DE1794031C3 - Verwendung eines Lackes zum Lackieren von Flachdruckformen - Google Patents

Verwendung eines Lackes zum Lackieren von Flachdruckformen

Info

Publication number
DE1794031C3
DE1794031C3 DE1794031A DE1794031A DE1794031C3 DE 1794031 C3 DE1794031 C3 DE 1794031C3 DE 1794031 A DE1794031 A DE 1794031A DE 1794031 A DE1794031 A DE 1794031A DE 1794031 C3 DE1794031 C3 DE 1794031C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terpolymer
planographic printing
water
varnish
printing forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1794031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794031B2 (de
DE1794031A1 (de
Inventor
Ronald Miller Stimson
Gilden Ramon Van Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1794031A1 publication Critical patent/DE1794031A1/de
Publication of DE1794031B2 publication Critical patent/DE1794031B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794031C3 publication Critical patent/DE1794031C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/08Vinylidene chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Herstellung von Flachdruckformen erfolgt bekanntlich in der Regel in der Weise, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen harzartigen Schicht bildgerecht belichtet und die nicht gehärteten oder weichen Harzbestaridteile entfernt werden. Bei vielen bekannten Aufzeichnungsmaterialien entsprechen die ungehärteten oder weichen Bezirke den unbelichtet gebliebenen Bezirken der lichtempfindlichen Schicht. Die Harzbestandteile, welche nicht entfernt wurden, d. h. auf dem Träger des lichtempfindlichen Materials verblieben sind, werden dann zwecks Erzielung einer abriebfesten Druckfläche von langer Lebensdauer mit einem Lack behandelt. Die hierzu geeigneten Lacke müssen bestimmten Erfordernissen genügen, damit sie von den hydrophoben Bezirken der Flachdruckform adsorbiert werden, ohne daß Reste einer öligen Phase des Lackes in den Nicht-Bildbczirken zurückbleiben. Ferner müssen die Lacke gegenüber der Einwirkung von Druckfarben sowie von Druckfarbcnlösungsmittcln und den Chemikalien von Druckfarbe abstoßenden Lösungen, einschließlich Wasser, inert sein. Schließlich sollen die Lacke die Bildbezirke nicht abdecken und verschließen, nicht klebrig sein und kratzfeste Oberzüge liefern.
Die bisher bekannten Lacke mm Lackieren von Flachdruckformcn bestehen in der Regel aus einer wäßrigen und einer nicbtwäßrigen flüssigen Phase. Die wäßrige Phase enthält dabei ein lösliches Dickungsmittel, wohingegen die nichtwäSrige Phase ein harzartiges Material enthält. Die wäßrige Phase kann fer-
s ner gegebenenfalls ein Netzmittel aufweisen, wohingegen die nichtwäßrige Phase weiterhin einen Farbstoff oder ein Pigment sowie gegebenenfalls ein Streckmittel für das Harz enthält. Es hat sich gezeigt, daß die bisher bekannten Lacke noch nicht sämtlichen der geschilderten Anforderungen genügen.
Aufgabe der Erfindung war es, einen verbesserten Lack zum Lackieren von Flachdruckformen anzugeben, welcher sich zum Lackieren von Flachdruckformen eignet, die unter Verwendung der verschiedensten lichtempfindlichen Schichten hergestellt worden sind, einschließlich lichtempfindlichen Schichten aus Diazoharzen, weiche eine besondere Bedeutung erlangt haben und die bekanntlich zur Herstellung sogenannter vorsensibiüsierter Druckplatten erhältlich sind. Ganz allgemein sollte sich der Lack zum Lackieren der auf dem Gebiet der Lithographie üblichen Flachdruckformen wie auch zum Lackieren von beispielsweise nicht lichtempfindlichen Dichromat-AIbumintypschichten eignen.
*5 Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß besonders vorteilhafte Lacke zum Lackieren von Flachdruckformen dann vorliegen, wenn man als Hirz in der nichtwäßrigen Phase ein Terpolymer aus Vinylidenchlorid, Acrylnitril und einem kurzkettigen Alkylacryisäureester verwendet. Lacke mit einem Terpolymeren dieses Typs sind an sich bekannt, z. B. aus den belgischen Patentschriften 706 577 und 558 164. Ihre besondere Eignung für die Herstellung von Uberzugslacken zum Lackieren von Flachdruckformen war jedoch nicht voraussehbar.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge die Verwendung eines Lackes, bestehend aus einer wäßrigen, ein lös'iches Dickungsmittel sowie gegebenenfalls ein Netzmittel enthaltenden Phase und einer nichtwäßrigen Phase, aufgebaut aus einem mit Wasser nicht mischbaren flüchtigen Lösungsmittel, einem Farbstoff oder Pigment und einem aus einem Terpolymeren aus Vinylidenchlorid, Acrylnitril und einem kurzkettigen Acrylsäurcalkylester oder Alkacrylsäurealkylester bcstehenden Harz sowie gegebenenfalls einem Streckmittel für das Harz zum Lackieren von Flachdruckformen.
Der erfindungsgemäß verwendete Lack läßt sich zum Lackieren der Bildbezirke von sowohl negativen als auch positiven Druckplatten verwenden, wobei die Druckdauer oder Lebensdauer der Druckformen beträchtlich erhöht wird und scharfe Bilder erhalten werden. Bei Verwendung des Lackes ist es ferner möglich, intensiv farbige Bilder dadurch zu erhalten, daß der Lack vorzugsweise von den hydrophoben Bildbezirken adsorbiert wird. Bildbezirke und Nicht-Bildbczirke werden scharf voneinander getrennt und es hinterbleiben keine farbigen Rückstände der öligen Phase in den Nicht-Bildbezirken.
Bei Verwendung des Lackes sind ferner keine Anzeichen einer Brückenbildung, d. h. einer Verbindung der sehr kleinen Nicht-Bildpunkte in Rasterbezirke von hoher Druckdichte sichtbar. Ein weiteres Merkmal des crt'mdungsgcmaßcn Lackes besteht darin, daß er zum Lackieren der auf verschiedenste Weise unter Verwendung der verschiedensten Ausgangsmutcrialien hergestellten Flachdruckformcn verwendet werden kann, d ii.. die Flachdruckformen können unter Ver-
794
wendung der verschiedensten lichtempfindlichen Harze einschließlich sogenannter lösungsroiitellösiicherTypcr· hergesieüt worden sein, wobei der !. aek den Flachdruckformen eine lange Lebensdauer in tier Druckpresse verleiht. d\-. Itildheziike nicht abueelit oder verschmiert und knuzfest wäiirend und nach Gebrauch der Flachdruckform ist. Der Lack kann ferner vor dem Trocknen mit Wasser verdünnt werden, ohne dali nachteilige Effekte auftreten. Der Lack ist ferner inert gegenüber der Einwirkung von Druckfarben, Druckfarbenlösungsmitteln und den Chemikalien von Druckfarbe abstoßenden Lösungen.
Als Dickungsmittel für die wäßrige Phase eignen sich insbesondere Mischpolymerisate ai:s Maleinsäureanhydrid und Vinylmethyläther, deren Maleinsäure·· anhydridreste zunächst zu Maleinsäurcresten hydrolysiert wurden, worauf einer der beiden Carbonsäurereste in einen Carbonsäureamidrest überführt und das Wasserstoffatom des zweiten Carbonsäurerestcs durch ein Alkalimciillatom substituiert wurde. Andere betonders vorteilhafte Dickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, wie beispielsweise Pclysaccharidfumrnis natürlichen Ursprungs, beispielsweise Seegrasodei Tangderivate u. dgl. Zu den geeigneten Polysacchariden gehören ferner beispielsweise solche, die jius Polysaccharidcarboxyäthe.'n bestehen. Sehr geeignet als Dickungsmittel sind besispielsweise Gummi· arabicum, wie auch Carboxymethylcellulose. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Dickungsmittel in dem '.ack in einer Konzentration von 0,10 bis 1,0 Gewichtsprozent zu verwenden. Die Konzentration ist jedoch nicht kritisch und eis Dickungsmittel kann in Konzentrationen je nach der :ewünschten Viskosität verwendet werden.
Gegebenenfalls kann der Zusatz eines Net/mittels oiler Emulgators vorteilhaft sein. Geeignete Netzmittel oder Emulgatoren bestehen aus oberflächenaktiven Verbindungen, d. h. beispielsweise sogenannten anionischen oberflächenaktiven Verbindungen, wie Alkylisulfaten und Alkylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten ti. dgl. Ein typischer Vertreter dieser Klasse ist beiispielsweise Natriumlaurylsulfat. < ^eignete Netzmittel können ferner aus sogenannten nichtionogcnen oberflächenaktiven Verbindungen bestehen, die aus Alkylphenol-Äthylenoxyd-Addukten bestehen oder Athylenoxydadduktevon Propylenoxyd-Propylenglykol-Blockpolymeren sind. Geeignet sind ferner Athylenoxydaddukte von Sorbilanpalmitat, Sorbitanlaiirat. Sorbitanoleat und Sorbitanstearaten. Geeignet sind ferner übliche bekannte kationische oberflächenaktive Verbindungen, wie beispielsweise substituierte Oxazoline.
