DE1795260A1 - Verfahren zur Gewinnung von Selbst-Kondensations-Erzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Selbst-Kondensations-Erzeugnissen

Info

Publication number
DE1795260A1
DE1795260A1 DE19681795260 DE1795260A DE1795260A1 DE 1795260 A1 DE1795260 A1 DE 1795260A1 DE 19681795260 DE19681795260 DE 19681795260 DE 1795260 A DE1795260 A DE 1795260A DE 1795260 A1 DE1795260 A1 DE 1795260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
catalyst
oxygen
solvent
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681795260
Other languages
English (en)
Inventor
Masanobu Masu
Takanari Nawata
Eiichi Yonemitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Edogawa Kagaku KK
Original Assignee
Mitsubishi Edogawa Kagaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Edogawa Kagaku KK filed Critical Mitsubishi Edogawa Kagaku KK
Publication of DE1795260A1 publication Critical patent/DE1795260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/44Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols by oxidation of phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring
    • C07C46/08Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring with molecular oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/08Quinones with polycyclic non-condensed quinoid structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/24Quinones containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/26Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms
    • C07C50/30Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms with polycyclic non-condensed quinoid structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Gewinnung von Selbst-Kondensations-Erzeugnissen
Die Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung von Selbst-Kondensations-Erzeugnissen, -durch Reaktion einer Verbindung, welche eine Hydroxyl-Gruppe besitzt, mit Sauerstoff in Gegenwart eines Metall-Katalysators. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Gewinnung von Selbst-Kondensations-Erzeugnissen durch Reaktion einer Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe besitzt von der Formel:
(D
Darin bedeuten X einen Substituenten aus der Gruppe, die Wasserstoff, Chlor, Brom und Jod umfaßt, R1 einen Substituenten aus der Gruppe, welche Wasserstoff, Kohlenwasserstoff-Radikale, Halogen-Kohlenwasserstoff-Radikale und Kohlenwasserstoffoxyl-Radikale umfaßt, R , R und R. die gleichen sind wie R und außerdem
£i O 4 1
Halogen enthalten, η eine ganze Zahl, die nicht kleiner als Eins istj
109Ö82/1533
die Reaktion wird mit Sauerstoff durchgeführt, und zwar in Gegenwart eines Katalysators, welcher wenigstens ein Element aus der Gruppe enthält, die aus Ruthenium, Rhodium, Palladium, Jridium und Platin besteht, um die erwähnte Verbindung zu kondensieren.
Es sind bisher einige Verfahren zur Oxydation mono zyklischer Phenole von der oben angegebenen Formel mit Sauerstoff bekannt gewesen, wobei η gleich Eins ist. Es handelt sich dabei um ,ein Verfahren, bei welchem Amino-Komplexe von Metallsalzen verwendet werden und ein Verfahren, bei welchem ein aktiviertes Mangan benutzt wird. Ein praktisches Verfahren dieser Art ist Gegenstand des US-Patentes 3 306 875, nach welchem Phenole mit Sauerstoff in Gegenwart eines gelösten Sauerstoff enthaltenden Zwischenträgers oxydiert wird, der aus einem tertiär-aminobasischen Kupfer salz-Komplex besteht, um die Phenole zu kondensieren und Polyaryl-Äther zu bilden, welche mehrfach eine Struktureinheit von der Formel:
enthalten, wobei R1, R„, R„ und R. der oben angegebenen Definition entsprechen, oder um Diphenylchinon zu bilden durch C-C-Kupplung
1ÖÖ882/1533
einer Verbindung von der Formel:
R3 Rl
χ 1/ \ OH
R /C V R2
wobei R1, R0, RQ, R. und X der oben angegebenen Definition ent-
1 et ο 4
sprechen.
Da die Katalysatoren des Metallsalz-Amino-Systems bei den früheren Verfahren in der Reaktionslösung aufgelöst sind, ist die Trennung des Katalysators von dem Reaktionsgemisch nicht einfach und die wiederholte Benutzung von Katalysatoren ist nicht möglich. Demgegenüber werden nach vorliegender Erfindung feste Metall-Katalysatoren verwendet, die in der Lösung nicht löslich sind und demzufolge in einfacher Weise abgeschieden werden können. Außerdem kann der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator mit Vorzug mehrfach verwendet werden, da die Aktivität des Katalysators nicht leicht verlorengeht.
Ein gewisser Polyaryl-Äther mit hohem Molekulargewicht besitzt einen hohen Erweichungspunkt und kann als wertvolles thermoplastisches synthetisches Harz verwendet werden, das als Polyphenyl-Oxyd
109882/1 533
bekannt ist. Außerdem sind Diphenylchinone Zwischenträger zur Gewinnung von Dihydroxyl-Verbindungen vom Bisphenol-Typ, welche als Zwischenträger bei der Gewinnung von Farbstoff und Anti-Oxydationsmittel wertvoll sind.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Verfügbarmachung eines neuen Verfahrens zur Gewinnung von Polyaryl-Äther und Diphenylchinone durch die Oxydations-Kondensation von Phenolen oder niedrigeren Polyaryl-Äthern, die am Ende eine Hydroxyl-Gruppe aufweisen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verfügbarmachung eines Verfahrens zur Gewinnung von Polyaryl-Äthern und Diphenylchinonen unter hoher Ausbeute.
Weitere Ziele der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nachstehenden Beschreibung. '
Die erfindungsgemäßen Verfahren mit Oxydatio ns-Kupplungsreaktion lassen sich in folgender Weise darstellen.- (Bei den Beispielen von Gleichungen ist von einem Fall ausgegangen, wobei X Wasserstoff ist).
T°2
109882/1533
R3 R2
R2 R4 R3
O =a
^ O + H2O (2)
-OH
O+ H0O
R,
Sauerstoff
Darin entsprechen R , R , R„ und R. den oben angegebenen Definitionenj m und η sind je eine ganze Zahl nicht < 2, und β ist eine ganze Zahl > n.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium und Platin wertvolle Katalysatoren für die Oxydations-Kupplung von Phenolen und Polyaryl-Äthern, die am Ende eine
109882/1533
Hydroxyl-Gruppe aufweisen, sind.
Erfindungsgemäß wird die Oxydation dadurch bewirkt, daß das Ausgangsmaterial, d. h. eine oder mehrere Verbindungen, die am Ende eine Hydroxyl-Gruppe aufweisen, mit Sauerstoff in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators in Berührung gebracht werden, der wenigstens ein Glied der Gruppe enthält, die aus Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium und Platin besteht. Der Sauerstoff kann beispielsweise dadurch zugegeben werden, daß man ein sau er stoff haltiges Gas einführt oder ein sauer stoff er zeugendes Material in das Reaktionssystem einbringt.
Verbindungen, welche durch die erfindungsgemäße Oxydation kondensiert werden können, lassen sich durch die oben angegebene Formel (I) darstellen. - Beispiele von Verbindungen, bei welchen η in der Formel (I) gleich Eins ist, sind: Phenol, Kresol, 2-Ethylphenol, 2-Chlorophenol, 2-Benzylphenol, 3-Phenylphenol, 3-Butylphenolj 4-Bromophenol, 2, 6-Dimethylphenol, 2, 6-Diethylphenol, 2, 6-Dipropylphenol, 2, 6-Dibutylphenol, 2, 6-Dibenzylphenol, 2, 6-Dilaurylphenol, 2, 6-Dimethoxyphenol, 2, 6-Diethoxylphenol,
2, 6-Ditolylphenol, 2, 6-bis{Chloroethyl)Phenol, 2, 6-bis(Chlorophenoxyl)Phenol, 2, 6-bis(Phenylethyl)Phenol, 3, 5-Dimethylphenol,
3, 5-Diethylphenol, 3, 5-Dimethoxylphenol, 2, 5-Dimethylphenol,
109882/1533
2, 3, 6-Trimethylphenol, 2, 3, 5, 6-Tetramethylphenol, 2~Chloro-6-Methylphenol, 2-Allyl-6-Phenylphenol, 2-Methyl-6-Butylphenol, 2-Methyl-6-Benzylphenol, 2-Methyl-6-Chloro-Ethylphenol,
2, 6-Dimethyl-4-Chlorophenoli 2, 6-Dimethyl-4-Bromophenol, und 2,4-Dichloro-6-Methylphenol, usw.
Typische Beispiele der Verbindungen, bei welchen η in der Formel (I) eine ganze Zahl von wenigstens Zwei ist, sind Polyaryl-Äther von geringem Molekulargewicht, die am Ende eine Hydroxyl-Gruppe aufweisen, die durch die angegebene Oxydations-Kondensation der Phenole gewonnen werden können, beispielsweise: Polyphenylen-Äther, Poly(2-Methyl-1, 4-Phenylen)Äther, Poly(2-Ethyl-1,4-Phenylen)äther, Poly(2-Benzyl-1,4-Phenylen)äther, Poly(2-Butoxy-1,4-Phenylen)äther, Poly^-Chloro-l, 4-Phenylen) Äther, Poly(3-Phenyl-1, 4-Phenylen)äther, Poly(3-Butyl-1, 4-Phenylen)äther, Poly(2, 6-Dimethyl-l, 4-Phenylen)äther, Poly(2, 6-Diethyl-1,4-Phenylen)äther, Poly(2-Methyl-6-Chloroethyl-l, 4-Phenylen)äther, Poly(2, 6-Diethoxy-l, 4-Phenylen)äther, Poly(2,
3, 5-Trimethyl-l, 4-Phenylen)äther, usw.
Wenn die Ausgangsmaterialien Phenole sind, wobei η in Formel (I) gleich Eins ist, so werden mit den erfindungsgemäßen Verfahren hauptsächlich die Diphenochinone und Polyarylen-Äther gewonnen.
109882/1533
Das Verhältnis der zu gewinnenden Produkte kann gesteuert werden, indem die Reaktionsbedingungen in der noch zu erläuternden Weise ausgewählt werden. Desweiteren können die Polyarylen-Äther Erzeugnisse von solchen mit niedrigem Molekulargewicht bis zu solchen mit hohem Molekulargewicht reichen, und es ist auch möglich, Polyarylen-Äther mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 000 und mehr zu erzeugen, indem die geeigneten Bedingungen ausgewählt werden.
Wenn Polyarylen-Äther von geringem Molekulargewicht als Ausgangsmaterial verwendet wird, wobei η eine ganze Zahl von wenigstens Zwei ist, bestehen die Endprodukte aus Polyarylen-Äther mit hohem Molekulargewicht. Wenn Polyarylen-Äther durch Oxydations-Kondensation von Phenolen gewonnen werden, so hängt das Molekulargewicht der Polyarylen-Äther im allgemeinen in großem Maße von der Reinheit des Ausgangsmaterials, der Phenole ab.
Um Polyarylen-Äther von hohem Polymerisationsgrad zu erhalten, ist es notwendig, die Ausgangsmaterialien, d.h. die Phenole in ausreichender Weise zu reinigen. Beispielsweise wird der Polymerisationsgrad von 2, 6-Dimethylphenol merkbar durch Verunreinigung beeinträchtigt, z.B. o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, 2, 5-Dimethylphenol, 3, 5-Dimethylphenol etc. Daher sollte die
109882/1533
Verunreinigungsmenge weniger als 1% des Ausgangsmaterials ausmachen, um wertvolle Polyarylen-Äther zu erhalten.
Nach der Erfindung ist es einfach, den Katalysator aus dem Reaktionssystem zu entnehmen und seine wiederholte Verwendung zu ermöglichen. Daher kann ein Ausgangsmaterial, welches nicht so weitgehend gereinigt ist, Verwendung finden, um Polyraylen-Äther mit relativ niedrigem Molekulargewicht im Sinne der Erfindung zu gewinnen; die sich ergebenden Polyarylen-Äther mit niedrigem Molekulargewicht können leicht durch Abfiltrieren des Katalysators gewonnen werden, um danach durch Oxydations-Kondensation daraus Polyarylen-Äther mit hohem Molekulargewicht unter Verwendung des gleichen Katalysators zu gewinnen. Polyarylen-Äther mit niedrigem Molekulargewicht werden im Sinne der Erfindung gewonnen, indem Phenole bis zu einem gewissen Ausmaß der Oxydations-Kondensation unterworfen werden, danach der Katalysator gefiltert wird, und die Polyarylen-Äther mit niedrigem Molekulargewicht enthaltende Lösung konzentriert wird, oder indem die Lösung mit einem Lösungsmittel verdünnt wird, in welchem die Polyanylen-Äther unlöslich sind, z.B. Alkohole, um die Polyarylen-Äther mit niedrigem Molekulargewicht zu fällen. In diesem Fall verbleiben Phenole und Verunreinigungen in der Lösung, und dadurch werden die Polyarylen-Äther mit niedrigem Molekulargewicht gereinigt. Wenn die
109882/1533
Polyarylen-Äther für eine weitere Kondensation verwendet werden sollen, sind solche mit einem η gemäß Formel (I) bis zu etwa 40 für die Behandlung geeignet.
Der bei der Erfindung verwendete Katalysator wird aus der Gruppe ausgewählt, welche Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium und Platin umfaßt. Diese Metall-Katalysatoren sind üblicherweise als Reduktions-Katalysatoren bekannt; auch bei der vorliegenden Erfindung werden sie in einem Zustand verwendet, wie sie für Reduktions-Reaktionen verwendet werden. Das bedeutet, daß der Katalysator in der Form eines reduzierten Metalls zur Verwendung kommt. Der Katalysator kann im voraus zu Metall reduziert werden, oder er kann in der Form von Oxyden, Salzen etc. dem Reaktionssystem zugesetzt und dann vor Beginn der Reaktion reduziert werden.
Diese Metalle können für sich allein verwendet werden oder als Mischung von zwei oder mehr Metallen. Sie können außerdem auf einem Träger aufgebracht oder mit anderen Stoffen gemischt werden. Es ist jeder Träger verwendbar, der die katalytische Aktivität des Metalls nicht vollständig ausschließt. Im allgemeinen sind eins oder mehrere Metalle aus der Gruppe, welche Lithium, Magnesium, Kalzium, Barium, Aluminium, Titan, Vanadium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Nickel, Eisen, Kobalt, Zink, Kupfer, Silizium,
109882/1533
Zinn, Bor etc., deren Oxyde, Metallsalze, z.B. Bariumsulfat und Kalziumkarbonat, aktivierter Kohlenstoff, Seide und dergleichen als Träger verwendet werden. Diese Materialien können in der Weise Anwendung finden, daß man sie mit dem Metallkatalysator mischt und nicht als Träger benutzt. Diese Materialien haben nicht nur die Funktion als Träger, sondern auch die Funktion als Absorbtionsmittel für verunreinigende Nebenprodukte. Die Menge des aktiven Metalls in dem Katalysator kann in weiten Grenzen schwanken; es empfiehlt sich, eine Menge des aktiven Metalls von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Trägermenge zu verwenden.
Die bei der Erfindung benutzten Lösungsmittel sind solche, welche die Phenole und die Polyarylen-Äther auflösen, unter den Reaktionsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens weder oxydiert noch reduziert werden und die Aktivität des Katalysators nicht vollständig aufheben. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, können sehr verschiedene Lösungsmittel Anwendung finden.
Beispiele für Lösungsmittel, welche in ausgezeichneter Weise die Polymer-Produkte auflösen, sind aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe mit neun oder weniger Kohlenstoffatomen, z.B. Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol, Cumaron, Mesitylol, Styrol und dgl., nitrierte oder halogenierte
109882/1533
aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Nitrobenzol, Dinitrobenzol, Nitrotoluol, Chlor obenzol, Chlorotoluol und dgl., sowie Aminobenzole und deren Derivate, welche, neun oder weniger Kohlenstoffatome enthalten, wie z.B. Anilin, Dimethylanilin, Diaminobenzol und dgl. - Beispiele für Lösungsmittel anderer Art sind alizyklische Kohlenwasserstoffe, insbesondere solche welche acht oder weniger Kohlenstoffatome enthalten, wie z.B. Cycloheptan, Cyclohexan und dgl., chlorinierte Kohlenwasserstoffe mit drei oder weniger Kohlenstoffatomen, z.B. Chloroform, Kohlentetrachlorid, Dichlormethan und dgl., sowie Pyridin, t-Butylalkohol, t-Amylalkohol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dioxan und dgl. Darüberhinaus können Ketone, Ester und niedrigere aliphatische Säuren verwendet werden; die Auflösungskraft gegenüber den Polymer-Produkten ist dabei jedoch geringer als diejenige der oben erwähnten Lösungsmittel.
Die Lösungsmittel können für sich allein oder im Gemisch verwendet werden.
Um Polymere mit hohem Polymerisationsgrad zu erhalten, ist es zweckmäßig, als Lösungsmittel aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol und dgl. zu verwenden, in welchen die Polymer-Produkte leicht aufgelöst werden können. Es ist außerdem möglich, den Polymerisationsgrad zu steuern, indem man in geeigneter Weise
109882/1533
ein Lösungsmittel, in welchem das Polymer-Produkt leicht aufgelöst wird, und ein Lösungsmittel, in welchem das Polymer-Produkt sich nur schwer auflöst, miteinander mischt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Wasser erzeugt. Wenn in einem Reaktionssystem, in welchem feste metallische Katalysatoren verwendet werden, Wasser vorhanden ist, so besteht die Tendenz, daß vorwiegend Chinone erzeugt werden. Wenn daher Polyarylen-Äther-Erzeugnisse gewünscht werden, so sollte man das Wasser aus dem Reaktionssystem entfernen. Die Entfernung des erzeugten Wassers führt zu einer Verbesserung des Molekulargewichts, der Reinheit sowie der Ausbeute und der Verlängerung der Aktivität des Katalysators.
Das erzeugte Wasser kann aus dem Reaktionssystem beispielsweise durch Absorption durch einen Träger entfernt werden, der eine dehydrierende Wirkung ausübt, oder indem man Natriumsulfat, Magnesiumsulfat und dgl. als Dehydrierungsmittel zusetzt. Eine mehr praktische Methode zur Entfernung des erzeugten Wassers, welche die katalytische Aktivität nicht nachteilig beeinflußt, ist das azeotropische Entfernen von Wasser durch Verwendung eines Reaktions-Lösungsmittels, welches die Fähigkeit besitzt, mit Wasser ein azeotropisches Gemisch zu bilden; das erzeugte Wasser kann
1Ö9882/1533
auch zusammen mit dem Lösungsmittel aus dem R eaktions system entfernt werden, indem man die Wasser- und Lösungsmitteldämpfe kondensiert, die in dem sauerstoffhaltigen Abgas oder Umlaufgas enthalten sind. Das Gemisch aus Wasser und Lösungsmittel in der Azeotrope wird nach der Entfernung aus dem Reaktionssystem kondensiert; das Wasser wird entfernt, und das Lösungsmittel erneut in das Reaktionssystem eingeführt. Es ist vorteilhaft ein Lösungsmittel zu verwenden, welches mit Bezug auf Wasser eine niedrige gegenseitige Löslichkeit besitzt, wie z.B. Benzol, Toluol und dgl.« da das Wasser-Lösungsmittel-Gemisch, welches zusammen mit dem Abgas entnommen wird, leicht in zwei Schichten durch Kondensation getrennt werden kann; die entstehende Schicht aus Lösungsmittel wird in das Reaktionssystem zurückgeführt.
Wenn Diphenochinone besonders gewünscht werden, wird als Ausgangsmaterial unter geeigneter Steuerung der Reaktionsbedingung eine Phenol-Verbindung verwendet, mit der Formel
OH
r r
R4 R2
wobei R1, R0, RQ, R. und X der weiter oben gegebenen Definition 1 Δ ο 4
entsprechen. Zur Bildung von Diphenochinonen ist es zweckmäßig,
1ÖÖ882/1533
den Kontakt zwischen freien Radikalen und dem Katalysator zu behindern, nachdem dieselben durch die Berührung der Phenole mit dem Katalysator gebildet sind.
Beispielsweise wird das erzeugte Wasser nicht entfernt, sondern in dem Reaktionssystem belassen, oder Wasser wird zugesetzt oder das Gewichtsverhältnis des Katalysators zu dem Ausgangsmaterial wird so gewählt, daß es nicht größer als Zwei ist, oder ein Lösungsmittel wird verwendet, in welchem sich das Reaktions produkt nur schwer auflöst. Darüberhinaus begünstigen einige Ersatzstoffe, z.B. solche, die eine sterische Behinderung (steric hindrance) verursachen, die Bildung von Diphenochinonen.
Die Reaktionstemperatur kann in weiten Grenzen schwanken, was von der Charakteristik der an der Reaktion beteiligten Stoffe abhängt. Üblicherweise empfiehlt es sich einen Bereich von -IOC bis 200 C einzuhalten; ein Bereich von 0 C bis 130 C ist besonderszu bevorzugen.
Oxydationsmittel, die für das erfindungsgemäße Verfahren benutzt werden, können gasförmiger Sauerstoff, ein sauer stoffhaltiges Gas, z.B. Luft und dgl,, und ein sauerstofferzeugendes Material, wie z.B. Ozon, Wasserstoff-peroxid, organisches Peroxid und dgl. sein.
109882/1533
Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas werden gewöhnlich bei atmosphärischem Druck verwendet; man kann aber auch unterschiedliche Sauer stoff drucke anwenden, um die Geschwindigkeit der Reaktion zu steuern.
Die Lebensdauer des für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Katalysators ist sehr hoch. Bei einem mit Chargem arbeitendem System wird daher das Reaktionsgemisch nach der Reaktion entnommen, während der Katalysator in dem Reaktionsgefäß νβΡ-bleibt; die nachfolgenden Reaktionen können unter wiederholter Verwendung des gleichen Katalysators durchgeführt werden. - Im Übrigen ist es möglich, die erfindungs gemäße Reaktion kontinuierlich durchzuführen, indem man ein System mit Kaskaden-Betrieb anwendet. In diesem Punkt ist die Erfindung vorteilhafter als vorbekannte Methoden, bei welchen ein Kupfer-Amin-Katalysator Anwendung findet.
