DE1794118B2 - Verfahren zur herstellung von schaumstofformteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schaumstofformteilen

Info

Publication number
DE1794118B2
DE1794118B2 DE19681794118 DE1794118A DE1794118B2 DE 1794118 B2 DE1794118 B2 DE 1794118B2 DE 19681794118 DE19681794118 DE 19681794118 DE 1794118 A DE1794118 A DE 1794118A DE 1794118 B2 DE1794118 B2 DE 1794118B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
foam
weight
molded
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681794118
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794118A1 (de
Inventor
Helmut Dr. 5090 Leverkusen; Gizycki Ulrich von Dr. 5000 Köln; Diehr Hans Joachim Dr.; Merten Rudolf Dr.; 5090 Leverkusen; Oertel Günter Dr. 5000Köln Piechota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681794118 priority Critical patent/DE1794118B2/de
Priority to GB3929769A priority patent/GB1274950A/en
Priority to BE738688D priority patent/BE738688A/xx
Priority to FR6930879A priority patent/FR2017819A1/fr
Publication of DE1794118A1 publication Critical patent/DE1794118A1/de
Publication of DE1794118B2 publication Critical patent/DE1794118B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/797Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing carbodiimide and/or uretone-imine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Es ist seit langer Zeit bekannt, Formkörper aus Polyurethanschaumstoffen herzustellen, wobei man sich der Methode der Formschäumung bedient. Diese besteht darin, daß man ein schaumfähiges Gemisch in eine Form einträgt und darin aufschäumen läßt. Es gelingt auf diese Weise, Formkörper mit Raumgewichten zwischen 25 und 800 kg/ms herzustellen. Diese Formkörper besitzen eine äußerst dünne Schäumhaut, auf die unmittelbar und ohne Übergang das zellförmige Innere des Formkörpers folgt. Die Oberfläche der auf diesem Wege hergestellten Formkörper ist aus diesem Grund sehr wenig widerstandsfähig. Selbst durch nachträgliches Lackieren läßt sich die Oberflächenfestigkeit nicht nennenwert verbessern.
Um die Oberflächenfestigkeit zu verbessern und damit die Steifigkeit des Formkörpers zu erhöhen, war man bisher gezwungen, Leichtkernverbundkonstruktionen aufzubauen. Diese sind dadurch gekennzeichnet, daß man feste Deckschichten, wie z. B. metallische Deckschichten, glasfaserverstärkte Kunststoffe oder Sperrholz, entweder nachträglich durch Verkleben mit einem Schaumstoffkern kombiniert, oder indem man die obengenannten Deckschichtmaterialien vor dem Schäumvorgang in der Form anordnet und den zwischen den Deckschichten verbleibenden Zwischenraum ausschäumt. Zwischen Deckschicht und Schaumstoflkern müssen oft zusätzliche Randzonenarmierungen des Schaumstofformkörpers (z. B. Faservliese aller Art) angeordnet werden, da bei alleiniger Verwendung der Sandwichdeckschichten die angestrebte Steifigkeit des gesamten Formkörpers für viele Anwendungszwecke nicht ausreicht. Die oben geschilderte Methode der Anwendung von Randzonenarmierungen für Sandwichkonstruktionen, die nur für das Ausschäumverfahren Gültigkeit hat, führt zu einer Inhomogenität des Sandwichschaumstoffkörpers, d. h. zu einem erhöhten Raumgewicht direkt unter der Sandwichdeckschicht. Dabei bleibt jedoch ein unerwünschter Raumgewichtssprung_ zwischen Randzone und Kerninnerem erhalten. Darüber hinaus ist die Vorbereitung der Deckschichthohlkörper mit dem zu durchschäumenden Randzonenarmierungsmaterial nicht wirtschaftlich, da mehrere Arbeitsgänge erforderlich sind.
Die Beobachtung von Konstruktionen aus der Natur zeigt, daß eine hohe Steifigkeit bei leichten Werkstoffen dann erzielt wird, wenn innerhalb der Kontruktion die Dichte des Werkstoffs von außen nach innen kontinuierlich und nicht sprunghaft abnimmt. Schaumstoffe, vorzugsweise auf Polyurethanbasis, bieten die Möglichkeit, solche idealkonstruktionen zu erzeugen, die auf dem Wege der Sandwichkonstruktion nicht realisiert werden können.
Es wurde bereits früher versucht. Schäumst off ormkörper mit einer kontinuierlichen Abnahme der Dichte von außen nach innen zu erzeugen (französische Patentschrift 13 32 981). Bei diesem Verfahren wird in einer offenen und gekühlten Form ein aufschäumendes Reaktionsgemisch, das noch plastisch ist, einer Nachverdichtung durch mechanische Kompression unterworfen. Das geschilderte Verfahren beinhaltet eine Reihe von Nachteile» hinsichtlich der Erzeugung des Schaumstoffkörpers und hinsichtlich des Vorrichtungsbaus. Die Gleichmäßigkeit der zu erzeugenden Teile hängt in sehr unangenehmer Weise von der Einhaltung der in der französischen Patentschrift 1332981 beschriebenen Formen- und Reaktionstemperaturen ab, sowie von den Formenschließzeiten. Außerdem ist das Verfahren im wesentlichen auf plattenförmig Teile eingeschränkt, da für alle räumlichen Formteile der Vorrichtungsbau unwirtschaftlich und schwer zu realisieren ist. Bedingt durch die Forderung, in gekühlten Formen die Serien Produktion durchzuführen, können nur aufwendige metallische Formen zum Einsatz gelangen.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstofformteilen aus einem zum Schaumstoff führenden Reaktionsgemisch auf Basis von Polyisocyanaten bzw. NCO-modifizierten Polyurethanen unter Verwendung von Wasser und/ oder niedrigsiedenden Lösungsmitteln als Treibmittel, wobei das zum Schaumstoff führende Reaktionsgemisch in geschlossene Formen eingefüllt und darin aufgeschäumt wird und die resultierenden Formteile mit einer dichten Außenhaut und mit einer über den Querschnitt des Formteils hinweg differentiellen Dichteverteilung versehen sind, deren Minimum etwa in der Mitte des Formteils liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein solches schaumfähiges Gemisch verwendet wird, das Polyisocyanate, sowie solche basischen Verbindungen, die im Molekül mindestens zwei aromatische Kerne und mindestens eine araliphatisch gebundene tertiäre Aminfunktion enthalten, oder Mannichbasen aus Dimethylamin, Formaldehyd und solchen Phenolen, die im Molekül mindestens einen organischen Substituenten mit mindestens 6 C-Atomen enthalten, oder N,N',N"-Tris-(3-dimethylaminopropyl)-hexahydro-s-triazin als eine Trimerisierung von fsocyanatgruppen bewirkende Katalysatoren enthält.
Als Polyisocyanate sind bevorzugt Diisocyanate zu nennen wie Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, p-Xylylendiisocy-
anat, 4,4'-DimethyI-l,3-xylylendiisocyanat, Cyclo- Stabilisatoren wie Polyätherpolysiloxane, sulfonierte hexan-1,4-diisocyanat, Dicyclohexylmethan^'-diiso- Rizinusöle oder deren Natriumsalze Verwendung. cyanat^m-Phenylendiisocyana^p-Phenylendiisocyanat, Im erfindungsgemäßen Verfahren werden als Treibl-Alkylbenzol-2,4- oder 2,6-Diisocyanate, wie Toluy- mittel Wasser und/oder niedrig siedende Lösungsmit-]en-2,4- oder -2,6-diisocyanat, 3-(a-lsocyanatoäthyl)- 5 tel, wie Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan phenylisocyanat, l-Benzylbenzol-2,6-düsocyanat, 2,6- oder Methylenchlorid verwendet Diäthylbenzol-1,4-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'- Das erfindungsgemäße Verfahren gibt die Moglicndüsocyanat, 3,3'-Dimethoxydiphenylmethan-4,4'-di- keit, den gewünschten Effekt einer kontinuierlichen isocyanat oder Naphthylen-U-diisocyanat. Auch Dichieabnahme von den Oberflächen zum Formteiltri- oder mehrfunktionelle Polyisocyanate können ver- 10 inneren hin zu erreichen, ohne daß dabei die bei wendet werden, z. B. Toluol-2,4,6-triisocyanat oder anderen Verfahren bekannten wirtschaftlichen und durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und an- technischen Nachteile auftreten, schließende Phosgenierung gewonnenes Polymethybn- In der Praxis werden Formteile aus Schaumstotfen, polyphenylpolyisocyanat. Darüber iiinaus können speziell aus Polyurethanschaumstoffen, unter »Verauch Polyisocyanate Verwendung finden, welche 15 dichten« hergestellt. Unter dem Begriff »Verdichten« Carbodiimidgruppierungen, UretdJongruppierungen, versteht man dabei nicht nur, daß das schaumende Urethonimingruppierungen oder Isocyanuratgruppie- Reaktionsgemisch durch die begrenzenden I-ormenrungen enthalten. Desgleichen lassen sich Mischungen wandungen an der freien Ausdehnung nach allen Reiten der vorgenannten Polyisocyanate einsetzen. Darüber gehindert wird, sondern auch, daß man mehr senaumhinaus kann man auch Umsetzungsprodukte von " stoff bildendes Reaktionsgemisch in die Schäumform mehrwertigen Alkoholen mit mehrwertigen Isocyana- einfüllt, als es zur drucklosen Ausfüllung des Gormenten verwenden oder auch solche Polyisocyanate, wie hohlraums mit Schaumstoff erforderlich ist. Uurcn sie ζ B. gemäß den deutschen Patentschriften diese Verfahrensweise wird insbesondere bei kompii-IO 22 789 und 10 27 394 verwendet werden. zierten Formen die vollständige und fenlertreie aus-Dabei kann erfindungsgemäß auch so gearbeitet »5 füllung des Formenhohlraums sichergestellt. In diesem w-rden daß die Reaktion in Gegenwart von solchen Sinne bedeutet beispielsweise ein »Verdichtungsgrad z«, Verbindungen durchgeführt wird, die zur Komplex- daß man 100 kg eines Reaktionsgemischs, welche trei bildung mit Isocyanuratbindungen befähigt sind, z. B. geschäumt ein Volumen von 1 m mit bcnaumsioii in Gegenwart von Benzol oder seinen monofunktionel- erfüllen, in eine Form mit einem Volumen von nur len Derivaten, cycloaliphatischen oder aromatischen 3o o,5 m3 einbringt und aufschäumen laßt. Unter »ver-Äthern, Lactonen, Nitrilen. Estern oder Ν,Ν-Dialkyl- dichten« entsteht in diesem Fall ein I-ormkorpe^rnit amiden von aromatischen Mono- oder Dicarbonsäu- einem Volumen von nur 0,5 m und einem Kaumgeren N N-Dialkylcarbamidsäureestern, Tetraalkylharn- wicht von 200 kg/m3.
Sen, N-Alkylamiden der Phosphorsäure, Estern Die durch bisher durchgeführtes Verdichten erzeug- oder Ν,Ν-Dialkylamiden aromatischer Sulfonsäuren, 35 ten Schaumstofformte.le mit homogenem Raumge-
Dialkyl ulfoxiden, Epoxiden, cyclischen Carbonaten wicht besitzen eine Schäumhaut mit e<ner D chU.von
oder Sulfiten etwa 1.2 g/cm3, die aber normalerweise nur eine Dicke
Die Schaumstofformkörper gemäß Erfindung herge- von mehreren μ hat und keinen ^.gkeHssteigernden
steUt, weisen gegenüber solchen aus dem Stand der Einfluß auf den Formkörper ausübt.Nach dgl erfm-Technik bekannten eine außerordentlich hohe ther- 4° dungsgemäßen Verfahren kann nurι der Effekt erze
mische Stabilität bei gleichzeitig allgemein guten werden, daß eine zum Formteihnneren hin kontmuier
m chanischen Eigenschaften sowie das wesentliche liehe Abnahme des R»™^*^0»* 0^
Merkmal der Unbrennbarkeit auch ohne zusätzliche resultiert e.ne wesen .ich dickere, h™^*™,
Flammschutzmittel auf. Die Schaumstoffe können haut m.t e.ner Dichte von ζ. B 1,2 g/cm_ welche^m
daher nun auch in all den Anwendungsgebieten Ein- « Gegensatz zu anderen bekannten FJ"™ch.umv«r
gang finden, von denen z. B. Polyurethanschaumstoffe fahren d.fferentiie d. h n.cht :P™"^'" aen
aus bekannten Gründen bisher ausgeschlossen waren. Schaumsto kern übergeht, und.*°d berhn^ d^
insbesondere finden die Schaumstoffe gemäß Erfin- Schaumstoffkern e.ne different«« abnehmende Dichte
dung überall dort Anwendung, wo es auf hohe aufwe.st, deren Minimum etwa in der Mitte des to.m
thermische Stabilität ankommt, da sie bis zu Tempe- 5° teilquerschn.tts liegt Schaumstofformkör-
raturen von 300°C thermisch stabil sind. Die aus dem Erf.ndungsgemaß he.r»^m^^
Stand der Technik bekannten Schaumstofformkörper per we.sen in der Regel e.ne ^™»^.^™*^,"
genügen diesen hohen Anforderungen nicht und sind 0.05 bis 1,2 g/ern· auf. ^..^^J^SS
Lhef, wo derart hohe Wärmestabilität verlangt wird. D^teabn. me^^ ^ ^^untgTad" au" Tl
-Ε ^=Snd.ich möglich, die für Schaum- ^^^chränkt ^fg' »diih^ stoffe üblichen Hilfsmittel und Zusatzmittel auch im Gleichzeit.g ist eine Βε8Γε™^ ^enn be. nie-
Darüber hinaus kann man bei der Herstellung der fahren gemäß Erfindung tunrt 1erner P
organische Verbindungen, beispielsweise D.butylz.nn- halb 0,12 g/cm , vorzugsweise dilaurat oder Zinn-ilH-octoat. Daneben finden auch 0,5 g/cm , Hegt.
Im erfindungsgemäßen Verfairen zur Erzeugung von Schaumstofformkörpern mit einer über den Formteilquerschnitt differentiellen Dichteverteilung ist es von Vorteil, die jeweilige Reaktionstemperatur des verwendeten Reaktionsgemische und der Temperatur der Form, in welcher das Fonnteil erzeugt wird, zu beachten. Unter Berücksichtigung der oben geschilderten Bedingungen hinsichtlich Rezeptur, Dichte im frei geschäumten Zustand und Verdichtungsgrad ist es zweckmäßig die Temperaturdifferenz zwischen der maximal auftretenden Reaktionstemperatur (gemessen im Zentrum eines zylindrischen Schaumstoffkörpers von 165 mm Höhe und 140 mm Durchmesser) und der Oberflächentemperatur der für die Formteilherstellung benutzten Schäumform vor dem Ausfüllen mit dem Schaumstoff vorzugsweise auf mindestens 6O0C zu halten. Diese Temperaturbegrenzung ist jedoch für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht generell unerläßlich oder bindend. Sie gilt insbesondere dann nicht mehr, wenn die Temperatur im Innern des ausreagierenden Schaumstofformkörpers durch andere Wärmequellen (z. B. Mikrowellenheizung) als die Reaktionswärme des schäumenden Gemischs erhöht wird.
Als Formwerkstoffe sind solche aus Metallen, gießbaren Kunststoffen, Beton, Gummi oder Holz geeignet.
Die spezifische Festigkeit der erfindungsgemäß herstellbaren Schaumstofformteile kann wesentlich gesteigert werden, indem man dem Reaktionsgemisch Füllstoffe zufügt. Diese Füllstoffe können sowohl organischer als auch anorganischer Natur sein. Die Steigerung der spezifischen Festigkeit ist besonders ausgeprägt, venn flächig oder fasrig strukturierte Füllstoffe Verwendung finden, z. B. Glasfasern, Asbestfasern, Metallpulver, Metallfasern oder synthetische Fasern. Bei organischen Füllstoffen, die z. B. in Pulverform und/oder als Emulsion eingesetzt werden können, lassen sich sowohl Duroplaste, besonders aber auch thermoplastische Materialien verwenden. Als solche *° seien beispielhaft genannt: Homo- oder Mischpolymerisate aus ein- oder mehrfach ungesättigten Olefinen, Acrylnitril, ungesättigten Carbonsäureestern, Styrol, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid. Auch Cellulosederivate, Polyamide, Polyimide, Polycarbonate oder Polyoxymethylene lassen sich im erwähnten Sinn als Füllstoffe verwenden. Für die praktische Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Formteile ist es häufig vorteilhaft, zur Befestigung der Elemente, zur Einleitung von örtlichen Kräften und zur Erhöhung s° der Steifigkeit die Formteile örtlich oder über die ganze Fläche hinweg zusätzlich zu armieren. Dieses kann in vorteilhafter Weise z. B. dadurch geschehen, daß man z. B. räumliche Systeme aus Metall, Kunststoff oder Sperrholz, die g:ut durchschäumbar sind, vor dem Schäumprozeß in die Schäumformen einlegt. Solche räumlichen gut durchschäumbaren Armierungen, auf denen das auftreibende Reaktionsgemisch eine für den Anwendungszeck befriedigende Haftfähigkeit besitzt, können z. B. Streckmetall, Wabenwerkstoffe oder räumüche vernadelte, versteppte oder durch synthetische Bindemittel fixierte Faservliese, aber auch Fasergewebe, -gewirke oder -geflechte sein. Bei der Anordnung solcher Armierungen in der Schäumform vor dem Schäurnprozeß verbleiben die 6s Armierungssysteme in der gewünschten Position und gewährleisten damit den erwünschten örtlichen oder ganzflächigen Versteifungseffekt. Speziell für örtliche Krafteinleitungen besteht die Möglichkeit, auch flächige, in den Schaumstoifkörper hineinragende Armierungen aus z. B. Metall, Kunststoff oder Sperrholz anzuwenden, die wiederum in der auszuschäumenden Form sorgfältig fixiert werden.
Schaumstofformteile gemäß der Erfindung hergestellt gewinnen vor allen Dingen Interesse, wenn Leichtbaukonstruktionen aller Art zum Einsatz kommen sollen. Leichtbaukonstruktionen werden verwendet für Fahrzeugbau, Möbelbau, Hausbau, Schiffsbau oder Flugzeugbau, Bau von künstlichen Gliedmaßen oder für eine große Anzahl von Gegenständen des täglichen Lebens, als Ausrüstungsgegenstände für den Fahrzeugbau, für Straße, Schiene, Wasser, Luft- oder Raumfahrt, Hausbau, Haushaltsgeräte, Fischereiwesen, Schuhindustrie, Gehäuse für Geräte aller Art der Elektroindustrie, der feinmechanischen oder der optischen Industrie.
Beispiel 1
90 Gewichtsteile eines NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukts, welches aus einem Polypropylenglykol der OH-Zahl 301 und einem Toluy'xndiisocyanat-Isomerengemisch (Verhältnis der 2,4-/2,6-1 someren 80: 20 Gewichtsprozent) hergestellt worden ist und einen NCO-Gehalt von 11,6% aufweist, werden mit 10 Teilen eines NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukts, das aus einem Polypropylenglykol der OH-Zahl 46,5 und dem genannten Diisocyanatgemisch erhalten worden ist und einen NCO-Gehalt von 3,0% aufweist, sowie mit 4 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan, 1 Gewichtsteil eines Polysiloxan-polyalkylenglykol-copolymerisats und 4 Gewichtsteilen eines durch Kondensation von zwei Mol Phenol, 5 Mol Formaldehyd und 4 Mol Dimethylamin erhaltenen Kondensats als Katalysator und mit 28 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanatgemisch (Verhältnis der 2,4-/2,6-Isomeren 80: 20 Gewichtsprozent) gemischt.
Dieses Gemisch wird bei 30°C in eine verschlossene Form eingetragen. Das Gemisch schäumt in dieser Form auf und härtet zum Schaumstoff aus. Die fertigen Schaumstofformteile werden nach 10 bis 30 min der Form entnommen.
Mechanische Eigenschaften der Verfahrensprodukte sind in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 2
100 Gewichtsteile eines NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukts, welches aus einem Polypropylenglykol der OH-Zahl 170 und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan hergestellt worden ist und einen NCO-Gehalt von 7,3 Gewichtsprozent aufweist, wird mit 6 Teilen Monofluortrichlormethan, 1 Gewichtsteil eines Polysiloxanpolyalkylen-copolymerisats als Stabilisator, 6 Gewichtsteilen des Katalysators gemäß Beispiel 1 sowie mit 106 Gewichtsteilen eines durch Kondensation von Anilin und Formaldehyd und anschließende Phosgenierung erhaltenen Polyphenylpolymethylenpolyisocyanats vermischt. Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wird ein Schaumstofformteil erhalten.
Mechanische Eigenschaften der Verfahrensprodukte sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel 3
100 Gewichtsteile eines Isocyanatgruppen aufweisenden Voraddukts, welches aus einem Polypropylenglykol der OH-Zah! 170 und einem Carbodiimidgrup-
pen aufweisenden 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan (hergestellt gemäß dem Verfahren der deutschen Patentschrift 10 92 007) erhalten worden ist und einen NCO-Gehalt von 31% aufweist, werden mit 4,5 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan, 1 Gewichtsteil eines Polysiloxan-polyalkylenglykol-copolymerisats, 3 Gewichtsteilen des gemäß Beispiel 1 verwendeten Katalysators und mit 47 Gewichtsteüen eines Carbodiimidgruppen aufweisenden 4,4'-DiisocyanatodiphenyI-methans (hergestellt gemäß dem Verfahren der deutschen Patentschrift 10 92 007) intensiv vermischt. Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise erhält man ein Schaumstofformteil.
Mechanische Eigenschaften der Verfahrensprodukte sind in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 4
100 Gewichtsteile eines lsocyanatgruppen aufweisenden Voraddukts, welches aus einem Polypropylenglykol der OH-Zahl 170 (2 Teile) und einem Adipinsäure-diäthylenglykol-polyester der OH-Zahl 64,5 (1 Teil) und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan erhalten worden ist und einen NCO-Gehalt von 6,3 % aufweist, werden mit 6 Gewichtsteüen Monofluortrichlormethan, 1 Gewichtsteil eines Polysiloxan-polyalkylenglykolcopolymerisats, 5 Gewichtsteüen N,N',N"-Tris-(3-dimethylaminopropyl)-hexahydro-s-triazin als Katalysator, sowie mit 83 Gewichtsteüen eines Carbodiimidgruppen aufweisenden 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethans (hergestellt gemäß dem Verfahren der deutschen Patentschrift 10 92 007), NCO-Gehalt 31 Gewichtsprozent, innig vermischt und analog der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise in ein Schaumstofformteil überführt
Mechanische Eigenschaften der Verfahrensprodukte sind in Tabelle I angegeben.
. .
BeisPiel 5
100 Gewichtsteile eines aus einem Adipinsäurediäthylenglykolpolyester der OH-Zahl 64,5 und einem gemäß der deutschen Patentschrift 10 92 007 herstellbaren Carbodiimidgruppen aufweisenden 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, NCO-Gehalt 31%, hergestellten lsocyanatgruppen aufweisenden Voraddukts, NCO-Gehalt 10,5%, werden mit 4 Gewichtsteüen Monofluortrichlormethan, 1 Gewichtsteil eines Polysiloxan-polyalkylenglykol-copolymerisats als Stabilisator, 4 Gewichtsteüen 2-Dimethylaminomethyl-4-isononylphenol als Trimerisierungskatalysator, sowie mit 28 Gewichtsteüen eines Carbodiimidgruppen aufweisenden 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethans, hergestellt gemäß dem Verfahren der deutschen Patentschrift 10 92 007 (NCO-Geha't 31 %), vermischt. Das schaumfähige Reaktionsgemisch wird wie in Beispiel 1 beschrieben in ein Schaumstofformteil übergeführt.
Mechanische Eigenschaften der Verfahrensprodukte sind in Tabelle I angegeben. .
Tabelle I Beispiel 6
100 Gewichtsteile eines lsocyanatgruppen aufweisenden Voraddukts, hergestellt aus Tripropylenglykol und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, welches einen NCO-Gehalt von 23 Gewichtsprozent aufweist, werden mit 3 Gewichtsteüen Monofluortrichlormethan, 4 Gewichtsteüen eines Umsetzungsprodukts aus N,N-Dioxäthyloleylamin, Toluylendiisocyanat-Isomerengemisch (Verhältnis des 2,4-/2,6-Isomeren 80: 20 Gewichtsprozent) und einem Polyäther der OH-Zahl 35, hergestellt aus n-Butanol, Äthylen- und Propylenoxid als Stabilisator, sowie mit 4 Gewichtsteüen eines gemäß Beispiel 5 verwendeten Trimerisierungskatalysators intensiv vermischt. Narh der in Beispiel 1 beschriebenen Weise erhält man ein Schaumstofformteil.
Mechanische Eigenschaften der Verfahrensprodukte sind in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 7
100 Gewichtsteile eines durch Kondensation von Anilin/Formaldehyd und anschließende Phosgenierung erhaltenen Polyphenylpolymethylenpolyisocyanats werden intensiv mit 3 Gewichtsteüen Monofluor-
»5 trichlormethan, 1 Gewichtsteil eines Polysiloxanpolyalkylenglykol-copolymerisats und 3 Gewichtsteüen des gemäß Beispiel 4 verwendeten Trimerisierungskatalysators vermischt und wie in Beispiel 1 beschrieben in ein Schaumstofformteil übergeführt.
Mechanische Eigenschaften der Verfahrensprodukte sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel 8
100 Gewichtsteile eines lsocyanatgruppen aufweisenden Voraddukts, welches aus einem Polyolgemisch, bestehend aus einem auf Trimethylolpropan gestarteten Propylenoxidpolyäther der OH-Zahl 542 (12,5 Gewichtsteile), einem Polypropylenglykol der OH-Zahl 46,5 (12,5 Gewichtsteile) und einem Polypropylenglykol der OH-Zahl 170 (75 Gewichtsteile), sowie aus einem Isocyanatgemisch, bestehend aus gleichen Teilen 1,6-Hexamethylendiisocyanat und einem Carbodiimidgruppen aufweisenden 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan (NCO-Gehalt 31%), hergestellt worden ist und einen NCO-Gehalt von 8% aufweist, werden mit 4,5 Gewichtsteüen Monofluortrichlormethan, 4 Gewichtsteüen des gemäß Beispiel 6 verwendeten Stabilisators, 4 Gewichtsteüen eines gemäß Beispiel 1 verwendeten Katalysators, 22,5 Gewichtsteilen eines Carbodiimidgruppen aufweisenden 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethans (hergestellt gemäß dem Verfahrer der deutschen Patentschrift 10 92 007), NCO-Gehal1 31 %, und 22,5 Gewichtsteilen 1,6-Hexamethylendiisocyanat innig vermischt Das schaumfähige Reaktions- gemisch wird nach der in Beispiel 1 beschriebener Weise in einen Schaumstoffkörper übergeführt.
Mechanische Eigenschaften der Verfahrensprodukt« sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel
Randfaserdehnung %
E-Modul · ΙΟ3 Kp/cm2
10,2
14,0
13,0
14,8
11,4
16,2
8,9
13,6
12 ^
14,6
!2-0
15,3
8.5
11,4
9,8
13,9
Wärmestandfestigkeiten
Glasstufe, gemessen nach der
Differential-Thermoanalyse e C
190 186 175 188 167 175 195 159
Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die erhaltenen Schaumstofformkörper eine hohe ■Wärmestandfestigkeit aufweisen. Darüberhinaus sind sie gemäß dem ASTM-Test D 635 als selbstverlöschend zu bezeichnen.
1,5 Teile 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan.
Das so hergestellte Präpolymere hat einen NCO-Gehalt von etwa 6,3 Gewichtsprozent.
Versuchsbericht
Versuch 1
In Analogie zum Beispiel 1 wird ein Schaumstoffformteil aus
a) 100 g eines Voraddukts A (Herstellung siehe unten) 83 g carbodiimidisiertes 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan mit einem NCO-GehpJt von 31,5%
6 g Monofiuortrichlormethan
1 g eines handelsüblichen Schaumstabilisators 5 g Tris-(dimethylaminopropyl)-hexahydro-striazin hergestellt
Startzeit: 75 sec
Abbindezeit: 120 sec
Steigzeit: 150 sec
Schaumdichte 0,28 g/cm3
Ersetzt man in der gleichen Rezeptur den Aminkatalysator durch den aus dem Stand der Technik bekannten Trimerisierungskatalysator Natriumphenolat-(Pulver), so tritt kein Aufschäumen der Mischung ein, sondern diese ist nach etwa 45 min eine feste Masse, so daß eine Formteilherstellung auf diese Weise nicht möglich ist.
Herstellung des Voraddukts A
Nach den bekannten Methoden der sogenannten Präpolymerherstellung wird ein Addukt (-OH/NCO-Molverhältnis wie 1/2) aus folgenden Komponenten hergestellt:
2 Teile eines Polypropylenglykols der OH-Zahl
12
1 Teil eines Polyesters aus Adipinsäure-Diäthy-
lenglykol der OH-Zahl 40
Versuch 2
Entsprechend dem Versuch 1 wird mit Hilfe von 100 g eines Voraddukts B (Herstellung siehe unten) ein Schaumstofformteil hergestellt. Alle weiteren Rezepturbestandteile wie unter 1 a).
Ergebnis:
Aminkatalyse:
Startzeit: 90 see
Abbindezeit: 110 see
Steigzeit: 120 see
Schaumdichte: 0,28 g/cm3
Phenolatkatalyse: kein Aufschäumen, Mischung wird fest nach 31 min.
Herstellung des Voraddukts B erfolgt analog dem Voraddukt A aus:
2 Teile eines mit Dipropylenglykol gestarteten Polyäthers aus 87% Propylenoxid und 13% Äthylenoxid der OH-Zahl 148
2 Teil eines Polyesters aus Adipinsäure-Diäthy-
lenglykol! der OH-Zahl 40
1,7 Teile 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan.
Das so hergestellte Präpolymere hat einen NCO-Gehalt von etwa 6,3 %.
Aus dem Versuchsbericht wird folgendes ersichtlich:
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatoren stellen Flüssigkeiten dar und sind insbesondere geeignet, mit dem Polyisocyanat homogen vermengt zu werden, was für einen einwandfreien Ablauf der Polymerisationsreaktion wichtig ist. Eine homogene Vermischung des Katalysators und des Polyisocyanats ist aber immer dann schwierig, wenn feste (salzartige) Katalysatoren verwendet werden.

Claims (1)

  1. i Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Schaumstofformteüen aus einem zum Schaumstoff führenden Reaktionsgemisch auf Basis von Polyisocyanaten bzw. NCO-mcdifizierten Polyurethanen unter Verwendung von Wasser und/oder niedrigsiedenden Lösungsmitteln als Treibmittel, wobei das zum Schaumstoff führende Reaktionsgemisch in geschlossene Formen eingefüllt und darin aufgeschäumt wird und die resultierenden Formteile mit einer dichten Außenhaut und mit einer über den Querschnitt des Formteiis hinweg differentiellen Dichteverteilung versehen sind, deren Minimum etwa in der Mitte des Formteils liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein solches schaumfähiges Gemisch verwendet wird, das Polyisocyanate, sowie solche basischen Verbindungen, die im Molekül mindestens zwei aromatische Kerne und mindestens eine araliphatisch gebundene tertiäre Aminfunktion enthalten, oder Mannichbasen aus Dimethylamin, Formaldehyd und solchen Phenolen, die im Molekül mindestens einen organischen Substituenten mit mindestens 6 C-Atomen as enthalten, oder N,N',N"-Tris-(3-dimethylaminopropyl)-hexahydro-s-triazin als eine Trimerisierung von Isocyanatgruppen bewirkende Katalysatoren enthält.
    30
DE19681794118 1968-09-11 1968-09-11 Verfahren zur herstellung von schaumstofformteilen Ceased DE1794118B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794118 DE1794118B2 (de) 1968-09-11 1968-09-11 Verfahren zur herstellung von schaumstofformteilen
GB3929769A GB1274950A (en) 1968-09-11 1969-08-06 A process for the production of foam mouldings
BE738688D BE738688A (de) 1968-09-11 1969-09-10
FR6930879A FR2017819A1 (de) 1968-09-11 1969-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794118 DE1794118B2 (de) 1968-09-11 1968-09-11 Verfahren zur herstellung von schaumstofformteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1794118A1 DE1794118A1 (de) 1971-07-29
DE1794118B2 true DE1794118B2 (de) 1976-07-15

Family

ID=5707871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681794118 Ceased DE1794118B2 (de) 1968-09-11 1968-09-11 Verfahren zur herstellung von schaumstofformteilen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE738688A (de)
DE (1) DE1794118B2 (de)
FR (1) FR2017819A1 (de)
GB (1) GB1274950A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929129A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-29 Durol Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines pir-schaumes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1274950A (en) 1972-05-17
BE738688A (de) 1970-02-16
DE1794118A1 (de) 1971-07-29
FR2017819A1 (de) 1970-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512170C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls schaumförmigem, harten anorganisch-organischem Verbundmaterial
DE2359612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischorganischem, als kolloidales Xerosol vorliegendem Polyharnstoff-Polykieselsäure-Verbundmaterial hoher Festigkeit, Elastizität, Wärmeformbeständigkeit und Schwerentflammbarkeit
DE2325090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganischorganischem Polymer-Polykieselsäure-Verbundmaterial
DE2427273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
DE2319648C2 (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften
DE1694138C2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Formteilen
DE1953637A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2307589A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE19540950A1 (de) Unter Einsatz von Recycling-Polyolen hergestellte Polyurethan-Formkörper, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2164381C3 (de) Reversibel warmverformbare faserverstärkte harte Polyurethankunststoffe
DE1092190B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
EP0705871A1 (de) Verwendung von Polyolderivaten als innere Trennmittel bei der Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE2631167C3 (de) Verfahren zur Herstellung von massiven Formteilen
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1770914A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis
DE19540949A1 (de) Unter Einsatz von Recycling-Polyolen hergestellte Polyurethan-Verbundkörper (Sandwichelemente), ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE68903428T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenolharzschaeumen und von walzschaeumen.
DE1794118B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstofformteilen
DE2534247C2 (de) Verfahren zur Herstellung von massiven Formteilen
DE2149613A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
DE1794117B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstofformteilen
DE2239894A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus waermehaertbarem kunstharz. zusatz zu: 2131472
DE4322887C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen und Füllungen aus Polyurethan-Hart- und -Weichschaumstoffen
DE2309861A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
DE2559991C2 (de) Harte, ggf. schaumförmige anorganisch-organische Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal