DE1795111A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1795111A1
DE1795111A1 DE19681795111 DE1795111A DE1795111A1 DE 1795111 A1 DE1795111 A1 DE 1795111A1 DE 19681795111 DE19681795111 DE 19681795111 DE 1795111 A DE1795111 A DE 1795111A DE 1795111 A1 DE1795111 A1 DE 1795111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
azo dyes
short
radicals
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681795111
Other languages
English (en)
Inventor
Fisher John Gatewood
Straley James Madison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1795111A1 publication Critical patent/DE1795111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/103Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Azofarbstoffe
(Zusatz zu Patent .......... (Patentanmeldung P 16 44 142.2
32 409 IVc/22a] )
Gegenstand des Patentes ......... (Patentanmeldung P 16 44 142.2 [E 32 409 IVc/22a] ) sind Azofarbstoffe der Formel: -
Rj—-C
Il
N= N — C
in der bedeuten:
R1 einen 2-Thiazolyl-, 2-Thiadiazolyl- oder 2-Benzothiazolylrest;
R7 einen gegebenenfalls substituierten phenylrest;
fÖ0§32/U27
B ein Stickstoffatom oder ein Methinrest und
Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome,
sowie quaternären Salzen hiervon.
Die Azofarbstoffe lassen sich dadurch herstellen, daß man ein diazotiertes 2-Aminothiazol, 2-Aminothiadiazol oder 2-Aminobenzothiazol in an sich bekannter Weise mit einer Kupplerverbindung der folgenden Formel:
R^—-C C-v
2 Il I >
HC— N-*
worin B, R2 und Z die bereits angegebenen Bedeutungen haben, kuppelt und daß man den erhaltenen Azofarbstoff gegebenenfalls durch Umsetzung mit einem Quaternärisierungsmittel quaternärisiert.
Es wurde nun gefunden, daß auch Azofarbstoffe der angegebenen Strukturformel, in der R, ein gegebenenfalls substituierter Pyrazol-, Pyridin-, Chinolin-, Benzimidazol- oder 1,2,4-Triazolrest ist, hervorragende färberische Eigenschaften haben.
1-ÖÖ8327U37
Gegenstand der Erfindung sind demzufolge Azofarbstoffe der Formel:
■Rs C Ox
ώ Il I N
I ζ
worin bedeuten:
R, einen heterocyclischen Rest;
i-U einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest;
ο ein Stickstoffatom oder einen Methinrest und
Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome,
sowie quarternäre Salze hiervon, nach Patent ....... (Patentanmeldung P 16 44 142.2 [E 32 409 IVc/22a] ), dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein gegebenenfalls substituierter und gegebenenfalls quaternarisierter Pyrazol-, Pyridin-, Chinolin-, ßenzimidazol- oder 1,2,4-Triazolrest ist.
Als besonders vorteilhaft haben sich Azofarbstoffe der folgenden Strukturformel erwiesen:
109832/1427
R5 C C">
in der B, R9 und Z die bereits angegebene Bedeutung haben und
R1 ein gegebenenfalls substituierter Pyrazol-, Pyridin-, Chinolin-, Benzimidazol- oder 1,2,4-Triazolrest;
R" ein kurzkettiger Alkyl- oder Phenylalkylrest und
η =0 oder 1
darstellen.
Z steht dabei vorzugsweise für die Atome, die gemeinsam mit dem Kohlenstoff- und dem Stickstoffatom, die verbunden werden, einen 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ring bilden, wobei die Ringatome, für die Z steht, aus Kohlenstoffatomen oder Kohlenstoffatomen und mindestens einem Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom bestehen.
Die Farbstoffe der Brfindung eignen sich hervorragend zum Färben von Textilgut aus insbesondere hydrophoben Polymeren.
109832/U27
- ■ - 5 -■ .-,. ; ...... ■■■■■.
Die nicht quaternärisierten Farbstoffe eignen sich insbesondere zum Färben von Textilgut aus Polyestern, Celluloseestern, insbesondere Celluloseacetat, und Polyamiden, während sich die quaternärisierten Farbstoffe insbesondere zum Färben von Polyacrylnitrilpolymeren eignen.
iiesonders geeignete, nicht quaternärisierte Farbstoffe sind
solche der Formel II, in der η = 0 ist, während besonders (|
geeignete quaternärisierte Farbstoffe solche der Formel II sind, in der η = 1 ist.
Die durch R, und R1 liiedergegebenen Pyrazol-, Pyridin-, Chinolin-, Z-Jienzimidazol- und 1,2,4-Triazolreste können gegebenenfalls durch die verschiedensten Substituenten substituiert sein. Substituiert sein können einzelne Atome dieser Reste. Des weiteren können die aufgeführten Reste jedoch anKondensierte carbocyclische Ringe aufweisen, die ebenfalls wiederum substituiert sein können, lieispiele für solche Substituenten, durch welche die aufgeführten Reste oder ankondensierten Ringe substituiert sein können, sind beispielsweise kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkoxy- oder kurzKettige Alkanoylarninorest oder Aroylamino- oder .Nitro-' reste oder halogenatome oder Cyanoreste oder kurzkettige Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Carbamoyl-, kurzkettige
BAD ORIGINAL
109Β32/Ί427
AlKylcarbamoyl-, kurzkettige Dialkylcarbamoyl-, Benzamide»-, kurzkettige Alkoxycarbonyl-, hydroxy-, kurzkettige Alkanoyl-, Aroyl-, kurzkettige Alkylsulfonamido-, Sulfamoyl-, kurzkettige Alkylsulfamoyl-, kurzkettige Dialkylsulfamoyl-, Thiocyanato-, Alkylthio-, Aryl- oder Aryloxyreste. Kurzkettig bedeutet dabei, daß die Reste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
Sind die Reste oder ankondensierten Ringe durch Alkyl- oder AlKoxyreste substituiert, so können diese beispielsweise bestehen aus Metnyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, ilethoxy-, Äthoxy-„ Propoxy- und/oder substituierten Alkylresten, beispielsweise Cyanoalkylresten, z. B. 2-Cyanoäthylresten oder üaloalkylresten, z. B. 2-Chloroäthyl-, 3-Bromopropyl- oder Trifluoromethylresten, oder Nitroalkylresten, z. B. 2-h'itroäthylresten, oder iiydroxyalkylresten, z. B. 2-Hydroxyäthyl- oder 2,3-Dihydroxypropylresten.
Bestehen die Substituenten aus Halogenatomen, so bestehen diese vorzugsweise aus Brom- oder Chloratonen.
Typische Alkanoyl- und Alkanoylaminoreste sind beispielsweise Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Acetamido-, Propionamido- und Butyramidoreste.
1 ΰ 9 ti i 2 / U 2 7
Typische Alkylsulfonyl- und Alkylsulfonamidoreste, durchs welche die durch R-, und R' wiedergegebeneii Reste und an diese gegebenenfalls ankondensierte carbocyclische Ringe gegebenenfalls substituiert sein können, sind Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Butylsulfonyl-, Z^Cyanoäthylsulfonyl-, Methylsulfonamido-, Äthylsulfonamido- und ijutylsulfonamidoreste.
Typische Beispiele für Alkoxycarbonylreste sind beispielsweise Rethoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonylsowie Butoxycarbonylreste. Typische Alkylgruppen der Alkylthio- oder substituierten Carbamoylreste oder substituierten Sulfamoylreste sind Methyl-, Xthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylreste.
Weisen die durch R-, und R' wieder gegebenen Reste Arylsubstituenten auf, so bestehen diese vorzugsweise aus monocyclischen carbocyclischen Arylresten, insbesondere Phenylresten, die gegebenenfalls substituiert sein können,und zwar durch kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkoxy-, Nitro- oder Cyanoreste oder lialogenatome. Die Ärylgruppe der Aroyl-, Aroylamino- und Arylsulfonylreste kann ebenfalls gegebenenfalls substituiert sein. Auch diese Arylgruppe besteht vorzugsweise aus einer gegebenenfalls substituierten Phenylgruppe, d, h. Beispiele für derartige Aroyl-, Aroylamino- und Arylsulfonylreste sind Benzoyl-, Benzamido- und Phenyl-
10&O-32/ U27
sulfonylreste. Sind die Arylgruppen dieser Reste substituiert, so können sie durch die gleichen Substituenten substituiert sein wie die Arylreste, durch welche die Reste R-j und R1 substituiert sein können.
Jedes sekundäre Stickstoffatom, das in den durch R-. und R1 ltfiedergegebenen Resten vorhanden sein kann, kann unsubstituiert oder substituiert sein. Sind diese sekundären Stick*-
stoffatome substituiert, so können als Substituenten beispielsweise kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkylsulfonyl-, Aryl- oder Aroylaminoreste vorliegen, wobei,diese die bereits angegebene Bedeutung haben können. Beispiele für Diazogruppen mit einem sekundären Stickstoffatom sind die Pyrazol-, ßenzimidazol- und Triazolreste.
R" kann beispielsweise sein ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder l>utylrest oder beispielsweise ein Benzylrest. Vorzugsweise besitzt R" die Bedeutung eines Methyloder Äthylrestes.
Der durch R2 wiedergegebene, gegebenenfalls substituierte Phenylrest kann beispielsweise substituiert sein durch einen oder mehrere kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkoxy-, Nitro- oder Cyanoreste oder lialogenatome. Beispielsweise kann R2 sein ein Phenyl-, p-Tolyl-, m-Äthylphenyl-,
109^32/142
p-Anisyl-, p-Clilorophenyl-, o-Bromo-p-tolyl-, ο,ρ-Dichloropuenyl-, p-Hitrophenyl- oder ein p-Cyanophenylrest.
Die Koiilenstoffatome des durch Z wiedergegebenen Restes können gegebenenfalls in entsprechender Weise substituiert sein wie die Kolilenstofötome der durch R-, und R1 wiedergegebenen Reste.
Im einzelnen kann Z beispielsweise stehen für folgende
Il I I I I I I I j
Atoiiigruppierungeii: -S-C=C-, -C=C-C=C-, -C=C-W=C-, -0-C=Ii-, I Ii III Il
-S-C=ii-, -In=C-C = ^-, -Ij=C-C=C-, -Q-C=C-N-.
Im einzelnen kann Z somit beispielsweise stehen für die folgenden Reste:
R -7
■N
!09832/14 27
R.
In diesen Formeln kann R, ein Wasserstofitom sein oder aber die Bedeutung von einem oder mehreren Substituenten haben, wie sie in den durch Ri und R' wiedergegebenen Resten vorliegen können. Vorzugsweise steht R, für nicht mehr als zwei Suüstituenten und vorzugsweise bestehen diese Substituenten aus Alkyl- oder Phenylresten.
besonders vorteilhafte Azofarbstoffe nach der Erfindung sind solche, die einen Azoldiazorest der folgenden Strukturformel aufweisen:
I4
Ii JL
worin R^ ein Methyl- oder Äthylrest ist.
Zur herstellung der neuen Farbstoffe geeignete Kupplerverbindimgen sind die Im ilauptpatent aufgeführten Kupplerverbindungen.
'HAD ORIGiHAL 109Ü12/U27
Als besonders vorteilhafte Kupplerverbindungen hab en sich solche der folgenden Strukturformeln erwiesen:
R1
YY Ίι jHO
oder
worin bedeuten:
Rr einen gegebenenfalls durch einen kurzkettigen Alkylrest substituierten Phenylrest und
R^ ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch einen kurzkettigen Alkylrest substituierten Phenylrest. Als besonders vorteilhafte ivupplerverbindungen haben sich solche der angegebenen Strukturformeln erwiesen, die einen Rv-Rest aufweisen.
108,32/ U27
Die erfindungsgemäßen neuen Monoazofarbstoffe lassen sich herstellen in der im liaptpatent beschriebenen Weise, d.h. durch Diazotierung eines Aminopyrazol-, Aminopyridin-, Aminochinolin-, Aminobenzimidazol- oder 1,2,4-Aminotriazois und Kupplung der dabei anfallenden Diazoniumsalze mit einer Verbindung der folgenden Strukturformel:
"TlO
in der 13, R2 und Z die bereits angegebene Bedeutung besitzen.
Die Amine, die zur herstellung üer neuen Azofarbstoffe benötigt werden, können nach oekannten Verfahrensweisen hergestellt werden. Jes weiteren kann die Kupplung von Diazoniumsalz und Kupp lungs verb indung in üblicher beKannter V.eise erfolgen.
Die Kupplerverbindungen der angegebenen Strukturformel lassen sich leicht nach bekannten Verfahren herstellen. Vorzugsweise werden die Kupplerverbindungen nach folgendem Reaktionsschema hergestellt:
109 0 32/1427
Ch2-X
•""V
+ L9N-C 1 Π
_JI
U2 C
CIL
NK. IiBr
Il
NaOAc
Ί ζ
"CIl N
Jic iierstellung von derartigen Kupplerverbindungen ist im übrigen aus A. Chem. , 2_, 155 (1962); C-1A.., 58, 4532g; üer. , 9_5, 1128 (1962)'; . «er ..,■ 60, 1607 (1927), und J. Pharin. Soc. Japan, 5^., 1050 (1937), sowie CA., 3_2, 33935, bekannt,
üeispiele für Amine, die zur Hers teilung der neuen Azofarbstoffe verwendet werden können, sind z. B. 3-Amino-1,2,4-triazol; 2-Aminobenzimidazol; 2-Araino-5-methylbenzimidazol; 2-Ainino-6-wetnylsulfonylbenzimidazol; 2-Amino-6-ciilorobenzimidazol; 3-Aminopyrazol; 3-Amino-4-cyanopyrazol; 3-Amino-4-nitropyrazol; 3-Ainino-4-äthylpyrazol; 3-Amino-4-ätiioxycarbonylpyrazoi; 2-Aminopyridin; 4-Arainopyridin und 4-Aminocninolin.
BAD ORIGINAL
1 orn.W2/1 A 27
Die quaternären Salze der Azofarbstoffe lassen sich leicht herstellen durch Umsetzung der Monoazofarbstoffe mit einem üblichen Alkylierungsmittel bei erhöhter Temperatur sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels.
Geeignete Alkylierungsmittel sind beispielsweise Dialkylsulfa· te, Alkylhalogenide, Aralkylhalogenide, Alkyles.ter von Arylsulfonsäuren und dergleichen. Beispielsweise seien genannt Dimethylsulfat, Diäthylsalfat, Dipropylsulfat, Äthylbromiduutyluromid, .lethyljodid, Atnyljodid, lienzylchlorid, Benzylbroinid, .Iethyl-p-toluolsulfonat, butyl-p-toluolsulfonat und Äthy1benzoIsulfοnat.
i)ie Anionen der aus quaternären Salzen bestehenden Azofarbstoffe der Erfindung können aus üblichen Anionen bestehen, beispielsweise aus Cl", ür", i", Ch3SO^", C-II5SO3" -Anionen. Das im Einzelfalle vorhandene Anion hängt dabei von der zur Isolierung der Farbstoffe angewandten Methode sowie dem im Einzelfalle verwendeten Quaternärisierungsmittel ab. Das Anion beeinflußt die Verwendbarkeit der Farbstoffe nicht und beeinflußt auch nicht die Farbstoffaffinität der Farbstoffkationen für Polyacrylnitrilpolymere.
Werden die neuen, aus quateriiären Salzen bestehenden Azofarbstoffe zum Färuen von textlien Gebilden aus Polyacryl-
BAD ORIGINAL
1 O 9 H .J 2 / I 4 2 7
ixitril verwendet, so assoziiert sich das Anion mit einem positiv geladenen Ion des Polyacrylnitrils und wird somit vow FarbstoffKation abgetrennt, worauf es aus dem textlien Polyacrylnitrilgebilde entweder in Farbüad öder, während einer nachfolgenden Wäsche des gefärbten Polyacrylnitrilmaterials entfernt wei-uen kann. Ja das iCation der kationisciien Azofarbstoffe für den Farbton des Farbstoffes verantwortlich ist und das im kinzelfalle im quaternären Salz vor- M naiidene Anion nicht von Bedeutung ist, werden-im- folgenden primär ■ uie .lonoazokation.en der Farbstoffe beschrieben.
uie Farbe der neuen Azofarüstoffe beruht in wesentlichen auf der Avonjugatioii üer Farastoffkat ionen . i)ie durch R1, R0 , b und Z xviederge^eücnen Reste und Gruppen sinu oezüglicn der ■Verwendbarkeit aer Azofarbstoffe nicht uedeutsam. Die. durch.'" iV , Ay, ii und Z wiedergegebenen Reste wirken, primär' als sog, auxuCiiroiiic Gruppen, die den Farbton der Azofarbstoffkationen
steuern. . . .l|
uezu3lieh weiterer Üinzelheiten v;ird auf das hauptpatent verv.'iesen. Jies gilt insbesondere für die zur Herst ellung dei* neuen Azofarbstoffe geeigneten Kupplerverbindungen und üie mit den neuen Azofarbstoffen anfärbbaren textlien Gebilde. :
BAD ORIGINAL
109032/142 7
I. Herstellung der iuxpplerverbindungen
Bezüglich der Herstellung der Kupplerverbindungen wird ausdrücklich auf die Beschreibung im Hauptpatent verwiesen.
II. Herstellung der Monoazofarbstoffe Beispiel 1
0,84 g 3-Amino-l(H),1,2,4-triazol wurden in 10 ml Essigsäure und 3 ml konzentrierter IiCl gelöst. Die Lösung wurde dannjauf O0C abgekühlt, worauf eine Lösung von 0,72 g NaNO2 in Wasser bei einer Temperatur unterhalb 50C zugegeben wurde. Nach Beendigung der Diazotierung wurde die erhaltene Lösung zu einer eiskalten Lösung von 6-Phenylimidazo(2,l-b)thiazol in 20 ml eines aus 1 Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches zügegeben. Die Kupplungsmischung wurde dann durch Zugabe von festem Ammoniumacetat neutralisiert (kongobraun), wobei die Temperatur unterhalb 100C gehalten wurde. Nach Beendigung der iCupplungsreaktion, die durch einen negativen R-Salztest angezeigt wurde, wurde Wasser zugegeben, \iorauf der ausgefallene gelbe Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde. Der erhaltene Farbstoff besaß folgende Strukturformel:
109832/H27
Die Ausbeute an Farbstoff betrug 2,6 g.
iieispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenenVerfahren wurden 0,84 g 3-Amino-l(Ii) ,1,2,4-triazol diazotiert und mit 2-Phenylimidazo■ ^,!tiObenzothiazol gekuppelt. Der erhaltene Azofarbstoff besaß folgende Strukturformel:
Beispiele 3 bis 13
Nach dem in Ueispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden weitere iJonoazofarbstoffe hergestellt, indem entsprechende Aminotriazole diazotiert und die Diazoniumsalze mit entsprechenden Kupplerverbindungen gekuppelt wurden. Die hergestellten Azofarbstoffe besaßen die folgende Strukturformel
1098 32/U2 7
Die Hergestellten Triazolylazofarbstoffe eigneten sich in hervorragender V/eise zum Färben von Fäden und Fasern aus
Polyestern und Celluloseacetat. Die hergestellten Farbstoffe eigneten sich des weiteren ganz besonders zur Herstellung quaterinisierter Diazolylazofarbstoffe, deren Herstellung später näher beschrieben wird.
Beispiel Tabelle I
1 09832/U27
'S
ClL
ο-
II
1 09832/U27
CH, Cu,
Ii
-CH,
Beispiele 14 bis 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden, ausgehend von den in der folgenden Tabelle II angegebenen Aminen und Kupplern, weitere Azofarbstoffe hergestellt.
Tabelle II Beispiel
Nr. üiazotierbares Amin
14 15 16
17 18 19 20 21 22 23 24 25
3-Amino-4-cyanopyrazol
3-Aininopyrazol
3-Aminopyrazol
3-Amino-4-nitropyrazol
3-Amino-4-brompyrazol
3-Aiaino-4-äthoxycarbonylpyrazol
3-Amino-5-nitroisothiazol
4-Aminopyridin
4-Aminochinolin
2-Aminobenzimidazol
2-Amino-6-methoxybenzimidazol
2-Amino-o-methylsulfonylbenzimidazol Kuppler
6-Phenylimidazo[2, l-b]-tliiazol
2-Phenylimidazo£2,l-b]-benzothiazol
6,6-Dimethyl-8-keto-2-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro imidazo[]2 ,l-b3^i
6-Phenylimidazo[2,1-thiazol
3-Methyl-6-phenylimidazo-[2 ,1-bjthiazol
2-Phenylimidazo[l,2-pyrimidin
2-Phenylimidazo[l,2-a^- pyfidin
6-Phenylimidazo[]2 ,1-bJ-thiazol
3-Phenyl-6-phenylimidazo-[2,1-bJthiazol
6-Phenylimidazo[2,1-b]-thiazol
3 -1 Ie thy 1 - 6 -phenyl imida zo [2,1-bjthiazol
6-PJienylimidazo[2 ,l-bjthiazol
109 832/H2 BAD ORtQiNAU
Sämtlicne eier hergestellten Azofarbstoffe eigneten sich vorzüglich zum Färοen von Fäden und Fasern aus Polyestern, Celluloseacetat und Polyamiden.
III. herStellung von quaternarisierten Azofarbstoffen neispiel 26
1,0 g des Farbstoffes von Beispiel 1 wurde in 4 ml trockenem Dimethylformamid gelöst und mit 1,8 ml Dimethylsulfat umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 50 .linuten lang auf eine Temperatur von 95 bis 1000C erhitzt. Die erhaltene gelborange Lösung wurde dann in 100 ml Wasser gegossen, welches 20 g WaCl und 2 g ZnCl- enthielt. Der ausgefallene gelbe Niederschlag wurde abfiltriert, mit einer sehr geringen Menge Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Das Kation des Farbstoffes besaß folgende Strukturformel:
Ch,
N- 'N
I»"
CH.
BAD ORIGINAL
1Q9B32/H2 7
Mit dem Farbstoff ließen sich Fäden und Fasern aus Polyacrylnitril und modifiziertem Polyacrylnitril in gelben Farbtönen ausgezeichneter Lchtheitseigenschaften anfärben.
Beispiel 27
Die durch Quaternärisierung der in Beispiel 2 und Tabelle I
aufgeführten Farbstoffe erhaltenen Farbstoffe eignen sich
ausgezeichnet zum Färben von Fäden und Fasern aus Acrylnitrilpolymeren.
Wird das sekundäre Stickstoffatom des Triazolrestes, d. h. das Stickstoffatom in 4-Stellung der Azoverbindung nicht substituiert, so wird dies Stickstoffatom ebenfalls bei der Quaternärisierungsreaktion alkyliert.
In der folgenden Tabelle III sind die Farbtöne eingegeben, die erhalten wurden, wenn Farbstoffe, die durch Quaternärisieren der in Beispiel 2 und Tabelle I angegebenen Farbstoffe erhalten wurden, auf Fäden und Fasern aus Acrylnitrilpolymeren aufgefärbt wurden.
109832/1427
-■ 23 -
Tabelle III Farbton
Verbindung
von
Farbton Verbindung
von
gelb
Beispiel 2 rötlich-gelb Beispiel 8 gelb
Beispiel 5 gelb Beispiel 9 gelb
Beispiel 4 gelb Beispiel IO orange
i> ei spiel 5 gelb Beispiel 11 gelb
iieispiel 6 gelb- Beispiel 12 rötlich-gelb
Beispiel 7 gelb Beispiel 13
Beispiel 28
1 g Farbstoff des Beispieles 14 wurde 1 Stunde lang in 8 ml Dimethylsulfat auf einoTemperatur von 95 bis 1000C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in „\ther gegossen, worauf der Xther von dem Niederschlag abdekantiert wurde. Der eriialtene Farbstoff wurde in Wasser gelöst und durch Zugabe von Natriumchlorid und Zinkchlorid ausgefüllt. Das Kation des Farbstoffs besaß folgende Strukturformel:
BAD ORIGINAL
1 0 9 Ο 3 ? I U 2 7
Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Acrylnitrilpolymeren in gelben Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
Beispiel 29
In der in Beispiel 20 beschriebenen V/eise wurden die Monoazofarbstoffe 15 bis 25 quaternärisiert. Mit den Farbstoffen wurden Fäden und Fasern aus Acrylnitrilpolymeren angefärbt. In der folgenden Tabelle sind die Farbtöne aufgeführt, die beim Auffärben der Farbstoffe erhalten wurden.
Tabelle IV Farbton
Verbindung von Farbton Verbindung von bläulich-rot
Beispiel 15 gelb· Beispiel 20 rot
Beispiel 16 gelb Beispiel 21 bläulich-rot
Beispiel 17 rötlich Beispiel 22
gelb rot
Beispiel 23
Beispiel 18 gelb bläulich-rot
Beispiel 24
Beispiel 19 rötlich bläulich-rot
gelb Beispiel 25
Mit den neuen Azofarbstoffen lassen sich Fäden und Fasern sowie andere textile Gebilde aus hydrophoben Fäden in den verschiedensten Farbtönen, insbesondere gelben bis roten Farbtönen, ausgezeichneter Echtheitseigenschaften anfärben,
109 832/142 7
Zum Auffärben der neuen Farbstoffe können die üblichen bekannten Färbemethoden angewandt werden« .
Die mit den nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Farbstoffen erzielten Färbungen besitzen ausgezeichnete Echtneitseigenscnaften, insbesondere y/aschechtheits-, Lichtechtheits- und Gaseclitiieits- sowie Sublimationsechtheitseigenschaften.
Mit den nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Farbstoffen anfärbbare Celluloseester sind insbesondere solche mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Estergruppen, wie beispielsweise teilweise hydrolysierte sowie nicht-hydrolysierte Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Celluloseacetatbutyrate,
ilit den neuen Farbstoffen anfärbbares Textilgut aus Polyestern besteht insbesondere aus linearen Polyestern vom Terephthalattyp, d.h. sogenannten linearen aromatischen Polyestern, wie sie beispielsweise in den ÜSA-Patentschriften 2 901 446; 2 465 319; 2 945 010; 2 957 745 und 2 989 363 beschrieben werden. Besonders vorteilhafte lineare aromatische Polyester besitzen bekanntlich Schmelzpunkte von mindestens 2000C. Derartige Polyester sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen "Kodel", "Dacron" und "Terylene" im Handel erhältlich.
109-832/4427
Textilgut aus Polyamiden, das sicn mit den neuen Farbstoffen in vorteilhafter Weise anfärben läßt, bestdht beispielsweise aus Fäden und Fasern aus Polyamiden aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure oder ε-Caprolactan. derartige Polyamide sind ueispielsweise unter den Handelsbezeichnungen "nylon" und "Perlon" im Handel erhältlich.
Zu Textilgut aus Polyacrylnitrilpolymereii, das sich mit den neuen quaternärisierten Azofarbstoffen anfärben läßt, genört solches aus reinem Polyacrylnitril sowie solches aus modifiziertem Polyacrylnitril. So lassen sich die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren quaternärisierten Azofarbstoffe beispielsweise zum Farben solcher Polyacrylnitrilpolymeren verwenden, die zu 35 - 95 Gew.-% aus Acrylnitrileinheiten und zum Rest aus modifizierten Einheiten bestehen, beispielsweise zu 65 - 5 Gew.-% aus Vinylpyridineinheiten, wie in den USA-Patentschriften 2 990 393 (Re. 25 533) und 3 014 008 (Re. 25 539) beschrieben, oder die zu 65 - 5 Gew.-5» aus Vinylpyrrolidoneinheiten bestehen, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 970 783 beschrieben werden, oder die zu 65 - 5 Gew.-% aus Acrylsäureestereinheiten oder Acrylamideinheiten bestehen, wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 879 253; 2 879 254 und 2 838470 beschrieben werden. Polyacrylnitrilpolymere, die sich besonders gut mit den nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren
BAD ORIGINAL 109832/ 1 427
quaternärisierten Azofarbstoffe]! anfärben lassen, sind beispielsweise diejenigen, die in der USA-Patentschrift 2 831 beschrieben v/erden und aus einer Mischung bestehen aus (A) 70-95 Gew.-% eines Mischpolymerisates aus 30 - 65 Gew.-% Vinylidenchlorid oder Vinylchlorid und 70 - 35 Gew.-% Acrylonitrileinheiten und (B) 30 - 5 Gew.-% eines zweiten Polymeren aus (1) Homopolymerisaten von Acrylamidmonomeren der Formel:
CU-
O N R2
c— -C-
Rl R3
—Ν
worin R, die Bedeutung eines Wasserstoffatomes oder eines ^lethylrestes besitzt und R- und R3 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind,oder (2) Mischpolymerisaten, bestehend aus mindestens zwei verschiedenen Acrylamidmonomeren der angegebenen Formel, oder (3) Mischpolymerisaten, bestehend aus mindestens 50 Gew.-% aus mindestens einem Acrylamidmonomeren der angegebenen Formel und nicht mehr als 50 Gew.-% eines polymerislerbaren Monovinylpyridinmonomeren. "
Besonders bedeutsam sind solche modifizierten Polyacrylnitrilpolymeren, die aus Aceton löslichen Mischungen bestehen aus (A) 70 - 95.Gew*-% eines Mischpolymerisates aus 30 - 65 Gew.-%
109832/U2 7
Vinylidencnlorid und 70 - 35 Gew.-% Acrylonitril und (B) 30-5 Gev/.-l eines Acrylamidhomopolymerisates aus Monomeren der angegeoenen Formel, worin R,, R9 und R, die angegebenen Bedeutungen besitzen. Somit kann ein Textilgut, das sich mit den nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren quaternäri sierten Azofarbstoffen anfärben läßt, beispielsweise bestehen zu 70 - 95 Geiv'.-Pi aus (A) eines Mischpolymerisates aus 30 65 Gew,-% Vinylidenchlorid und 70 - 35 Gew.-9O Acrylonitril und (B) 30 - 5 Gew.-% eines N-Alkylacrylamidpblymerisates, wie beispielsweise eines Poly-N-methylacrylamides, Poly-iJ-isopropylacrylamides oder Poly-N-tertiärbutylacrylamids.
üie Substi.tuenten der Reste R,, R- und Z der angegebenen Formel I können sehr verschieden sein. Sie dienen primär als auxochrome Gruppen. Besitzt in der Formel I R9 die Bedeutung eines substituierten Phenylrestes, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem Alkylphenylrest, z. B. einem o- oder m- oder p-Tolylrest; einem Alkoxyphenylrest, beispielsweise einem o-, m- oder p-Methoxyphenylrest; einem Halophenylrest, beispielsweise einem o-, m- oder p-Chlorophenylrest; einem Nitrophenylrest, z. i3. einem o-, m- oder p-Nitrophenylrest; einem Alkylsulfonylphenylrest, z. B. einem o~, m- oder p-Methylsulfonylphenylrest; einem Alkylsulfonamidophenylrest, beispielsweise einem o-, m- oder p-Methylsulfonamidophenylrest; einem Di(alkylsulfonyl)phenylrest, beispielsweise einem 2,5-Di(methylsulfonyl)phenylrest; einem Dicarboxylicacidimidphenylrest, beispielsweise
10983 2/U27
einem ο- oder ni-Succinimidopnenylrest; einem Fluoroalkylphenylr.est, beispielsweise einem Trifluoromethylphenylrest; einem Acylamidophenylrest, beispielsweise einem o-, m- oder p-Acetamidophenylrest; einem Cyanophenylrest, beispielsitfeise einem o-, m- oder p-Cyanophenylrest; einem Carboxamidophenylrest, beispielsweise einem ο-,ιη- oder p-Carboxamidopiienylrest; einem Benzamidoplienylrest; einem Thiocyanophenylrest, beispielsweise einem o-, m- oder p-Thiocyanophenylrest; einem Alkylthiophenylrest, beispielsweise einem o-, m- oder p-Metiiylthiophenylrest; einem Benzoxyphenylrest, beispielsweise einem o-, m- oder p-Benzoxyphenylrest; einem Benzaminopiienylrest, beispielsweise einem o-, m- oder p-Benzaminophenylrest; einem Benzylaminophenylrest, beispielsiieise einem o-, m- oder p-Benzylaminophenylrest; einem N-Alkylbenzaminophenylrest, beispielsweise einem N-Phenylmethylaminophenylrest; einem Formylphenylrest, beispielsweise einem o-, m- oder p-Formylpiienylrest; einem Carbalkoxyplienylrest, z. B. einem o-, m- oder p-Carbäthoxyphenylrest; einem Benzoylphenylrest, beispielsweise einem o-, m- oder p-Benzoylphenylrest und dergleichen. '
109832/1427

Claims (7)

PATB N TA H SPROG Ii E
1. Azofarbstoffe der Formel:
/X
R N = N— C N .
worin bedeuten:
R, einen heterocyclischen Rest;
R2 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest;
B ein Stickstoffatom oder einen ilethinrest und
Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome,
sowie quaternäre Salze hiervon, nach Patent
(Patentanmeldung P 16 44 142.2 [E 32 409 IVc/22a] ), dadurch gekennzeichnet, daß R, ein gegebenenfalls substituierter und gegebenenfalls quaternärisierter Pyrazol-, Pyridin-, Chinolin-, Benzimidazol- oder 1,2,4-Triazolrest ist.
109832/1427
2. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgender Strukturformel entsprechen:
R9- C
worin Ii, R2 und Z die bereits angegebene Bedeutung haben und
R1 einen gegebenenfalls substituierten Pyrazol-, Pyridin-, Chinolin-, Benziinidazol- oder 1,2,4-Triazolrest;
W einen kurzkettigen Alkyl- oder Pnenylalkylrest und
η = 0 oder 1, darstellen.
3) Azofarbstoffe nach,Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, in der Z für folgende Atömgrujjpierungen steht:
.N
R.
109832/U27
R.
- 32 -
•Ν
■Ν
oder
worin. Rg entweder ein Wasserstoffatom ist oder die Bedeu- - tung von einem oder mehreren kurzkettigen Alkyl-
oder Alkoxyresten oder gegebenenfalls durch einen oder mehrere kurzkettige Alkyl- oder Alkoxyreste substituierten Phenylresten oder Halogenatomen hat.
4. Azofarbstoffe nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, in der R2 ein gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl-,/Alkoxy--, Nitro- oder Cyanoreste oder Halogenatome substituierter Phenylrest ist.
5. Azofarbstoffe nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgender Strukturformel entsprechen:
1Ö9832/U27
R"
worin R", R," und Z die bereits angegebene Bedeutung haben.
6. Azofarbstoffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten:
R" ein Methyl- oder Äthylrest,
R2 ein gegebenenfalls durch einen kurzkettigen Alkylrest substituierter Phenylrest und
Z ein Rest der Formeln:
oder
worin R3 darstellt ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch einen kurzkettigen Alkylrest substituierten Phenylrest.
1098 32/1427
7. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein diazotiertes Pyrazol, Pyridin, Chinolin, Benzimidazol oder 1,2,4-Triazol in an sicn bekannter Weise mit einer Verbindung der folgenden Formel:
C **
ώ Il I \
worin I>, R, und Z die bereits angegebene Bedeutung haben, kuppelt und daß man den erhaltenen Azofarbstoff gegebenenfalls durch Umsetzung mit einem Quaternärisierungsmittel qua· ternärisiert.
109832/1427
DE19681795111 1967-08-17 1968-08-12 Azofarbstoffe Pending DE1795111A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66121567A 1967-08-17 1967-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795111A1 true DE1795111A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=24652653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681795111 Pending DE1795111A1 (de) 1967-08-17 1968-08-12 Azofarbstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1795111A1 (de)
GB (1) GB1236656A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195632A1 (de) * 1972-08-10 1974-03-08 Sandoz Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195632A1 (de) * 1972-08-10 1974-03-08 Sandoz Sa

Also Published As

Publication number Publication date
GB1236656A (en) 1971-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177B2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
EP0244740B1 (de) Diaminopyridin-Azofarbstoffe mit Acyloxyresten
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1795111A1 (de) Azofarbstoffe
EP0197471B1 (de) Azofarbstoffe mit Thiophen-Diazokomponenten
DE2428198C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen
DE2305984A1 (de) Neue azo-pyrazolium-farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2608020A1 (de) Naphthostyrilfarbstoffe
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2239445C3 (de) Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1619418A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren
DE1769025A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2533723A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2044620A1 (de) Azolindolineund Azoltndolin-Farbstoffe
DE1544579B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe
DE3639942A1 (de) Thiophenazofarbstoffe
DE2616412B2 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen basischer Farbstoffe und Mittel zum Färben von Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyestern oder Polyamiden
DE1287716B (de)
DE1644142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1619424A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von hydrophoben Faeden und Fasern
DE1619423A1 (de) Verwendung von Disazofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren
DE1644243C3 (de) Kationische Monoazofarbstoffe deren Herstellung und Verwendung zum Färben yon Polyacrylnitrilmaterialien
DE2631669A1 (de) Azo-benzothiazoliumfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung