DE1794101A1 - Durchsichtige Pfropfpolymerisate hoher mechanischer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Durchsichtige Pfropfpolymerisate hoher mechanischer Festigkeit und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1794101A1 DE1794101A1 DE19681794101 DE1794101A DE1794101A1 DE 1794101 A1 DE1794101 A1 DE 1794101A1 DE 19681794101 DE19681794101 DE 19681794101 DE 1794101 A DE1794101 A DE 1794101A DE 1794101 A1 DE1794101 A1 DE 1794101A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graft
- monomers
- graft polymer
- acrylonitrile
- acrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 30
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- -1 * - \ rlethylstyrene Chemical compound 0.000 claims description 10
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 8
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical class C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical class 0.000 claims 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 7
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- FRQQKWGDKVGLFI-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecane-2-thiol Chemical compound CCCCCCCCCC(C)(C)S FRQQKWGDKVGLFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 2-chlorostyrene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=C ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUNXFMPZAFGPFW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-(1-sulfanylpropan-2-yl)cyclohexane-1-thiol Chemical compound SCC(C)C1CCC(C)C(S)C1 SUNXFMPZAFGPFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVONJMOVBKMLOM-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebutanenitrile Chemical compound CCC(=C)C#N TVONJMOVBKMLOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTGWMJJKPLJKQD-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical group CCCCOOC(=O)C(C)(C)C DTGWMJJKPLJKQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960000878 docusate sodium Drugs 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000005267 main chain polymer Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- MCVVUJPXSBQTRZ-ONEGZZNKSA-N methyl (e)-but-2-enoate Chemical compound COC(=O)\C=C\C MCVVUJPXSBQTRZ-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920006174 synthetic rubber latex Polymers 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F279/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
- C08F279/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
jie vorliegende .Erfindung "betrifft hochschlagfeste Pfropfpol^iaeriaate
und. ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
.-Js sind bereits viele polymere Materialien, bekannt als
..Jüb-Pfropfpolymerisate, hergestellt worden. Unter A3S-Pfropf-ροΐ,/merisäten
versteht man Polymerisate, die durch PoIyuierisieren
eines gegebenen Llonomeren, wie Butadien, oder x.onoiaiireri, v/ie Butadien-Styrol unter Bildung einer Homouzv/.
einer öopolymerisat-riauptkette und anschliessencles
4,-a-i'j.jfrOijfen eines oder mehrerer konomcrer auf die llaupticette
erh-ilten werden.
-.eim ^erstellen von .ffrox>!"polymerisaten kann entweder
ein·.- ;uiiiui:;a'tigu oder eine harzartige Hauptkette verwendet
,/er »ο.;, ,.eiiii u<_uj zur naunticette vorpol/aerisierte i.iOnonjere
oixi vorv/iogeiw iCunstk.-iutnchuk bild ends.; „lOnoueres 13t, v/ie
y.uui .,oi,_jjjcl ein Jien mit konjugierter ivo^p
209816/1170
so ist die Hauptkette flexibel, wenn das Monomere Torwiegend
ein harzbildendes Monomerea ist, wie z.B» Styrol,
dann ist die Hauptkette harzartig und unflexibel. Beim Polymerisieren eines zweiten Monomeren oder einer Gruppe
von Monomeren in Gegenwart der vorpolymerißierten Hauptkette
wird das zweite Monomere bzw. die Gruppe von Monomeren an die Hauptkette gebunden, wobei das entsteht, wae als
Pfropfpolymerisat bezeichnet wird.
Die meisten herkömmlichen ABS-Pfropfpolymerisate sind solche,
in denen die Hauptkette ein gummiartiges Polymerisat oder Copolymerisat ist, wie z. B. Polybutadien oder Butadien,
das mit einem zweiten Monomeren mischpolymerisiert ist, und worin die aufgepfropften Monomeren solche sind, welche
sich an die gummiartige Polymerisat- oder Copolymerieat-Hauptkette
anpolymerisieren, wenn sie in deren Gegenwart polymerisiert werden. Einige der besonders gebräuchlichen
Monomeren, die in Gegenwart der vorpolymerisierten gummiartigen Hauptkette polymerisiert werden, sind:
Acrylnitril, Styrol und Acrylsäureester wie Methylaerylat,
«Uti.ylacrylat, ßutylacrylat, Methylmefchacrylat und dergleichen.
— 3 — 2Ü981 6/ 1170
BAD ORIGINAL
Allgemein waren die Monomeren, die "bei der Herstellung
von ABS-Pfropfpolymerisaten zum Aufpfropfen verwendet
wurden^monovinyl-aromatische Kohlenwasserstoffe, Acrylliitril
und substituiertes Acrylnitril. Zwar waren diese Haterialien hochschlagfest, doch allgemein undurchsichtig;
sie so herzustellen, dass sie durchsichtig sind, war nicht nöglich.
'Bei den bisher hergestellten Pfropfpolymerisaten v.oirden
besondere konomere benutzt, um bestimmte erwünschte physikalische Eigenschaften, wie hohe Schlagfestigkeit,
uu erhalten, iiiner der grössten Nachteile der bis jetzt
bekannten Pfropfpolymerisate ist vielleicht ihre Undurchcichtigkeit,
ihr Hangel an Transparenz, und die Schwierigkeit hociiGChiagfestes Material herzustellen, das durchsichtig
ist. Ausserdem war es schwer, um eine tiefere Farbe zu bekommen,
in die undurchsichtigen und durchscheinenden Polymerisate Pigmente einzuarbeiten, iin vairde gefunden, dass,
wenn der Brechungsindex des Substrates mit dem der aufgepfropften
I-onomeren nicht über e ine i.itnmt, das poljnnere
j-'iterial durchscheinend oder undurchsichtig wird.
209816/1 170
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hochschlagfeste durchsichtige Pfropfpolymerisate
sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen.
Die Erfindung betrifft hochschlagfeste Pfropfpolymerisate
hoher mechanischer Festigkeit, welche hergestellt werden können, so dass sie über einen weiten Beräch monomerer
Bestandteile durchsichtig sind. Durchsichtige Polymerisate sind wegen ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit für Lampenschirme,
Platten und stark pigmentierte Polymerisate geeignet.
Die Pfropfpolymerisate dieser Erfindung werden hergestellt
durch Vorpolymerisieren eines Diens mit konjugierter Doppeltes
■ ■ ■■.-.' ■ ,
bindung, wie Butadien, oder ein/solchen Diene zusammen mit
einem anderen damit copolymerisierbaren Monomeren unter
Bildung einer gummiartigen Hauptkette als Substrat. Eine zweite Gruppe von Monomeren, nämlich Methacrylnitril und
eine kleine Menge, d.h. etwa 5 bis etwa 3o Gew.-#f bezogen
auf das fertige Pfropfpolymerisat, eines damit copolyraerisierbaren
Monomeren, wird in Gegenwart der gummiartigen Hauptkette polymerisiert.
209816/1170
Die gummiartige Hauptkette, das Substrat des Pfropfpolymerisat
s dieser Erfindung, kann etwa 5 "bis etwa 5o # des fertigen Pfropfpolymerisates ausmachen, die aufgepfropften
Monomeren etwa 95 "bis etwa 5o fa, ebenfalls "bezogen auf
fertige Pfropfpolymerisat. Die Monomeren, die in kleinen
nengen, d.h. in Mengen von etwa 5 bis etwa 3o cß>, bezogen
auf das Pfropfpolymerisat, zusammen mit Methacrylnitril
eingesetzt werde], sind vorzugsweise äthylenisch ungesättigte
Monomere, wie Methylmethacrylat, Styrol, °<L-Methylstyrol,
Ghlorstyrol, Methylacrylat, Vinyltoluol und dergleichen.
Es versteht sich von selbst, dass das Methacrylnitril in einer Konzentration von mindestens 65 fo ,bezogen auf die
Menge der aufzupfropfenden Monomeren, eingesetzt wird.
Bei der Herstellung des Eropfpolymerisates ist es zur Erzielung
eines Optimums an Klarheit notwendig, dass die Brechungsindizes der Monomeren, die aufgepfropft werden,
mit dem des Substrats übereinstimmen.
Die gummiartige Hauptkette wird wie ein synthetischer Kautschuk-Latex durch Polymerisieren der den Kautschuk
bildenden Monomeren .in wässriger Emulsion in Gegenwart
209816/1170
eines üblichen. Katalysators, Emulgierungsmitteln usw.
bei der üblichen Polymerisationstemperatur zwischen O und etwa loo C hergestellt.
Die gummiartige Hauptkette ist normalerweise ein Polymerisat eines Diens mit konjugierter Doppelbindung, hergestellt
aus Butadien, Isopren, Chloropren, Piperylen ibt. Die Hauptkette kann auch ein Copolymerisat eines Diens
mit konjugierter Doppelbindung mit einer kleineren Menge eines anderen Vinyl-Monomeren sein; letzteres ist ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus: Styrol, substituiertes Styrol, wie Yinyltoluol, ¥inylxylol,9^-Methylstyrol, Chlorstyrol
usw. j Acrylnitril, substituiertes Acrylnitril, wie Methacrylnitril
, Äthacrylnitril, ©(.-Chloracrylnitril usw.; llkylacrylat,
wie z.B. Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat
usw.; und Alkylacrylat, wie z.B. Methylmethacrylat, Xthylmethacrylat, Methyläthacrylat, Methylcrotonat usw.
Die Polymerisation des Methacrylnitril und der anderen damit
copolymerisierbaren Monomeren in Gegenwart der Torpolymerisierten
Hauptkette wird in wässriger Emulsion in Gegenwart
eines Bnulgators und eines Katalysators, wie einem
209816/1 170
Peroxyd, Hydroperoxyd, einer Azoverbindung oder einen. Persulfat bei den üblichen Temperaturen im Bereich von
O bis 100 0C vorgenommen. 3s ist zweckmässig, das pH in der
Nähe des Heutralpunktes oder auf der sauren Seite zu halten,
um ein Optimum an Farbe und !Klarheit zu erreichen. Beim Polymerisieren des Methacrylnitril und des oder der anderen
Monomeren in Gegenwart des Syntheselatex kann der Katalysator dem Latex kontinuierlich oder anteilweise zugegeben werden,
Katalysator und latex können aber auch gleich zu Beginn der Polymerisation eingesetzt werden.
Bei der Herstellung der Pfropfpolymerisate dieser Erfindung können als Emulgatoren Phosphatester, Sulfonate, Sulfate,
Sulfosuccinate und dergleichen verwendet werden.
Während oder nach der Herstellung des polymeren Materials können Stabilisatoren zur Sicherung der Oxydationsbeständigkeit
und der Farbbeibehaltung zugesetzt werden.
3)er Bereich, in welchem die monomeren Bestandteile augese I:.: :.
werden, sowie die Polymerisationsbedingunger. ergeben sich aa den Beispielen, die typische Ansätze für die Pd^merispxion p.i
209816/1 170
In allen weiter unten gebrachten Beispielen sind die Teile als Gewichtsteile zu verstehen, wenn nicht ausdrücklich
anders angegeben.
Bei der Herstellung des Pfropfpolymerisates gemäss Beispiel
1 und den weiteren Beispielen, bei denen nach der gleichen V/eise verfahren wurde, wurde das gummiartige Hauptketten-Polymerisat
(in den Beispielen aus Butadien oder Butadien mit einem damit copolymerisierbaren Monomeren) in einem
verschliessbaren Reaktionsgefäss, das mit einem Heiz- und Kühlmantel und einem Ankerrührer versehen war, durchgeführt.
Das Wasser, der Initiator Kaliumpersulfat, ltfatrium-Alkylsulfonat,
Tetranatriumpyrophosphat und tertiär Dodecylmercaptan wurden in den Reaktor eingebracht, wobei
gerührt wurde, damit Lösung eintrat. Der Reaktor wurde geschlossen und αer Raum über der Flüssigkeit mit Butadien
gereinigt, danach wurde Butadien in den Reaktor eingeleitet. Die Temperatur wurde auf etwa 50 0C gebracht und
mit dem Rühren begonnen. Die Temperatur wurde etwa 24 Stunden lang aufrechterhalten, wobei gerührt wurde} an diesem Zeitpunkt
fiel der Druck auf etwa 29,25 kg/cm2 (20 psig). Das Butadien wurde durch weiteres Rühren des Inhaltes deo
209816/1 170
BAD ORiQiNAL
gefL'sses ausgetrieben. Uer in dem U-efäss zurückbleibende
Latex enthielt etwa 40 ',«j dispergiertes Polybutadien,
ij ach stehend ist die Zusammensetzung eines Ansatzes
sowie die Arbeitsbedingungen zur Herstellung des xOlybutadiensubstrates aufgeführt:
G-ewiciitsteile
butadien | 50 0G | 100 |
■asaer | 5,95 kg/cm | 150 |
riatriumalkylatsulfonat | 40 | 3,25 |
Setra-LIa-Pyrophosphat | 0,10 | |
Kalimpersulfat | 0,05 | |
tertiär Dodecylmercaptan | 0,20 | |
ii:ea:ctortemperatur | ||
iteaktordruck | ||
,j Peststoffe | ||
!»!enge Polybutadien (jümulsion), wie sie in Tabelle 1
nngeceben ist, wurde in ein zweites xieaktionsgefäß zusammen
mit den in der i'abelle angegebenen ilen gen mit Acrylnitril,
i..etiiylmethacrylat, liatriumlauryluulfat, tertiär Butylperoxypivalat,
Ifatriumdioctylaulfosuccinat, tertiär Dodecyl-
- 10 -
209816/1170
- Io -
mercaptan, Dipentendimercaptan und Wasser eingebracht.
Das Gefäss wurde verschlossen und die restliche Luft mit Stickstoff ausgespült. Der Inhalt wurde auf etwa
65 0C 18 Stunden erhitzt und der resultierende Latex
mit einem Salz eines zweiwertigen oder dreiwertigen Metalls (CaGl2), Al2 (S^O.) ^) coaguliert gewaschen und
getrocknet.
Das pH wurde während der Reaktion durch Zugabe einer
Säure, wie HCl, H2So4, H-PO, oder dergleichen zwischen
2 und 7 gehalten, um die beste Parbstabilität des fertigen Polymerisats zu sichern.
In der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise zur Herstellung
der Pfropfpolymerisate kann das Polymerisat aus der Emulsion unter Anwendung irgendeiner der bekannten
Methoden zur Zerstörung säurebeständiger Emulsionen isoliert werden. Es können z.B. zweiwertige Ionen, wie Kalzium,
Iiagnesium, Barium oder andere Metalle der zweiten Gruppe
des periodischen Systems der Elemente, und dreiwertige Ionen, wie Aluminiumsulfat, verwendet werden. Andere oder
direkte Methoden, wie das Sprühtrocknen des Latex sind
- 11 -
209816/1170
ebenfalls anwendbar. Der filtrierte Latex wurde zur Herstellung von Zusammensetzungen, welche auf Schlagfestigkeit
und Rockwellhärte geprüft wurden, verwendet; die physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die in der Tabelle unter "Lichtdurchlässigkeit $>" angegebenen
Werte sind die gemessenen prozentualen Werte der Lichtdurchlässigkeit bei 52o /U Wellenlänge und einer Dicke von 125 mil.
Dieser Lichtdurchlässigkeitstest ist der hier gebrauchte Standardtest. Um zu verstehen, wie diese Transparenz mit
anderen Materialien zu vergleichen ist, werden noch die folgenden Daten gebracht, Ein ABS-Polymerisat, hergestellt
durch Polymerisieren von 3o Teilen Acrylnitril und 5o Teilen Styrol in Gegenwart von 2o Teilen vorpolymerisierten Butadien,
d.h. Polybutadien, hatte eine Lichtdurchlässigkeit von unter 5 i° bei Anwendung des gleichen Testes. Glas hat eine Lichtdurchlässigkeit
von 9o io und klares Polyvinylchlorid von 72 i° bei Anwendung des gleichen Testes. Es ist noch zu bemerken,
dass alle Muster direkt einfallendes Licht durchlassen würden, d.h. eine Zeitung könnte durch die Muster gelesen
werden, das Licht würde nicht gestreut werden wie in durchscheinenden Materialien.
- 12 -
209816/1170
0UL/91860Z - 12 -
IV V VI VII 10 10 10 10 80 70 60 85
10 20 30
1,25 1,25 1,25
0,5 0,5 0,5
250 250 250 250 0,5 0,5 0,5 0,5 t-Dodecylmereaptan — — — — — — 0,5 \
Kerbschlagzähigkeit nach
Izod, 3,175 mm Kerbtiefe
(cm kg/cm) .22,30 20,128 21,76 17,41 12,51 18,49 18,49
Izod, 3,175 mm Kerbtiefe
(cm kg/cm) .22,30 20,128 21,76 17,41 12,51 18,49 18,49
Reißfestigkeit (kg/cm2) 635,5 618 569 614 562 562
Dehnung (#) 15 10 6 .12 6 7
Zugmodul (kg/cm2- 10""5) 30,8 30,8 29,4 30,8 31,5 28,0
Härte > 115 116 115 118 117 115 117
Lichtdurchlässigkeit * (#) 70 62 75 51 29 21 64 _^
* gemessen bei einer Wellenlänge von 520/U und einer Dicke von 125 mil <£>
- 13 - -λ
I | II | III •■■■MM |
|
Polybutadien (Emulsion) | 10 | 10 | 10 |
Methacrylnitril | 80 | 70 | 60 |
Methylmethacrylat | 10 | 20 | 30 |
o-Chlorstyrol | — | — | — |
Butylacrylat | — | — | — |
Natriumlaurylsulfat | 1,25 | 1,25 | 125 |
Natriumalkylatsulfonat | —— | — | — |
TTatriumdioctylsulfo- | 0,5 | 0,5 | 0,5 |
succinat | |||
Wasser | 250 | 250 | 250 |
t-Butylperoxyt>ivalat | 0,5 | 0,5 | 0,5 |
Butadien-Styrol 7o/5o JIIl Ii 1 M. ΜΣ
Copol3nner (Emulsion.) Io Io Io Io Io
Methacrylnitril 8o 7o 6o Bo 7o
Matriumlaurylsulfat 1.25 1.25 1.25 1.25 1.25
Hatriumdioctylsulfosuccinat o.5 o.5 o.5 o.5 o.5
t-3utylperoxypivalat 0.5 o.5 o.5 o.5 o.5
Wasser 25o 25o 25o 25o 25o
Kethylraethacrylat Io 2ο 3o
o-Ohlorstyrol — — — Io 2o
Kerbschlagzähigkeit nach Izod (3,175 ram Kerbtiefe)
Reissfestigkeit (kg/cm ) Dehnung (>ό)
kSugmodul (kg/cm , lo"^)
Hart e, Kockwell
Aus den Tabellen geht hervor, dass die JBfropfpolymerisate
dieser Erfindung hohe Schlagfestigkeit und Zugfestigkeit mit guter Lichtdurchlässigkeit vereinen. Die Polymerisate
zeichnen sich auch durch hohe Stabilität aus und behalten ihre guten physikalischen Eigenschaften bei auch in Einsatzzwecken,
wo sie der Witterung ausgesetzt sind, wie z.B. als Polien oder Formaibikel. Wie bereits eingangs herausgestellt,
verleiht die Klarheit den polymeren Produkt en den wesentlichen Yorteil, dass sich, wenn ihnen Pigmente
zugesetzt werden, eine ausgezeichnete Farbtiefe erhalten lässt.
- 14 -
209816/1170
7,o72 | 6,528 | 5,934 | 6,528 | 5,984 |
647 | 633 | 611 | 64o | 6o4 |
15 | Io | Io | 12 | Io |
32,2 | 31,5 | 3o,l | 31,5 | 3o,l |
118 | 116 | 115 | 117 | 117 |
Es ist noch darauf hinzuweisen, dass die hier gebrachten
Ausführungsformen der Erfindung nur zur Veranschaulichung
dienen und die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen
beschränkt ist.
209816/1170
Claims (2)
1. Durchsichtige Pfropfpolymerisate hoher mechanischer Festig keit gekennzeichnet durch eine gummiartige Hauptkette aus
einem Homopolymerisat eines Diene mit konjugierter Doppelbindung oder einem Copolymerisat aus einem Dien mit
konjugierter Doppelbindung und bis zu 3o Gew.-^ eines
wie
der Monomeren,/Styrol, substituiertes Styrol, Acrylnitril, substituiertes Acrylnitril, Alkylacrylat oder Alkylalkacrylat, der ein Gemisch von mindestens 65 Gew.-$ Methacrylnitril und mindestens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren aufgepfropft ist, wobei die Hauptkette 95 bis 5o Gew.-# und der Pfropfanteil entsprechend 5 bis 5o Gew.-^ des ganzen Pfropfpolymerisates ausmachen.
der Monomeren,/Styrol, substituiertes Styrol, Acrylnitril, substituiertes Acrylnitril, Alkylacrylat oder Alkylalkacrylat, der ein Gemisch von mindestens 65 Gew.-$ Methacrylnitril und mindestens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren aufgepfropft ist, wobei die Hauptkette 95 bis 5o Gew.-# und der Pfropfanteil entsprechend 5 bis 5o Gew.-^ des ganzen Pfropfpolymerisates ausmachen.
2. Pfropfpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Pfropfanteil zu 5 bis 3o Gew.-$, bezogen auf das
Pfropfpolymerisat, aus mindestens einem äthylenisch unge-
- 2 209816/1170
sättigten !Monomeren und au einer diese Menge überschreitenden
lienge aus !methacrylnitril besteht.
';;. Pfropf polymerisat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das bzw. die äthylenisch ungesättigten Monomeren im Pfropfaiiteil des Pfropfpolymerisates ausgewählt sind aus
der Gruppe bestehend aus: Ketliylmethacrylat, Styrol,
*-\ rlethylstyrol, Chlorstyrol, Methylacrylat, Eutylacrylat,
Vinyltoluol und dergl.
4. Pfropfpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
unss der Brechungsindex der Haupfette mit dem der aufgepfropften
Monomeren übereinstimmt.
!;. Jiη Verfahren zur Herstellung der Pfropfpolymerisate gemäss
den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass 95 bis Gew.-); einer Mischung, bestehend aus mindestens 65 Gew.-;»
!methacrylnitril und mindestens einem äthylenisch ungesättigten
-,üno:neren, in Gegenwart von 5 bis 5o Gew.->ä eines gummiartigen
Polymerisates, das ein Homopolymerisat eines Diens mit ■•lOii.iu^.-ierter Doppelbindung oder ein Copolywerisat eines Diens
i.iit kon;iu;,ic-:rter Doppelbindung und einem Honorieren, nämlich
ot.yrol, substituiertes otyrol, Acrylnitril, substituiertes
2 09816/1170
BAD ORIGINAL
Acrylnitril, Alkylacrylat oderAllcylal^acrylat, sein Icami,
polymerisiert werden.
209816/1170
BAD OBtGiNAU
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66765467A | 1967-09-14 | 1967-09-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1794101A1 true DE1794101A1 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=24679076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681794101 Pending DE1794101A1 (de) | 1967-09-14 | 1968-09-06 | Durchsichtige Pfropfpolymerisate hoher mechanischer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1794101A1 (de) |
FR (1) | FR1579933A (de) |
GB (1) | GB1213700A (de) |
NL (1) | NL6812721A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2212500C3 (de) * | 1971-03-18 | 1984-02-23 | Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo | Masse auf der Grundlage von Acrylnitril-Polymerisaten |
BE789894A (de) * | 1971-10-27 | 1973-04-10 | Solvay | |
JPS4999386A (de) * | 1973-01-23 | 1974-09-19 | ||
US3950454A (en) * | 1974-12-09 | 1976-04-13 | Standard Oil Company | Polymerizates of olefinic nitriles and diene rubbers |
-
1968
- 1968-09-06 DE DE19681794101 patent/DE1794101A1/de active Pending
- 1968-09-06 GB GB4244368A patent/GB1213700A/en not_active Expired
- 1968-09-06 NL NL6812721A patent/NL6812721A/xx unknown
- 1968-09-13 FR FR1579933D patent/FR1579933A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1579933A (de) | 1969-08-29 |
NL6812721A (de) | 1969-03-18 |
GB1213700A (en) | 1970-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619922C2 (de) | Mehrschichtiges Polymerisat | |
DE2253689B2 (de) | Thermoplastische Masse | |
DE2162485A1 (de) | Witterungsbeständige und schlagfeste Harzmasse | |
EP0111260A1 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE69822054T2 (de) | Methacrylsäureesterharz-Zusammensetzung und daraus hergestellte Folie | |
DE1944770A1 (de) | Herstellung von Polymeren mit endstaendigen Xanthogenatgruppen | |
DE2747822A1 (de) | Thermoplastische formmassen | |
DE2039022A1 (de) | Thermoplastische Harzmasse mit hoher Transparenz und Schlagzaehigkeit | |
DE2244519C2 (de) | Pfropfpolymermasse und ihre Verwendung | |
DE1794101A1 (de) | Durchsichtige Pfropfpolymerisate hoher mechanischer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69510093T3 (de) | Polymerblends mit verbesserter Färbbarkeit | |
DE2252619A1 (de) | Kunststoffmasse und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2257591A1 (de) | Film aus pfropfvernetztem heteropolymer und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1923505A1 (de) | Thermoplastisches Harz und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1494210C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen | |
DE2347438A1 (de) | Sulfoalkylalkylmaleate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als polymerisierbares, anionisches emulgiermittel | |
DE2321015A1 (de) | Polymermassen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1795296A1 (de) | Durchsichtige hochschlagfeste Pfropfpolymerisate | |
DE3727928A1 (de) | Verstaerkte thermoplastische formmassen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE2264096B2 (de) | Thermoplastische Pfropfcopolymerisate auf der Basis kautschukartiger Copolymerisate | |
DE69509353T2 (de) | Pulver aus mehrschichtigem Akryl-Polymer | |
DE3529866A1 (de) | Copolymere (kammpolymere) mit einem polymeren a als hauptkette und einem durch anionische polymerisation erhaltenen polymeren b als nebenkette | |
DE2403684A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen nitril-haltigen harzes | |
EP0483529B1 (de) | Schlagzähe Polyvinylchloridharzmassen | |
EP1045871A1 (de) | Mikrosuspensionspfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung |