DE1796143A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von durch Tropfenfall erzeugten Faeden aus Glas in eine oder mehrere aus einer Vielzahl derselben bestehenden Fadenebenen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von durch Tropfenfall erzeugten Faeden aus Glas in eine oder mehrere aus einer Vielzahl derselben bestehenden Fadenebenen

Info

Publication number
DE1796143A1
DE1796143A1 DE19681796143 DE1796143A DE1796143A1 DE 1796143 A1 DE1796143 A1 DE 1796143A1 DE 19681796143 DE19681796143 DE 19681796143 DE 1796143 A DE1796143 A DE 1796143A DE 1796143 A1 DE1796143 A1 DE 1796143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
drops
water wall
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681796143
Other languages
English (en)
Other versions
DE1796143B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaswerk Schuller GmbH
Original Assignee
Glaswerk Schuller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaswerk Schuller GmbH filed Critical Glaswerk Schuller GmbH
Priority to DE19681796143 priority Critical patent/DE1796143B2/de
Priority to AT957168A priority patent/AT289324B/de
Priority to US854134A priority patent/US3623853A/en
Priority to DK471469AA priority patent/DK130187B/da
Priority to FI692534A priority patent/FI50104C/fi
Priority to BE738402D priority patent/BE738402A/xx
Priority to FR6930157A priority patent/FR2017566B1/fr
Priority to SE12237/69A priority patent/SE348711B/xx
Priority to GB1233809D priority patent/GB1233809A/en
Priority to BR212218/69A priority patent/BR6912218D0/pt
Priority to YU2278/69A priority patent/YU33441B/xx
Priority to CH1349369A priority patent/CH497347A/de
Priority to RO60987A priority patent/RO61610A/ro
Priority to NL6913625.A priority patent/NL163197C/xx
Publication of DE1796143A1 publication Critical patent/DE1796143A1/de
Publication of DE1796143B2 publication Critical patent/DE1796143B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipi.-Ing. C-H. Huss Sch 313 " Hs 1796143
Garmisdr - Parienklrche» Garmisch-Partenkirchen, 5 <> S ep temper 1968
RaitiauBtraße M Hs-H
Glaswerk SCHULIER GmbH, Wertheim/Main, Faserweg
Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von durch Tropfenfall erzeugten Fäden aus Glas in eine oder mehrere aus einer Vielzahl derselben "bestehenden Fadenebenen
Bei einem in die Praxis eingeführten, viel benutzten Verfahren für die Herstellung von als solche weiterverarbeiteten oder später in Fasern zerteilten Fäden aus
Glas wird eine auf an sich beliebige Weise erzeugte flüs- ■ sige Glasmasse, wie sie beispielsweise durch Erhitzung der Enden von Stäben oder durch Erwärmen von Glasrohmaterial in Form von Stäben oder Kugeln in Schmelzkammern entsteht, in eng nebeneinander liegende Ströme aufgeteilt und aus jedem dieser Ströme ein Faden erzeugt«, Dabei entsteht bei der Inbetriebnahme einer Fadenerzeugungsanlage oder nach einem aus mancherlei Gründen möglichen Fadenriß
2 0 9 ill) B/ Of1 S 1
GfHGINAL
1796U3
der in eine aus einer großen Zahl von parallel nebeneinander abgezogenen Fäden bestehenden Ebene gehörende einzelne Faden dadurch, daß sich an der "Abspinnstelle" genannten Fadenbildungsstelle, also z. B0 am Ausgang einer im Boden eines mit flüssiger Glasmasse gefüllten Behälters oder Kammer eingelassenen Spinnwarze, ein Tropfen bildet, der senkrecht nach unten absinkt und einen laden nach sich zieht. Der zwischen dem Tropfen und dem eigentlichen Faden gewünschter Dicke bzw. Feinheit entstehende allmähliche Übergang vom Tropfen zum Faden wird "Spieß" genannt, während die parallel und in geringem Abstand voneinander in einer oder mehreren Ebenen abgezogenen, anschließend zu einem Strang zusammengefaßten oder in Fasern zerteilten Fäden ','produzierende Fäden" genannt werden. Weil ein neu entstehender Faden in seine aus produzierenden Fäden gebildete Ebene erst dann eingeordnet werden darf, wenn er vom Tropfen und Spieß befreit und auf die verlangte oder annähernd die verlangte Feinheit vorgezogen ist, gehören zu einer Fadenerzeugungsanlage seit langem sogenannte Anspinnvorrichtungen,
Ihre bekannten und verwendeten Ausführungen beruhen auf dem Prinzip, den senkrecht nach unten absinkenden, durch den Tropfen beschwerten Fadenanfang dem Umfang einer sogenannten Anspinntrommel zuzuführen, die, mit entsprechender Geschwindigkeit rotierend, den laufend abgezogenen Faden vom Tropfen und Spieß trennt und auszieht« Ist
2 ü ί J 8 0 0 / 0 8 8 1 ΛβΑΟ OFUCäiSAL
dies erreicht, so wird der neue Faden von dem auf der Anspinhtrommel oder einer "besonderen, zur Anspinneinriehtung gehörenden Wickelwalze aufgewickelten Fadenanfang getrennt und automatisch an seinen ihm zugehörigen Platz in die aus fortlaufend abgezogenen, produzierenden Fäden "bestehende Fadenebene eingeordnet.
Die beim Anfahren einer Anlage und bei jjedem Fadenriß sich bildenden, neue Fäden ziehenden Tropfen mit den sich daran anschließenden Spießen dürfen uo a. des- φ
halb nicht in das aus den Fäden oder Fasern herzustellende Zwischenprodukt gelangen, da der Übergang vom Spieß zum Faden, alle Durchmesser vom 10- bis 20-faohen Durchmesser am Fadenanfang bis zum gewünschten Produktionsdurchmesser enthaltend, im Verhältnis zu den Fäden voluminös und steif, die Schmiegsamkeit des Zwischenproduktes, z. B. in Form eines Stranges, Vlieses, Glasfaserbandes, Gewebes oder Geleges bzw. des daraus hergestellten Endproduktes, z. B. einer Glasvlies-Dachbahn, einer Korrosionsschutzbandage oder dergleichen, mindert oder aber ^ auch das Fertigprodukt zerschneidet, wenn dies auf Druck oder Biegung beansprucht wird.
Außerdem arbeiten die Maschinen, die das Zwischenprodukt weiterverarbeiten, ζ. B. mit einem flüssigen Medium überziehen oder in Korrosionsschutz- oder Kunststoffe einbetten, mit rotierenden Maschinenelementen, wie Walzen, Trommeln, Spuleinrichtungen oder dergleichen, die durch die harten und bei Betrieb dieser Elemente zerbrechenden Tropfen und Spieße beschädigt werden können.
2098 08/066 1
- 3 -
->, BIß
1796 UJ
Tropfen und Spieße sollen ferner deshalb, nicht an oder zwischen die produzierenden Fäden gelangen, weil, sie die produzierenden Nachbarfäden zerreißen, also eine laufende Unterbrechung der Fadenerzeuguhg hervorrufen.
Die vorstehend aufgeführten Bedingungen gelten für alle bekannten und denkbaren Methoden des Ausziehens von Fäden aus Glas. Sie sind deshalb in der Praxis sehr schwierig zu erfüllen, weil die Tropfen lit Spießen von der schnell umlaufenden Anspinntrommel wegen ihrer dem Umfang sich schwer anpassenden Steifheit nicht sicher erfaßt werden und u. U. abprallen. Die die Trommel umgebenden, das ungezielte Wegschleudern vermeidenden Leit- und Prallbleche aber stören oder erschweren das Überführen des vorgezogenen Fadens an seinen ihm zugehörigen Platz in die Ebene produzierender Fäden.
Wird aber zum Ausziehen der Fäden eine mit hoher Geschwindigkeit rotierende Ziehtrommel, z. B. nach der österreichischen Patentschrift 266 367, verwendet, so kommt als weitere Schwierigkeit hinzu, daß die eventuell in die produzierenden Fäden gelangenden Tropfen und/oder Spieße dabei auch mit dem Umfang der Ziehtrommel in Berührung kommen und, von diesem nach allen Richtungen abprallend, die Fäden gegebenenfalls in großer Zahl zerreißen. Dem Bestreben, dies zu verhindern, sind aber insofern Grenzen gesetzt, als bei allen bekannten, mit Trommeln arbeitenden Anspinneinrichtungen die Überführung der vorgezogenen Fäden an die Ziehtrommel eine verhältnismäßig
- 4 -209808/0661
BAD ORIGINAL
enge Anordnung von Anspinn- und Ziehtrommel -voraussetzt, falls man nicht zu komplizierten, mechanisch aufwendigen und in der Wartung schwierigen Einrichtungen für die Zuführung der Fäden von der Anspinntrommel zur Ziehtrommel Zuflucht nimmt. So werden z. B. im Betrieb der "bekannten Anspinnvorrichtungen, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 822 004 und in der belgischen Patentschrift 639 800 beschrieben und dargestellt sind, Tropfen und Spieße nicht immer von der Anspinntrommel abgeworfen, sondern gelangen bei ihrer Weiterdrehung in den durch die enge Bauweise bedingten Spalt zwischen Ziehtrommel und Anspinntrommel, wodurch sie leicht in das herzustellende Faden- oder Faserprodukt kommen können und dann einen Teil der von der Ziehtrommel abgezogenen Fäden zerreißen und u. Uo die Oberfläche der teuren Ziehtrommel beschädigen.
Diese Schwierigkeiten steigen überhaupt und vor allem bei Verwendung einer Ziehtrommel in dem Maße, in dem man im Zuge der Rationalisierung des Fadenziehprozesses bestrebt ist, größere Leistungen Je Fadenerzeugungsanlage zu erzielen, d. h. von der Möglichkeit Gebrauch macht, mehr Fäden als bisher üblich mit einer Anlage gleichzeitig zu produzieren, indem in der Fadenerzeugungseinrichtung mehrere Reihen von Stäben oder Düsen hintereinander vorgesehen, also mehrere Ebenen produzierender Fäden gebildet werden. Die Schwierigkeiten steigen dann deshalb, weil natürlich mit steigender Fadenzahl auch die Häufigkeit der vorbeschriebenen Störungen anwächst und zusätz-
- 5 209808/0661
lieh, auch die Fadenbildung in mehreren, an der Ziehtrommel dicht zusammenlaufenden Ebenen Probleme aufwirft, insbesondere dann, wenn ein oder mehrere Fäden gleichzeitig reißen.
Es ist meist zweckmäßig, die Anspinntrommel mit möglichst hoher Drehzahl anzutoben, damit der anspinnende neue Faden schnell auf die gewünschte oder annähernd die gewünschte Feinheit vorgezogen und Spieße und Tropfen mit Sicherheit abgeschleudert werden. Dabei ist es jedoch erforderlich, einen gewissen Geschwindigkeitsuntersehied zwischen Anspinntrommel und Ziehtrommel einzuhalten, damit der neue Faden zwar annähernd auf die gewünschte Feinheit vorgezogen, aber danach doch von der schneller umlaufenden Ziehtrommel durch die von ihr erzeugte, "Umlaufwind" genannte, mitrotierende luftschicht übernommen und an ihren Umfang·herangebracht werden kann.
Wie alle schnell laufenden Maschinenteile müssen auch Anspinnvorrichtungen sehr genau gefertigt und genauestens ausgewuchtet werden. Ihr einwandfreies Funktionieren setzt eine einwandfreie Lagerung und Schmierung sowie eine ständige Wartung voraus, die sich nicht nur auf den Lauf der Anspinntrommel, sondern auch auf die ständige Reinigung bezieht.
Aufgabe der Erfindung war es, das sogenannte An-
"v
spinnen von den vorbeschriebenen Nachteilen zu befreien und dabei die Überwachung durch das Bedienungspersonal zu
- 6 209808/0661
reduzieren, um im Sinne einer wirtschaftlichen fertigung die Mehrmaschinenbedienung zu fördern. Es galt daher, ein stets sicher funktionierendes, den Rückprall von Tropfen und Spießen in die Nähe der durch die laufend abgezogenen Fäden gebildeten Ebenen vermeidendes Verfahren zu finden, das bei geringem Leistungsbedarf mit einfachen und billig herzustellenden und zu montierenden Teilen zu verwirklichen ist, die kaum einer Wartung bedürfen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung allgemein dadurch, daß auf alle sich drehenden Teile verzichtet und der jeweils einen neuen Faden nach sich ziehende, außerhalb der die produzierenden Fäden bildenden Ebene entstehende Fadenanfang mit Tropfen und Spieß von einer mit hoher Geschwindigkeit strömenden Wasserwand ergriffen, beschleunigt und vorgezogen, vom Tropfen und Spieß befreit und durch die der Wasserwand mitgeteilte Strömungsrichtung den produzierenden Fäden zugeführt wird.
Dabei ergeben sich neben den genannten Vorteilen der Sicherheit, Einfachheit und des geringen Leistungsbedarfes als weitere Vorteile, daß die sowohl für die Produktion als auch das Bedienungspersonal gefährlichen Tropfen und Spieße zu einem leicht wegzuschaffenden körnigen Abfall zersprengt werden und ständig eine selbsttätige Reinigung erfolgt.
209808/0661
Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einordnen von durch Tropfenfall erzeugten Fäden aus Glas in eine oder mehrere aus einer Vielzahl derselben bestehenden Fadenebenen, das sich dadurch auszeichnet, daß unterhalb der Fadenentstehung eine sich über die Breite der aus produzierenden Fäden gebildeten Ebene oder Ebenen erstreckende Wasserwand aufrechterhalten und so gerichtet wird, daß die Tropfen mit Fadenanfängen ergriffen, gegenüber ihrer Fallgeschwindigkeit beschleunigt, van Tropfen und Spießen d getrennt, vorgezogen und, In der Laufrichtung geordnet, in die zügehörige Ebene der produzierenden Fäden eingeführt werden»
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die auf die Zeichnung Bezug nimmt, welche die Erfindung unter Verwendung der weitverbreiteten Methode des Abzugs der Fäden durch eine Zieh-™ trommel schematisch veranschaulicht, ohne daß sie hierauf beschränkt wäre.
1 ist eine Ziehtrommel, die die gegebenenfalls aus mehreren Reihen von nicht dargestellten Abspinnstellen stammenden und in eine oder mehrere Ebenen gebrachten Fäden 2 (produzierende Fäden) laufend abzieht. Sie können auf der Ziehtrommel 1 aufgespult, von ihrem Umfang als Fäden abgenommen oder, wie dargestellt, vor Erreichung einer ein-
I-
209808/0661
maligen Umschlingung mittels eines Abstreifers 3 und einer Umlenkeinrichtung 4 abgehoben und dabei zu Fasern zerteilt werden» Die durch die Drehung der Trommel 1 in Pfeilrichtung A erzeugte, "Umlaufwind" genannte, mitrotierende Grenzluftschicht erzeugt dann einen durch den Pfeil B veranschaulichten Faserstrom, der in irgendeiner, nicht Gegenstand der Erfindung bildenden Weise zu einem Faserkörper in Form eines Ylieses, Glasfaserbandes, einer Matte oder dergleichen, weiterverarbeitet wird.
Wenn nach einem Fadenriß sich ein neuer, durch einen Tropfen 5 und anschließenden Spieß 6 beschwerter Faden 7 bildet, so gelangt der Tropfen, von der Ziehtrommel 1 und den produzierenden Fäden 2 in ausreichendem Abstand gehalten und der Fallinie folgend, bei 0 in eine sich über die Breite der Trommel 1 erstreckende Druckwasserwand 8, von der er mitgerissen wird. Dabei erfährt der Fadenanfang eine sich auf ihn augenblicklich auswirkende Beschleunigung, durch die der sich anschließende Faden vorgezogen wird« Der neue Faden wandert dabei entsprechend der Richtung der Druckwasserwand 8 bzw. der Neigung des ihn bei dem dargestellten Beispiel führenden oder die Führung unterstützenden Leitbleches 9 in Richtung des Pfeiles D. Wenn der neue Faden etwa die strichpunktiert angedeutete Stellung 10 einnimmt, so wird jener Teil, der sich in der Nähe des Umfanges der Ziehtrommel 1 befindet, von dem Umlaufwind automatisch an den Umfang der Ziehtrommel herangeführt, infolge überholender Geschwindigkeit von dieser mitgenommen
209808/0661
und vom Fadenanfang getrennt, der in der Druckwasserwand weggespült wird. Für den Fall, daß einmal der Faden nicht sofort bei der Übernahme durch die Ziehtrommel abreißt, sondern eine mit dickerer linie bezeichnete strichpunktierte Lage 11 einnimmt, bildet sich an der die untere Seite der Ziehtrommel 1 abdeckenden Schürze 12 eine Schlaufe und ein scharfer Knick E, der auf jeden Fall eine rasche und sichere Trennung vom übrigen Fadenanfang gewährleistet.
Durch das Eintauchen des auf dem kurzen Wege von seiner Entstehungsstelle bis zum Punkt 0 noch nicht abgekühlten Tropfens in die Wasserwand 8 wird dieser und der sich anschließende Spieß infolge plötzlicher Abschreckung granulatähnlich zerspringen. Dieser Abfall wird von der Wasserwand 8 mitgenommen und weggespült. Ein Sieb 13 kann dann "Granulat" und Wasser trennen, so daß das Wasser in einem nicht dargestellten Kreislauf zu der Wasserwanderaeugung zurückgeführt und der granulatähnliche Abfall von dem Sieb 13 abgeleitet und weggeschafft werden kann. Hierzu kann beispielsweise eine Rinne dienen, in der der Abfall weggeschwemmt wird oder auch, wie dargestellt, ein entsprechend ausgebildetes Transportband 14.
Mit 15 ist in der schematischen Darstellung eine Einrichtung bezeichnet, die die Wasserwand erzeugt. Sie kann gegebenenfalls zur Anpassung an die zweckmäßigste Strahlführung schwenkbar eingerichtet sein. Dabei ist die Einrichtung 15 zweckmäßig so angeordnet und wird mit solchem Druck betrieben, daß die Wasserwand 8 sich über eine
- 10 20980 8/0661
jÄiiföieo t&i original
1796U3
möglichst große Strecke frei erstreckt, also nicht mit dem • leitblech 9 in Berührung kommt, da ihre Geschwindigkeit desto höher sein wird, je weniger sie durch Reibung ge~ bremst wird.
Um zu verhindern, daß in Pendelbewegung geratene Tropfen hinter die Wasserwand 8 gelangen, kann eine Abdeckschürze 16 vorgesehen sein.
Bei Anwendung bekannter, mit einer Anspinntrommel
arbeitender Verfahren tritt in der Praxis häufig der Nach- fP teil ein, daß die heißen Tropfen auf dem sie an den Umfang der Trommel führenden Leitblech festkleben oder sich daran stauen. Die Folge ist, daß kein Faden nachgezogen wird, also der vorher durch Tropfenfall erzeugte gewissermaßen "stehenbleibt", bis sich ein neuer Tropfen an der Abspinnst eile bildet, wonach sich der vorbeschriebene Vorgang u. U. wiederholen kann. Der somit nicht von der Anspinntrommel erfaßte jeweilige Fadenteil gelangt häufig in die produzierenden Fäden und wird, wenn er nicht deren Abreißen be- ^ wirkt, unkontrolliert mitgenommen. Außerdem behindert dann der auf dem Leitblech festklebende Teil fortlaufend die nachfolgenden Tropfen mit Fadenanfängen, so daß manchmal merkliche Produktionsstärungen anfallen, bis sich ein solcher "unruhiger" Anspinnprozeß wieder normalisiert. Bei Anwendung der Erfindung ist dies praktisch ausgeschlossen, da der jeweilige Tropfen von der Wasserwand mit Sicherheit erfaßt und mitgenommen wird und zu einem Festkleben oder Anstauen keine Gelegenheit erhält«, Aber selbst wenn er
- 11 209808/0661
ORK3INAU
1796U3
durch die Wasserwand hindurch bis auf das Leitblech 9 fallen sollte, so wird durch seine plötzliche Abkühlung in der Wasserwand auf dem nassen Leitblech 9 ein Festkleben verhindert.
Es kam außerdem bei bekannten Anspinneinrichtungen in der Praxis vor, daß ein nach Riß neu entstehender Faden an den Umfang oder in die Nähe des Umfanges der Ziehtrommel gelangte, ohne daß der Fadenanfang bereits sicher φ von der Anspinntrommel ergriffen worden ware In diesem Falle wird der noch nicht vorgezogene Fadenanfang mit Spieß und Tropfen von der Ziehtrommel zurückgerissen und gelangt mit der Folge der geschilderten Nachteile in die produzierten Fäden, Dies ist bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung nicht' möglich, weil durch die zersprengende "Abschreckwirkung" beim Eintauchen in die Wasserwand Tropfen und Spieß vom Fadenanfang getrennt werden und ein sicheres Aus- oder Vorziehen des neuen Fadens und sein rasches Einordnen in die produzierenden Fäden zwangs-
m' läufig erreicht wird.
Obwohl die ,Einrichtung 15 natürlich auch als Breitschlitzdüse ausgebildet sein kann, baut sie zweckmäßig doch eine aus mehreren Wasserstrahlen bestehendes entsprechend der Breite der Ziehtrommel 1 sich erstreckend© Wasserwand auf. Hierzu kann sie als ein Strahlrohr ausgebildet sein? wobei die in dem Rohr zu Erzeugung der Strahlen, nebeneinander gebohrten Löcher oder die nebeneinander liegenden Strahldüsen so angeordnet sein sollen, djaß in
; üAS .
dem Bereich C8 in dem die Tropfen und Spieße in die Wasserwand gelangen,■ keine Kicken mehr -vorhanden sind. Die Einrichtung 15 kann aber auch aus nebeneinander liegenden einzelnen, gegebenenfalls einzeln oder in Gruppen schwenkbaren Düsen aufgebaut sein, so daß man den von ihnen erzeugten Strahlen verschiedene Richtungen geben kann»
Wie in der Zeichnung veranschaulicht, kann das Strahlrohr oder dergleichen Wasserstrahlen erzeugende Einrichtung unter anderem zum Schutz gegen die heißen Tropfen zwischen dem unteren Ende der Abdeckschürze 16 und dem oberen, demgegenüber zurückspringenden Anfang des Leitbleches 9 untergebracht sein«
Die aus Leitblech und Einrichtung 15, gegebenenfalls mit Schürze 16 bestehende Vorrichtung ist zweckmäßig in einer Grube unter Flur untergebracht, um den Pallweg der Tropfen und den Abstand zwischen der Achse der Ziehtrommel und der Eintauchstelle G der Tropf en in die Wasserwand 8 zu vergrößern. Beispielsweise hat ein Größenverhältnis von etwa 1s2s1, gemessen von der Padenentstehung bis zur Achse der Ziehtrommel 1, von hier bis zur Eintauchstelle C und schließlich von dieser Stelle bis zum unteren Ende der Führungefläche 9 ein sicheres Vorziehen und Anspinnen erbracht. Zudem kann in einer derartigen Grube das "Granulat" an besten aus dem strömenden Wasser ausgeschieden und das Wasser, gegebenenfalls aufbereitet, wieder dem Kreislauf zugeführt werden. Als eine äußerst vorteilhafte Nebenwirkung tritt bei Anwendung des Verfah-
BAD ORIGINAL
rens nach der Erfindung eine Lösung oder zumindest günstige Beeinflussung des Klimatisierungsproblems ein, weil im Bereich der abgezogenen Ebenen aus produzierenden Fadens z- B» *j& Bereich der Ziehtrommel 1 und oberhalb derselben , eine Luftfeuchtigkeit erzeugt wird? welche eine Reduzierung der bisher erforderlichen Klimatisierung der Raumluft ermöglicht oder sie sogar ganz ersetzte i)iese ist deshalb erforderlich, weil gerade Glasfasern dazu neigen, sich elektrostatisch aufzuladen, was zu Produktions-
Schwierigkeiten infolge Zusammenballungen, Aufrichten einzelner lasern usw. führt.
. - 14 209808/0661

Claims (1)

  1. ■ . 1796
    P a t en t ans ρ r ü c h e
    \\L Verfahren zum Einordnen von durch Tropfenfall erzeugten Fäden aus Glas in eine oder mehrere aus einer Vielzahl derselben bestehenden Fadenebenen, dadurch g e k # η η ze i chn et , daß unterhalb der Fadenentstehung eine sich über die Breite der aus produzierenden Fäden gebildeten Ebene oder Ebenen erstreckende Wasserwand aufrechterhalten und so gerichtet wird, daß die Tropfen mit Fadenanfängen ergriffen, gegenüber ihrer Fall- ^ geschwindigkeit beschleunigt, von Tropfen und Spießen getrennt, vorgezogen und, in der Laufrichtung geordnet, in die zugehörige Ebene der produzierenden Fäden eingeführt werden.
    2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserwand unterhalb und in Richtung der die Fäden produzierenden Abzugsrichtung schräg zur Fallrichtung der Tropfen geleitet wird <,
    3„ Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Wasserwand erst in ihrem unterenj etwa im ersten Drittel ihrer Gesamtlänge beginnenden Bereich auf eine Führungsfläche geleitet wird,,
    Ao Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g β k en η ze ich η e t , daß die Wasserwand aus einzelnen Bruckwasserstrahlen aufgebaut wird.
    ~. - 15 -209808/0661
    179SU3
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4,, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserwand aus verschieden gerichteten, gegebenenfalls schwenkbaren Druckwasser strahlen erzeugt wird, wobei ein Teil dieser Wasserstrahlen in Richtung auf die Führungsfläche zum Zwecke der Reinigung derselben geführt wird.
    6· Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach, den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet φ durch ein in der Fallinie der Tropfen (5) liegendes, schräggestelltes Leitblech (9) und eine über dem Leitblech angeordnete Einrichtung (15) zur Erzeugung; von gerichteten Druckwasserstrahlen (8), z. B« in Farm eines mit Austrittsöffnungen -versehenen oder mit Düsen bestückten Strahlrohres.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, g e k e η η ζ ei c h η e t durch eine das Strahlrohr schützende Abdeckschürze (16).
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Achsen eines Teiles der Düsen oder dergleichen Öffnungen des Strahlrohres in Richtung auf das Leitblech (9) liegen«
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Strahlrohr in dem zwischen dem unteren Ende der Abdeckschürze (16) und dem oberen Ende des Leitbleches (9) gebildeten Spalt liegt.
    - 16 209808/0661
DE19681796143 1968-09-07 1968-09-07 Verfahren und vorrichtung zum einordnen von durch tropfenfall erzeugten faeden aus glas in eine oder mehrere aus einer vielzahl derselben bestehenden fadenebenen Granted DE1796143B2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681796143 DE1796143B2 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Verfahren und vorrichtung zum einordnen von durch tropfenfall erzeugten faeden aus glas in eine oder mehrere aus einer vielzahl derselben bestehenden fadenebenen
AT957168A AT289324B (de) 1968-09-07 1968-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von durch Tropfenfall erzeugten Fäden aus Glas in eine oder mehrere aus einer Vielzahl von Fäden bestehenden Fadenebenen
US854134A US3623853A (en) 1968-09-07 1969-08-29 Method and apparatus for producing filaments from vitreous material
DK471469AA DK130187B (da) 1968-09-07 1969-09-03 Fremgangsmåde til indordning af ved dråbefald frembragte glastråde i et eller flere af et antal af sådanne bestående trådplaner samt apparat til brug ved fremgangsmådens gennemførelse.
FI692534A FI50104C (fi) 1968-09-07 1969-09-03 Menetelmä ja laite putoavan pisaran avulla valmistettujen lasilankojen järjestämiseksi yhteen tai useampaan näiden joukosta muodostuvaan lan katasoon.
BE738402D BE738402A (de) 1968-09-07 1969-09-03
FR6930157A FR2017566B1 (de) 1968-09-07 1969-09-04
SE12237/69A SE348711B (de) 1968-09-07 1969-09-04
GB1233809D GB1233809A (de) 1968-09-07 1969-09-05
BR212218/69A BR6912218D0 (pt) 1968-09-07 1969-09-05 Processo e dispositivo para coordenar fios de vidro produzidos por gueda de gotas dentro de um ou varios planos compostos de uma pluralidade de tais fios
YU2278/69A YU33441B (en) 1968-09-07 1969-09-05 Arrangement for the distribution of glass fibres acquired by falling of droplets,in one or more layers of fibres
CH1349369A CH497347A (de) 1968-09-07 1969-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von durch Tropfenfall erzeugten Fäden aus Glas in eine oder mehrere aus einer Vielzahl derselben bestehenden Fadenebenen
RO60987A RO61610A (de) 1968-09-07 1969-09-08
NL6913625.A NL163197C (nl) 1968-09-07 1969-09-08 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van glasdraden en -vezels.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681796143 DE1796143B2 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Verfahren und vorrichtung zum einordnen von durch tropfenfall erzeugten faeden aus glas in eine oder mehrere aus einer vielzahl derselben bestehenden fadenebenen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1796143A1 true DE1796143A1 (de) 1972-02-17
DE1796143B2 DE1796143B2 (de) 1976-11-04

Family

ID=5708378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796143 Granted DE1796143B2 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Verfahren und vorrichtung zum einordnen von durch tropfenfall erzeugten faeden aus glas in eine oder mehrere aus einer vielzahl derselben bestehenden fadenebenen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3623853A (de)
AT (1) AT289324B (de)
BE (1) BE738402A (de)
BR (1) BR6912218D0 (de)
CH (1) CH497347A (de)
DE (1) DE1796143B2 (de)
DK (1) DK130187B (de)
FI (1) FI50104C (de)
FR (1) FR2017566B1 (de)
GB (1) GB1233809A (de)
NL (1) NL163197C (de)
RO (1) RO61610A (de)
SE (1) SE348711B (de)
YU (1) YU33441B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252550A (en) * 1979-05-01 1981-02-24 Glaswerk Schuller Gmbh Method and apparatus for the integration of newly formed filaments into a continuous strand
SE422321C (sv) * 1980-02-22 1983-08-09 Rockwool Ab Forfarande och anordning for uppfangning av partiellt fibrerad mineral, som utslungas fran roterande fibreringshjul vilka pafors en mineralsmelta

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246937B (de) * 1961-10-21 1967-08-10 Wolfgang Schuller Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang

Also Published As

Publication number Publication date
GB1233809A (de) 1971-06-03
RO61610A (de) 1977-01-15
SE348711B (de) 1972-09-11
AT289324B (de) 1971-04-13
FR2017566B1 (de) 1975-03-21
NL163197C (nl) 1980-08-15
YU33441B (en) 1977-02-28
DE1796143B2 (de) 1976-11-04
BE738402A (de) 1970-02-16
FI50104B (de) 1975-09-01
FI50104C (fi) 1975-12-10
CH497347A (de) 1970-10-15
NL6913625A (de) 1970-03-10
BR6912218D0 (pt) 1973-01-25
DK130187C (de) 1975-06-16
FR2017566A1 (de) 1970-05-22
NL163197B (nl) 1980-03-17
US3623853A (en) 1971-11-30
YU227869A (en) 1976-08-31
DK130187B (da) 1975-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651694A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen trocknung und kristallisation von kristallisationsfähigem thermoplastischem kunststoff.
DE19581437B4 (de) Spinnvorrichtung
DE1053137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester, insbesondere dicker Viskosefadenbuendel
DE3634904C2 (de)
AT397242B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z. b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE2164692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsammeln zentrifugal gesponnener Fäden
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
EP1307610B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosformkörpern
DE1796143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von durch Tropfenfall erzeugten Faeden aus Glas in eine oder mehrere aus einer Vielzahl derselben bestehenden Fadenebenen
DE19651904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines tordierten Fadens
DE1596462C3 (de) Vorrichtung zum Vorziehen und Anspinnen von durch Tropfenfall erzeugten Fäden aus Glas
DE1809761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lunten,Garnen,Vliesen aus einem thermoplastischen Material
DE2128504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln fortlaufender Faden
DE1054671B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen kontinuierlicher mehrfaediger Glasfaserlunten
DE2749383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Fäden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Fäden in einen laufenden Fadenstrang
DE10060879B4 (de) Spinntrichtervorrichtung
DE1957055C3 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Fäden aus Glas nach dem sogenannten Trommelverfahren
DE763131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Glas oder aehnlichen in geschmolzenem Zustande spinnfaehigen Stoffen
DE2025915B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum orientierten Verteilen von als Verstärkungsmaterial dienenden Glasfasersträngen
DE668262C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Aufspinnen von Faeden aus Glas und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
DE1246937B (de) Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang
DE1596468C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fäden aus Glas für die Herstellung von Glasfaserkörpern
AT405301B (de) Spinnvorrichtung
DE3023845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von faeden aus schmelzspinnbaren polymeren
DE1596559B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von glas faeden mit einem durchmesser von hoechstens 2,5 mm durch ausziehen auf einer rotierenden oberflaeche, zum abtrennen von glastropfen und zum sammeln in form einer vielschichtigen matte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee