DE179591A - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE179591A DE179591A DE179591A DE 179591 A DE179591 A DE 179591A DE 179591 A DE179591 A DE 179591A
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lecithin
- alcohol
- sugar
- extract
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims description 59
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims description 59
- JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 1-hexadecanoyl-2-(9Z,12Z-octadecadienoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 0.000 claims description 57
- 229940067606 Lecithin Drugs 0.000 claims description 57
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical group CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 claims description 20
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 13
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 claims description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N carbon bisulphide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- ZUYFLSARRQBQPE-UHFFFAOYSA-M [Cl-].[Ba+] Chemical compound [Cl-].[Ba+] ZUYFLSARRQBQPE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 4
- 235000021307 wheat Nutrition 0.000 description 4
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 3
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 3
- 210000002969 Egg Yolk Anatomy 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 240000000280 Theobroma cacao Species 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 2
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 2
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000008935 nutritious Nutrition 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YJDHCLLMGPOXCW-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(octadecanoyloxy)propoxy-[2-(trimethylazaniumyl)ethyl]phosphinate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP([O-])(=O)CC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC YJDHCLLMGPOXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 B. Chlorzinc Chemical class 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 210000004556 Brain Anatomy 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 241000219745 Lupinus Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 240000002057 Secale cereale Species 0.000 description 1
- 229960004793 Sucrose Drugs 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 241000219873 Vicia Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- ZBHADFXDTSTADC-UHFFFAOYSA-M [Cd]Cl Chemical compound [Cd]Cl ZBHADFXDTSTADC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZXYNGLRGFYLTQZ-UHFFFAOYSA-M [Zn]Cl Chemical compound [Zn]Cl ZXYNGLRGFYLTQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000001256 tonic Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 179591 ■-KLASSE 12 g. GRUPPE
Dr. ERNST ZIEGLER in CHARLOTTENBURG.
von freiem Lecithin."
Zur technischen Gewinnung des Lecithins hat man bisher fast ausschließlich Eigelb benutzt,
da andere Ausgangsmaterialien für das Lecithin nicht bekannt waren oder eine zu geringe Ausbeute
lieferten; so läßt es sich z. B. aus Erbsen in technisch befriedigender Weise nicht darstellen,
und zwar deshalb nicht, weil das Lecithin in einem sehr kleinen Teil der Erbsen,
nämlich im Keim, konzentriert ist, welcher sich mechanisch von den übrigen lecithinarmen
Teilen dieses Samens im Großbetriebe nicht trennen läßt. Hauptsächlich deshalb sind die
Erbsen ein. unbrauchbares Material zur Gewinnung von Lecithin. Auch andere lecithinhaltige
Pflanzenteile eigneten sich bisher nicht hierzu aus den oben angeführten Gründen.
Da nun in den letzten Jahren die Bedeutung des Lecithins für medizinische Zwecke immer
mehr erkannt worden ist, man hat nämlich festgestellt, daß es ein zugleich nervenstärkender
und die allgemeine Ernährung sehr vorteilhaft beeinflussender Stoff ist, so war es von großer
Wichtigkeit, ein einfaches und billiges Verfahren zur Gewinnung dieses Körpers zu besitzen.
Dabei ist zu bemerken, daß die verschiedenen Arten des Lecithins nach- den bisherigen
Untersuchungen im wesentlichen die gleichen günstigen Wirkungen auf den menschlichen
Organismus zeigen.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird nun ein jederzeit zur Verfügung stehendes, billiges
und gleichmäßig zu erhaltendes Ausgangsmaterial benutzt, nämlich Weizenkeime. Diese
eignen sich in ausgezeichneter Weise zur Gewinnung von Lecithin. Für das Verfahren ist
es auch von Wichtigkeit, daß sich dieses Ausgangsmaterial, zufolge bestimmter physikalischer
Eigenschaften, sehr leicht extrahieren läßt. Ganz ähnlich verhalten sich andere Getreidearten, z. B. Mais, Roggen, Gerste und
dergl. Auch bei diesen Getreidearten ist es möglich, den Keim von dem Mehlteil des Samens
zu trennen, so daß sich diese Feldfrüchte gleichfalls zur Gewinnung' des Lecithins eignen, doch
dürfte im allgemeinen der Weizen in erster Linie in Frage kommen.
Um nun aus einem derartigen Ausgangsmaterial das Lecithin zu gewinnen, werden die
von Feuchtigkeit befreiten, eine sehr lockere Masse bildenden Weizenkeime in zweckentsprechender
Weise, z. B. durch Ausziehen mit Aceton oder Petroläther vom öl befreit, die
zurückgebliebene lockere Masse mit Alkohol extrahiert und dann aus dieser Lösung das
Lecithin durch Zusatz gewisser Mineralsalze, wie z. B. Chlorbarium, gefällt.
Es ist für das hier beschriebene Verfahren von wesentlicher Bedeutung, daß der durch
Ausziehen mit Alkohol erhaltene Extrakt neben Lecithin Eiweiß, und viel Zücker, außerdem
noch geringe Mengen von mineralischen und aromatischen Stoffen enthält. Der starke
Zuckergehalt dieser Extraktionsmasse bedingt nämlich einerseits ihre sehr große Haltbarkeit,
andererseits ist der Zucker für die in einer Operation zu erreichende, vollständige Trennung
bezw. Abscheidung des Lecithins wichtig. Es hat sich nämlich gezeigt, daß, wenn dieser
Extrakt in etwa 7oprozentigem Alkohol gelöst und mit Mineralsalzen, wie z. B. Chlorbarium,
gefällt wird, sowohl die Zuckerlecithin- »Verbindung« als auch die Eiweißlecithin- »Verbindung«
glatt zerlegt wird, so daß sich freies, nur mit wenigen Nebenstoffen behaftetes Lecithin
abscheidet; es bilden sich hierbei anderer-..
ίο seits höchstwahrscheinlich salzartige Verbindungen,
wie z. B. die von Chlorbarium mit Zucker bezw. Eiweiß.
Dies ist umso überraschender, als alles, was bisher über das Verhalten des Lecithins zu
Metallsalzen bezw. über das Verhalten alkoholischer Lecithinlösungen oder das Verhalten
von Lecithin in Gegenwart von Eiweiß bekannt war, das Gegenteil vermuten ließ. So findet
sich z. B. in der. Literatur die Angabe (Zeitschrift für physiologische Chemie, Bd. XV.
S. 406), daß das Lecithin sich in Pflanzensamen, wahrscheinlich in lockerer Verbindung mit einem
Eiweißstoff befinde, welche durch Erhitzen mit Weingeist sich zersetze. Eine derartige Zer-Setzung
einer lockeren Verbindung des Lecithins mit einem anderen Körper beim Auskoehen des
Ausgangsmaterials mit Alkohol wird auch in der Zeitschrift für physiologische Chemie,
Bd. XIII, S. 374, angenommen.
Ferner befinden sich einige Angaben über das Verhalten von Lecithin gegen Metallsalze bezw.
über die Fällung alkoholischer Lecithinlösungen mittels solcher Salze. Es wird z. B. angegeben
(s. Zeitschrift für physiologische Chemie, Bd.XV,
S. 408), daß das Lecithin aus Wicken- oder Lupinensamen avis einer ätherisch-alkoholischen
Lösung durch Chlorcädmium gefällt wird, und zwar, wie die Beschreibung des Körpers ergibt
, als ein Doppelsalz: Lecithin -j- Chlorcadmium.
Endlich sollen sich noch (Zeitschrift für physiologische Chemie, Bd. XXXVII,
S. 184) wirkliche Salze des Lecithins mit Cadmium, Blei und dergl. in alkoholischer Lösung,
und zwar nur in alkoholischer Lösung bilden; in diesem Falle handelt es sich allerdings um
ein aus Gehirn gewonnenes Lecithin.
Gegenüber diesen Beobachtungen und Angaben erscheint das Verhalten des nach dem
vorliegenden Verfahren darstellbaren Lecithins
So als ein außerordentlich überraschendes. Wahrscheinlich
wird aus dem eigenartigen Ausgangsmaterial (Keimteil statt ganzer Samen) eine
besondere Art von Lecithin gewonnen, welche sich dem bisher bekannten und insbesondere
dem sogenannten »Ovo-Lecithin« gegenüber wesentlich anders verhält.
Soll nun das nach dem vorliegenden Verfahren erhaltene Lecithin noch weiter gereinigt
werden, was aber für viele Verwendungszwecke
nicht nötig ist, so wird es aus den für dasselbe bekannten Lösungsmitteln, z. B. Äther oder
Chloroform, durch Auflösen, Abfiltrieren von geringen Unreinigkeiten und Verdampfen des
Lösungsmittels gewonnen. Ein auf diese Weise dargeteiltes· Lecithin ist sehr rein (90 bis
95 prozentig) und für die Weiterverarbeitung, sowie für den medizinischen Gebrauch vollkommen
geeignet.
Beispiel 1: 4 Teile bei etwa 70 ° C. getrocknete frische Weizenkeime werden in einem der
üblichen Extraktionsapparate mit etwa 16 Teilen Aceton extrahiert, derart, daß die Keime stets
mit frischem Aceton ausgelaugt werden, während sich die Öllösung im unteren Teile des Apparates
ansammelt. Nach beendeter Extraktion wird der Rückstand durch Erwärmen (zweckmäßig
unter Anwendung eines Vakuums) von dem Rest des Acetons befreit; es kann dies aber
auch durch Abblasen des Acetons mittels warmer, trockener Luft bewirkt werden.
Die zurückbleibende, sehr lockere, jetzt
heller gewordene Masse wird nun wiederum in einem Apparat mit etwa 10 Teilen Alkohol
(90 bis 95prozentig) vollständig extrahiert; dabei ist in diesem Falle der Apparat zweckmäßig
so angeordnet, daß die Extraktion durch Berührung des zu extrahierenden Gutes mit
warmem Alkohol erfolgt, während sich der Extrakt in dem unteren Teile des Apparates
ansammelt. .
Diese warme alkoholische Lösung scheidet, wenn die Extraktion fortschreitet und sich dem
Ende nähert, infolge der wachsenden Konzentration eine hellbraune, honigartige Zuckermasse
ab, in welcher das Lecithin neben Eiweißkörpern und aromatischen Stoffen eingebettet
ist. In diesem Zustande kann der Extrakt lange Zeit aufbewahrt und jederzeit auf Lecithin
oder zu Nährpräparaten verarbeitet werden.
Soll daraus das Lecithin selbst gewonnen ■werden, so wird der Extrakt durch Abdestillieren
— am besten im Vakuum — von Alkohol befreit. Hierbei wird die dicke Masse durch
den kochenden Alkohol gleichmäßig verteilt, was für die folgende Auflösung im 60 bis 8oprozentigen
Alkohol günstig ist. Um aus diesem Rückstand das Lecithin zu gewinnen, werden
von ihm 15 Teile in etwa 150 Teilen 7oprozentigem
Alkohol gelöst, von geringen Mengen ungelöster Substanz abfiltriert und dann durch
Zusatz von Chlorbarium gefällt. Die Fällung geschieht in der Weise, daß man eine ioprozentige
warme, wässerige Lösung des Salzes unter Umrühren der alkoholischen Lösung zusetzt,
bis eine Probe keine Ausscheidung von Lecithin mehr zeigt.
Durch diese Arbeitsweise wird infolge der Gegenwart des Zuckers eine Zersetzung des
Lecithins verhindert und weitaus der größte Teil desselben in freier Forrn abgeschieden,
während das angewendete Metallsalz in Lösung
bleibt. Allerdings enthält das Lecithin noch kleine Mengen von Verunreinigungen. Um
diese zu beseitigen, wird das Rohprodukt in etwa 5. Teilen Chloroform gelöst, von den. ge-
.5 ringen Mengen Verunreinigungen abfiltriert und durch Verdampfen des Lösungsmittels —
.am besten im Vakuum — und möglichst, vollständiges
Trocknen gewonnen. Aus 15 Teilen des obigen Extraktrückstandes erhält man im
Durchschnitt 1 Teil Lecithin. Das auf diese Weise gewonnene Produkt ist eine sich fettig
anfühlende, hellbraune, wachsartige Masse; es hat einen schwach aromatischen, charakteristischen
Geruch, im. Gegensatz zu dem aus Eigelb gewonnenen Lecithin, welches in der
Regel ranzig riecht. Im. übrigen zeigt es ■ das
normale Verhalten der Lecithine; die Phosphorbestimmung ergab durchschnittlich einen Gehalt
von .92 Prozent an reinem Lecithin.
Beispiel II: In vielen Fällen ist es nicht erforderlich, das Lecithin in reinem Zustande
abzuscheiden, sondern es genügt, namentlich für die Herstellung von Nährpräparaten, die
durch Extraktion der entölten Keime mit 90 bis 95 prozentigem Alkohol erhaltene, honigartige
Zuckermasse," in welcher das Lecithin neben Eiweißkörpern und aromatischen Stoffen eingebettet
ist.
Zur Herstellung dieser Masse kann man entweder nach Beispiel I oder wie folgt verfahren:
Zur Herstellung dieser Masse kann man entweder nach Beispiel I oder wie folgt verfahren:
An Stelle des im Beispiel I benutzten Acetons eignet sich nämlich auch Petroläther, z. B. der
bei ungefähr 55 bis 57 ° siedende des Ph. G. IV., sehr gut zur Extraktion; man wendet von diesem
etwa 30 Teile auf 4 kg Keime an und führt im übrigen die Extraktion nach Beispiel I, also
unter Verwendung eines geeigneten Extraktionsapparates, aus. Auch hierbei scheidet sich
40. bei fortschreitender Anreicherung des Lösungsmittels an gelösten Stoffen eine honigartige,
nicht homogene Masse ab. Diese besteht aus einer Zuckermasse, in welcher das Lecithin ungleichmäßig
verteilt ist und welche außerdem noch Eiweiß und aromatische Stoffe enthält.
Soll diese Masse auf »Extrakt« verarbeitet
werden, so ist es erforderlich, sie gleichmäßig zu verteilen, was mittels Durchtreiben durch ein
Haarsieb oder auf ähnliche Weise erfolgen kann.
Der gleiche Zweck wird auch erreicht, wenn man unter gleichzeitiger Erhöhung der Konzentration
den Rest des. Alkohols mittels eines starken Vakuums abdampft. Man erhält so
einen fast homogenen, sehr dicken Sirup, in dem das Lecithin fein und gleichmäßig verteilt
ist, je mehr sich die Masse konzentriert. Bei längerem Stehen wird nach den bisherigen Beobachtungen
die Masse immer konsistenter und schließlich fest, ohne an ihren wertvollen Eigenschäften
im geringsten, einzubüßen.
Der so erhaltene »Extrakt« besteht im wesentlichen aus einem Gemisch von Lecithin, Zucker
und Eiweiß; und zwar besteht der Zucker größtenteils aus Rohrzucker und zum kleineren
Teile aus Raffmose. Daneben finden sich mineralische Stoffe in geringerer Menge, welche
durch die Extraktion ebenfalls dem Keim entzogen worden sind.
Schön die ganze Zusammensetzung- dieses
Extraktes aus Lecithin, Zucker und Eiweiß, welche, die natürliche Mischung dieser Stoffe
repräsentiert, zeigt, daß er als Nährpräparat von großem Wert ist. Außerdem besitzt er
eine fast unbegrenzte Haltbarkeit, wie sie z. B. dem Honig eigentümlich ist. Der Extrakt
eignet sich daher vorzüglich zur Darstellung von Nährsalzkakao, Schokolade, Kraftpulver, Nährmehl
usw.; er'dient ferner als Zusatz zu beliebigen
anderen Stoffen oder Mischungen, welche dadurch außer einer bedeutenden Erhöhung
der allgemeinen Nährkraft, zugleich nervenstärkende Wirkung zu erzielen Vermögen.
'
In den vorhergehenden Beispielen sind zwei typische Ausführungsformen des Verfahrens
gezeigt; es lassen sich natürlich mannigfache Abänderungen vornehmen, um sich den jeweiligen
Verhältnissen anzupassen, indem man z. B. zum Entölen statt des Acetons Petroläther,
Schwefelkohlenstoff oder Äther verwendet oder die Menge dieser Lösungsmittel je nach den ver-'
wendeten Apparaten abändert. Ferner läßt sich zum Extrahieren der entölten Keime statt
des Äthylalkohols Methylalkohol verwenden; die Extraktion selbst kann in der Kälte oder
Wärme erfolgen.
Ferner ist nicht nötig, zwecks Herstellung des reinen Lecithins aus dem Extrakt diesen vollständig
von Alkohol durch Abdampfen oder dergl. zu befreien, sondern es genügt auch, einen
Teil des Alkohols abzudestillieren und nun durch Zusatz entsprechender Mengen von
Wasser oder verdünntem Alkohol, je nach der Art des Getreides bezw. des verwendeten Keimes
eine Lösung des Extraktes in annähernd 70 prozentigem Alkohol herzustellen. Doch ist
es in diesem Falle vorteilhaft, durch mechanische Behandlung die Masse gleichmäßig zu
machen, um eine glatte Auflösung des Extraktes zu erzielen welche für die darauf folgende
Fällung des Lecithins geeignet ist.
Bei der Fällung des Lecithins ist es vorteilhaft, wenn die zu fällende alkoholische Lösung
zunächst warm gehalten wird, worauf man diese, wenn eine Probe die Vollständigkeit der
Fällung anzeigt, abkühlen läßt. Es genügt hierbei vollkommen, wenn auf gewöhnliche
Temperatur abgekühlt wird; es steht aber nichts im Wege, mit der Temperatur bis zu o° C. oder
tiefer herunterzugehen. Die Fällung selbst kann anstatt mit Chlorbarium mit anderen
Mineralsalzen, wie z. B. Chlorzink, Chlorcad-
mium, Chlornatrium, Chlorkalium usw. bewirkt werden. Auch hier richtet es sich jeweils
nach den Versuchsbedingungen, welches Salz man anwenden will und ob man dieses in wässeriger
oder alkoholischer Lösung zusetzt.
Für das Umlösen des abgeschiedenen Lecithins, um es auf einen Reingehalt von 90 bis
95 Prozent zu bringen, lassen sich außer den üblichen Lösungsmitteln Chloroform, Alkohol,
ίο Schwefelkohlenstoff, auch Äther, 'Essigäther,
Benzol usw. anwenden.
Als Nebenprodukte des neuen Verfahrens erhält man neben den extrahierenden Keimen
das sogenannte Keimöl; dieses kann entweder auf Glyzerin und Fettsäuren verarbeitet werden
oder infolge seiner Eigenschaft als »trocknendes Öl« zur Fabrikation von Lacken und Firnissen
dienen, Die extrahierten Keime besitzen noch einen ziemlich hohen Gehalt an Eiweiß und sind,
da sie im übrigen keine wesentlichen chemischen Veränderungen erlitten haben, z. B. als
Viehfutter verwendbar.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Verfahren zur Herstellung eines lecithinhaltigen Präparates bezw. zur Gewinnung von freiem Lecithin, dadurch gekennzeichnet, daß Getreidekeime nach dem Entfernen der in ihnen enthaltenen Feuchtigkeit mit Aceton, Petroläther, Schwefelkohlenstoff oder Äther entölt und mit 90 bis 95prozentigem Äthyl- oder Methylalkohol extrahiert werden, worauf man:a) den alkoholischen Auszug durch Eindampfen, zweckmäßig im Vakuum, möglichst vom Alkohol befreit, so daß man eine im wesentlichen aus Lecithin, Zucker und Eiweiß bestehende Masse erhält;b) zwecks Isolierung des freien Lecithins das unter a j gekennzeichnete Gemisch in 60 bis 80 prozeritigem Äthylalkohol löst und das Lecithin aus der alkoholischen Lösung durch Zusatz von Mineralsalzen ausfällt und gegebenenfalls in bekannter Weise weiter reinigt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622990T2 (de) | Flachsverarbeitung, dessen gebrauch und herstellung | |
EP0387649A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines löslichen Kakaoerzeugnisses | |
DE2751392A1 (de) | Verfahren zur isolierung von cholesterin aus eiern | |
DE3132656A1 (de) | Zedrachrindenextrakt mit antineoplastischer wirkung | |
DE3132655C2 (de) | Heißwasserextrakt der Borke des Nim-Baumes | |
DE69502459T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Knoblauch und Herstellung von Ajoen enthaltenden Speiseöl-Produkten | |
EP0220453B1 (de) | Verwendung von Pflanzenpollenextrakten zur Herstellung von das Wachstum von Tumorzellen hemmenden pharmazeutischen Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3019895C2 (de) | ||
EP0175185A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung haltbarer wirkstoffreicher Kamillenextrakte | |
DE179591A (de) | ||
DE1492959A1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Verbindungen,die in oelreichen Pflanzengeweben vorhanden sind | |
EP0298148B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Beta-aescinreichen Extrakten | |
DE675605C (de) | Verfahren zur Trennung und Gewinnung der wertvollen Bestandteile des Bienen- und Schlangengiftes | |
DE60306877T2 (de) | Die Blut-Fluidität verbessernde Lebensmittel | |
EP3503739A1 (de) | Wertprodukt und verfahren zur gewinnung einer wertstoffphase | |
DE868490C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Wirkstoffes aus Alliumarten | |
DE1199923B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Holotoxin | |
DE357081C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lecithin aus Organen kaltbluetiger Tiere | |
DE736936C (de) | Verfahren zum Herstellen eines wachstumfoerdernden, Schlunderkrankungen guenstig beeinflussenden Ereugnisses | |
EP1661972B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von lipohilen Anteilen aus wasserhaltigen Substraten | |
DE135351C (de) | ||
DE1467499A1 (de) | Verfahren zur Extraktion von OEl aus pflanzlichen Stoffen | |
DE631790C (de) | Verfahren zur Herstellung von genuinen, kristallisierten Digitalisglucosiden | |
DE4342625A1 (de) | Pulverförmige Meliazeen-Extrakte | |
DE680456C (de) | Verfahren zur Herstellung eines antithyreoidalen Stoffes |