DE592941C - Blitzableiter - Google Patents

Blitzableiter

Info

Publication number
DE592941C
DE592941C DER85601D DER0085601D DE592941C DE 592941 C DE592941 C DE 592941C DE R85601 D DER85601 D DE R85601D DE R0085601 D DER0085601 D DE R0085601D DE 592941 C DE592941 C DE 592941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lightning
container part
rod
collecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER85601D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM F G RICHTER
Original Assignee
WILHELM F G RICHTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM F G RICHTER filed Critical WILHELM F G RICHTER
Priority to DER85601D priority Critical patent/DE592941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592941C publication Critical patent/DE592941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/80Discharge by conduction or dissipation, e.g. rods, arresters, spark gaps

Description

Die Erfindung betrifft einen Blitzableiter und bezweckt, eine bessere Anziehung der elektrischen Entladungen und damit eine Unschädlichmachung derselben zu erzielen.
Bekanntlich sind alle bekannten Blitzableiter in ihrer Wirkung noch unzulänglich, da sie keine unbedingte Gewähr für ein sicheres Anziehen der Blitze bilden. Zweitens ist aber die wirksame Fläche, die von einem Blitzableiter bestrichen wird, verhältnismäßig klein, so daß man gezwungen ist, für eine große zu schützende Fläche verhältnismäßig viele Blitzableiter anzuordnen.
Diesen Übelständen soll die Erfindung dadurch abhelfen, daß ein Blitzableiter geschaffen wird, der sicher alle Blitze in seinem Wirkungskreise abfängt und dessen Wirkungskreis im Verhältnis zu dem Wirkungskreis der bisher bekannten Blitzableiter bedeutend erweitert ist.
Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß an der Auffangstange ein oben offener Doppelbehälter angeordnet ist, dessen innerer Behälterteil mit zu verbrennenden Schwefelstücken und dessen äußerer, den inneren Teil umgebender Behälterteil mit in Wasser gelöstem phosphorsaurem Kalk gefüllt ist. Die Querschnittsform des Doppelbehälters ist beliebig. Der innere Behälterteil wird durch ein im Abstande über dem oberen Rande des inneren Behälterteiles angeordnetes Dach gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser geschützt. Dieses Dach kann vorteilhaft an dem oberen Teil der Auffangstange mit dieser leicht abnehmbar angeordnet sein, um den inneren Behälterteil leicht füllen zu können.
Bei eintretendem Gewitter werden die in dem inneren Behälterteil befindlichen Schwefelstücke auf irgendeine Weise, _z. B. _auf elektrischem Wege, entzündet, wodurch Schwefeldämpfe entstehen, die sich mit den in dem äußeren Behälterteil entwickelnden Phosphordämpfen anreichern. Diese feuchten Phosphorschwefeldämpfe bewirken, daß die Blitze in einem weiten Umkreise sicher zu der Auffangstange des Blitzableiters geleitet werden. Da der Regen unbehindert in den äußeren Behälterteil gelangen kann, so wird dieser stets mit Wasser gefüllt sein, und nur in ganz trockenen Zeiten wird man Wasser einfüllen müssen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigen:
Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil des Blitzableiters,
Abb. 2 einen Grundriß desselben.
Um die Auffangstange α herum ist ein Doppelbehälter mit kreisförmigem -Querschnitt angeordnet, der aus einem äußeren Behälterteil b und einem inneren Behälterteil c besteht. Der innere Behälterteil c ist vorteilhaft etwas höher als der Teil b. Auf der Auffangstange α ist die Spitze d leicht abnehmbar befestigt. Sie trägt einen Deckel e, der unter Freilassung eines Zwischenraumes zwischen Behälterteil c und Deckel e den Behälterteil c abdeckt, so daß Wasser nicht in den Behälterteil c gelangen kann. Um die Abdeckung wirksamer zu machen, ist der Deckel e etwas größer als der Behälterteil c und am Rande zu einer nach unten offenen Rinne e1 ausgebildet. Der
Deckel ruht auf Stützen f, die am äußeren Behälter angeordnet sind und deren gebogene Enden f in die ringförmige Rinne e' des Deckels e greifen. Der mit der Spitze d aus einem Stück bestehende Deckel wird auf die Auffangstange α aufgeschraubt.
Die Auffangstange α besteht aus einem äußeren Eisenrohr und einem inneren Kupferrohr, in das die aus dem brennenden Schwefel sich
ίο entwickelnden Gase durch Öffnungeng eindringen, um durch Öffnungen h ins Freie zu gelangen. Die über den Rand des Behälters c entweichenden Gase ziehen über den Rand des teilweise mit Wasser gefüllten Behälters b hinweg und reichern sich gründlich mit Phosphordämpfen an.
Die Querschnittsform des Doppelbehälters kann jede beliebige andere sein, wie auch beide Behälterteile verschiedenen Querschnitt be-
ao sitzen können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Blitzableiter, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangstange («) einen oben offenen Doppelbehälter trägt, dessen innerer, vorteilhaft etwas höherer Behälterteil (c) mit bei Gewitter zu entzündenden Schwefelstücken und dessen äußerer Behälterteil (b) ganz oder teilweise mit in Wasser gelöstem phosphorsaurem Kalk gefüllt ist.
2. Blitzableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Behälter (c) durch einen in geringem Abstande von dem Rande des Behälters (c) angeordneten Deckel
(e) überdeckt ist, in dessen nach unten heruntergezogenem Rand am äußeren Behalter angeordnete Stützen (f) eingreifen.
3. Blitzableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (if) der Auffangstange («) abnehmbar und mit dem Deckel (e) verbunden ist. · ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN7. GEDRÜCKT IN PKR
DER85601D 1932-08-07 1932-08-07 Blitzableiter Expired DE592941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER85601D DE592941C (de) 1932-08-07 1932-08-07 Blitzableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER85601D DE592941C (de) 1932-08-07 1932-08-07 Blitzableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592941C true DE592941C (de) 1934-02-17

Family

ID=7417376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER85601D Expired DE592941C (de) 1932-08-07 1932-08-07 Blitzableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592941C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639069A1 (de) Halbleiterelement
DE592941C (de) Blitzableiter
DE2141201A1 (de) Doppelwandiger Pflanzenzuchtbehälter
DE492527C (de) Mit Waermeschutzmasse umkleideter Behaelter, insbesondere fuer Warmwasserspeicher
DE1136276B (de) Vorratsbehaelter fuer leicht fluechtige Fluessigkeiten
DE645369C (de) Fester Schornsteinaufsatz aus mehreren uebereinanderstehenden Aufsatzteilen
Romer " Dass doch die Menschen sich immer in Extremen gefallen!": Der Vermittlungstheologe Karl Rudolf Hagenbach (1801–1874)
Feise Hauptmanns Einsame Menschen und Ibsens Rosmersholm.
DE1260753B (de) Dachoberlicht
DE500729C (de) Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten
DE591593C (de) Traenkerder
DE361999C (de) Vereinigtes Kesselabsperr- und Rueckschlagventil
Becker-Cantarino 2.4. Ludwig Tieck
DE327288C (de) Azetylensturmlaterne
DE1270143B (de) Trockenelement
DE659935C (de) Einrichtung zum Beschicken von Fuellschachtheizungskesseln
DE622276C (de) Haushaltungskochgefaess
DE398214C (de) Haengeisolator
DE446725C (de) Explosionssicherer OElschalter
AT95987B (de) Handfeuerlöscher.
AT229933B (de) Abdeckrost
DE273333C (de)
CH85328A (de) Verfahren und Kaminaufsatz zur Verhinderung des hemmenden Einflusses von seitlichem Wind auf den Rauchgasabzug aus Kaminen.
Gombocz „Sich bewähren, oder bewahren?“Einführung in Leben und Schaffen des siebenbürgischen Autors Eginald Schlattner.
Egli Komtur Schmid von Küssnach