2
18
7
■ Il
Il
B2O3
MgO
6 H Li2O
4
3
li
tt
Al2O3
BaO
1 Il CaO
1 Il κ2ο
Die in Prozent angegebene Abwiegetoleranz bezieht sich dabei auf den jeweiligen Anteil der Rohstoffmischung. Die Abwiegetoleranzen
- 3 - 209808/0665
;., ^- :.,,.-: BADORlGtNAL
PLA 68/1174
können auch dadurch definiert werden, daß der Ausdehnungskoeffizient nicht mehr als +_ 2 · 10" /0C vom Sollwert abweichen dar/l Bei der Herste-llung des Glases werden die Alkali- und Erdalkalioxide
vorzugsweise als Karbonate, Nitrate oder Sulfate eingegeben.
Im erfindungsgemäßen Glas ist u.a. der Borgehalt des vorgenannten
2+ 2+ Alkali-Borosilikatglases teilweise durch Mg und Ba sowie das Na+ durch Li+ ersetzt sowie zur Anpassung des Ausdehnungsverlaufs KpO und CaO beigefügt worden. Dadurch ist nicht nur der gewünschte Ausdehnungskoeffizient erhalten, sondern zusätzlich noch die Gießtemperatur von 1450 0G auf 1320 C gesenkt worden, was eine erhebliche Verschleißminderung an feuerfestem Material der Schmelzwanne und an der Form bedeutet. DaB erfindungsgemäße Glas, dessen Diffusionskonstante für Helium außerordentlich klein ist, eignet sich deshalb ausgezeichnet zur Herstellung dickwandiger (b bis 25 mm und mehr) Glaszylinder mit einem Durchmesser von 50 bis 200 mm und mehr und zur spannungsfreien und praktisch heliumdichten Verschmelzung mit Fe-Ni-Co-Legierungen, aber auch mit AIpO-,.
Anhand der schematischen Zeichnung werden weitere Einzelheiten erläutert. In Fig. 1 ist ein Vakuumschalter mit einem Glasgehäuse mit erfindungsgemäßer Zusammensetzung schematisch dargestellt. In das zylindrische Glasgehäuse 1, das an der Außenfläche 2 geriffelt sein kann, sind an den Enden Metallzylinder 3 aus einer Fe-Ni-Co-Legierung bei der Herstellung eingeschmolzen worden. Etwa in der Mitte des Zylinders ist in dessen Innenwand - ebenfalls beilder Her-
-4-209808/0665 . vc/ür
ΟΛβ
PLA 6;γΊΐ74 ·
Stellung - ein Fe-Ni-Co-Ring 4 eingeschmolzen worden, der zur Halterung von Schalterteilen vorgesehen ist. Die Schalterteile können z.B. aus der festen Elektrode 5, der beweglichen Elektrode und dem Balg ".' bestehen. Um die Elektroden kann zum Schutz des Glaszylinders vor Metallbestäubung ein Schutzzylinder r* aus Metall vorgesehen sein. Der gesamte Raum innerhalb des Glaszylinders und der an dessen Enden eingeschmolzenen Metallzylinder bzw. Manschetten 3 kann auf beispielsweise 10~ Torr ev.akuiert sein.
In Fig. 2 ist das Ausdehnungsverhalten eines Schleuderglases schematisch dargestellt. Auf der Abzisse ist die· Temperatur T in 0C und auf der Ordinate die Längenänderung έ± Ϊ in Längeneinheiten angegeben. Von der Zimmertemperatur TQ bis zu dem sog. unteren Kühlpunkt T1 dehnt sich das Glas längs der Kurve 10 im wesentlichen linear mit der Temperatur aus. Zwischen dem oberen Kühlpunkt Tp und dem Erweichungspunkt T-, kann man ebenfalls mit einer im wesentlichen linearen Ausdehnung rechnen. Das Glas hat lediglich zwischen T1 und T-eine mit der Temperatur nichtlineare Längenänderung. Da normale A Metalle eine mit der Temperatur weitgehend überall lineare Längenänderung aufweisen, muß zum Einschmelzen in Glas eine besondere Legierung vorgesehen sein. Beispielsweise eignet sich die genannte Fe-Ni-Co-Legierung, die im Handel unter dem Namen Vacon oder Covar erhältlich ist. Das Ausdehnungsverhalten einer derartigen Legierung ist ind Fig. 1 mit der gestrichelten Kurve 11 angedeutet. Man sieht, daß die Legierung und das Glas zwischen TQ und T2 etwa das gleiche Ausdehnungsverhalten haben.
- 5 - vC/Qr
209808/0665
.-O CS-Γ!
BAD ORJQiNAt
ELA 63/1174
Bei der Herstellung von Glaskörpern mit einer erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung wird zunächst die Rohstoffmischung geschmolzen, und es werden,■soweit erforderlich, die einzuschmelzenden entsprechend vorbehandelten Metallteile bzw.'Armaturen in die zum Schleudern vorgesehene Form eingesetzt. Eventuell kann es günstig sein, die Metallteile an den einzuschmelzenden Stellen vorher mit einer Schicht zwischen 50 und 200 /U zu verglasen. Das geschmolzene Glas wird dann in die erhitzte Form eingefüllt. Die Form soll dabei möglichst heiß sein, jedoch kühler als das Glas, da dieses sonst mit der Form verkleben würde. In Fig. 3 ist eine zylindrische Form schematisch im Schnitt dargestellt. Sie besteht aus einer Zylin,derwand 20 mit dem Boden 21 und dem eine Öffnung 22 aufweisenden Deckel 23. Zunächst befindet sich das geschmolzene Glas am Boden der Form etwa unterhalb der gepunkteten Linie in Fig. 3. Wird die Form um die' Achse 24 geschleudert, so steigt das flüssige Glas an der Wand allmählich auf (vergl. die strichpunktierte Linie) und stößt schließlich am Deckel 23 an. Am Boden 21 befindet sich bei genügender Rotationsgeschwindigkeit kein Glas mehr. Es wird solange geschleudert, bis das Glas fest ist. Alsdann wird die Form geöffnet und der Glaszylinder in einem Ofen feingekühlt. Die Ofentemperetür wird dabei etwa auf den in Fig. 2 angegebenen oberen Kühlpunkt T2 eingestellt. Beim Feinkühlen wird zwischen den Temperaturen T^ und T^ durch langsame TemperatürSenkung ein Spannungsausgleich im geschleuderten Glaszylinder herbeigeführt.
2 Patentansprüche
3 Figuren
-6- 209808/0665 vc/0r

Claims (2)

. 3796183 PLA 6R/1174 Patentansprüche
1. Glas zur Herstellung von Glaskörpern, insbesondere Glaszylindern, im Schleuderverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis auf Abwi egetoieranzen von bis etwa + 2 "?■> folgende Zusammensetzung hat;
60 Gew, .-% 3iO Il B0O Il MgO b Il Li2 4 Il Aj0 ■ζ Il BaO 1 It CaO 1 Il K0O
2. Verwendung der Glasmischung nach Anspruch 1 zur heliumdichten spannungsfreien Verschmelzung mit Fe-Ni-Co-Legierungen im Schleuderverfahren, insbesondere für Vakuumschalter.
- 7 ■ - vC/Or
209808/0665
Leerseite
DE19681796183 1968-09-17 1968-09-17 Glas zur Herstellung von Glaskoerpern im Schleuderverfahren Pending DE1796183A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681796183 DE1796183A1 (de) 1968-09-17 1968-09-17 Glas zur Herstellung von Glaskoerpern im Schleuderverfahren
SE12649/69A SE345651B (de) 1968-09-17 1969-09-15
FR6931489A FR2018252A1 (de) 1968-09-17 1969-09-16
US858267A US3650782A (en) 1968-09-17 1969-09-16 Borosilicate glass for producing articles by centrifugal casting
GB1265982D GB1265982A (de) 1968-09-17 1969-09-16
NL6914095A NL6914095A (de) 1968-09-17 1969-09-17
JP7388669A JPS5440563B1 (de) 1968-09-17 1969-09-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681796183 DE1796183A1 (de) 1968-09-17 1968-09-17 Glas zur Herstellung von Glaskoerpern im Schleuderverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796183A1 true DE1796183A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=5708392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796183 Pending DE1796183A1 (de) 1968-09-17 1968-09-17 Glas zur Herstellung von Glaskoerpern im Schleuderverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3650782A (de)
JP (1) JPS5440563B1 (de)
DE (1) DE1796183A1 (de)
FR (1) FR2018252A1 (de)
GB (1) GB1265982A (de)
NL (1) NL6914095A (de)
SE (1) SE345651B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316758A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Bühler AG Warmhalteofen und Dosiervorrichtung für Metallschmelzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478626A (en) * 1947-09-09 1949-08-09 Gen Electric Electric bushing and glass therefor
US3420684A (en) * 1964-06-19 1969-01-07 Owens Illinois Inc Sealing glass compositions,method of sealing,and article

Also Published As

Publication number Publication date
GB1265982A (de) 1972-03-08
FR2018252A1 (de) 1970-05-29
US3650782A (en) 1972-03-21
NL6914095A (de) 1970-03-19
JPS5440563B1 (de) 1979-12-04
SE345651B (de) 1972-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE1176325C2 (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE102005033908B3 (de) Gefloatetes, in eine Glaskeramik umwandelbares Flachglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471162A1 (de) Keramischer Stoff und Verfahren zur Herstellung
DE1421942A1 (de) Vorgeformter zweiphasiger glaskeramischer Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496077A1 (de) Eine kristalline Oberflaechenschicht aufweisender Glaskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69908871T2 (de) Thermisch härtbare glasplatte
DE3736887A1 (de) Dichtungsglas und lampe damit
DE202013012151U1 (de) Ofentür
DE1926824B2 (de) Sehr fester schichtkoerper aus glas oder aus glaskeramik oder aus glas und glaskeramik, bei dem der waermeausdehnungskoeffizient der aussenschichten niedriger ist als der des kernteils, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1621409C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines cristobalithaltlgen Emailüberzuges auf einem Gegenstand aus Eisen oder Stahl
DE1003925B (de) Glas zum Verschmelzen mit Eisenlegierungen
DE1496086A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1796183A1 (de) Glas zur Herstellung von Glaskoerpern im Schleuderverfahren
DE1496465B2 (de) Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung
DE1496467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht
DE2228486C3 (de) Alkalisilikatglas für Schutzrohre von Reed-Kontakten
DE102005031657B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Al-Silikat-Glasrohren zur Verwendung als Halbzeug zur Herstellung von Glaskeramik-Rohren
DE1496487B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kristall mischkoerpers mit hoher mechanischer festigkeit und relativ hohem waermeausdehnungskoeffizienten sowie hohem elektrischen isolations widerstand
US3783094A (en) Articles produced by centrifugal casting
DE2658035C2 (de) Zusammensetzung für maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramiken
EP0774447B1 (de) Grossformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein
DE2515294C2 (de) Maschinell bearbeitbare flour-glimmerhaltige Glaskeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas Kristall Mischkorpers mit hoher mechanischer Festigkeit und relativ hohem Warmeausdeh nungskoeffizienten sowie hohem elektrischen Isolationswiderstand