DE1794060A1 - Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2S aus Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2S aus Gasgemischen

Info

Publication number
DE1794060A1
DE1794060A1 DE19681794060 DE1794060A DE1794060A1 DE 1794060 A1 DE1794060 A1 DE 1794060A1 DE 19681794060 DE19681794060 DE 19681794060 DE 1794060 A DE1794060 A DE 1794060A DE 1794060 A1 DE1794060 A1 DE 1794060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
cold
gas
low
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681794060
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Jun Calvin Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Priority to DE19681794060 priority Critical patent/DE1794060A1/de
Publication of DE1794060A1 publication Critical patent/DE1794060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1481Removing sulfur dioxide or sulfur trioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • erfahren zur Entfernung von C02 und/ocler H2S aus Gasgemischen Die vorliegende erfindung betrifft die selektive Entfernung von Bestandteilen, z.B. Kohlendioxyd und/oder Schwelelwasserstoff, aus gasförmigen Gemischen, die diese Bestandteile zusammen mit ande@n gasförmigen Komponenten enthalten.
  • Zur Zeit wird eine iteihe von Verfahren. die eine Entfernung solcher Bestandteile bewirken, angewendet, z.B. Waschen (d.h. selektive Entfernung durch Absorption) mit Wasser unter Druck oder mit einem Alkanolamin oder einer Ätzalkalilösung. Es ist gleichfalls bekannt, Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff von ronen Gasen durch Waschen und gleichzeitiges Rektifizieren bei niederen Temperaturen, vorzugsweise zwischen -17,8 und -73,3°C, in verschiedenen Stufen abzutrennen, wobei die waschflüssigkeit gleichfal;ls durch Rektifizieren regeneriert werden kann.
  • Der @ coteil der bekannten Verfahren liegt in ihrer aufwendigkeit, @ine hohe Kapitalinvestition für die Verfahrensanlage @@@/@@@ hohe Betrienskosten sind erforde@lich. seit kurzen werden bei niederen Temperaturen arbeitende Verfanren zur Absorption saurer Gase unter Verwerdung von die physikalische Absorption bewirkenden absorptionsmitteln industriell eingesetzt, wodurch eine Senkung der Verfahrenskosten im Vergleich zur herkömmlichen Absorption saurer Gase, die unter Verwendung von die Chemisporption bewirkender AbsorptionsmittelS, wie Monoäthanolamin, arbeiten, erzielt wurde. Dennoch bleibt die Kapitalinve@tition für die bei niedrigen Temperaturen arbeitenden Verfahren verhältnismässig hoch, Die kapitalinvestition ist besonders hoch, wenn die Gase, wie CO2, bei hohen Drucken unter Verwendung von mit niedrigen Temperaturen arbeitenden Gasabsorptionsverfahren von H2 getrennt werden sollen, Die hohen Kapitalkosten sind weitgehend auf die teuren Hochdruck-Wärmeaustauscher zurückzuführen, die zur Kühlung des Einsatzgases für die Absorptionskolonne erforderlich sind. Bei den derezeitigen Verfahren ist es typisch, dass das warme Einsatzgas im Wärmeaustausch mit kaltem gereinigtem Gas, das den oberen eil des bei niedrigen Lemperaturen arbeitenden Absorbers verlässt, undioder kaltem unter niederem Druck befindlichem C02, das selektiv von H2 getrennt wurde, gekühlt wird Da es sich dabei um einen Wärmeaustausch zwischen zwei Gasen handelt, werden verhältnismässig niedrige Wärmeübertragungskoeffizienten erhalten. Aus diesem Grunde sind Wärmeaustauscher mit grossen Wärmeübertragungsbereichen erforderlich. Diese greosen Wärmeaustauscher sind für mässige Druckbereiche teuer und für hohe Druckbereiche sehr kostspielig, Das erfindungsgemässe Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2S aus Gisgemischen, die neben C02 und/oder H2S Gase mit Siedepunkten unter denen des C02 und/oder H2S eiithalten, durch Gegenstromabsorption mit einem flüssigen Absorptionsmittel bei niedrigen femperaturen und hohen Drucken, wobei das G@sgemisch in den unte@en Teil des Absorbers eingeführt wird, ist dadrch gekennzeichnet, dass mdii in iien mittlerer weil des Absorber ei h kaltes, gas-armes, flüssiges Absorptionsmittel und in den ober@@n feil @us@tzlich ein war es, gas-armes Absorptionsmittel ein@nt udt das k@te, CO2 - und oder H@3-arme Gas, das im abs@ @bar @@ den mittleren feil hindurch aufwärts strömt, unter Wärmeaustausch unmittelbar mit dem warmen, gas-armen, flüssigen, im Absorber abwärts fliessenden Absorptionsmittel in Berührung bringt, Da bei dem vorliegenden Verfahren drt. kalte, CO2-und/ode H2S-arme Gas unmittelbar Init dem warmen, gas-armen, flüssigen Absorptionsmittel im Wärmeaustausch gebracht wird, wird aus dem CO2- und/oder H2S-armen Gas Kälte abgeleitet und Wärme wirksamer als bei den bisherigen Verfahren zugeführt. Der Wärmeübertragungskoeffizient wird nicht nur deswegen vergessert, weil das kalte, @@@ CO2- und/oder H2S-arme Gas mit dem flüssigen Absorptionsmittel in wärmeaustausch gebracht wird, (im einen satz zu dein Gas-Gas-Wärmeaustausch), sondern aucli weil der Wärmeaustausch durch den unmittelbaren Kontakt bewirkt wird.
  • Der unmittelbare Kontakt eliminiert en. Abfall des Wärmeübertragungskoeffizienten aufgrund der zwischen dem kalten CO2-und/oder H2S-armen Gas uiid dem wareinen, flüssigen Absorptionsmittel befindlichen Metallwand des Rohres, falls gemäss dem bisherigen Verfahren Mantel- und Rohrwärmeaustauscher verwendet werden.
  • Der CO2-reiche Gasstrom wird in den unteren feil des Absorbers warm, d.h. bei eier Temperatur zwischen 21 und 5400, typischerweise bei 3800, eingeführt und durch unmittelbaren Wärmeaustausch mit dem abwärts strömenden Absorptionsmittel gekühlt, während gleichzeitig CO2 kondensiert uns gleichfalls durch das Absorptionsmittel absorbiert wird. Aufgrund der vorliegenden Erfindung werden daher die gros@en Hochdruckaustauscher, die bei don bisherigen Verfahren zur Kühlund des Einsatzgases verwendet wurden, überflüssig.
  • Infolge des im mittleren Teil eintretenden, kalten Absorptionsmittels wird in dem Absorber ein kalter Bereicn gebildet und C02 wiru aus dein unteren feil des Absorbers ausgetrieben. Das mit CO2 beladene Absorptionsmittelgemi ch wird aus dem unteren feil des Absorbers bei verhältnismässig hohen femperaturen, im allgemeinen bei Temperaturen, die nicht mehr als 3 bis 19°C unter der temperatur des Einsatzgases liegen, abgezogen. Nach einer ersten Herabsetzung des fruckes des Gemisches aus Absorptionsmittel und C02, das aus dem unte en Teil des Absorbers abgezogen wird, wird Wärme aus dem Absorptionsmittel-CO2-Gemisch bei Drucken abgeleitet, die wesentlich geringer sind als der Druck des Einsatzgases, wobei unter geringem Druck befindliches CO2 verwendet wird, das durch anschliessende Herabsetzung des Drucks des Gemisches aus Absorptionsmittel und C02 erhalten wurde. Auf diese Weise wird der unter hohem Druck stattfindende Wärmeaustausch zwischen zwei Gasen, nämlich zwischen dem Einsatzgas und dem kalten, unter geringem t)ruck befindlichen CO2 vermieden.
  • Erfindungsgemäss ist das Absorptionsmittel vorzugsweise ein polares Absorptionsmittel und die Absorption wird bei hohem Druck bewirkt, wobei die erhöhte Löslichkeit von C02 in dem polaren Lösunsmittel bei erhöhtem Druck ausgenutzt wird. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wurde gefunden, dass es, insbesondere, wenn H2 in dei Einsatzgas vorhanden ist und 112 bei einem Hochdruck-Hydrokonversionsvcrfahren verwendet werden soll, wirtschaftlich ist, das CO2-r@iche Einsatzgas unter Verwendung von @entrifugalkompressoren auf einen druck von über 63,3, gewöhnlich über 84,4 at zu komprimieren. Die Verwendung von polaren Absorptionsmitteln, z.B. Methanol, Aceton oder Propylencarbonat bei diesen hohen drucken führt zu einem sehr wirksamen Verfanhren zur Entfernung von CO2 aus flüchtigeren Gasen, wie H2.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens richtet sich daher auf ein Verfahren zur Entfernung von C09 aus H2, bei dem man: (1) CO2 in einem Absorber mit kaltem Nethanol absorbiert, um einen kalten, CO2-armen, H2-r@ichen gasstrom und warmes CO2-reiches Methanol zu erhalten, (2) den Druck bei dem warmen, CO2-reichen Nethanol herabsetzt, um einen kalten, gasförmigen CO2-reichen Strom iiiM kaltes, CO2-armes, flüssiges Nethanol zu erhalten, (3) erhitzt und weiteres CO2 aus dem kalten, CO2-armen, flüssigen Methanol strippt, um warmes, C02-armes flüssiges Methanol zu erhalten, (4) das warme, CO2-arme, flüssige Methanol in den oberen eil des Absorbers einführt und (5) den in dem Absorber aufwärts steigenden kalten, C02-armen, H2-reichen Gasstrom mit dem in dem Absorber abwärts strömenden, CO2-armen, flüssigen methanol unmittelbar in Berührung bringt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann mit Vorteil zur Reinigung von rohen Wasserstoffgasen verwendet werden, die durch das Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen mit H20 erhalten wurden. Der durch das Reformieren und anschliessende CO-Umwandlung erhaltene Wasserstoff besteht charakteristischerweise aus 80% H2, 18% CO2, 0,5% CO, während der Rest aus leichten Kohlenwasserstoffen, N2, Argon usw. besteht. Wenn der rohe Wasserstoff durch tteformieren leichter Kohlenwasserstoffe erhalten wurde, dann ist eine Zentrifugalkompression des rohen Wasserstoffs zur erzielung von hohen Drucken, wie vorstehend angegeben wurde, von hesonderem Vorteil, da der rohe Wasserstoff im allgemeinen bei den üblicherweise angewendeten indu@triellen Verfahren aus einer Reformierungsstufe bei Durcken unter 63,3, im allgemeinen bei etwa 7,03 bis 21,1 kg/cm2 abs. erhalten wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Abtrennung von Gasen kann auch mit Vorteil zur einiun von rohem Wasserstoff verwendet werden, der durch partielle Oxydation eines weiten Bereichs der Kohlenwasserstoffe, wie Kohle, Erdölrückstandsfraktionen, schwere Kohlenwasserstoffe und leichte Kohlenwasserstoffe erhalten wird.
  • Der durch partielle Oxydation und an schliessende CO-Umwandlung erhaltene rohe Wasserstoff besteht charakteristischerweise aus etwa 60% H2, 25% CO2, 2% CO, 2% H2S, während der Rest aus leichten Kohlenwasserstoffen, N2, Argon usw. besteht. Gewöhnlich wird es vorgezogen sowohl H2S als auch CO2 aus dem erhaltenen rohen Wc'ise rs' o r zu oi'i t fernen. i'ii e bevorzu&'; Le us Ujfjrtngsfo i1 d( r Brfindung richtet sich daher auf ein Verfahren zur Entfernun von CO2 und H2S aus einem H2 enthaltenden Einsatsgas, bei @em man: (1) CO2 und H2S in einem Absorber von kaltem, nach der 3eschreibung der Stufe (2) erhaltenem, CO2- und H2S-armen Methanol absorbiert, so dass man einen kalten, CO2-und 112S-armen, 112-reichen Gasstrom und warmen, CO2- und H2S-r iches Methanol erhält, (2) den Druck des warmen, CO2- und H2S-reichen Nethanols so herabsetzt, dass man einen kalten, CO2- und H2S-haltigen Gasstrom und das kalte, CO2- und H2S-arme Methanol erthält, das zur Absorption von C02 und H2S verwendet wird, (3) H2S aus dem kalten, CO2- und H2S-haltigen Strom unter Verwendung des in Stufe 4 erhaltenen methanols wäscht, so dass man einen CO2-reichen, gasförmigen Strom und H2S-reiches methanol erhält, (4) das H2S-reiche methanol unter Erzielung des Gas-armen Mehanols, wobei das letztere dazu verwendet wird, H2S und einen gasförmigen, H2S-reichen Strom zu waschen, und eines warmen, CO2- und H2S-armen lethanolstroms rektifiziert, (5) den kalten, CO2- und 112S-armen, H2-reichen Gasstrom, der in dem Absorber aufwärts steigt, mit dem warmen, CO2- und H2S armen Methanolstrom, der in dem Absorber abwärts fliesst, unmittelbar in Berührung bringt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische barstellung des erfindungsgemässen Verfahrens, bei dem ein aus Wasserstof und C02 bestehen des Einsatzgas verwendet wird und i?ig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des es erfindungsgemässel Verfahrens, bei dem ein was Wasse stoff, CO2 und H2S bestehendes Einsatzgas Verwendung findet.
  • Durch die in lig. 1 gezeigte Leitung 1 wird ein aus Wasserstoff und C02 bestehendes Einsatzgas, das z.I3. bei einem Methan-Dampf-Reformierungsverfahren mit schliessender CO-Umwandlung zu Wasserstoff und CO2 und daran anschliessender Zentrifugalkompression von etwa 17,6 auf etwa 105,5 kg/cm2 und Kühlung auf 38°C durch einen wasse regeküjhlten Wärmeaustauscher erial ten wurde, in eine Stelle im unteren Bereich des Absorbers 2 eingeführt. Wenn dieses bei 3800 in den unteren Teil des Absorbers eingeführte Einsatzgas aus asserstoff und CO2 aufwärts in den Absorptionsbereich des Absorbers steigt, dann absorbiert kaltes, in Leitung 3 eingeführtes Absorptionsmittel CO2 aus dem Einsatzgas und kühlt das Einsatzgas auf eine Temperatur, die etwa 3 bis 17°C unterhalb der Eintrittstemperatur des kalten Absorptionsmittels in einem mittleren bereich des Absorbers liegt.
  • Das in den Absorber druch Leitung 3 eingeführte, kalte Absorptionsmittel, das z.B. Methanol sein kann, hat eine Temperatur von -34,4 bis -79°C, typischerweise -68°C.
  • Kaltes, CO2-armes Gas gelangt von Aesorptionsbereich aufwärts in den Bereich der Wärmeübertragung des Absorbers. Dieses kalte, CO2-arme Gas wird mit dem warmen, CO2-freien Hethanol, das durch Leitung 4 wie in Fig. 1 gezeigt wird, im oberen teil des absorbers bei 1C bis 4300, typischerweise 2700 in die kolonne eintritt, unmittelbar in Berührung gebroht. Auf diese weise wird das kalte, CO2-arme Gas, des vom Absorptionsbereich aufwärts steigt, durch das warme kethanol, das im oberen Teil des Wärmeüber@ragungsbereichs in den Absorber eintritt, erwärmt.
  • Zwar wird der Mittelteil der @olonne als Wärmeübertragungsbereich bezeichnet, jedoch findet auch die CO2-Absorption in dem Wärmeübertragungsbereich statt, insbesondere wenn das CO2-arme Lösungsmittel gekühlt wird. Auch im Absorptionsbereich des Absorbers fin@et natürlich eine bedeutende Wärmeübertragung durch die unmittelbare Berührung zwisenen dem kalten durch Leitung 3 zugeführten Absorptionsmittel und dem durch Leitung 1 eingeführte warmen Einsatzgas statt.
  • Da eine geringe @en@e des warmen Absorptionsmittels verdampft und in der kolonne durch das CO2-arme, vom Wärmeübertragungsbereich aufwärts strömende Gas nach oben geführt wird, ist im obersten Teil des A bsorbers ein Wasserwaschbereich vorgesehen. Wasser aus der @eitung 5 fliest im Wasserwaschbereich der absorptionskolonne abwärts, wodurch verdampftes und mitgeschlepptes Absorptionsmittel, das den Wärmeübertragungsbereich des Absorbers verlassen hat, herausgewaschen wird. Das Wasser dient auch dazu, weitere Mengen von C02 aus dem Einsatzgas zu entfernen, da in dem für den Wasserwaschbereich verwendetem wasser nur eine sehr geringe CO2-Konzentration vorhanden ist, Im Wasserwaschbereich sowie im Wärmeübertragungsbereich und im Absorptionsbereich des Absorbers werden Glockenböden zur Herstellung eines guten Kontakts zwischen dem aufsteigenden Gas und der abwärts fliessenden 8'lüssigkeit bevorzugt, als können auch andere herkömmliche Kontaktvorrichtungen, z.B, Siebböden, Füllkörper usw. verwendet werden0 Insbesondere im Wärmeübertragungsbereich is tes von Vorteil, Kontaktvorrichtungen zu haben, die bezogen auf die vertikale Länge des Absorbers eine verhältnismässig grosse Berührungsfläche schaffen. Füllkörper, z03. vom Typ Glitsch Grid, können daher mit Vorteil im Wärmeübertragungsbereich verwendet werden. Wasser, das ausgewaschenes Absorptionsmittel sowie eine kleine Menge lösliches CO2 enthält, wird aus dem unteren eil des mit Wasser arbeitenden Waschbereichs durch leitung 6 abgezogen und in den unteren Teil des Strippers 41 geführt. Gereinigter Wasserstoff wird bei etwa 2100 aus dem oberen feil des Absorbers durch Leitung 10 abgezogen.
  • Da der gereinigte, aus dem oberen eil des Absorbers abgezogene H2 etwas CO (zwischen etwa 0,5 und 3,0%) enthält, beziejit sich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung daraus, dns aus H2 und CO bestehende Gas bei -9,4 bis 7,2°C, im allgemeinen etwa 1,70C abzuziehen und das H2 und CO enthaltende Gas in ein unter kühlung arbeitendes Kupfer-I-Ammoniumacetat(CAA)-CO-Absorptionssystem zu leiten. Ein weiterer Vorteil des Abziehens von H2 und CO enthaltendem Gas bei etwa 1,7°C liegt in der reduzierten Methanolverdampfung, so dass die mit Wasser arbeitende Waschstufe weggelassen oder reduziert werden kann.
  • CO2-reiches Absorptionsmittel, z.B. Methanol, wird durch @eitung 12 aus dem unteren Teil des Absorbers abgezogen und durch das Druckreduzierv entil 13 in die erste Entspannungstrommel geführt. Der Druck des als Absorptionsmittel verwendeten, CO2-reichen Methanols wird von etwa 105,5 kg/cm2 abs. auf etwa 28,1 bis 84,4 kg/cm2 abs., imallgemeinen auf etwa 35,2 kg/cm2 abs. reduziert. Für eine H2-Froduktion von 2,831.700 m3/Tag (100 M SCFD) beträgt der aus H2 und CO2 bestehende Strom, der aus der, @etnanol abdampft und durch @eitung 16 abgezogen wir, etwa 130.258 m3/Tag (4,6 M SCF), wobei der Strom aus etwa 63 Vol.-% H2, 27 Vol.-% CO2 bestehet, während sich der Rest aus leichten Kohlenwasserstoffen, CO, Argon, N2 usw. zusammensetzt. Die durch Leitung 16 abgezogenen Gase werden zurückgeführt und mit dem Einsatzgas in Leitung 1 vereinigt.
  • Methanol, das bei etwa 2400 durch Leitung 18 aus dem unteren Teil der ersten Entspannungstrommel abgezogen wird, wird in dem Wärmeaustauscher E-1 durch Eühlmittel gekühlt. Die Kühlleistung ist verhältnismässig gering (nur einigen Millionen British Thermal Units pro Stunde (BTU per hour) bei einer Wasserstoffproduktion von 2.831.700 m3/Tag). @ethanol, das aus dem Austauscher E-1 durch Leitung 20 abgezogen wird, wird weiter in E-2 und E-3 gekühlt und dann durch das Druckreduzierventil 25 verdampft und in die zweite Entspannungstrommel bei etwa 0,21 bis 1,76 kg/cm2 abs. eingeführt. Die Temperatur in der Entspannungstrommel liegt bei etwa -67,8°C. anstelle der Druckreduzierventile 13 und 25 können auch Expansionsturbinen zur Kraftgewinnung verwendet werden.
  • CO2, das durch @eitung 26 aus dem oberen Teil der Entspannungstrommel abgezogen wird, wird zur Ableitung der Wäume aus dem dunch @eitung 20 durch die Wärmeaustauscher E-1 und E-2 geführten, als Absorptionsmittel verwond ten, CO2-reichen @ethanol verwendst.
  • CO2 wird bei etwa 16°C durch Eeitung 28 abgezogen. Obgleich gezeigt wird, dass das Kühlmittel in dem Fließschema durch einen getrennten Wärmeaustauscher E-1 geführt wird, kann es jedoch auch mit @orteil durch den Wärmeaustau@cher E-2 geführt wer@en, so dass E-1 und E-2 zu einer einzigen konsolidierten Wärmeaustauschereinheit vereinigt werden. Da es erwüns ht ist, in der zweiten Entspannungstrommel grosse Mengen CO2 aus dem Absorptionsmittel abzudampfen und da CO2 in Methanol selbst bei femperaturen wie -67,8°C sehe löslich ist, muss der Partialdruck von CO2 über dem kalten Methanol auf unter etwa 1,05 kg/cm2 abs. reduziert werden.
  • Das kalte, CO2-arme Absorptionsmittel wird durch @eitung 30 aus dem unteren eil der zweiten Entspannungstrommel abgezogen und teilweise durch die Pumpe P-i und von dort durch Leitung 3 in den Absorber geführt. Der Rest des Absorptionsmittels wird durch die Pumpe P-2 unA den Wärmeaustauscher E-3 in den Abscheider 36 geführt, wo C02 aus dem Absorp.tionsmittel getrennt wird0 Da das kalte durch die i'umpe P-2 in den Wp;rmeaustauscher E-3 geleitete Absorptionsmittel in demselben erhitzt wird, wird C02 aus dem Absorptionsmittel nach eintritt in den Abscheider 36 freigesetzt. Dieses kalte CO2, dessen Temperatur bei etwa -17,8°C liegt, wird aus dem oberen Teil des Abscheiders 36 durch Leitung 38 abgezogen und durch E-2 geleitet, wo es sich mit dem durch Leitung 28 ausgeführten C°2 vereinigt.
  • Das aus dem unteren teil des Abscheiders 36 stammende Absorption mittel wird durch den Wänneaustauscher E-2 geführt und dabei auf etwa 2100 erhitzt. Es wird dann durch warmens, CO2-armes Methanol, dessem Temperatur bei etwa 820C liegt, in Leitung 40 durch Füiirung im Gegenstrom durch den Wärmeaustauscher E-4
    erwaee
    wärmt. Das aus dem Abscheider 36 staininende Methanol, das in E-2 und E-4 erwärmt wurde, wird bei etwa 77°C über Leitung 42 in den Stripper 4.1 geführt. Der Stripper 47, der durch den Dampfkessel (steam reboiler) E-6 erwärmt wird, bew@rkt ein weiteres Strippen des C02 aus dem methanol wegen der verhältnismässig hohen Femperaturen, etwa 93°C, im unteren Teil des Strippers, und der verhältnismässig niedrigen Durcke, etwa 1,41 kg/cm2 abs. im oberen Feil des Strippers. Die an der Kopfseite des Strippers vorgesehene Vorrichtung besteht aus einem herkömmlichen Rückflußsystem, iii dem die über Kopf aus der Kolonne austretenden Gase teilweise in dem Wärmeaustauscher E-5 kondensiert werden und dns gekühlte Rückflußmaterial aus dem unteren Teil der RüCkflusstrommel 44 durch Pumpe P-4 und Leitung 46 in die Kolonne zurückgeführt wird. CO2 wird aus dem oberen Teil der Rückflusstrommel über Leitung 48 abgezogen.
  • Das gestrippte Methanol wird aus dem Stripper 10 über leitung 40 abgezogen und in den Absorber durch pumpe P-5 zurückgeführt.
  • Das tasser, das aus dem in dein Absorber 2 aufwärts steigenden Absom. tionsmittel ausgewaschen wurde und etwas CO2 absorbiert hatte, wird aus dem Absorber über Leitung 6 abgezogen undin den unteren teil des Strippers geleitet. Aufgrund der verdältnismässig hoheii Temperaturen im unteren leil des Stripers verdampft das Absorptionsmittel und strömt in dem Stripper 10 aufwärts, um in dem kühleren oberen eil des Strippers zu kondensieren und über @eitung 40 abgeleitet zu werden. Das flüchtigere CO2 wird im oberen Bereich des Strippers nicht kondesiert, sondern gelangt stattde4ssen vollständig durch den Stripper und wird, wie oben bereits angeführt wurde, durch -eitung 48 abgezogen. Das "asser, das die am weigstens flüchtige Komponente in dem Stripper darstelit, wird in gereinigtem zustand, d.h. im wesentlichen frei von @ethanol und CO2, über @eitung 50 entfernt. Das Wasser wird über P-6 in den Absorber 2 zurückgeleitet, nachdem es mit @ühlwasser in dem Wärmeaustauscher E-7 im wesentlichen gekühlt wurde.
  • In Kig. 2 wird ein aus "asserstof@, CO2 und H2S bestehendes Einsatzgas, das z.B. durch partielle Oxydation eines schwefelhaltigen @ohlenwasserstoffs und anschliessende CO-Umwandlung zu Wasserstoff und CO2 erhalten wurde, über @eitung 1 bei einem Druck zwischen 63,3 und 703,0 kg/cm2abs., z.E. 105,5 kg/cm2abs., in den unteren feil des Absorbers 2 eingeführt. Absorptionsbereich, Wärmeübertragungsbereich und wasserwaschbereich des Absorbers 2 in Ig. 2 arbeiten in gleicher Weise wie bei dem Absorber der Fig. 1, jedoch init der deutlichen Abweichung, dass in fig. 2 H2S zusätzlich zu CO2 im Absorptionsbereich entrernt wird. Gereinigter wasserstoff wird über Leitung 10 aus dem oberen Teil des Absorbers abgezogen und z.B. eiiier Hochdruckhydrokonven ion zageführt, nachdem das in dem gereinigten, durch Leitung 10 abgezogenen "asserstoff entnaltene CO entfernt oder methanisiert (metnanation) wurne.
  • Im Assorptionsbereich des Absorbers 2 werden H2S sowie CO2 absorbiert und bei hohem Druck kondensiert und dann aus dem unteren Teil des Absorbers durch beitung 12 in die erste Entspannungstrommel geführt. Wasserstoff plus CO2, die aus dem CO2-reichen @etnanol, das in die erste Entspannungstrommel geführt wird, abgedampft werden, werden über Leitung 16 aus dem oberen Feil der ersten Entspannungstrommel abgezogen und unter Kompres ion zurückgeführt, um mit dem Einsatzgas in Leitung 1 vereinigt zu werden0 Das durch Leitung 18 aus dem unteren Teil der ersten Entspannungstrommel abgezogene Absorptionsmittel wird in den Wärmeaustauschern E-11 E-12 und E-13 gekühlt und dann durch d«s iLruckreduzierventil 25 bei einem Druck von etwa 0,21 bis 1,76 kg/cm2 abs. in die zweite Entspannungstrommel geführt0 Raltes, CO 2-armes Absorptionsmittel wird über Leitung 30 aus dem unteren Teil der zweiten Entspannungstrommel bei etwa 67,800 abgezogen und über Leitung 3 in den Absorber 2 geführt.
  • Ein aus C02 und H2S bestehendes Gasgemisch, das aus dem @ethanol abgedampft wurde, wird über Deitung 26 aus dem ober@n Teil der zweiten Entspannungstrommel entfernt und in den H2S-Waschturm 60 geführt0 H2S wird aus dem aus C02 und H2S bestehenden Gas-Gemisch ausgewaschen und bei etwa -12,2°C verhältnismässig reines CO2 über Leitung 62 aus dem oberen Teil des H2S-Waschturms entfernt. Rach dem Wärmeaustausch in E-12, der mit E-11 kombiniert werden kann, wird CO2 bei etwa 15,60C über Deitung b4 abgezogen.
  • Der verbleibende teil des kalten, gasarmen @ethanols, das über @eitung 30 aus dem unteren Teil der zweiten Entspannungstrommel abgezogen wurde, wird mittels der iumpe P-2 durch den Wärmeaustauscher E-13 und über @eitung 66 in den H2S-Waschturm geführt- Da H2S in dem als Absorptionsmittel verwendeten @ethanol löslicher ist als CO2, verbleibt ein wesentlich grösserer Teil H2S als CO2 in dem durch Leitung 66 in den H2S-W schturm gefüh@-ten Methanol. Die grössere Löslichkeit von H2S in @ethanol und in anderen wasserstoffhaltigen Lösfungsmitteln, wie Aceton, ist wahrscheinlich auf lockete Wasserstoffbindungen zurückzuführen. Es kann daher erwartet werden, dass H2S in allen verwendeten polaren, wassorstoffhaltigen Lösungsmitteln löslicher ist als CO2. Ausser der Tatsache, dass H2S in dem Absorptionsmittel Avslicher ist als CO2, da H2S weniger flüchtig als CO2 ist, konsentriert sich H2S im unteren Teil des H2S-Waschturms bei etwa -23,3°C während das flüchtigere CO2 den oberen Teil des H2S-Waschturms bei etwa -12,2°C verlässt. die für den H2S-naschturm erforderliche Wärme wird durch den Wärmeaustauscher E-15 geliefert. H2S-reiches Methanol wird durch Leitung 68 aus dem unteren Teil des H2S-Waschturms enternt und durch Gegenstrom-Wärmeaustausch in den Wärmeaustauschern E-14 und E-17 erwärmt. Verfährt man auf diese Weise, dann erhält man verhältnismässig reines t 2 und die Notwendigkeit der Jerwmdung von inertem Gas, z.B. Stickstoff zum Abstreifen von CO2 aus dem Absorptionsmittel, wird vermieden.
  • Ein feil des aus den unteren £eil des H2S-Waschturms bei etwa -23,3°C abgezogenen, H2S-reichen @ethanols wird über Leitung 67 1: den Absorptionsmittel-Rektifikator 70 eingeführt und dort In dn oberen feil eingeleitet0 Der verbleibende Teil des H2S-reichen Metsanols aus dem unteren Teil des H2S-Waschturms 60 wird in den Wärmeaustauschern E-14 und E-17 erwärmt und in den Rektifikator 70 an einer Stelle eingeführt, die unterhalb der Abzugsleitung 74 für das rektifizierte Absorptionsmittel liegt.
  • Ein H2S-reicher @asstrom, der mindestens 10% H2S und typeischerweise 15 bis 30 Bol.-% H2S enthält, wird durch Leitung 72 aus den oberen feil den Rektifikators abgezogen. Dieser asstrom ist als Ein@atzgas für eine zur Schwefelgewinnung verwendete Claus-Anlage geeignet.
  • Wenn @ethanol in dem Rektifikator für Absorptionsmittel 70 abwärts fliesst, wird es durch aufsteigende Dämpfe, die in dem Erwärmer E-18 erzeugt werden, erwärmt, wodurch H2S und restliches CO2 aus den Absorptionsmittel abgestrippt werden. Rektifiziertes Absorptionsmittel wird durch Leitung 74 an einem mittleren Teil des Rektifikators für Absorptionsmittel abgeogen.
  • Das rektifizierte Absorptionsmittel ist im wesentlichen frei von CO2 und H2S. Der obere Teil Des Rektifikators 70 ist mit Einrichtungen Zur Wärmeableitung. z.B. dem durch Kühlmittel gekühlten Kondensator 80, versehen. din bevorzugtes Verfahren sieht die Ableitung der Wärme aus dem oberen leil des Rektifikators 70 und die Einführung des ges mten H2S-reichen Methanols in den Rektifikator 70 an einer Stelle vor, die unterhalb des Abzugs für das rektifizierte Absorp-tionsmittel liegt.
  • Ein Teil des rektifizierten Absorptionsmittels wird nach Kühlung im Wärmeaustauscher E-17 durch H2S-reiches lethanol, das wie durch Beitung 68 gezeigt wird, im Gegenstrom durch den Wärmeaustauscher strömt, und nach Künlung durch im Gegenstrom fliessendes Kühlwasser im Wärmeaustauscher E-16, bei etwa 27°C über Leitung 4 in einen Absorber 2 geführt. er verbleibende Teil des Absorjitionsmittels wird weiter in den Wärmeaustauschern L-14 und E-15 gekühlt und durch @eitung 76 in den oberen ieil des H2S-Waschturms 60 geleitet. Das als Absorptionsmittel verwendete, gasarme methanol wird bei -34,4°C über @eitung 70 in den oberen eil des H2S-Waschturms geführt una wäscht aus den im H2S-faschturm aurwärts steigenden Gasen das H2S heeaus.
  • Der obere Teil des H2S-Waschturms 60 wird bei einer, Druck von etwa 1,12 kg/cm2abs. gehalten. der obere feil des Rektifikators 70 für Absorptionsmittel wird Bei etwa 3,16 kg/cm2 abs. @ehalten. Das Wasser, das die am wenigsten flüchtige Komponen e in dem @ber Leitung 69 in den Rektifika.tor 70 geleiteten Einsatzgemische aus @ethanol, H2S und Wasser ist, wird uo dem unteren Bereich des Rektifikators für Absorptionsnittel durch Leitung 78 abgezogen. Das durch Leitung 78 abgezo@ene Wasser wird nach Kühlung als Waschwasser verwendet, das in einem Kreislauf, der dem in Fig. 1 entspricht, oben in den Absorber 2 geleitet wird.
  • Es liegt auf der Hand, dass die erfindung im weiteren Sinn die Entfernung von CO2 und anderen @asen aus Gasen betrifft, die in polaren Lösungsmitteln nicht so stark löslich sind. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die Bezeichnungen warm" und "kalt" relativ sind und die angegebenen Temperaturen, bei denen z.B. Metijanol als Absorptionsmittel verwendet wird, sich für andere Lösungsmittel verändern können, wobei für die Jew':ili en Lösungsmittelsysteme die Bezeichnungen relativ kalt und warm dennoch erhalten bleiben.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1.) Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2S aus Gasgemischen, die neben C02 und/oder H2S Gase mit Siedepunkten unter denen des C02 und/oder II2S enthalten, durch Gegenstromabsorption mit einem flüssigen Absorptionsmittel bei niedrigen Temperaturen und hohen Drucken, wobei das Gasgemisch in den unteren Teil des Absorbers eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man in den mittleren Teil des Absorbers ein kaltes, gas-armes, flüssiges Absorptionsmittel und in den oberen Teil zusätzlich ein warmes, gas-armes Absorptionsmittel einführt und das kalte, CO2- und/oder il2S-arme Gas, das im Aborber durch den mittleren eil hindurch aufwärts strömt, unter Wärmeaustausch unmittelbar mit dem warmen, gas-armen, flüssigen, im Absorber abwärts fließenden Absorptionsmittel in Berührung bringt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das kalte, CO2- und/oder H2S-arme Gas durch den Wärmeaustausch im oberen Teil des Absorbers auf mindestens -9,4°C erwärmt.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Einsatzgas ein 112 enthaltendes Gas mit einem Druck zwischen 63,3 und 703,0 kg/cm2 abs. verwendet.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadruch gekennzeichnet, daß man zur Entfernung von C02 aus einem ie2 enthaltenden Einsatzgas C02 in einem kalten, polaren Absorptionsmittel unter Bildung von kaltem, C02-armen 112 und warmen, CO2-reichem Absorptionsmittel absorbiert, den Druck des warmen, C02-reichen Absorptionsmittels unter bildung von kaltem, gasförmigen C02 und kaltem C02-armen, flüssigen Absorptionsmittel reduziert und aus dem kalten, C02-armen, flüssigen Absorptionsmittel unter Erhitzen C02 abstrippt.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Absorptionsmittel Methanol verwendet.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Absorptionsmittel Propylencarbonat oder Aceton verwendet.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Einsatzgases zwischen 21 und 5400, die Temperatur des warmen, C02-reichen Methanols zwischen 1U und 430C, die Temperatur des kalten, C02-armen, flüssigen Methanols zwischen -34,4 und-790C und die Temperatur des warmen, CO2-armen Methanols zwischen 10 und 43°C liegt.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Entfernung von C02 und 1123 aus einem H2 enthaltenden Einsatzgas a) C02 und H2S in einem Absorber unter Bildung eines kalten, C02-und H2S-armen, Gasstroms und eines warmen, CO2 - und H2S-reichen Absorptionsmittels mit einem kalten, CO2 - und H2S-armen, polaren, nach Stufe b) erhaltenen Absorptionsmittel, absorbiert, Jb den Druck des warmen, C02-und H2S-reichen Absorptionsmittels unter Bildung eines kalten, C02 und H2S enthaltenden Gasstroms reduziert, und das kalte, 002 und H2S-arme Absorptionsmittel zur Absorption von C02 und tI2S verwendet, ac H2S aus dem kalten, C02 und H2S enthaltenden Gasstrom unter Verwendung des nach Stufe d) erhaltenen Absorptionsmittels herauswäscht und d) das dabei erhaltene H2S-reiche Absorptionsmittel unter Bildung des gas-armen, zum auswaschen von H2S verwendeten Absorptionsmittels eines H2S-reichen Gasstroms und Wasser rektifiziert.
  9. 9.) Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Einsatzgases zwischen 21 und 38°C liegt.
DE19681794060 1968-08-31 1968-08-31 Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2S aus Gasgemischen Pending DE1794060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794060 DE1794060A1 (de) 1968-08-31 1968-08-31 Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2S aus Gasgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794060 DE1794060A1 (de) 1968-08-31 1968-08-31 Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2S aus Gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794060A1 true DE1794060A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5707844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681794060 Pending DE1794060A1 (de) 1968-08-31 1968-08-31 Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2S aus Gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1794060A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216258A1 (de) * 1985-09-14 1987-04-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Gasen
EP3912704A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Gaswäscheverfahren zur reinigung von rohsynthesegas durch physikalische absorption in methanol

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216258A1 (de) * 1985-09-14 1987-04-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Gasen
EP3912704A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Gaswäscheverfahren zur reinigung von rohsynthesegas durch physikalische absorption in methanol
US11624035B2 (en) 2020-05-20 2023-04-11 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gas scrubbing process for purifying raw synthesis gas by physical absorption in methanol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009920T2 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus einem gas unter verwendung von polyethylenglykohlen
EP0017174B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
EP0144956B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Lösungsmittels
DE2548700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff und kohlendioxid
EP0023550B1 (de) Verfahren zum selektiven Auswaschen von Schwefelverbindungen aus feuchten Gasgemischen
EP2131945A1 (de) Verfahren auf basis der zweiphasendestillation zur nutzung von niedertemperaturwärme für die regeneration von co2-lösungsmitteln bei der co2-abtrennung aus abgasen mittels co2-wäsche
DE2952855A1 (de) Kreislaufverfahren zum entziehen von saeuregasen aus heissen, dampfhaltigen einspeisungsgasen
DE2364149A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von aethylenoxid und kohlendioxid aus bei der direktoxidation von aethylen mit sauerstoff anfallenden gasgemischen
DE102014110190B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der beladenen Waschlösung sowie Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
EP0033401A2 (de) Verfahren zum Entfernen von H2S, CO2, COS und Merkaptanen aus Gasen durch Absorption
EP0249702A2 (de) Verfahren zum Entfernen unerwünschter Bestandteile aus Gasen
DE1501720B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von CO2 und H2S aus Gasgemischen
DE69909143T2 (de) Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen
DD153060A5 (de) Verfahren zur dekarbonation von gasen
DE3314381A1 (de) Verfahren zum abtrennen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus rauchgasen
DE2843982A1 (de) Verfahren zum zerlegen eines gasgemisches
DE2448056C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von flüssigen Schwefeldioxyd
DE1794060A1 (de) Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2S aus Gasgemischen
DE602004008223T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von kohlendioxid aus gasen
DE1792421B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff mit einer Reinheit von mindestens 96 Vol% und einem Druck von mindestens etwa 31,6 atü
EP0840709B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von schwefel in einem claus-prozess
DE2333708B2 (de) Verfahren zum selektiven entfernen von schwefelwasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen gasen
DE2007269C3 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem bei der thermischen, auf Acetylenerzeugung gerichteten, Spaltung von Kohlenwasserstoffen entstandenen Gasgemisch
DE102011108308A1 (de) Wärmerückgewinnung bei Absorptions- und Desorptionsprozessen bei reduzierter Wärmeaustauschfläche
DE2653869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Grobreinigung von Gasen