Die folgenden Beispiele werden lediglich zur Erläuterung und nicht zur Begrenzung der erfindungsgemäßen Methoden angegeben. Bei den Beispielen handelt es sich um Gewichtsteile und Gewichtsprozente, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Sauerstoff wurde für die Dauer von zwei Stunden mit einer Geschwin-
109882/1533
digkeit von 10 1/Stunde bei Raumtemperatur und unter Rühren das Reaktionsgemisch eingeleitet; das Re aktio ns gemisch bestand aus 5 Teilen 2, 6-Dimethyl-Phenol, IO Teilen Katalysator, bestehend aus 1 % Palladium-Metall auf einem Tonerdeträger mit 100-150 Maschen und mit einem Gehalt von 10% Magnesia, sowie 50 Teile Benzol. Ein Rückflußkondensator mit einer Trennvorrichtung an seinem unteren Teil war an das Reaktionsgefäß angeschlossen, und Benzol wurde von der oberen Schicht durch Überlauf in das Reaktionsgefäß geleitet, während Wasser an der unteren Schicht durch einen Hahn abgezogen wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Katalysator gefiltert, um ihn abzuscheiden und die Reaktionslösung wurde in Methanol überführt, um das Polymer-Produkt zu fällen. Nach der Filtration wurde das Polymer unter verringertem Druck getrocknet; es ergab eine Ausbeute von 88%. Die spezifische Viskosität des Polymers betrug 0, 95 bei Messung in Chloroform bei 25 Cj das Polymer war Poly(2, 6-diemthyl-l,4-phenyl)äther mit einer sich wiederholenden Struktureinheit von der nachstehenden Formel
CH
109882/1533
Tabelle I 3 4 Toluol Note: *1) Poly(2,6-Dimethyl-lJ4-Phenyl)Äther.
*2) Pd und Na8SO. waren.als Mischstoffe zugegeben.
2,6-Dimethyl-
Phenol
2, 6-Dimethyl-
Phenol
45
Beispiel
Nummer
2 1 5 Sauerstoff
Ausgangsmaterial 2, 6-Dimethyl-
Phenol
Pd(3%)-A*2O3 MO 2 3
g
Zirkulation
Menge des Aus
gangsmaterials
(Teile)
1 100 - 150 100 - 150 25°
Katalysator Pd(l%)-A<2O3 10 15 2.0
Größe des Kataly
sators
(MaschOJQzahl)
100 - 150 10 15 *1)
Polyphenyl-
Äther
Katalysatormenge
(Teile)
10 Benzol 4.37
Trägermenge (Teile) 10 30 89
1.20
Lösungsmittel Benzol Sauerstoff
Lösungsmittel
menge (Teile)
30 Zirkulation
Oxidationsmittel Sauerstoff 25°
Oxydationsmittel
menge (Teile)
Zirkulation 2.0
Reaktionstempera
tur 0C
25° *1)
Polyphenyl- '
Äther
Reaktionsdauer
(Stunden)
2.0 0.788
Polymer *1)
Polyphenyl-
Äther
80
0.60
Polymermenge
(Teile)
0.778
Polymerausbeute (%)
ta] dl/gr 250C in
Chloroform
79
0.45
Mis
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel 5 6 Benzol 30 7 30
Nummer Sauerstoff Sauerstoff
Ausgangsmaterial 2, 6-Dimethyl-
Phenol
2, 6-Dimethyl -
Phenol
Zirkulation 2,6-Dimethyl-
Phenol
Zirkulation
Menge des Aus
gangsmaterials
(Teile)
1 1 25° 1 25°
Katalysator Pd(5%)-BaSO4 Pd(2%)-Silicagel 2.0 Pd; Na2SO4*25 2.0
Größe des Kataly
sators
(Maschenzahl)
100 - 200 *1)
Polyphenyl- '
Äther
*1)
Polyphenyl-
Äther
Katalysatormenge
(Teile)
10 10 0.699 0.5 0.217
Trägermenge (Teile) 10 10 71
0.25
10.0 22
0.07
Lösungsmittel Benzol Benzol
Lösungsmittel
menge (Teile)
30
Oxydationsmittel Sauerstoff
Oxydationsmittel-
menge (Teile)
Zirkulation
Reaktionstempera
tur 0C
25°
Re aktions dauer
(Stunden)
2.0
Polymer *1)
Polyphenyl-
Äther
Polymermenge
(TeHe)
0.522
Polymerausbeute (%)
til dl/gr 25°C in
Chloroform
53
0.10
109882/1533
do
Tabelle I (Portsetzung)
Beispiel
Nummer
8 9 Benzol 50 10 Benzol 50
Ausgangsmaterial 2, 6-Dimethyl-
Phenol
2, 6-Dimethyl-
Phenol
Sauerstoff 2, 6-Diinethyl-
Phenol
Sauerstoff
Menge des Aus
gangsmaterials
(Teile)
5 5 Zirkulation 5 Zirkulation
Katalysator Ru(l%)-A*2C>3 pt(i%)-A£2o3. 50° Rh(I^)-Ai2O3 50°
Größe des Kataly
sators
100 - 150 100 - 200 4.0 100-200 4. 0
(Maschenzahl) Polyphenyl- '
Äther
*1)
Polyphenyl- '
Äther
Katalysatormenge
(Teile)
15 .15 4.23 15 3,06
Trägermenge (Teile) 15 15 86 15 62
Lösungsmittel Benzol as 0.35
Lösungsmittel
menge (Teile)
50
Oxydationsmittel Sauerstoff
Oxydationsmittel
menge (Teile)
Zirkulation
Reaktionstempera'«
tür 0C
50°
Reaktionsdauer
(Stunden)
4.0
Polymer Polyphenyl-
Äther
Polymermenge
(Teile)
4.14
Polymerausbeute (%) 84
fij dl/gr 25°C in
Chloroform
0.54
109882/1Sd
Tabelle I (Fortsetzung
Beispiel
Nummer
11
Ausgangsmaterial
Menge des Ausgangsmaterials (Teile)
Katalysator
Größe des Katalysators (Mas chenz ahl)
Katalysator menge (Teile)
2, 6-Dimethyl-Phenol
Ir(l%)-Ae2O3
100 -
15
Trägermenge (Teile)
Lösungsmittel Benzol
Lösungsmittel
menge (Teile)
50
Oxydationsmittel Sauerstoff
Oxydationsmittel
menge (Teile)
Zirkulation
Reaktionstempera
tur 0C
45°
Reaktionsdauer
(Stunden)
3.0
Polymer Po Iy phenyl-
Äther
Polymermenge
(Teile)
Polymerausbeute (%)
CiJ dl/gr 250C in
Chloroform
2.95
60
0.31
109882/1533
Tabelle II
Beispiel
Nummer
12 13 14
Ausgangsmaterial 2, 6-Dimethyl-
Phenol
2, 6-Dimethyl-
Phenol
2, 6-Dimethyl-
Phenol
Menge des Aus
gangsmaterials
(Teile)
5 5 5
Katalysator
Katalysatormenge
(Teile)
Pd(l%)-A£2O3
15
Pd(IfO)-Ad2O3
15
Pd(l%)-M O,
A'2°3
15
Trägermenge (Teile) 15 15 15
Lösungsmittel
Lösungsmittel-
menge (Teile)
t-Butyl-
Alkohol
60
Styrol
60
Nitrobenzol
60
Oxydationsmittel Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff
Oxydationsmittel
menge (Teile)
Zirkulation
durch Blasen
Zirkulation
durch Blasen
Zirkulation
durch Blasen
Reaktionstempera
tur 0C
40° 30° 30°
Reaktions dauer
(Stunden)
2.0 1.9 2.5
Polymer Polyphenyl-
Äther *
Polyphenyl -
Äther *
Polyphenyl-
Äther *
Polymermenge
(Teile)
Polymerausbeute (%)
2. 95
60
4.35
88.4
4.44
90.2
Wdl/gr 25°C in
Chloroform
0.17 0.66 0.36
Note: * Poly(2J 6-dimethyl-l,4-phenyl)Äther
Die Beispiele sind angegeben, um die Verwendung verschiedener Lösungsmittel zu zeigen.
109882/1533
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel
Nummer
15 16 17
Ausgangsmaterial 2, 6-Dimethyl-
Phenol
2, 6-Dimethyl-
Phenol
2, 6-Dimethyl
Phenol
Menge des Aus
gangsmaterials
(Teile)
5 5 5
Katalysator
Katalys atormenge
(Teile)
Pd(l%)-M O,
15
Pd(l%)-MgO,
A<2°3
15
Pd(l%)-M O,
15
Trägermenge (Teile) 15 15 15
Lösungsmittel Chlorobenzol Benzol-
Pyridin
Benzol-
Chloroform
Lösungsmittel
menge (Teile)
60 55-5 55-5
Oxydationsmittel Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff
Oxydationsmittel
menge (Teile)
Zirkulation
durch Blasen
Zirkulation
durch Blasen
Zirkulation
durch Blasen
R eaktionstemper a -
tür 0C
30° 45° 20°
Reaktionsdauer
(Stunden)
1.9 2.65 3.50
Polymer Polyphenyl-
Äther *
Polyphenyl-
Äther *
Polyphenyl-
Äther *
Polymermenge
(Teile)
4.23 4. 61 4.25
Polymerausbeute (%) 86.1 93,7 86.4
WdI/gr 25°C in
Chloroform
0.86 0.45 0.40
Note; * Poly(2,6-Dimethyl-l,4-Phenyl)äther
109882/1533
In den Beispielen 18 - 23 werden verschiedene Ausgangsmaterialien verwendet.
Tabelle ΙΠ
Beispiel
Nummer
18 19 Benzol 60 20 Benzol 60
Ausgangsmaterial 2-Methyl-6-
Propyl·- Phenol
2-Methyl-4, 6-
Di chloro -Phenol
Sauerstoff 2, 6-di-t-Butyl-
Phenol
Sauerstoff
Menge des Aus
gangsmaterials
(Teile)
5 5 Blasen und
Zirkulation
5 Blasen und
Zirkulation
Katalysator
Katalys atormenge
(Teile)
Pd(2%)-
Magnesia-Ton-
erde
15
Pd(2%)-
Magne sia - Ton
erde
15
40° Pd(2%)-
Magnesia-Ton-
erde
15
25°
Trägermenge (Teile) 15 15 4.0 15 1. 0
Lösungsmittel Benzol 0.10 -
Lösungsmittel
menge (Teile)
60
Oxydationsmittel Sauerstoff
Oxydationsmittel
menge (Teile)
Blasen und
Zirkulation
Reaktionstempera
tur 0C
40°
Reaktionsdauer
(Stunden)
4.0
[ildl/gr 25°C in
Chloroform
0.15
Note: * C^J 25°e Chloroform 0. 10 wurde verwendet ** Cn] 25°C Chloroform 0.08 " "
1 09882/1533
Tabelle ΠΙ (Fortsetzung)
Beispiel
Nummer
23
Ausgangsmaterial
Poly(2, 6-Dimethyl-1, 4-Phenyl) äther
Poly (2 -Methyl 6-Benzyl-l,4- Phenyl)äther
2, 4-Dünethyl-Phenol
Menge des Aus
gangsmaterials
(Teile)
5 Benzol 60 Sauerstoff 5 Benzol 60 5
Katalysator
Katalysatormenge
(Teile)
Pd(l%)-Magnesia-
Tonerde
15
Blasen und
Zirkulation
Pd(l%)-Magnesia-
Tonerde
15
Sauerstoff Pd(l%)-
Magnesia-
Tonerde
15
Trägermenge (Teile) 15 25° 15 Blase η und
Zirkulation
15
Lösungsmittel 0.5
0.65
30° Benzol
Lösungsmittel
menge (Teile)
2.0
0.20
60
Oxydationsmittel Sauerstoff
Oxydationsmittel
menge (Teile)
Ein- und Aus
blasen
Re aktionstemper a -
tür °C
25°
Reaktionsdauer
(Stunden)
tildl/gr 25°C in
Chloroform
3.5
0. 95
109882/1533
Bei den folgenden Beispielen 24 - 29 wurden Katalysatormengen zugesetzt und entzogen bei 30-facher Wiederholung der Reaktion.
Tabelle IV Beispiel ^1.
XT 24 25 26 27 ' 28 29
Nummer
Nummer der Wiederholung 1 2 3 4 29 30
2, 6-Dimethyl-Phenol (Teile) 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0
Pd(l%)-MJO-A O
„, .-., .15.0 0.8 0.8 0.6 0.7 0.6
Charge (Teile)
Katalysatormenge,
die nach der Reak- 0.8 0.8 0.6 0.8 0.7 (0.7)
tion entzogen wurde
Entzogene Wasser-
menge (Teile) 0.3 0.9 0.71 0.72 0.73 0.71
Benzol 50 50 50 50 50 50
Oxydationsmittel Sauerstoff- Säuerst. - Säuerst.- Säuerst,- Säuerst.- Säuerst.
blasung blasung blasung Uasung blasung blasung
Reaktionstemperatur 0C 30 30 30 30 30 30
Reaktions dauer
(Min.) 100 100 180 180 180 180
^7wSi; . „« 4·32 4·27 4·32 4·29 4·31
thyl-1,4-Phenyl) 4.30
Ausbeute 87.5 87.8 86.7 87.8 87.2 87.7
Ci]dl/gr 25°C in
Chloroform 0. 95 0.65 0. 60 0.63 0.65 0.60
Note; *1) Zwischen den Beispielen 27 und 28 wurde die Reaktion 24 mal wiederholt; dazu sind keine Angaben gemacht. Die Beispiele 28 und 29 betreffen die beiden letzten Reaktionen.
1098 8 2/1533

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Selbst-Kondensations-Erzeugnissen einer Verbindung, welche eine Hydroxyl-Gruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hydroxyl-Gruppe enthaltende Verbindung von der Formel
■ ·
R. R„
4 2
mit Sauerstoff oxydiert wird, wobei X aus der Gruppe, die Wasserstoff, Chlor, Brom und Jod umfaßt, und R1 aus der Gruppe, die Wasserstoff, Kohlenwasserstoff-Radikale, Halo-Kohlenwasser stoffradikale und Hydrokarbonoxyl-Radikale umfaßt, ausgewählt sind, R , R_ und R. die gleichen sind wie R1 und außerdem Halogen enthalten, und η eine ganze Zahl nicht kleiner als Eins ist, und daß die Oxydation in Gegenwart eines in einem Lösungsmittel enthaltenen Katalysators erfolgt, der wenigstens ein Element aus der Gruppe enthält, die aus Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium und Platin besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus wenigstens einem Elementaren Metall besteht,
109882/1533
welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium und Platin umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus wenigstens einem Metall besteht, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium und Platin umfaßt, und mit wenigstens einem als Träger oder Mis cnkomponente dienenden Glied aus der Gruppe zusammengebracht ist, welche Lithium, Magnesium, Kalcium, Barium, Aluminium, Titan, Vanadium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Nickel, Eisen, Cobalt, Zink, Kupfer, Silizium, Zinn, Bor, deren Oxide, Karbonate. und Sulfate der Erdalkalimetalle, aktivierten Kohlenstoff und Seide umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus wenigstens einem Glied der Gruppe besteht, welche aromatische Kohlenwasserstoffe mit nicht mehr als neun Kohlenstoffatomen, nitro-substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe mit nicht mehr als neun Kohlenstoffatomen, halogen-substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe mit nicht mehr als neun Kohlenstoffatomen, amino-substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe mit nicht mehr als neun Kohlenstoffatomen, substituierte, amino-substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe mit nicht mehr
109882/1533
als neun Kohlenstoffatomen, alizyklische Kohlenwasserstoffe mit nicht mehr als acht Kohlenstoffatomen, halogenierte Kohlenwasserstoffe mit nicht mehr als drei Kohlenstoffatomen, Pyridin, t-Butyl-Alkohol, t-Amyl-Alkohol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran und Dioxan umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Durchführung der Reaktion erzeugte Wasser aus dem Reaktionssystem entnommen wird.
6. Verfahren zur Gewinnung von Polyaryl-Äther mit einer sich wiederholenden Struktureinheit nach der Formel
R "D
\ »4 R2
wobei R1 aus der Gruppe, die Wasserstoff, Kohlenwasserstoff-Radikale und Kohlenwasserstoff-oxyl-Radikale umfaßt, ausgewählt ist, R , R und R. die gleichen sind wie R und außerdem Halogen
Ct O TC J.
enthalten, und η eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß Phenole von der Formel
R "D
J ι
R4 R2
109882/1533
mit Sauerstoff oxydiert werden, wobei R1, R , R und R der oben angegebenen Definition entsprechen, und X aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Wasserstoff, Chlor, Brom und Jod umfaßt, und zwar in Gegenwart eines Katalysators, der aus wenigstens einem Element der Gruppe besteht, die Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium und Platin in einem Lösungsmittel umfaßt.
7. Verfahren zur Erzeugung von Diphenochinonen, die wenigstens einer der folgenden Formeln entspricht
R2 R4
wobei R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Wasserstoff, Kohle nwas s er stoff-R adikalen, Halo -Kohlenwas s er stoff-R adikalen und Hydrokarbonoxyl-Radikalen besteht, R , RQ und R die gleichen sind wie R.. und zusätzlich Halogen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß Phenole von der Formel
109882/1533
X <^ > OH
mit Sauerstoff oxydiert werden, wobei R1, R„, R„ und R der oben angegebenen Definition entsprechen, und X aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Chlor, Brom und Jod besteht, und zwar in Gegenwart eines in einem Lösungsmittel befindlichen Katalysators, der aus wenigstens einem Element der Gruppe besteht, welche Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium und Platin umfaßt.
8. Verfahren zur Gewinnung von Polyarylen-Äthern mit einer sich wiederholenden Struktureinheit von der Formel
wobei R. aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Wasserstoff, Kohlenwasser stoff-Radikale, Halo-Kohlenwasserstoff-Radikale und Hydrokarbonoxyl-Radikale umfaßt, R , R und R die gleichen sind wie R1 und zusätzlich Halogen enthalten, m eine ganze Zahl nicht kleiner als 3 ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit einer Hydroxyl-Gruppe von der Formel
109882/1533
R4 R2
mit Sauerstoff oxydiert wird, wobei R1, R , R0 und R. der oben gegebenen Definition entsprechen, X aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Wasserstoff, Chlor, Brom und Jod umfaßt, η eine ganze Zahl von 2-40 ist, und kleiner ist als die Zahl m, und zwar in Gegenwart eines in einem Lösungsmittel enthaltenen Katalysator, der wenigstens ein Element aus der Gruppe enthält, die aus Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium und Platin besteht.
109882/1533
DE19681795260 1967-08-31 1968-08-30 Verfahren zur Gewinnung von Selbst-Kondensations-Erzeugnissen Pending DE1795260A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5547467 1967-08-31
JP2474568 1968-04-15
JP3169268 1968-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795260A1 true DE1795260A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=27284766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681795260 Pending DE1795260A1 (de) 1967-08-31 1968-08-30 Verfahren zur Gewinnung von Selbst-Kondensations-Erzeugnissen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3555052A (de)
BE (1) BE720127A (de)
DE (1) DE1795260A1 (de)
FR (1) FR1580617A (de)
GB (1) GB1192098A (de)
NL (1) NL6812423A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361708A (en) * 1981-03-06 1982-11-30 The Dow Chemical Company Formation of biphenols
US4447656A (en) * 1981-03-09 1984-05-08 The Dow Chemical Company Solvent system for oxidative coupling process
US4397785A (en) * 1981-03-27 1983-08-09 The Dow Chemical Company Preparation of 3,3'5,5'-tetratertiary butyl diphenoquinone

Also Published As

Publication number Publication date
GB1192098A (en) 1970-05-20
NL6812423A (de) 1969-03-04
BE720127A (de) 1969-02-28
FR1580617A (de) 1969-09-05
US3555052A (en) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570683B2 (de)
DE2061116B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenoxiden
DE2918263C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyphenylenoxid
DE2105372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly phenylenathern
DE2246552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyphenylenaethers
DE2634676C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen nach der Guerbet-Reaktion
DE1795260A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Selbst-Kondensations-Erzeugnissen
EP0184149A2 (de) Poly(phenylenether) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3026937C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Oligoesters mit zwei endständigen Hydroxylgruppen mit niedrigem Molekulargewicht
DE3325894A1 (de) Verfahren zur entfernung des katalysators aus polyphenylenethern
DE3417433C2 (de)
DE2160419C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyphenylenoxiden
WO1996011222A1 (de) Verfahren zur entfernung von heteropolyverbindungen aus polyethern, polyestern und polyetherestern
DE2446425A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern bei erhoehtem druck
EP1280844B1 (de) Hochfunktionelle polyetherpolyole und verfahren zu deren herstellung
EP0103275B1 (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
EP0166093B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Molekulargewichtsabbau geschützten Polyphenylenethers
DE3215095A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5-trimethyl-l-p-benzochinon
EP4197992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols und abtrennung des homogenen katalysatorsystems unter verwendung einer membran umfassend eine trennaktive schicht aus paek und einer unterstruktur, die paek umfasst
DE1645515C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyphenylenäthern
DE1570683C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly phenylenathern Ausscheidung aus 1693090
EP0076993A1 (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
EP0045387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
DE2244828C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selektiv verätherten oder veresterten Derivaten von wenigstens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Alkoholen, Ätheralkoholen, Hyroxy-aldehyden oder -ketonen, Diketonen in der Enolform, Phenolen oder Kohlenhydraten
EP4198014A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäuren oder deren salzen und abtrennung des homogenen katalysatorsystems unter verwendung einer membran umfassend eine trennaktive schicht aus paek und einer unterstruktur, die paek umfasst