DE1796039U - Beheizte verzinkungswanne. - Google Patents

Beheizte verzinkungswanne.

Info

Publication number
DE1796039U
DE1796039U DE1959K0032556 DEK0032556U DE1796039U DE 1796039 U DE1796039 U DE 1796039U DE 1959K0032556 DE1959K0032556 DE 1959K0032556 DE K0032556 U DEK0032556 U DE K0032556U DE 1796039 U DE1796039 U DE 1796039U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
lead
heated
container
heatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959K0032556
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Keune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959K0032556 priority Critical patent/DE1796039U/de
Publication of DE1796039U publication Critical patent/DE1796039U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • "Beheizte TersiskaBgssaae"
    ivolche das Bad enthälti in das daz zu verziakende
    Gut eingetaucht wird6
    @an i eisgeta&eht iSt
    &bgeseea. vea ? 9 ? iBang@wannea, eren Stahlpfanae, ia welcher
    Abgesehen von Verzinkung$ann6nt deren stahl pfanne, in welcher
    düag PfaRse wireaen Heang, @wämt iy ? bei welches sieh
    dung der Pfanne wirkenâan Reizung. erwärmt wird, bei welchen sieh
    ergi st sine a. Mb seon aittols eines nleibades beheizte Vesin
    kngawaa&en, wobi zwiseben er inkwaRe a der Bleipfana. e ein
    erstreckung aer Pf=e an den Seiten und am Boden-von beheizbareni,
    waa, perecht anpeordneten Ytiohren durcharunßen ist, aie aurob aie
    waec angeordneten Mrea MehafaRgea. ist, ie dah die
    Seiten, der Bleipfenne nach außen durchtreten, bekanntgetiorden.
    De Bleipfaae ist dabei zur Verminder ng der Abst&ahlverlaste in
    einen mit pulverförmiger I ; Boliermasse o. ä. ausgefatterten Behäl-
    ter eingebettet.
    Beim Anheizen <r erzinkaagswanaee deren Bleipfanne orsgsweise
    zur Erzielung eines in allen îeilen gleichmäßig erwärmten Zink-
    bdes bis Hieit der Oberkante gefüllt istg laufen erfahrungsge-
    sa. B aßfaßgs gsriß bereits flüssig gewordenee Blei in die
    "s gerin"e
    die Bleipfanne umgebende pulverisierte Isoliermasae über, sichert
    dnreh und fließt auch zum Yeil in die außen offenen, beheizbaren
    obre. unS führt s. B. bei elektrisch beheizten Rohren mit der Zeit
    zur Zerstörung der Isolation und anschließend zu Karzschlüssen.
    ters nne YE h-
    rg$f n e
    Aufgabe vorliegender Neuerung ist es nun derartige beheizbare
    Verzinkungswannen so zu verbessern, daß Mängel bekannter Ausfüh-
    xungsfoxmea entfallen.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beheizbaren Pichre in
    ihrer Lãngserstreckung mit dem durch die Blaipfanne durchtretenden
    Me 8. B. äs 3 0 gegenüber der Waagerechten geneigt angeordnet
    sind.
    binde vorteilhafte WeiterentsickiRsg ist dsdncb ekenaeicbnet,
    daß der mt pulTeyf8miger Isoliersasse o. ä. ausgefütterte Be-
    hälter zweckmäßig zar Mitte des Behälters geriahtete Abflußõff-
    nungen aufweist.
    Durch diese MaSaßnahmen kann das eh die Isoliersase sickernde
    flüssige Blei nicht mehr in die beheizbaren Eohre eindringen, son-
    dem läuft durch die Abflußõffnung nach außen ab.
    Auf der Zeichnung ist der Nmera-ogsgegenstasd in einem nes tus
    beispiel dargestellt. Es zeigt die AbbQ eine Verzinkungswanne von
    dex Seite te
    Die eyinkaagssaae besteht as eines sdt Fä6en l veyseheneR Se-
    Die'Ver-zljlkungs-ianne be"-eteht aus einem mit Füßen 1 vc-raeherlen Be-
    hälter 2, welcher mit pulverfõtmige Isoliermasse 3 ausgefüttert
    jet4 In diesen Behälter ist eine Bleipfanne 4 und in diese mit
    allseitigemiseenä-as m letzterer eine Ziakpfaane 5 einge-
    s ip£anne 4 1$t bl ka
    setzt. Die Bleipfanne 4 ist bis umweit der Ober kante mit Blei 6
    angefüllt. Dieses Bleibad 6 ist von Rohren 7 durchzogen, die
    durch ie WMe der Bleipfanne 4 aachtreten. In den Rohren 7
    sind elektrische Heizungen angeordnet. Um ein lindringen von fläs-
    sigemBlei, aas evtl dmch die Isolierstoffmasse 3 dOTchgesickey
    ist, in die Rohre 7 zu verhindern, sind diese in ihrer läagser-
    streckung mit dem durch die Bleipfanne 4 tretenden Ende etwa um
    3. gegener der Waagereehten geneigt angeordnet. Ferner ist der
    30 ashte EX t der
    Behälter 2 mit ein oder mehreren Abflaßôffnungen aversehen,
    durch welche evtl. in die Isolierstoffmasse 3 eingedrungenes Blei
    nach außen abfließen und sosit er iederereadn g mgeführt
    werden kann.

Claims (1)

  1. SehatsanspXiiche :
    1. Beheizte Verziakungswanne, bestehend aus einer mittels eines Bleibades beheizten Zinkpfanne, wobei der Zwischenraum zwischel dariskpfanne ue er gas Bleibaa anfaehssaden Bieipfaane von beheizbaren Rohren durchzogen ist deren Men durch die Wandung der Blaipfanne nach mßßen durchtreten und die Bleipfan na zur Verminderung von Abgtrahlvelugten in einem mit pulver- förmiger Iselierstoffmasse ausgefütterten Behälter asgeörnet ist, dadurch gekennzeichnete daß die beheizbaren Rohre (7) in ihrex läarstreskang mit dem durch aie Bleipfanne (4) durch- tretenden inda z. B. um 30 gegenüber der Waagerechten geneigt angeordnei sind. 2. Beheizte 7eziB&aRgswaane aaeh Anspruch l, edor gekesnzeieh- net, daß, der mit pulverförmiger Isoliermazse (3) o. ã. ausge- iuiee Behalten (2) eeksäßig r Bitte es Behälters (3) gerichteteAbflußöffnungen (E) aufweist.
DE1959K0032556 1959-07-13 1959-07-13 Beheizte verzinkungswanne. Expired DE1796039U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959K0032556 DE1796039U (de) 1959-07-13 1959-07-13 Beheizte verzinkungswanne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959K0032556 DE1796039U (de) 1959-07-13 1959-07-13 Beheizte verzinkungswanne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796039U true DE1796039U (de) 1959-09-17

Family

ID=32883019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959K0032556 Expired DE1796039U (de) 1959-07-13 1959-07-13 Beheizte verzinkungswanne.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1796039U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742736A1 (de) Lagergestell fuer brennelemente
DE1090041B (de) Fluessigkeits-Tauchdichtung, insbesondere zur Abdichtung des drehbaren Deckels eines Kernreaktors
DE1796039U (de) Beheizte verzinkungswanne.
DE3506584A1 (de) Einrichtung zum einsetzen von kernbrennstoff oder neutronenabsorberstoff enthaltenden staeben in einer vorgegebenen dichten packung in einen behaelter
DE3103557A1 (de) &#34;transport- und lagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle&#34;
DE2205677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Kernbrennstoffelementanordnungen
DE1813866A1 (de) Back- und Bratrohr
DE26205C (de)
DE2249741A1 (de) Erhitzungssystem
AT146294B (de) Elektrischer Akkumulator.
AT134050B (de) Wasserzersetzungszelle mit Filterpressen-Bauart.
DE2714508A1 (de) Tragsaeule fuer eine deckelhebe- und schwenkvorrichtung fuer lichtbogenoefen
Oertmann Anfängliches Leistungsunvermögen
CH660811A5 (de) Verfahren zum beladen eines behaelters mit kernbrennstoff oder neutronenabsorberstoff enthaltenden staeben von kernreaktorbrennelementen und vorrichtungen zur ausfuehrung des verfahrens.
AT140420B (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator.
DE2311525C3 (de) Strahlungskreislauf mit einem ionisierende Strahlung emittierenden Aktivitätsträger
DE1861781U (de) Vorrichtung zur kontrolle der dichtheit von fluessigkeit enthaltenden lagerbehaeltern und rohrleitungen, die unter bildung eines zwischenraumes ummantelt sind.
DE592941C (de) Blitzableiter
AT128729B (de) Apparat zum Trocknen und Eintränken von Kabeln.
DE618545C (de) Verfahren zum Trocknen und Traenken elektrischer Kabel
Singh Alfred Polgar
DE2450571A1 (de) Transformatorstation
DE1010667B (de) Steuereinrichtung fuer die Elektroden elektrischer Dampferzeuger
DE1947638U (de) Speicherbehaelter.
DE3606185A1 (de) Aufhaengevorrichtung eines heisswassergeraets