Gegebenenfalls kann auch die organische Phase ein Netzmittel oder einen Emulgator enthalten Besonders geeignete lösungsmittellösliche Netzmittel oder Emulgatoren für die nichtwäßrige organische Phase sind beispielsweise die Sorbitanestcr der Laurin-, Palmetin-, Stearin- oder Ölsäure oder die sogenannten Igcponc. insbesondere der Kokosnußölestcr von Natriuniisäthionat.
Der in der nichtwäßrigen Phase vorhandene Farbstoff oder das in der nichtwäßrigen Phase vorhandene Pigment können mit dem Farbstoff oder dem Pigment der später verwendeten Drucke identisch sein. d. h., zur Färbung der nichtwäßrigen Phase kann die gleiche Druckfarbe oder Drucktinte verwendet werden, die /um Einfärben der erhaltenen Elachdruckform verwendet wird. Verwiesen wird hierzu beispielsweise auf die französische Patentschrift 1 497 404.
Die Herstellung der Lacke erfolgt durch Vereinigung der nichtwäßrigen Lösungsmittelphase und der wäßrigen Phase, wobei die Vereinigung oder Eniuljiierung tiiiter Verwendung üblicher Misehvorrirhiungen erfi'lkann beispielweise initiels eines Mischers mit einen; Pro[)el!trrührwerk mit variablen Rührgeschvvindigl:eiien.
Die bei Vereinigung der wäßrigen Phase und der nichtwäßrigen Phase crhril'enp Emulsion kann aus ic einer Wasser-in-Öi-Emulsion oder einer öl-in-Wassei-Fmuision bestehen. Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, daß der Lac« aus einer äußeren wäßrigen Phase aus Wasser und einem löslichen Dickungsmittel und einer inneren üichtwäßrigen Phase aus dem Terpolymeren und dem mit Wasser ni-:h" mischbaren flüchtigen Lösungsmittel besteht, wohingegen es ir. anderen Fällen gegebenenfalls wiederum vorteilhaft sein kann, wenn der Lack aus eifier inneren wäßrigen Phase, bestehend aus Wasser und einem loslichen Dickungsmittel, und einer äußeren nicr.U· äßriaen flüssigen harzartigen Phase «us dem Terpolymeren und dem mit Wasser nicht mischbaren flüchtigen Lösungsmittel besteht.
Der Lack kann in üblicher Weise zum Lackiere;) \on Elachdruckformen vei sendet werden. Wird der Lack beispielsweise zum Lackieren einer Elachdruckform vom Diazotyp verwendet, so wird wie folgt '.erfahre;;:
Zunächst wird die lichtempfindliche Schicht des Flaehdruckfotmmaterials. z. B. einer vorsensihilisiertcn Diazoplatte, bildgerecht belichtet und daraufhin mit einem geeigneten Lösungsmittel behandelt, urn die löslichen Bezirke zu entfernen. Noch während die Flachdruckform feucht ist. wird der Lack aufgetragen und in die Bildhezirke eingestrichen, wrbei ein gleichförmiges, scharf abgegrenztes Bild erzeugt wird. Nach Entfernung von überschüssigem Lack kann die Flachdruckform getrocknet und η cine Druckpresse eingespannt, eingefärbt und zum Druck verwendet werden.
DiL- zur Herstellung des Lackes verwendeten Terpolyrnere können nach bekannten Verfahren, wie beispielsweise durch Emulsionspolymerisation, hergestellt werden. Der Vmylidenchloridgehalt der Terpolymeren kann sehr verschieden sein. Als besonders vorteilhaft haben sich solche Harze erwiesen, die zu etwa 40 bis 80 Gewichtsprozent aus Vinylidenchlorid, etwa ! bis 25 Gewichtsprozent Acrylnitril und etwa 1 bis 40 Gewichtsprozent aus einem kurzkc'.tigen Acrvlsäurcalkylester oder einem kurzkettigcn AIkacrv Isäurealkylestcr bestehen.
Als besonders vorteilhaft haben sich solche Harze erwiesen, die unter Verwendung kurzkettiger AlkyliicryNäureester der Forme! CI-F CX COOY hcrgestellt wurden, worin bedeuten: X ein Wasserstoffatom. einen Mc'hvl- oder Äthylrest und Y einen Alkyl- oder Hydroxyalkyliert mit 1 bis 4 C-Atomen. Geeignete Alkyiacrv !säureester sind somit beispielsweise Mcthylacrylat. Mhylacrylat, Hydroxypropylacryiat, Methylmethac-ylat, Äthylmcthacrylat. Butylmethaerylat und Hyduuypropylmcthaerylat. Selbstverständlich können auch Tcrpolymere verwendet werden, in denen die Verhältnisse der einzelnen Bestandteile zueinander von den angegebenen Verhältnissen abweichen, vorausgesetzt, daß die Terpolymerc eine ausreichende Löslichkeit in der nichtwäßrigen Phase besitzen.
Das Molekulargewicht der verwendeten Terpoly-
5 6
nieren kann ebenfalls sehr verschieden sein. Als vor- Wasser 400 g
teilhart hat sich die Verwendung von solchen Terpoly- Lfturylulkoholsulfal 4 g
nieren erwiesen, deren Molekulargewicht einer In- Vinylidenchlorid 6(i,5 g
heretit-Viskositäi von etwa 0,10 bis etwa 0,65, vor- Acrylonitril 3,5 g
zugsweise etwa 0,15 bis 0,25 dl/g in Dimethylformamid 5 Metnylaerylal ^g
entspricht. I-Dodecanthiol 4 g
Vorzugsweise wird das Terpolymer im Luck in Kaliumpersiilfai Iß
einer Konzentration von etwa I bis 10 Gewichts- Natriumbisulfat 1.25 g
prozent verwendet. Gegebenenfalls kann der nichtwäßrigen Löäungsmitteipliäse zusätzlich ein Streck- io Der Kolben wurde in einen Thermostaten gebracht, mittel einverleibt werden oder aber ein Feil des Ter- der auf eine Temperatur von 300C eingestellt worden polymeren kann durch ein solches Streckmittel ersetzt war. Die in den Kolben eingefüllte Mischung wurde werden. Geeignete Streckmittel können unter anderem 6 Stunden lang gerührt. Der erhaltene Latex wurde aus üblichen bekannten Plastifvzierungsmitteln für dann in Isopropylalkohol gegossen, wobei das gebil-Harze oestehen, beispielsweise aus Dioctylphthnlat. 15 dete Polymer in Form von festen, feinen Partikeln Besonders vorteilhafte Streckmittel sind ferner para- ausfiel. Das Polymer wurde durch Filtrieren durch Toluolsulfonamid-Formaldehyd-Kondensate. Gege- ein Papierfilter auf einem Büchner-Trichter isoliert, benenfalls können bis etwa 50 Gewichtsprozent des mehrmals gewaschen und bei 6O0C getrocknet. Die Τη -polymeren durch ein Streckmittel ersetzt werden. Inherent-Viskosität (0,25 g/100 ml) in N,N-Dimethyl-
Die Farbkomponente des Lackes kann aus einem 20 iurmamid betrug 0,15 bis 0,20 dl pro Gramm,
üblichen Farbstoff, einem üDüchen Pigment oder Das erhaltene Terpolymere bestand zu eiwa 66,5 einer Kombination aus einem Farbstoff und einem Gewichtsprozent aus Vinylidenchlorid, 3,5 Gewichts-Pigmen; bestehen. Farbstoff und/ode. Pigment sollen prozent Acrylonitril und 30 Gewichtsprozent Methylsich nach Möglichkeit leicht im oleophilen Binde- acrylat.
mittel und/oder Lösungsmittel, z. B. durch Vermählen 25 In der gleichen Weise können andere Terpolymere
in einer Kugelmühle, dispergieren lassen, so daß jedes hergestellt werden, und zwar insbesondere solche aus
de.· Partikel von dem Bindemittel umhüllt wird und 40 bis 80 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid, 1 bis
so daß eine Farbkomponente entsteht, welche die 25 Gewichtsprozent Acrylonitril und 1 bis 40 Ge-
Bildbezirke scharf abgrenzt. Derartige Farbstoffe und Wichtsprozent Acrylsäureester.
Pigmente sind bekannt. Besonders geeignet sind bei- 30
spielsweise blaue Phthalocyaninpigmente, z. B. mit ß. Herstellung des Lackes
der Color Index Nr. 47 160, da sich dieses Pigment
leicht dispergieren und benetzen läßt und eine be- Unter Verwendung des gemäß A. hergestellten
sonders gleichförmige Dispersion liefert. Terpolymeren wurde ein Lack aus folgenden Bestand-
Zur Bereitung der nichtwäßrigen oder öligen Phase 35 teilen hergestellt:
können die verschiedensten üblichen Lösungsmittel Gewichtsprozent
verwendet werden, in denen das Terpolymer löslich Naphthanil Dunkelrot
ist und die ferner mit Wasser nicht mischbar sind. Als (Color Index 12 355) 1.5
besonder., vorteilhafte Lösungsmittel haben sich Ke- Kokosölsäureester von
tone erwiesen, insbesondere das 3-Heptanon. 40 Natriumisälhionat 0.075
Wie bereits dargelegt, können die Lacke zum Vinylidenchlorid-Acrylonitril-
Lackieren der verschiedensten Flachdruckformen ver- Methylacrylat-Terpolymer 5.0
wendet werden. So können die Flachdruckformen bei- 3-Heptanon 26.0
spiclsweise unter Verwendung von Diazoharzen her- Natriumlaurylsulfat 0.50
gestellt worden sein. Als besonders vorteilhaft haben 45 Poiysaccharidguinmi 0.25
sich die Lacke zum Lackieren von Flachdruckformen Wasser 66.68
erwiesen, wie sie beispielsweise in der USA.-Patentanmeldung mit der Serial Nr. 347 931 beschrieben Das Pigment, das Terpolymere, der Kokosnußwerden, ölsäureester und das 3-Heptanon wurden 16 bis
Die Lacke eignen sich ganz allgemein zum Vcrbes- 50 20 Stunden lang in einer Kugelmühle mit Porzellan-
sern vier Dicke der Bildbezirke der Flachdruckform, kugeln eines Durchmessers von 19 mm bei einer Tem-
der Druckeigenschaften der Flachdruckformen sov-ie peratur von 24 C vermählen. Die erhaltene Mischung
zur Verbesserung ihrer Lebensdauer. wurde dann unter kräftigem Rühren zu einer wäßrigen
Die Träger der Flachdruckformen können aus Lösung tier anderen übrigen bestandteile zugegeben,
üblichen Schichtträgern bestehen, beispielsweise aus 55 worauf die erhaltene Mischung 8 bis 10 Minuten lang
Aluminium, Zink 11. dgl., aber auch aus Trägern gerührt wurde. In vorteilhafter Weise kann der pig-
aus Papier, synthetischen Polymeren, z. B. Poly- mentieifn Faser noch ein Formaldehyd-p-Toluol-
estern, Polyolefinen und Polystyrolen. sulfonamidharz zugesetzt werden. Des weiteren können
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher das 3-Heptanon und ein Teil des Terpolymeren erst
veranschaulichen. 60 später zugesetzt werden, d. h. das 3-Heptanon und
ein Teil des Terpolymeren brauchen nicht der Misch-
Beispiel 1 operation in der Kugelmühle ausgesetzt werden. Bei
A. Herstellung eines Terpolymeren " dc,r Herstellung des Lackes wird somit eine Dispersion
erhalten, in der Gas Terpolymer in der nichtwaßrigen
In einen 1 Liter fassenden 3-Halsrundkolben, aus- 65 internen Phase vorliegt. Durch Zugabe der wäßrigen
gerüstet mit einem Propcllcrrührer und einem mit Lösung der oberflächenaktiven Verbindung und des
kaltem Wasser gefüllten Kondensator wurden folgende Polysaccharidgummis zur Mischung von Pigment,
Bestandteile gegeben: Lösungsmittel, Terpolymer und Ester (Kokosölsäure-
ester von Nalriumisälliionat) ssird die vsäßriee Phase zur inneren Phase.
[3 c i s ρ i c 1 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden l.ackc Λ. bis M. hcrgeslellt:
lioMcMspnvcnl
Monostral Blau BF
(Color Index 74 160) 1.5
Kokosölsaureester von
Natriumisäthionat . . 0.075
Vinylidenchlorid-.Acrylonitril-
Methylacrylat-Terpolymer . 5.0
3-Hentjinon 20.5
Natriiimlaurylsulfat 0.50
Polysaccharidgummi . . . 0.20
Natriumsalz von Pentachloro
phenol ... 0.013
Wasser ... 72.2
Monostral Blau Bl
(Color Index 74 160) 1.5
Vinylidenchlorid-Acryionitnl-
Hydroxypropylmcthacrylat-
Tprnol vmf*r ■ ■ 1 0
Kokosölsäureester von
Natriumisäthionai 0.07^
3-Hcptanon 20.0
Natriiimlaurylsulfat 0.75
Poiysaccharidtuimmi 0.45
Natriumsalz von Pentaehloro-
phenol
Wasser
Monostral Blau Hl'
(Color Index 74 UiO)
Kokosölsiiureester son
Natriumisäthionat
Vinvlidenchlorid-Acrylonitril-Hydroxypropylmethacryiai-Tcrpolymcr
3-Heptanon
Natriunilaurvlsulfal
Polysaccharidgummi
Natriumsalz von Pentachlorophenol
Wasser
Monostral Blau Bf-(Color Index 74 160)
Rokosölsäurecster von
Natriumisäthionat
Vinylidenehlorid-Acrylonitril-Hydroxypropylmethacrvlat-Terpolymer
3-Heptanon
Natriimilaurylsulfat
Polysaccharidgummi
Natriumsalz von Pentachlorophenol
Wasser
74.20
1.50 0.07.*
0.7:* 0.45
0.03
72.20
1.50 0 075
3.0 20.0 0.25 0.20
Monostral Blau BF
(Color Index 74 160)
0.013 74.97
1.50
,5
G.
3°
40
·5
55
65 kokosölsäurecstcr \^n Natriumisäiliionat
Vinylidcnchlorid-Acrylonitril-Mcthylacrvlat-Terpolvmer
lcrmaklehyd-p-Toluolsulfonamidllarz
3-Hcptanon
Natriiimlaurylsulfat
Polysaccharidgummi
Natriumsalz von Pentachlorophenol
Wasser
0.075 3.0
Naphthanil Dunkelrot (Color Index 12 355)
Kokosölsaureester \on Natriumisäthionat
Vinylidenchlorid-Acrylc.nitril-Methylacrylat-Terpolynier ...
3-Hcptanon
Natriiimlaurylsulfat
Polysaccharidgummi
Natriumsalz v.'ii Pentachlorophenol
Wasser
Naphthanil Dunkelrot
(Color Index 12 355)
Sorbitantristearat
Vm\ I idenelilond-Acrylnitril-Mothylacrylat-TerpoKmei ...
3-1 lcptanon
Nalnumlaun !sulfat
Polysaccharidgummi
NaüMimsal/ \on Pentachlorophenol
Wasser
Naphthanil Dunkelrot
(Color Index I 2 355)
Sorhitantristearat
\ inylidenchlond- \crylonitril-
Meihylacrvlai-I'erpolymer .... Formalde!i\d-p-Voiiiolsiilfonamid-
Harz
3-Heptanon
Natriumlaurylsulfal
i'olysaceharidgummi
Natriiimsal/ λ on Pentachlorophenol
Wasser
Naphthanil Dunkeirot (Color Index i 2 355)
Sorbitanmonopalmitat
\ inyiidenchlorid-Acrylonitril-Methylacrylat-Terpolymer ....
Formaldehyd-p-Toluolsulfonamid-Har/ ..'.
3-Heptanon
Natriumlaiirylsulfat
Polysaccharidgummi
Natriumsalz von Pentachlorophenol
Wasser
4.0 20.0 0.50 0.30
0.02 70.61
2.0
0
S .0
27 .5
0 .50
0 .30
0 .02
64 .5S
1 .50
0 .15
5 .0
2 X .0
0 .50
0 .25
0 .16
64 .24
0.135 4.0
1.5 27.0 0.50 0.30
0.02 65.S0
Ί.35
O.i 4.0
1.5 27.0 0.50 0.30
0.02
65.80
Cicwichlsprn/cnl
Naphthanil Dunkelrot (Color Index 12 355)
Sorbitantristearat
v'inylidenehlorid-Acryloivtril-Methylacrylat-Tcrpolynier ...
Formaldchyd-p-Toluolsulfoiiani'd Harz
3-Hcptanon
Natriumsal/ von Alkylarvlpolyäthcrsulfat
Pclysaccharidgunimi
Natriumsal/ von Pentachlorophenol
Wasser
Naphthanil Dimkelrot (Color Index 12 3551
Sorbitantristearat
Vinylidcnchlorid-Acryloniiril-Mcthylacrylat-Tcrpolymcr
3-Hcptanon
Natriumlaurylsulfat
Polysaccharidgummi
Natriumsal/ von Pentachlorophenol
Wasser
Nanhthanil Dunkelrot (Color Index 12 355)
Sorbitantristearat
Vinylidcnchlorid-Acrylonitril-Methylacrylat-Terpolymer ....
Formaldehyd-p-Toluolsulfonaniid-Hrrz ..'.
3-Heptanon
Natriumlauryisulf.it
Polysaccharidgummi
Natriumsalz von Pentachlorophenol
Wasser
Naphthanii Dunkelrot
(Color Index 12 355)
Sorbitantristciirat
Vinylidenchlorid-Acrylonitril- Methy'.acrylat-Terpolymer
Formaldchyd-p-Toluolsulfonamid-Harz ..'
3-Hcptanon ·
Natriumlaurylsiilfat
l'olx n charidgummi
Natriumsal/ von Pentachlorophenol
Wasser
Gewichtsprozent
1.5 40.0 0.50 0.30
0.02 52.30
Die erhaltenen Lacke wurden zum I ackicrcn von Flacl-.druckformen verwendet, die ausgehend von einem vorsen>ibilisierten Diazo-Flachdruck form material hergestellt wurden Die Schichtträger der lackierten 1 lachdruckformen bestanden aus gekörnten Alumiiiiumplalien. Die Diazomatcrialicn wurden durch ein Negativ belichtet und nach Entwicklung mit einer geeigneten dcscnsibilisiercnden Lösung noch m feuchtem Zustand mit einem der angegebenen
ao Lacke lackiert. In allen Fällen wurden sehr schnell gleichförmige und seharl abgegrenzte Bilder erhalten. Im Vergleich zu lackierten Flachdriickformen. die mit üblichen bekannten Lacken lackiert wurden. zeigte sich bei ύα\ erfindungsgcmäß lackierten Ilach-
»5 druckformen eine beträchtliche Verminderung der Verschlammung (scum) der nicht exponierten Bezirke von natürlich gealterten Platten sowie Platten, die einem beschleunigten Haltbarkeitstest unterworfen worden waren. Als besonders vorteilhaft erwiesen sich dabei Flachdriickformen, die mit einem Lack lack'· U wurden, dessen Tcrpolymer aus einem Terpolv. icrcn aus Vinylidenchlorid, Acrylnitril und Mcilivlacrylat bestand. Da eine Verschlammung (scum) einer Flachdruckform entsprechend der Vcrschmierung eines photographischen Films unerwünscht ist, führt eine Verminderung der Schlammbildimg zu einer Verbesserung der Brauchbarkeit und Lebensdauer der Flachdnickform. Fs zeigte sich ferner, daß unter Verwendung eines Lackes nach der Frlindung lackierte Flachdruckformcn einen besseren Abriebwiderstand aufweisen, als Flachdruckformcn. die mit üblichen bekannten Lacken lackiert wurden. Auch diesbezüglich erwiesen sich Flachdruckformen, die mit einem Lack lackiert wurden, dessen Tcrpolymer aus einem Terpolymeren aus Vinylidenchlorid, Acrylo-
1.35 nitril und jMethyiacrylai bestand, als besonders vor-
0.135 teiinaft. Die Lacke nach der Erfindung führen fernei
insbesondere zur Ausbildung gleichförmiger und gleich
4.0 dicker Lackscruchten.

Claims (6)

i 794 031 Patentansprüche:
1. Verwendung eines Lackes, bestehend aus einer wäßrigen, ein lösliches Dickungsmittel sowie gegebenenfalls ein Netzmittel enthaltenden Phase und einer nichtwäßrigen Phase, aufgebaut aus einem mit Wasser nicht mischbaren flüchtigen Lösungsmittel, einem Farbstoff und/oder Pigment und einem aus einem Terpolymeren aus Vinylidenchlorid, Acrylnitril und einem kurzkettigen Acrylsäurealkylester oder Alkacrylsäurealkylester bestehenden Harz sowie gegebenenfalls einem Streckmittel für das Harz, zum Lackieren von Flachdruckformen.
2. Verwendung eines Lackes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Acrylsäurealkylesteranteil des Terpolymeren aus Meihylacrylat- oder Hydroxypropylacrylatresten besteht.
3. Verwendung eines Lackes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkacrylsäurealkylesterantei! des Terpolymeren aus Methylmethacrylat -oder Hydroxypropylmethacrylatresten besteht.
4. Verwendung eines Lackes nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als Streckmittel ein Formaldehyd-p-toluolsulfonamidharz enthält.
5. Verwendung eines Lackeis nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als Dickungsmittel ein Polysaccharid-Dickungsmittel enthält.
6. Verwendung eines Lackes nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flüchtige Lösungsmittel der nichtwäßrigen Phase aus 3-Heptanon besteht.
DE1794031A 1967-08-29 1968-08-28 Verwendung eines Lackes zum Lackieren von Flachdruckformen Expired DE1794031C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66395867A 1967-08-29 1967-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794031A1 DE1794031A1 (de) 1972-04-27
DE1794031B2 DE1794031B2 (de) 1973-07-05
DE1794031C3 true DE1794031C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=24663911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794031A Expired DE1794031C3 (de) 1967-08-29 1968-08-28 Verwendung eines Lackes zum Lackieren von Flachdruckformen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3525704A (de)
BE (1) BE719515A (de)
CH (1) CH497519A (de)
DE (1) DE1794031C3 (de)
FR (1) FR1576321A (de)
GB (1) GB1227205A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925363C2 (de) * 1978-06-23 1985-09-05 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Schutzmittel vom Emulsionstyp für die Oberfläche von lithographischen Druckplatten
DE2925362C2 (de) * 1978-06-23 1985-08-14 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Schutzmittel vom Emulsionstyp für die Oberfläche von lithographischen Druckplatten
US4213887A (en) * 1979-07-16 1980-07-22 American Hoechst Corporation Lithographic plate finisher
US20190185735A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-20 Csi Technologies Llc Emulsion of aqueous-based slurry in resin as a well sealant

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538737A (en) * 1948-05-27 1951-01-16 Dow Chemical Co Film-forming latex of unplasticized ternary vinylidene chloride copolymer
US2909449A (en) * 1956-02-03 1959-10-20 Du Pont Vinylidene chloride copolymer coating compositions
US2922768A (en) * 1956-04-12 1960-01-26 Mino Guido Process for polymerization of a vinylidene monomer in the presence of a ceric salt and an organic reducing agent
US2865873A (en) * 1957-02-06 1958-12-23 Litho Chemical And Supply Co I Lacquer emulsion for lithographic plates
US3311579A (en) * 1963-02-06 1967-03-28 Goodrich Co B F Water soluble and insoluble emulsifier mixture for vinyl polymers
US3297666A (en) * 1963-04-01 1967-01-10 Dow Chemical Co Vinylidene chloride alkyl acrylate/acrylonitrile terpolymers and process for preparing the same
US3313757A (en) * 1964-03-09 1967-04-11 Grace W R & Co Vinylidene chloride-methyl acrylatemethyl methacrylate-acrylonitrile copolymer latices
US3276360A (en) * 1965-05-17 1966-10-04 Eatman Kodak Company Lithographic image lacquer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1227205A (de) 1971-04-07
CH497519A (fr) 1970-10-15
BE719515A (de) 1969-01-16
DE1794031B2 (de) 1973-07-05
FR1576321A (de) 1969-07-25
DE1794031A1 (de) 1972-04-27
US3525704A (en) 1970-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024243C3 (de) Verfahren zur Herstellung Diazoniumgruppen enthaltender, lichtempfindlicher Kondensationsprodukte und diese Kondensationsprodukte enthaltendes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1772172A1 (de) Vorsensibilisierte lichtempfindliche,positiv-wirkende lithographische Metalldruckplatte
EP0008038B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Kopiermaterials auf Basis von Diazoniumsalz-Kondensationsprodukten
EP0152819A1 (de) Lichtempfindliches Gemisch auf Basis eines Diazoniumsalz-Polykondensationprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2934897A1 (en) Desensitizing solution and process for treating a diazo photosensitive printing plate
DE2901725C2 (de) Tinte für Schreiber auf Schreibtafeln
US3276360A (en) Lithographic image lacquer
DE1794031C3 (de) Verwendung eines Lackes zum Lackieren von Flachdruckformen
DE1931323C3 (de) Verfahren zum Nachbehandeln entwickelter Flachdruckplatten
DE1244582B (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform
EP0027932A1 (de) Entwicklergemisch und Verfahren zum Entwickeln von belichteten lichtempfindlichen Kopierschichten
EP0226201A2 (de) Lichtempfindliche Druckplatte für den wasserlosen Offsetdruck
DE1571876A1 (de) Druckfarbenzusammensetzung
DE2648805A1 (de) Waessrige beschichtungsloesung fuer flachdruckformen und ihre verwendung
DE1447901A1 (de) Verwendung von Alkydharz zur Verstaerkung von Flachdruckformen
EP0065283B1 (de) Verdickungsmischungen, Verfahren zur Herstellung von Transferdruckpapieren unter Verwendung dieser Mischungen und die so erhaltenen Papiere
DE2041667A1 (de) Beschichtete Papierprodukte
DE1597759A1 (de) Farbkorrektursystem
DE1597769A1 (de) Zuvor lichtempfindlich gemachte Druckplatte
EP0034788B1 (de) Lackemulsion und Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen
DE2364037C2 (de) Verfahren zum Retuschieren von belichteten und entwickelten lithographischen Druckformen
DE1143710B (de) Lackemulsion zur Nachbehandlung entwickelter Flachdruckformen
AT223631B (de) Lack für Druckplatten
DE1144743B (de) Druckfarbe mit magnetischen Farbstoffteilchen
DE1194260B (de) Lack zur Nachbehandlung entwickelter Flachdruckformen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)