DE1795197U - Webmaschine. - Google Patents

Webmaschine.

Info

Publication number
DE1795197U
DE1795197U DEE12656U DEE0012656U DE1795197U DE 1795197 U DE1795197 U DE 1795197U DE E12656 U DEE12656 U DE E12656U DE E0012656 U DEE0012656 U DE E0012656U DE 1795197 U DE1795197 U DE 1795197U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
entry
threads
lancet
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE12656U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST ENGELS GmbH
Original Assignee
AUGUST ENGELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST ENGELS GmbH filed Critical AUGUST ENGELS GmbH
Priority to DEE12656U priority Critical patent/DE1795197U/de
Publication of DE1795197U publication Critical patent/DE1795197U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/08Butenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/65Pretreating the metal or compound covered by group C08F4/64 before the final contacting with the metal or compound covered by group C08F4/44
    • C08F4/651Pretreating with non-metals or metal-free compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/65Pretreating the metal or compound covered by group C08F4/64 before the final contacting with the metal or compound covered by group C08F4/44
    • C08F4/652Pretreating with metals or metal-containing compounds
    • C08F4/655Pretreating with metals or metal-containing compounds with aluminium or compounds thereof
    • C08F4/6555Pretreating with metals or metal-containing compounds with aluminium or compounds thereof and magnesium or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2500/00Characteristics or properties of obtained polyolefins; Use thereof
    • C08F2500/12Melt flow index or melt flow ratio
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2500/00Characteristics or properties of obtained polyolefins; Use thereof
    • C08F2500/15Isotactic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2500/00Characteristics or properties of obtained polyolefins; Use thereof
    • C08F2500/18Bulk density

Description

  • Webmaschine.
    DieErfindung bezieht siah auf Webmaschinen mit E31n.-
    tragsorganentdJLe mit Fadenklemmen zum Erfassen der in
    das Webfaoh einzutragenden PFäden ausgerüstet sind und
    den Eintrag in der Hegel bei verzögerter Webladenbewegung oder bei stillstehender Weblade vornehmen sowie mit einer Musterungsvorrichtung zusammenarbeiten, die einen oder mehrere verschiedenartige Eintragfäden gleichzeitig auswählt und in den Bereich des Eintragsorganes bringt, wobei die Eintragfäden von mehreren
    Sohußfedenspulen entRC ! men werden, die vom Eintrags-
    organ getrennt auf der gleichen Seite der Webmaschine
    imwesentlichen ortsfest angeordnet sind, Hierbei
    untersoheidet man zwischen den schützenlosaa Greifer-
    webmasohinen und den mit Greiferschützen arbeitenden
    Webmaschinen. Besondere Arten von sehützenlosen Greiferwebmaschinen sind z.B. in den Patentschriften 826 274 und 902 239 erläutert, während spezielle Arten vcn mit Greiferschützen arbeitenden Webmaschinen in den Patentschriften 476 058 und 950 899 prinzipmaßig verdeutlich sind. Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf eine Greiferwebmaschine mit zwei Zubringer-und Abnhmergreifern als Eintragsorgans, die durch
    flexible Bänder odey-r
    flexible Bänder oder Gealänge derart gegenläufig durch
    das Fach bewegt werden, daß der Zubringergreifer den Eintragfaden bis zur Fachmitte einträgt und an den Abnehmergreifer übergibt.
    Bei den bekannten klassischen Webstühlen mit freifliegenden
    Webschützen erfolgt die Musterung des Gewebes im Schußfaden-
    bereich, die in Unterschieden in der Farbe, der Garnnummer, des Garnwerkstoffes etc. bestehen kann, vorwiegend durch umfangreiche Getriebe mit relativ hoher Massenbewegung, wobei Zellen senkrecht oder im Kreis bewegt werden und die in den Zellen untergebrachten Webschützen als Träger für die auf Hülsen gespulten Schußfäden dienen. Dagegen sind bei den Greiferwebmasohinen mit Zwangsführung'der Eintragsorgan für den Eintragfadenweohsel im Gewebe nur geringe Massenbewegungen und kleine Kräfte erforderlich, da hierbei die Eintragfäden von außerhalb des Gewebes bleibenden, ortsfest angeordneten Schußfadenspulen abgezogen und lediglich durch Abwinkeln in den Bereich des Eintragsorganes gebracht werden. Dies ermöglicht eine viel höhere Geschwindigkeit'der Webmaschine im Vergleich zu den bekannten Wechselwebatühlen mit freiliegenden Webschützen.
  • Für Webmaschinen mit formschlüssiger Führung des Eintragsorganes wurde für die Auswahl und Eintragung verschiedenartiger Eintragfäden bereits vorgeschlagen, die verschiedenartigen Eintragfäden durch horizontal bewegte, außerhalb des Geweberands angeordnete und durch eine gelochte Papierkarte und übertragungselemente gesteuerte Eintragtadenlanzetten in die Nähe des Eintragsorganes zu bringen und dessen Padenklemme vermittels eines kreisförmig schwingenden Armes zuzuführen. Diese bekannte Anordnung und Verfahrensweise hat jedoch schwerwiegende Nachteile. Der Mechanismus, der die Eintragfäden auswählt und durch mehrfaches Abwinkeln dem Eintragorgan bereitstellt, ist zu kompliziert und störanfällig, insbesondere wenn es sich um eine größere Anzahl verschiedenartiger Eintragfäden, z. B. um acht Eintragfadenarten handelt. Das mehrfache starke Abwinkeln der Eintragfäden in mehreren Bewegungsebene hat zur Folge, daß der vom Eintragsorgan erfaßte Eintragfaden beim schnellen Abziehen auf diese :
    mehrfach gewinkelten Fadenweg übermäßig beansprucht wird.
    Insbesondere bei'lockerer und kurzatapeliger Garnware führt
    dies oft zum Bruch des Eintragfadens. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß leicht ungewollt mehr als ein bestimmter Eintragfaden an das Eintragorgan übergeben werden, zumal wenn es sich um haarige Eintragfäden mit abstehenden Faserenden handelt, die eine Mitnahme begünstigen. Schließlich ist nachteilig, daß die Bewegung der Eintragfadenlanzette bei jedem Umlauf der Webladenantriebswelle im Einhubsystem erfolgt und infolgedessen bei der Eintragung von z. B. zwanzig Eintragfäden derselben Art ein zwanzigmaliges Abwinkeln des betreffenden Eintragfadens stattfindet, was die Beanspruchung des Eintragfadens steigerte Andere,,", Nachteile liegen in der Art, wie die horizontal bewegten Eintragfadenlanzetten, dieser bekannten Vorrichtung vermittels der aus endlosem Kartenpapier bestehenden Steuerkarten gesteuert werden. Die Abtastung der Lochkarte erfolgt durch feine Stahlnadeln, wobei ein Loch in der Karte eine Bewegung der betreffenden horizontalen Eintragfadenlanzette bewirkt und damit den zugehörigen Eintragfaden dem Eintragorgan bereitstellt. Dies verlangt eine hohe Präzision der Abstände der-Kartenlöcher und der Tastnadeln, um Fehlsteùerungen zu vermeiden. Nachteilig ist auch, daß für jede horizontale Eintragfadenlanzette nur je ein Betätigungsglied vorgesehen ist, weshalb die für die Steuerung der Tastnadel in der Steuerkarte angeordneten Löcher in Längsriohtung der Steuerkarte stets in der gleichen Richtung liegen müssen.
  • Wegen des dadurch nötigen großen Lochabstand erhält die Steu : erkarte eine verhältnismäßig große Länge, was besonders bei langen Eintragfadenrapporten sehr nachteilig und mit erhöhten Kosten verbunden ist. Auch ist von Nachteil, daß für jede Eintragperiode (eine Umdrehung der Webladenantriebswelle) eine Umdrehung der Steueraggregatswelle erforderlich , ist und somit aus Gründen der Funktionssicherheit die Maschinendrehzahl nur im begrenzten Rahmen erhöht werden kann.
    Schließlich fehlt bei der bekannten Auswählvorriohtung eine
    Sioherheltseinriohtung, die das ungewollte Eintragen mehrerer
    Eintragfäden in das gleiche Webfach verhindei+sz duroh
    Kartenfehler, Hängenbleiben der Tastnadeln'oder sonstige Fehler im Mechanismus auftreten kann.
  • Die Erfindung überwindet diese Schwierigkeiten und Nachteile und liefert eine zuverlässig arbeitende Webmaschine und ein Webverfahren, das die Eintragfäden weitgehend schont und dadurch ein Gewebe besonders guter Qualität ergibt.
  • Verfahrensmäßig ist die Erfindung in ihrem Grundgedanken dadurch gekennzeichnet, daß an der Fadeneinfangstelle, wo die Eintragfäden dem Eintragsorgan bereitgestellt und von diesem eingefangen werden9 ~die verschiedenartigen Eintragfäden nicht in ihrer Ruhestellung geradlinig geführt und dann jeweils zum Eintrag mehrfach abgewinkelt werden, sondern umgekehrt in ihrer Eintragstellung zumindest annähernd geradlinig geführt und für den Nichtgebrauch aus der Fadeneinfangbahn heraus in ihre Ruhestellung abgewinkelt werden, aus der dann die jeweils einzutragenden Eintragfäden je nach der Musterung einzeln oder zu mehreren in die Geradlage zurückbewegt und an das Eintragorgan übergeben werden. Infolgedessen vollzieht sich das rapide Abziehen des vom Eintragsorgan erfaßten Eintragfadens gerade in dem Zeitpunkt, in dem der Eintragfaden durch die plötzliche Beschleunigung am höchsten beansprucht wird, in einem zumindest annähernd geradlinigen Fadenlauf, was die Fadenbeanspruchung weitgehend vermindert und eine Schwächung des Eintragfadens sowie einen vollständigen Fadenbruch vermeidet. Es hat sich erwiesen, daß es besonders vorteilhaft ist, die in ihrer Gebrauchslage von den Fadenführerösen zum Geweberand zumindest annähernd geradlig verlaufenden Eintragfäden in vertikaler Richtung in die Ruhestellung anzuheben und dann für den musterungsgerechten Eintrag jeweils einzeln oder zu mehreren in die gebrauohsmäßige Geradlage einfach fallenzulassen oder zwangsmäßig herabzubewegen.
    Verriahtungsmäßig Ist die Erfindung in ihrem Grundgedanke.
    A
    durch gekennzeichnet, daß an der padeneinf ate
    schiene, wo die Eintragfäden dem Eintragor und
    von diesem eingefangen werden, die vers hEintrag-
    fäden von den Fadenttlhrerösn zum Geweberand t an-
    nähernd geradlinig geführt sind und die Webmaaohi
    denlanzetten aufweist, die derart angeordnet und gest
    daß sie die Eintragtäden bei Niohtgebrauch aus der Fadene
    bahn heraus in die Ruhestellung abwinkeln und von dort für den
    mustergerechten Eintrag jeweils einzeln oder auch zu mehreren
    in die Padengeradiage zurückbewegen, damit die Eintragfäden
    dann in ihrer Geradlage an das Eintragsorgan übergeben und von diesem in einem zumindest annähernd geradlinigen Abzug aus den Fadenführerösen in das Webfach eingetragen, werden. Es hat sich erwiesen, daß es dabei besonders vorteilhaft ist, die so gesteuerten Eintragfadenlanzetten vertikal anzuordnen, damit sie die Eintragfäden bei Nichtgebrauch aus der Fadeneinfangbahn vertikal herausheben und dann für den musterungsgemäßen Eintrag jeweils einzeln oder auch zu mehreren in die Fadengeradlage fallen' lassen oder zwangsweise herabbewegen.
  • Mit besonderem Vorteil kann hierfür eine übliche Fachbildevorrichtung, insbesondere. eine an sich bekannte Schaftmaschine, eingesetzt werden, die zu diesem Zweck mit Eintragfadenlanzetten und Lanzettenhebeln ausgestattet werden kann.
  • Die Bewegung der Eintragfadenlanzetten erfolgt zweckmäßig im Doppelhubaystem und wird vornehmlich nicht von den Löchern, sondern von erhabenen Nocken einer Steuerkarte abgeleitet. Eine Sicherheitsvorrichtung kann gegen eine unbeabsichtigte Doppeleintragung ins gleiche Webfach und für die Aufhebung der Eintragfadenzuführung bei Umkehr der Antriebswellenbewegung vorgesehen sein.
  • Die Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen hervor, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer mit gegenläufigen Greiferorganen arbeitenden Greiferwebmasohine verdeutlicht sind :
    Fig 1 zeigt prinzipmäßig die Webmaschine von vorne mit
    mehreren auf einer Seite der Maschine befindlichen ge-
    trennten Eintragfadenspulen, die je nach der gewünschten Musterungsfolge abwechselnd verwendet werden ? sowie die Lage der Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen der Eintragfäden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch in Ansicht von vorne die Lage der Eintragfäden und die Anordnung der Eintragfadenlanzetten sowie des Zubringers.
  • Figo3 ist die Draufsicht zur Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung die gegenseitige
    Lage der Auswählvorrichtung und der Zubringevorrichtung. . r
    die Eintragfäden, wobei einzelne Teile zwecks besserer Über-
    sicht weggelassen sind'"
    Fig. 5 zeigt im größeren Maßstab die Auswählvorrichtung der Fig. 4 im Schnitt.
  • Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus der Draufsicht zur-Fig. 5.
  • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung des Arbeitsprinzips der Huborgane der Fig. 5 in der Grundstellung.
  • Fig. 8 ist eine stückweise Ansicht des Steuerbandes mit einigen eingesetzten Steuernocken.
  • Fig. 9 niet eine schematische Darstellung der Arbeitsweise
    der Zughakensteuerung bei Fachbildungsvorrichtungen mit
    eigener Steuerkarte.
  • Fig.10 ist ein Auszug aus der Draufsicht zur Fig.9.
  • Fig. 11 ist eine Ansicht der Zubringevorrichtung in Richtung des Eintragfadenlaufes gesehen.
  • Fig.12 ist eine perspektivische Darstellung des Steuerkartenbandes der Figuren 598 und 14 bis 19.
    Fig. 13-19 verdeutlichen Einzelheiten des Steuerkartenbandes
    und verschiedene Ausführungsformen der Steuernocken desselben-,
    Bei der Webmaschine dar Fig. 1 sind die Eintragfadenspulen 1,
    vom Weberstand as betrachtet, auf der linken Seite der Web-
    maschine in einem Gestell 2 aufgesteckt. Von hier aus laufen die Eintragfäden 3 über Fadenbremsen 4 und Fadenführer
    5 zum Geweberand 6 Die Eintragfadenspulen 1 und die ande-
    ren vorstehend angeführten Teile können aber auch auf der rechten Webmaschinenseite angeordnet werden.
  • Um die verschiedenen Eintragfäden 3 in den Bereich der Fadenklemme des Eintragorganes 7 zu bringen, sind die zwischen den Fadenführern 5 und dem Geweberand 6 eingeschalteten Eintragfadenlanzetten 8 vorhanden, durch deren ösenförmige Enden die Eintragfäden 3 gezogen sind. Die Eintragfadenlanzetten 8 werden entsprechend der gewünschten Eintragfadenfolge im Gewebe wechselweise nach unten bewegt, wobei die Steuerung der Eintragfadenlanzetten 8 durch die Vorrichtung 9 erfolgt. In entsprechender Entfernung von den Eintragfadenlanzetten 8 befindet sich die Zubringevorrichtung 10, welche den einen oder die mehreren nach unten gesenkten Eintragfäden 3 erst in horizontaler Richtung nach dem Webeblatt bewegt und nach erreichter Endlage dieser Bewegung eine weitere senkrechte Bewegung bis zu einem Punkt ausführt, in der es der Fadenklemme des Eintragsorganes 7 ermöglicht wird, den dadurch dargebotenen Eintragfaden 3 aufzunehmen. Die Lage der Eintragfäden 3 in Richtung zwischen den Fadenführern 5 und dem Geweberand 6 ist von großem Einfluß auf die Beanspruchung der Eintragfäden 3 beim Abzug derselben durch das bewegte Eintragsorgan 7. Durch die gewählte Anordnung des Verlaufes der Eintragfäden wird erreicht, daß die Verbindungslinie zwischen den Fadenführern 5 und dem Geweberand 6 in der Eintragstellung eine Gerade bzw. angenäherte Gerade ist, wodurch die Eintragfäden 3 der kleinstmöglichen Beanspruchung unterworfen werden.
    In Figo2 ist die Lage der Eintragfäden 3 von der Weber-
    standseite aus von vorn ersichtlich ; wobet die dünne
    Linie 3 einen Eintragfaden in seiner Ruhelage und die strichpunktierte Linie 3' einen Eintragfaden in Eintragsbereitschaft zeigt.
  • Aus Fig. 3 ist die Lage der Eintragfäden l von oben gesehen erkennbar : ; wobei hier als Beispiel sechs verschiedene Eintragfäden 3 vorhanden sind. Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen bilden die Eintragfäden 3 auch in dieser Draufsicht in Richtung von den Fadenführers 5 zum Geweberand 6 eine gerade oder angenähert gerade Linie.
  • Die Eintragfadenlanzetten 8 werden im Zuge dieser Geraden senkrecht bewegt und sind so angeordnet, daß die Geraden nicht unterbrochen werden.
  • Bei der in Fig.4 ersichtlichen Eintragfadensteuerungs-Vorrichtung 9 wird die Zughakenmesaerantriebswelle 12 beispielsweise von einer Hilfswelle 11 angetrieben-, wobei die Zughakenmeeserantriebawelle 12 bei je zwei Umdrehen= gen der Webladenantriebswelle (zwei Eintragperioden) einen Umlauf ausführt. Der Antrieb der Zughakenmesserantriebswelle 12 kann durch Kettenräder und Kette, durch Kegel-oder Stirnzahnräder oder ähnliche Übertragungselemente erfolgen. Es ist weiter möglich, die Zughakenmesserantriebswelle 12 von der Zubringerantriebswelle 13 aus anzutreiben. Auf der Zughakenmesserantriebswelle 12 ist die Kurvenscheibe 14 befestigte die über den Hebel 159 die Zugstange 16 und den Hebel 17 die Zughakenmesserwelle 18 in schwingende Bewegung versetzt.
    Gemäß Fig. 5 sind mit der zughakenmesserwelle 18 die zwei-
    armigen Zughakenmesserarme 19 fest verbunden, die an der
    'Bewegung der Zughakenmesserwelle 18 zwangsläufig teilnehmen « Die doppelt vorhandenen Zughakenmesserarme 19 sind weiter durch die Zughakenmesser 20 und 201 verbunden, die einen zylindrischen oder prismatischen Querschnitt haben können. Auf der Achse 21 sitzen die Lanzettenhebel 22, wobei die Anzahl der Lanzettenhebel 22 mindestens zwei ist. Die Lanzettenhebel 22 sind zweiarmig ausgebildet und tragen an dem einen Ende die Eintragfadenlanzette 8 und am anderen Ende den Waagehebel 23, wobei letzterer um die Achse 24 schwenkbar angeordnet ist Die Waagehebel 23 können gemäß Fig. 6 aus zwei zusammengenieteten oder zusammengeschweißten Platten 23a, 23b bestehen, sie können aber auch aus einem Stück hergestellt sein. Am linken und rechten Ende des Waagehebels 23 sitzen schwenkbar die Zughaken 25 und 25'. Jeder einzelne Lanzettenhebel 22 wird durch eine Feder 26 nach oben gezogen, wobei die Endstellung durch Auflage des Waagehebels 23 auf den Anschlägen 27 und 27' erfolgt. Diese Stellung ist schematisch in Fig. 7 dargestellt und wird nachstehend als Grundstellung bezeichnet. Jeder einzelne Zughaken 25 bzw. 25' wird durch die Feder 28 bzw. 28' gegen den Kartenstift 29 bzw. 29'gezogen, wobei die Kartenstiftführung 30 bzw. 30"durch die Köpfe 31 bzw. 31' die Ausgangsstellung des Zughakens 25 bzw. 25'festlegt. Die Schäfte 25" und 25"' der in dem Waagehebel 23 befindlichen Zughaken 25 und 25'liegen nicht in einer Ebene, sondern sind gegeneinander versetzt, wie dies in Fig. 6 als Auszug aus der Draufsicht der Fig. 5 dargestellt ist.
    Nach der in Pig=7 ersichtlichen Grundstellung in der
    die Zuhaken 25 und 25'außerhalb des Bereiches der Be-
    wegung der Zughakenmesser 20 und 20'liegen, würde die Anfangstellung der Lanzettenhebel 22 unverändert bleiben.
  • Der gewünschte Eintragfadenwechsel erfordert jedoch, daß eine oder mehrere Eintragfadenlanzetten 8 über die Lanzettenhebel 22'eine Bewegung nach unten ausführen, um dadurch den einen oder die mehreren Eintragfäden 3 in die Nähe des Bereiches der Fadenklemme des Eintragorgans ? zu bringen. Um diese Forderung zu erfüllen, werden die Zughaken 25 bzw. 251 nach dem Zughakenmesser 20 bzw. 20' zu verschwenkt und gelangen dadurch in den Bereich des nach oben gehenden Zughakenmessers 20 bzw. 20ei Durch diese nach oben gehende Bewegung des Zughakenmessers 2o bzw. 20' wird der in Eingriff gebrachte Zughaken 25 bzw.
  • 251 gleichfalls nach oben bewegt, wobei entweder der linke oder der rechte Schenkel des Waagehebels 23 als Schwenkpunkt mit Auflage auf dem Anschlag 27 bzw. 27' dient.
  • Durch die Bewegung des Zughakens 25 bzw. 25' nach oben wird der linke Arm des Lanzettenhebels 22 durch Hochgang der Achse 24 als Drehpunkt um die Achse 21 nach oben bewegte während der rechte Arm des Lanzettenhebels 22 und mit ihm die Eintragtadenlanzette 8 nach unten bewegt wird.
  • Verlangt die gewünschte Eintragfadenfolge, daß der gleiche Eintragfaden 3 mehrfach hintereinander im Gewebe erscheinen, so wird beispielsweise bei der ersten Eintragsperiode der Zughaken 25 mit dem nach oben gehenden Zughakenmesser 20 und bei der zweiten Eintragperiode der Zughaken 25' mit dem Zughakenmesser 20'in Eingriff gebracht. Hierdurch erfolgt ein Hubausgleich innerhalb des Hebelsystems durch den Waagehebel 23. Entgegen bekannten Vorrichtungen wird dadurch erreicht, daß die Lanzette 8 und damit der
    eine oder die mehreren Eintragfäden 3 eine bestimmte
    Eintragperiodenzahl in der Endstellung bleiben, und
    zwar so lange ;, wie das betreffende Gewebestüok die gleiche Eintragfadenart verlangt. Es werden dadurch unnötige Bewegungen und Beanspruchungen des Eintragfadens 3 vermieden und damit die Eintragfäden 3 geschont.
  • - In Fig. 5 ist diese Stellung der Zughaken 25 und 25'zu den Zughakenmessern 20 und 20' dargestellt. Da der Antrieb der zughakenmesserwelle 18 über die Zughakenmesserantriebswelle 12 erfolgte. wobei zwei Eintragsperioden einem Umlauf der Zughakenmesserantriebswelle 12 entsprechen wird durch die Ausbildung der Kurvenscheibe 14 (Fig. 4) erreichte daß im Takte der Bewegung bei der einen Eintragperiode beispielsweise das Zughakenmesser 20 von unten nach oben, bei der folgenden Eintragperiode das Zughakenmesser 20 von unten nach oben bewegt wird. Durch dieses Zweitaktsystem wird erzielt, daß die maximale Drehzahl der Webmaschine, von der Eintragfadensteuerungsseite aus gesehen, gegenüber dem Eintaktsystem viel höher
    liegendarf.
    ,
    Entsprechend der gewünschten Eintragfadenfolge müssen die
    Zughaken 25 und 251 periodisch mit dem zughakenmesser
    20. und 20' in Eingriff gebracht werden, was durch waagerechte Bewegung der Kartenstifte 29 und 29' erfolgt. Diese waagerechte Bewegung der Kartenstifte 29 bzw. 29' wird durch ein Lochband 32 mit auswechselbaren Nocken 33 gesteuert. Beide Zughaken 25 und 25' sind mit dem Waagehebel 23 und dieser, mit dem Lanzettenhebel 22 verbunden. Infolgedessen wird der Lanzettenhebel 22 je nachdem, welcher der Zughaken 25 bzwo 25' durch die Nocke 33 in Eingriff mit dem Zughakenmesser 20 bzw. 20' gelangt, in entsprechendem Bewegungssinne beeinflußt. Eine ähnliche Anordnung der
    Zughaken 25 und 25', des Waagehebels 23 und sinnmäßig des
    Lanzettenhebels 22 ist bereits bei Schaftmaschinen, welche dem Bindungsweohsel der Kettfäden dienen, bekannt.
  • Gemäß Fig. 8 wird zur Steuerung der Zughaken 25 bzw. 25' ein durchgehend gelochtes, endloses Band 32 verwendet. Die Bezeichnung 1 gilt für die erste Eintragperiode während die Bezeichnung II für die zweite Eintragperiode gilt. Die Klammern zeigen an, daß beide Lochreihen zusammengehören und auf nur einen Lanzettenhebel 22 einwirken. So steuert beispielsweise die oberste Lochreihe über den Kartenstift 29 den dazugehörigen Zughaken 259 während die folgende Lochreihe über den Kartenstift 29' den Zughaken 25' steuert. In die Löcher 34 sind Nocken 33 entsprechend der gewünschten Eintragfadenfolge eingesetzt. Hierdurch kann der Abstand der Lochreihen 1 und II in etwa so klein gehalten werden wie der bei dem Papierband einer Papierkartenschaftmaschine, wodurch selbst bei langen Eintragfadenrapporten ein relativ kurzes Lochband 32 erzielt wird. Durch die eingesetzten Nocken wird erreicht, daß. der Kartenstift 29 bzw. 29' unmittelbar auf den Zughaken 25 bzw.
  • 251 einwirken kann, da die Zugkraft der Feder 28 bzw. 28' über den Zughaken 25 bzw. 251 in ihrer Wirkung auf den Kartenstift 29 bzw. 291 von dem Kartenzylinder 35 aufgenommen wird.
  • Durch den Wegfall der bei den bekannten Steuerungen nötigen Zwischenstifte und Kurvenscheiben etc. liegt nunmehr die mögliche maximale Arbeitsgeschwindigkeit höher. Auch können nunmehr Abweichungen zwischen den Lochabständen des Lochbandes 32 einerseits und den Abständen der Kartenstifte 29 bzw. 299 andererseits größer sein9 ohne Fehlsteuerungen des Zughakens 25 bzw. 25' befürchten zu müssen.
  • Gemäß Fig. 5 wird das Lochband 32 über den mit Transportwarzen 36 ausgerüsteten Kartenzylinder 35 geleitet, der fest mit der Achse 37 verbunden ist. Die Achse 37 ist drehbar in zwei Schwingarmen 38 gelagert, wobei die Schwingarme 38 um die Achse 39 geschwenkt werden können. Der untere
    Teil der Schwingarme 38 trägt die Laufrolle 40. Der rechte
    Teil des Sehwingarmes 38 wird durch eine Feder 41 nach unten gezogen, wodurch sich die Laufrolle. 40 an eine mit der umlaufenden Welle 42 verbundene Kurvenscheibe 43 anlegt" Die Welle 42 hat die gleiche Drehzahl wie die Zughakenmessey. antriebswelle 12. Der Antrieb kann über Kette und Kettenräder, Kegelzahnräder mit Wellenübertragung oder ähnliche Maschinenelemente von der Zughakenmesserantriebswelle 12 aus erfolgen. Mit der Achse 37 ist das Malteserrad 44 verbunden. Der linke Teil des Schwingarmes 38 trägt den Rollenhebel 45 mit einer Rolle 46, die durch die Feder 47 in eine Zahnlücke des Malteserrades 44 gezogen wird und dadurch die genaue Winkellage der Löcher 34, des Lochbandes 32 und der Nocken 33 zu den Kartenstiften 29 und 29' fixiert.
  • Mit der Welle 42 ist die Schaltkurbel 48 verbunden, die einen Schaltstift 49 besitzt. Wird die Welle 42 beispielsweise. im Uhrzeigersinne gedrehte so wird durch die Kurvenscheibe 43 über die Laufrolle 40 der untere Teil des Schwingarmes 38 nach rechts und der obere Teil nach links verschwenktj, wodurch die Hubkörper 33 außer Bereich der Kartenstifte 29 bzw. 291 gelangen. Bei der Weiterdrehuhg der Welle 42 wird durch die Schaltkurbel 48 mittels des Schaltstiftes 49 das Malteserrad 44 um eine Zahnlücke weitergedreht. Nach erfolgter Schaltung zieht die Feder 41 entsprechend der Rücklauflinie der Kurvenscheibe 43 den oberen Teil des Schwingarmes 38 und damit den Kartenzylinder 35 so weit nach rechts, bis daß ein auf dem Lochband 32 befindlicher Nocken 33 über den Kartenstift 29 bzw. 29'den Zughaken 25 bzw. 25'so weit verdrängt ? daß letzterer am Zughakenmesser 20 bzw. 201 anliegt (Stellung nach Fig. 5). Befindet sich jedoch in dem für den betreffenden Kartenstift 29 bzw. 29' bestimmten Loch 34 keine Nocke 33, so bleibt der Zughaken 25 bzw. 25 in seiner Grundstellung (Fig.7). Die beschriebene Schaltung des Kartenzylinders 35 erfolgt innerhalb zweier Eintragperioden einmal und jeweils um den Winkell welcher dem Abstand der Lochreihen I-II-I' nach Fig.8 entspricht In periodischer Wiederholung erfolgt entsprechend der Anordnung der Nocken 33 auf dem Lochband 32 die gewünsche Auswahl der zur Eintragung bestimmten Eintragfäden 3. Soll bei jeder Eintragperiode nur ein Eintragfaden 3 eingetragen werden, so darf jeweils nur eine Eintragfadenlanzette 8 ihre Bewegung nach unten ausführen.
  • Um hierbei zu verhindern, daß durch Kartenfehler oder sonstige Umstände verursacht zwei oder mehr Eintragfadenlanzetten 8 nach unten gehen und damit ungewollt ein Doppel- oder Mehrfacheintrag erfolgt, sind über den Lanzettenhebeln 22 Mikroschalter 78 so angebracht, daß bei der Bewegung jedes Lanzettenhebels 22 nach unten ein Stromkreis geschlossen wird. Bei ordnungsgemäßer Bewegung nur eines Lanzettenhebels 22 nach unten ist die Spannung des geschlossenen Stromkreises zu niedrige um damit ein Relais zu erregen, welches die (nicht dargestellte) Abstellvorrichtung der Webmaschine auslöst.
  • Bewegen sich jedoch zwei oder. mehr Lanzettenhebel 22 nach unten ? wird die erforderliche Strom-Spannhöhe erreicht ? um über das Relais die Abstellvorrichtung der Webmaschine auszulösen. Gleichzeitig wird dadurch noch die Zuführung des Eintragfadens 3 zum Eintragorgan 7 unterbrochene. Soll jedoch bei bestimmten Geweben bei einer Eintragperiode mehr als ein Eintragfaden eingetragen werden, so wird der Zuführungstromkreis für die Mikroschalter 78 durch einen (nicht dargestellten) Schalter unterbrochen,
    Gemäß dem Beispiel der Fig. 9 kann bei Webmaschinenp
    die zur Hebung oder Senkung der Kettfäden Fachbildungsvorrichtungen mit eigener Steuerkarte besitzen, der Eingriff der Zughaken 25 bzw. 25' mit dem Zughakenmesser 20 bzw. 20' auch durch die Karte der Fachbildungsvorrichtung eingeleitet werden. Hierbei kommen die Teile 32 bis 36 und 43 bis 49 in Wegfall. Stattdessen wird auf der Achse 37 das Prisma 50 befestigt und die Kurvenscheibe 43 durch die Doppelkurvenscheibe 43' ersetzt, wobei die schwingende Bewegung der Achse 37 beibehalten wird. Das Prisma 50 besitzt schwalbenschwanzförmige oder ähnliche Nuten 51 (Fig. 10), in denen die Stäbe 52 verschiebbar angeordnet sind. Die Stäbe 52 sind mit Erhöhungen 53 vorsehen und werden durch Federn 54 gegen den Anschlag 55 gezogen. In der Stellung nach Fig99 in der die Erhöhung 53 in unterster Stellung steht9 werden die Kartenstifte 29 bzw. 29' bei der Schwenkung des Prismas 50 nach rechts nicht verdrängt und üben dadurch keinen Einfluß auf die Zughaken'25 bzw. 251 aus. Wird jedoch ein Stab 52 Über die Verbindung 56 durch eine (nicht dargestellte) Übertragungseinrichtung von der Fachbildungsvorrichtung aus nach oben entgegen der Feder 54 gezogen, so geht damit zugleich die Erhöhung 53 nach oben, wobei der Anschlag 57 diese Bewegung begrenzt. Bei der folgenden Bewegung des Prismas 50 nach rechts bringt der Kartenstift 29 bzw. 291 den Zughaken 25 bzw. 25' in Eingriff mit dem Zughakenmesser 20 bzw. 20'. Durch-diese Vorrichtung wird die gleiche Funktion erzielt wie bei der Verwendung des Lochbandes 32 mit den Hubkörpern 33. Da die Steuerung der Stäbe 52 durch die Faebbildungsmaschine bei jeder Eintragperiode erfolgte ist für diese Steuerart die Doppelkurvenscheibe 43' vorgesehen, wodurch die Bewegung des Prismas 50 nach rechts gleichfalls bei jeder Eintragperiode vorgenommen wird.
    Gemäß Fig. 4 bringt die Eintragfadensteuervorrichtung 9
    den einen oder die mehreren ausgewählten Eintragfäden 3
    in eine bestimmte Lage nach unten. Damit der eine oder die mehreren ausgewählten Eintragfäden 3 in den Bereich der Fadenklemme des Eintragorgans7 gelangen, ist die Zubringevorrichtung 1Q vorgesehen die in den Fig. 4 und 11 nur als Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Fig.4 zeigt die Lage der Zubringevorrichtung 10 zur Eintragfadensteuervorrichtung 9"De Zubringerantriebwelle 13$ die parallel zur Richtung des im Gewebe eingebundenen Eintragfadens 3 liegte erhält ihre Drehbewegung über die Hilfswelle 11 und macht bei jeder Eintragperiode einen Umlauf. Am Ende der Zubringerantriebswelle 13 sind zwei Kurvenscheiben 58 und 59 befestigt wobei die Kurven-Scheibe 58 für die Horizontalbewegung und die Kurvenscheibe 59 für die Vertikalbewegung der Zubringergabel 60 vorgesehen sind.
  • Die Fig. 11 zeigt die Zubringevorrichtung 10 in Richtung des Eintragfadenlaufes gesehen. Die Kurvenscheibe 58 bewegt den eine Rolle 61 tragenden rechten Arm des Winkelhebels 62 nach oben, wodurch der auf der gleichen Achse lose daneben sitzende Arm 63 über die Klinke 64 nach rechts verschwenkt wird. Der Arm 63 wird durch die Feder 65 gegen den Anschlag 66 gezogen, In dem Arm 63 ist um die Achse 67 drehbar die Zubringergabel 60 gelagert. Der Zubringergabel 60 wird an ihrem vorderen Teil durch die Schubstange 68 eine zusätzliche Vertikalbewegung erteilt.
  • Diese Bewegung wird von der Kurvenscheibe 59 mittels des zweiarmigen Hebels 69 abgeleitete der an seinem linken Ende die Rolle 70 besitzt. Der Winkelhebel 62 und der zweiarmige Hebel 69 sind untereinander durch die Feder 71 verbunden, wodurch die kraftschlüssige Auflage der Rollen 61 und 70 auf den Kurvenscheiben 58 und 59 erreicht wird. Die Kurvenscheiben 58 und 59 können aber auch für zwangsläufige Bewegung ausgebildet werden.
    Die zeitliche Reihenfolge der Bewegungen der Zubringer-
    gabel 60 steht in Abhängigkeit zu der Bewegung der Ein-
    tragfäden 3 durch die Eintragfadensteuerungsvorrichtung 9.
  • In Fig, 11 sind die in Ruhestellung befindlichen Eintragfäden mit 3 bezeichnet, wahrend ein durch die Eintragfa densteuerungsvorrichtung 9 nach unten gebrachter Eintrafaden mit 3' bezeichnet ist. Sobald der Eintragfaden 3' die Stellung X erreicht hatp wird die Zubringergabel 60 in der beschriebenen Weise in horizontaler Richtung nach rechts bewegt und dadurch der Eintragfaden je bis zu dem Punkt X2 gebracht. Nach Erreichung des Punktes X2 wird der Eintragfaden 3'in der beschriebenen Weise in verti= kaler Richtung bis zu dem Punkt Y bewegte Hierbei legt siehe der Eintragfaden 3'hinter den an der Weblade 72 befestigten Dorn 73, wodurch der Eintragfaden 3' der Fa-
    denklemme des Eintragorgans 7 bereitgestellt wird, In Ver-
    pz
    bindung mit dem Dorn 73 kann eine Kontrollvorriehtung 74 vorgesehen sein, die überprüfte ob der Eintragfaden 3' vorhaben ist oder nicht (Fig.4).
  • Zum Aufsuchen verlorener, fehlender oder gebrochener Eintragfäden 3 ist es erforderliche daß der Normaldrehsinn der Webmaschinenantriebswelle umgekehrt werden muß. Zu diesem Zweck ist der in Fig, 4 als Beispiel dargestellte Schalter 75 für drei Rommandostellen vorgesehen. Der Betätigungsknopf 0 dient der Stillsetzung, der Knopf I ist für den Normallauf und der Knopf II für den Rücklauf. Bei Betätigung der Kommandostelle II wird gleichzeitig der Stromkreis für einen Hubmagneten 76 geschlossen, der z. B. über die Zugstange 77 die Klinke 65 aushebt (Fig. :. Hier= durch hat die weiter erfolgende Bewegung des Winkelhebels 62 keinen Einfluß mehr auf den Arm 63, der somit in der Ausgangsstellung verbleibt. Durch diese Einrichtung wird ver= hindert 9 daß die Zubringergabel 60 in Kollision mit dem Eintragsorgan-7 gerät, da die Funktionen bei umgekehrtem Drehsinn zu anderen Zeitpunkten erfolgen. Man kann auch die Abstellwirkung der Eintragfadenkontrollvorrichtung 74 gleichfalls zum Erregen des Hubmagneten 76 verwenden. um eine folgende, nicht gewunschte Eintragung eines oder mehrerer Eintragfäden auszuschalten.
    Gemäß den Figuren 12 und 13, die in Ansicht und von der
    Seite das Zusammenwirken der Kartenstifte 29 bzw. 29' mit den Steuemocken 33 dea Steuerkartenbandes 32 der Fig. 8 verdeutlichen, können relativ große Abweichungen vorhanden sein, ohne daß dies zu einer Fehlbeeinflussung der Steuerkartenstitte 29 bzw. 29'führen würde, was die Funktions-Sicherheit erhöht. Die Normallage der Kartenstifte 29 bzw. 29'ist mit starken Strichen dargestellt, während die Extremstellungen strichpunktiert angedeutet sind.
  • Gemäß den Figuren 14 bis 169 die das Steuerkartenband 32 in perspektivischer Darstellung und stückweise in Ansicht und im. Schnitt zeigen, handelt es sich um ein über die ganze Kartenfläohe mit Löchern bzw. Lochreihen 34 ausgestattetes dünnes Band 32, das den Kartenzylinder 35 mit Achse 37 teilweise umschlingt und vermittels der Transportwarzen 36 fortbewegt wird. In die für die jeweilige Musterung speziell benötigen Löcher 34 sind kleine Steuernocken 33 eingesetzt, die gemäß Fig. 13 die Kartenstifte 29 bzw. 29' steuern. Das Steuerkartenband 32 besteht hier nicht aus Papier, sondern aus einer gegen Luftfeuchtigkeit unempfindlichen Kunststofffolie, was besonders vorteilhaft ist und Fehlsteuerungen, die bei Papierkarten wegen des Arbeites der Papierbänder unvermeidlich sind, ausschließt. Es kann sich um Kunststofffolien auf der Basis von Acetat, Polyamid, Polystyrol und Polyäthylen oder dergleichen handeln.
  • Gemäß den Figuren 17 bis 19 können die Steuernooken 33 verschiedener Art sein. Sie können eine zylindrische oder auch eine Vieleokform haben und aus Metall oder Kunststoff bestehen, z.B. aus Kustharztextilgewebe, Polyamid, Acetat oder Polyäthylen. Der Steuernooken 33a der Fig. 17 besitzt ein Innengewinde, so daß die Verbindung mit dem Lochband 32 vermittels einer Schraube 80 mit. Scheibe 81 hergestellt wer-
    den kann. Der Steuernooken-33b der Fig, 18 besitzt in seinem
    Oberteil eine Bohrung mit einer Ringnut, während das Unterteil 82 nach Form eines Kragenknopfes ausgebildet ist. Das Unterteil 82 wird in das betreffende Loch 34 des Lochkartebandea 32 eingeführt und dann das Oberteil 33b einfach darübergedrüokt. Der Steuernocken 33o der Fig. 19 ist hohl und als zweiteiliger Druckknopf ausgebildet. Das Oberteil 330 wird durch das infrage kommende Loch 34 des Lochbandes 32 gesteckt und dann vermittels des aufgedrückten Unterteiles 83 fixiert. Im Gegensatz zu den bisher üblichen Papierkarten, die vermittels teuerer Kartensohlagmaschinen für nur jeweils ein bestimmtes Dessin geschlagen werden und für abweichende Dessins nicht mehr verwendbar sind, können die Nocken 33a, 33b und 33o jederzeit wieder aus dem Lochband 32 entfernt werden, wodurch das Steuerkartenband 32 mehrfach für versohiedene Dessins verwendbar ist.

Claims (1)

  1. S c hut z ans p rü he
    1. Webmaschine ; die für das Eintragen verschiedenartiger fest Eintragfäden mehrere auf derselben Maschinenseite/angeord-
    nete Schußfadenspulen sowie mit Fadenklemmen ausgestattete Eintragorgane, vornehmlich flexible bandförmige Nadelgreifer, und eine Musterungsvorrichtung mit Eintragfadenlanselten für die Auswahl und Steuerung der jeweils einzutragenden und von den Schußfadenspulen über Fadenführerösen abzuziehenden Eintragfäden besitzt, insbesondere Greiferweb maschine mit zwei gegenläufig bewegten bandförmigen Zubringer- und Abnehmergreifern, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenartigen Eintragfäden (3) an der Fadeneinfangstelle von den Fadenführerösen (5) zum Geweberand (6) bin zumindest annähernd geradlinig geführt sind und die Eintragfadenlanzetten (8) derart angeordnet und derart beweglich und gesteuert sindp daß sie die Eintragfäden (3) bei Nichtgebrauch. aus der Fadeneinfangbahn heraus in Ruhestellungtabwinkeln und von dort für den musterungsgemäßen Eintrag jeweils einzeln oder auch zu mehreren in die Fadengeradlage (3') bewegen zwecks Übergabe an das Eintragorgan (7) und zumindest annähernd geradlinigem Abzug aus den Fadenführerösen (5) und Eintrag in das Fach. 2. Webmaschine, die für das Eintragen verschiedenartiger fest Eintragfäden mehrere auf derselben Masohinenseite/angeord-
    nete Schußfadenspulen sowie mit Fadenklemmen ausgestattete Eintragorgane, vornehmlich flexible bandförmige Nadelgreifer, und eine Musterungsvorrichtung mit Eintragfadenlanzetten für die Auswahl und Steuerung der jeweils einzutragenden und von den Schußfadenspulen über Fadenführerösen abzuziehenden Eintragfäden besitstp insbesondere Greiferwebmaschine mit zwei gegenläufig bewegten bandförmigen Zubringer-und Abnehmergreiferns dadurch gekennzeichnete daß-die verschiedenartigen Eintragfäden (3) an der Faden-
    einfangstelle von den Fadenführerösen (5) zum Geweberand (6) hin zumindest annähernd geradlinig geführt sind und die Eintragfadenlanzetten (8) vertikal angeordnet und derart beweglich und gesteuert sind, daß sie die Eintragfäden (3) bei Nichtgebrauch aus der Fadeneinfangbahn heraus vertikal in Ruhestellungen anheben und von dort für den musterungsgemäßen Eintrag jeweils einzeln oder auch zu mehreren in die Fadengeradlage (3') fallenlassen oder zwangsmäßig herabbewegen zwecks Übergabe an das Eintragorgan (7) und zumindest annähernd geradlinigem Abzug aus den Fadenführerösen (5) und Eintrag in das Fach.
    3. Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen von mehreren Eintragfäden zu den Eintragorganen der Maschine, die mit Fadenklemmen zum Erfassen der in das Webfaeh einzutragenden Fäden ausgerüstet sind und den Eintrag bei verzögerter Webladenbewegung oder bei stillstehender Weblade vornehmen und hierfür durch z.B. Gestänge oder flexible Bänder quer zur Webkette bewegt werden und dabei die Eintragfäden von mehreren vom Eintragorgan getrennt auf derselben Maschinenseite angeordneten Spulen entnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragfäden (3) so geführt sind daß sie bei tiefster Endstellung der Eintragfadenlanzetten (8) zwischen dem Geweberand (6) und dem am nächsten liegenden Fadenauflagepunkt (5) in einer geraden oder angenähert geraden Linie (3') verlaufen (Fig"2), und daß die Eintragfadenlanzetten (8) so angeordnet sind, daß die gerade oder angenähert gerade Linie der Eintragfäden (3) zwischen dem Geweberand (6) und dem am nächsten liegenden Fadenauflagepunkt (5) durch die Lage der Eintragfadenlanzette (8) nicht oder nur geringfügig unterbrochen wird (Fig. 3). 4. Webmaschine nach Anspruch 3 ? dadurch gekennzeichnete
    daß sie eine Auswählvorrichtung (9) besitzt, die die Eintragfadenlanzetten (8) in vertikaler oder angenähert vertikaler Bewegung derart steuert, daß die Eintragfäden (3) in der tiefsten Stellung der Eintragfadenlanzetten (8) in diE Nähe eines Eintragorganes (7) in Bereitschaftsstellung gebracht werden und daß sie für die Weitergabe der Eintragfäden (3) eine Zubringevorrichtung (10) aufweist9 die eine Zubringergabel (60) derart steuert, daß diese bei herabbewegter Eintragfadenlanzette (8) zunächst eine Horizontalbewegung entgegen dem Webkettenlauf und dann eine Vertikalbewegung zum Webladendrehpunkt hin ausführt und dabei den Eintragfaden (3) der Fadenklemme eines Eintragorganes (7) darbietet.
    5. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlvorrichtung (9) für jede Eintragfadenlanzette (8) zwei Zughaken (25,25') aufweist, die durch einen jeweils gemeinsamen Waagehebel (23) auf einen die Eintragfadenlanzette (8) tragenden Lanzettenhebel (22) einwirken, und daß sie für die Bewegung der Zughakenmesser (2020') eine Kurvenscheibe (14) aufweist, die nach je zwei Eintragperioden einen Umlauf macht und ein Zughakenmesser (20 oder 20') bei der ersten Eintragperiode nach oben und bei der nächsten Eintragperiode nach unten bewegt.
    6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswählvorrichtung (9) ein gelochtes Band (32) mit eingesetzten Nocken (33) aufweist, das die Bewegung der Zughaken (25, 25s) in die Eingriffsstellung der Zughakenmesser (20p20") steuert. 70 Webmaschine nach Anspruch 5s dadurch gekennzeichnet, daß die Auswählvorrichtung Ubertragungselemente (56) aufweist,
    die die Bewegung der Zughaken (2525') in die Eingriffsstellung der Zughakenmesser (20p209) von einer Faohbildungsvorrichtung mit eigener Steuerkarte aus steuern und längsverschiebbare Stäbe (52) mit Erhöhungen (53) betäteigen die in ihrer Grundstellung die Kartenstifte (29,29' der Auswählvorrichtung (9) unbeeinflußt lassen und in ihrer durch einen Anschlag (57) begrenzten Arbeitsstellung über die Kartenstifte (29, 290) die Zughaken (25, 259) in Eingriff mit den Zughakenmessern (20, 20v) bringen (Fig9).
    8. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswählvorrichtung (9) mehrere Mikroschalter (78) aufweist, die zu Beginn der Abwärtsbewegung der Lanzettenhebel (22) einen Stromkreis spannungsmäßig derart beeinflussen, daß bei Tiefgang nur eines einzigen Lanzettenhebels (22) ein der Stillsetzvorrichtung der Webmaschine zugehöriges. Relais unbetätigt bleibt und bei Tiefgang von mehr als einem Lanzettenhebel (22) das Stillsetzrelais betätigt wird.
    9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sit einen sowohl von den Mikroschaltern (78) als auch von dem Motorschalter (75) beeinflußten Zugmagcsen (76) aufweist, der bei gleichzeitigem Tiefgang mehrerer Lanzettenhebel (22) und Kontaktgabe für die Umkehrbewegung des Webmaschinenantriebsmotors (Schalterstellung II) erregt wird und dann eine an einem Winkelhebel (62) angeordnete Klinke (64) aus einem Antriebsarm (63) der Fadenzubringergabel (60) aushebt und diese dadurch trotz Weiterbewegung des Winkelhebels (62) stillsetzt.
DEE12656U 1959-06-02 1959-06-02 Webmaschine. Expired DE1795197U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12656U DE1795197U (de) 1959-06-02 1959-06-02 Webmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12656U DE1795197U (de) 1959-06-02 1959-06-02 Webmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795197U true DE1795197U (de) 1959-09-03

Family

ID=32878943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12656U Expired DE1795197U (de) 1959-06-02 1959-06-02 Webmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795197U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956354A1 (de) 1969-11-08 1971-05-19 Solvay Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956354A1 (de) 1969-11-08 1971-05-19 Solvay Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
WO2013107571A2 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE2540312C2 (de) Nadel-Bandwebmaschine
EP0610881B1 (de) Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
DE1535651C3 (de) Webmaschine
DE2161013C2 (de) Nadelwebmaschine, insbesondere Nadelbandwebmaschine
DE1795197U (de) Webmaschine.
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
CH276382A (de) Schützenloser Webstuhl.
DE1907569C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE3224708A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen
DE1795198U (de) Webmaschine.
DE1795200U (de) Steuerkarte fuer webmaschinen.
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE66995C (de) Kettenwirkstuhl für Fransen- und Schleifenwaare
DE573015C (de) Vorrichtung fuer Rutenwebstuehle zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE1233790B (de) Webmaschine
DE2557170C3 (de) Garnwechseleinrichtung für einen Flach-Strickapparat
AT220098B (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Schuß-Spulen an Buntwebautomaten
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE1710376C (de) Greiferschützen Webmaschine mit einer Klemmvorrichtung fur den eingetragenen Schußfaden Ausscheidung aus 1535733
DE493929C (de)
DE76730C (de) Webstuhl zur Herstellung plüschartiger Stoffe