DE1793655A1 - Polyoxyalkylenpolyamine - Google Patents

Polyoxyalkylenpolyamine

Info

Publication number
DE1793655A1
DE1793655A1 DE19671793655 DE1793655A DE1793655A1 DE 1793655 A1 DE1793655 A1 DE 1793655A1 DE 19671793655 DE19671793655 DE 19671793655 DE 1793655 A DE1793655 A DE 1793655A DE 1793655 A1 DE1793655 A1 DE 1793655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour
reactor
ammonia
lbs
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671793655
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793655C3 (de
DE1793655B2 (de
Inventor
Sheldon Duane Carlson
Ernest Leon Yeakey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jefferson Chemical Co Inc
Original Assignee
Jefferson Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jefferson Chemical Co Inc filed Critical Jefferson Chemical Co Inc
Priority to DE19671793655 priority Critical patent/DE1793655C3/de
Publication of DE1793655A1 publication Critical patent/DE1793655A1/de
Publication of DE1793655B2 publication Critical patent/DE1793655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793655C3 publication Critical patent/DE1793655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/504Amines containing an atom other than nitrogen belonging to the amine group, carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Polyoxyalkylenpolyamine Die Erfindung betrifft Polyoxyalkylenpolyamine.
  • Gegenstand der Erfindung sind Polyoxyalkylenpolyamine der allgemeinen Formel worin R den Rest eines oxyalkylierbaren aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 8 Hydroxylgruppen, Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, X und Y Wasserstoff oder Z, n einen Durchschnittswert von 0 bis 50 und m eine ganze Zahl von 2 bis 8 ensprechend der Zahl der ursprfinglich in dem mehrwertigen Alkohol vorhandenen Hydroxylgruppen bedeuten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Amine ist in Patent . ... ... (P 16 43 426.7) beschrieben. Sie finden als Weichmacher; Vernetzungsmittel und Bindemittel für Textilien und als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyharnstoffen Verwendung. Durch geeignete Wahl des jeweiligen Alkylenoxyds und der Alkylenoxydmenge können die Löslichkeitseigenschaften der Amine in einem weiten Bereich abgeändert werden' um sie den Bedürfnissen für einen bestimmten Anwendungszweck anzupassen.
  • Zu den neuen Polyaminen der Erfindung gehören das aus Tripropylenglycol erhältliche Diamin und die Polyamine der oben angegebenen Formel, worin m 3bis 8 bedeutet und der Rest R 3 bis 12 Kohlenstoffatomebenthält.
  • Der Katalysator, der für das Herstellungsverfahren verwendet wird, enthält Nickel, Kupfer und Chrom. Ein solcher Katalysator ist beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 152 998 beschrieben. Der Katalysator wird durch Reduktion einer Mischung der Oxyde von Nickel, Kupfer und Chrom in Gegenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur im Bereich von etwa 250 bis 4000 c hergestellt.
  • Berechnet für oxydfreie Stoffe enthält der Katalysator 60 bis 85 Mol-% Nickel, 14 bis 37 Mol~% Kupfer und 1 bis 5 Mol-% Chrom. Eine besonders bevorzugte Katalysatorzusammensetzung enthält 70 bis 80 Mol- Nickel, 20 bis 25 Mol-% Kupfer und 1 bis 5 Mol-% Chrom.
  • Das Verfahren wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 150 bis 2750C, vorzugsweise im Bereich von 200 bis 0 250 0 durchgeführt. Der Druck kann 35 bis 350 atü (500 bis 5000 psig) und vorzugsweise 140 bis 280 atü (2000 bis 4000 psig) betragen. Das Verfahren kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Zu verwendbaren Lösung mitteln gehören Wasser und inerte Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Heptan und Cyclohexan. Ein bevorzugten Lösung mittel ist flüssiges Ammoniak, das in einem überschuß von 10 bis 40 Mol, vorzugsweise 20 bis 30 Mol vorliegen kann. Es ist zweckmäßig, Ammoniak als Lösungsmittel zu verwenden, da Ammoniak für die Umsetzung erforderlich ist.
  • Das Verfahren kann absatzweise wie die bekannten Verfahren unter Verwendung von Raney-Nickel-Katalysator oder kontinuierlich durchgeführt werden. Der kontinuierliche Betrieb ist bevorzugt, da im allgemeinen absatzweise durchgeführte Verfahren langsam verlaufen und eine Filtration zur Entfernung des Katalysators erfordern.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Polyoxyalkylenpolyol läßt sich durch die allgemeine Formel darstellen worin R den Rest eines oxyalkylierbaren mehrwertigen Alkohols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 8 Hydroxylgruppen, Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, X und Y Wasserstoff oder Z, n einen Durchschnittswert von 0 bis 50 und m eine ganze Zahl von 2 bis 8 entsprechend der Zahl der Hydroxylgruppen in dem mehrwertigen Alkohol bedeuten. Aus der vorstehenden Formel ist zu ersehen, daß die Produkte diejenigen der USA-Patentschrift 3 236 895 sind, wenn R einen 1,2-Propylenrest, Y Wasserstoff, X und Z Methyl, n 1 oder mehr und m 2 bedeutet. Wenn jedoch n O ist, ist das Produkt das aus Tripropylenglycol hergestellte Diamin und damit ein Diamin mit niedrigerem Molekulargewicht als diejenigen, die nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 3 236 895 erhalten werden können.
  • Wenn das Polyoxyalkylenpolyol 3 oder mehr Hydroxylgruppen enthält, werden neue Polyamine erhalten. Diese können komplexe Gemische sein, wie noch erläutert wird.
  • Zunächst sei darauf hingewiesen, daß jede Polyoxyalkylenkette in dem molekül nicht notwendigerweise die gleiche Anzahl von Oxyalkylengruppen wie jede andere Polyoxyalkylenkette in dem Molekül enthalten muß. In der vorstehenden Formel stellt also der Wert von n lediglich einen Durchschnittswert dar.
  • Ferner führt die Umsetzung bestimmter Polyole mit Ammoniak zur Bildung von stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindungen.
  • Beispielsweise enthält das Addukt von Glycerin mit 3 Mol Propylenoxyd eine Reihe von Verbindungeh, darunter beispielsweise die folgenden: Die Umsetzung der Verbindungen II und IV mit Ammoniak führt jeweils zur Bildung des entsprechenden Triamins.
  • Dagegen führt die Umsetzung der Verbindungen I und III mit Ammoniak zu substituierten Morpholinen, wie am Beispiel der folgenden 'Verbindung, die aus I entsteht, erläutert wird.
  • Daraus ist zu ersehen, daß die Behandlung des Addukts aus Glycerin und 3 Mol Propylenoxid nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer komplexen Mischung von Polyaminen führt.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Polyoxyalkylenpolyole sind bekannt.
  • Solche Polyole werden durch Addition von Alkylenoxyden an mehrwertige aliphatische Alkohole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 8 Hydroxylgruppen erhalten. Zu Beispielen für solche mehrwertige Alkohole gehören Äthylenglycol, Propylenglycol, Glycerin' Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Hexantriol, Triäthanolamin, Pentaerythrit, Methylglucosid, Cylit, Inosit, Sorbit, Mannit und Saccharose.
  • An den aliphatischen mehrwertigen Alkohol werden eines oder mehrere Alkylenoxyde nach bekannten Oxyalkylierungsverfahren addiert. Falls Oxyalkylenketten, die mehr als eine Oxyalkylengruppe enthalten, gewünscht werden, wird als Alkylenoxyd vorzugsweise ein endständiges Alkylenoxyd der Formel verwendet worin X Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet. Zu Beispielen für solche Oxyde gehdren Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Buten-1-oxyd, Dodecen-1-oxyd und Octadecen-1-oxyd.
  • Die endständigen Hydroxylgruppen des Polyoxyalkylenpoly ols sollen vorzugsweise sekundäre Hydroxylgruppen sein, damit die beste Ausbeute an primären Aminen erzielt wird.
  • Aus diesem Griind sollen die Polyoxyalkylenketten mit wenigstens 1 Mol eines Alkylenoxyds der Formel worin Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Y Wasserstoff oder Z bedeutet, als endständiger Gruppe versehen sein. In dem Endgruppen bildenden Oxyd kann also die Oxirangruppe innenständig oder endständig sein. Zu Beispielen für geeignete Oxyde gehören die oben aufgeführten mit der Ausnahme von Äthylenoxyd, ferner Buten-2-oxyd, Octen-2-oxyd, Decen-3-oxyd und Oetadecen-4-oxyd. Falls das erste Alkylenoxyd nicht aus Athylenoxyd bestand, ist es nicht erforderlich, die Ketten mit einem anderen Oxyd zu beenden.
  • Bevorzugte Polyalkylenpolyole für das erfindungsgemäße Verfahren sind Tripropylenglycòl und Propylenoxydaddukte von Glycerin, besconders diejenigen mit durchschnittlich 1 bis-10 Oxypropylengruppen pro HYdroxylgruppe, Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • B e i s p i e l 1 Die Umsetzung wurde in einem kontinuierlichen Reaktor durchgeführt, der aus einem Rohr aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem Innendurchmesser von 3,2 cm (1 1/4") und einer Länge von 69 cm (27") bestand. Der Reaktor enthielt 487 ml eines vorreduzierten pelletisierten Nickel Kupfer-Chrom-Katalysators mit einem Gehalt von 75 Mol-% Nickel, 23 Mol-% Jupfer und 2 Mol-% Chrom. In den Reaktor wurden 160 1 Wasserstoff/Stunde (gemessen bei 0°C und 1 Atmosphäre), 0,15 kg (0,32 1bs.) Ammoniak/Stunde und 0,34 kg (0,74 lbs.) einer 50 %-igen wässrigen Lösung eines Polypropylenglycols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400/Stunde eindosiert. Der Reaktor wurde mit 250°C, 210 atü (3000 psig) Druck und einer Raumgeschwindigkeit von 1,0 g gesamte flüssige Beschickung/ml Katalysator/Stunde betrieben. Der Reaktorabfluß wurde bei t50°C und 50 mm Druck von Ammoniak und Wasser befreit. Das Produkt war eine farblose Plüssigkeit mit 83,4 % Aminogruppen und 16,6 ffi nichtumgesetzten Hydroxylgruppen, bezogen auf die ursprüngliche Konzentration der Hydroxylgruppen.
  • Beispiel 2 Das Verfahren wurde praktisch wie in Beispiel 1 unter Verwendung von 160 1 Wasserstoff/Stunde, 0,18 kg (0,39 lbs.) Ammoniak/Stunde und 0,30 kg (0,67 lbs.) einer 50 %-igen Lösung von Polypropylenglycol 400 in Cyclohexan/Stunde durchgeführt. Der Reaktor wurde bei 240°C und 210 atü (3000 psig) betrieben. Der Reaktorabfluß wurde durch Erwärmen auf 150°C unter 5 mm Druck von Ammoniak und Cyclohexan befreit. Das Produkt wär eine farblose Flüssigkeit mit 93,2 % Aminogruppen, 4,2 ß Hydroxylgruppen und 2,6 % durch Hydrogenolyse verschwundener Hydroxylgruppen. Die Aminogruppen bestanden zu etwa 95 % aus primären und zu 5 % aus sekun--dären und tertiären Gruppen.
  • Beispiel 3 In diesem Beispiel bestand die Beschickung für den Reaktor nach Beispiel 1 aus 160 1 Wasserstoff/Stunde, 0,10 kg (0,22 1bs.) Ammoniak/Stunde und 0,38 kg (0,84 lbs.) einer 50 %-igen Lösung von Polypropylenglycol 1000 in Cyclohexan/Stunde. Der Reaktor wurde bei 2500C und 210 atü (3000 psig) betrieben. Der Reaktorabfluß wurde durch Erwärmen auf 15000 unter 5 mm Druck von Ammoniak und Cyclohexan befreit. Das verbleibende farblose @rodukt war eine Flüssigkeit mit 87,0 % aus den ursprünglichen Hydroxylgruppen entstandenen Aminogruppen, 11,6 ffi unveränderten Hydroxylgruppen und 1,4 % durch Hydrogenolyse verschwundenen Hydroxylgruppen.
  • Beispiel 4 Die Beschickung für den Reaktor betrug 159 1 Wasserstoff/Stunde, 0,31 kg (0,68 lbs.) Ammoniak/Stunde und 0,17 kg (0,38 lbs.) Tripropylenglycol/Stunde. Der Reaktor wurde bei 2250C und 210 atü (3000 psig) betrieben. Der rohe Abfluß aus einem Versuch, bei dem 323 g Tripropylenglycol durch den Reaktor geleitet wurden, wurde destilliert, wodurch 163 g 1,8-Diamino-1,5,8-trimethyl-3,6-dioxaoctan, Siedepunkt 150 bis 15500 bei 50 mm Druck, erhalten wurden. Die Ausbeute betrug 51 % der Theorie.
  • B e i s p i e l 5 Der Reaktor, der mit 225°C und 310 atü (3000 psig) betrieben wurde, wurde mit 159 1 Wasserstoff/Stunde, 0,53 kg (1,16 lbs.) Ammoniak/Stunde und 0,20 kg (0,45 lbs.) Tripropylenglycol/Stunde beschickt. Während dieses Versuchs wurden 5'i5 Tripropylenglycol durch den Reaktor geleitet. Nach Destillation des rohen Reaktorabflusses wurden 2825 g des Diamins von Beispiel 4 erhalten (55,5 Ausbeute). Außerdem wurden 917 g einer Mischung aus nichtumgesetztem Tripropylenglycol und dem Monoamin aus der partiellen Aminierung von Tripropylenglycol und 699 g einer Rückstandsfraktion erhalten. Die Ausbeute an Diamin, bezogen auf vollständig umgewandeltes Tri~-propylenglycol betrug 67 %. Aufgrund einer chromatographischen Analyse hatte das Diamin eine Reinheit von 99 %.
  • 33eYspiel 6 In den in Beispiel 1 beschriebenen Reaktor wurden 159 1 Wasserstoff/Stunde, 0,35 kg (0,77 lbs.) Ammoniak/Stunde und 0,13 kg (0,29 lbs.) Tripropylenglycol/ Stunde bei 2150C und 210 atü (3000 psig) eindosiert.
  • Während des Versuchs wurden insgesamt 8,98 kg Tripropylenglycol durch den Reaktor geleitet. Die Destillation des Reaktorabflusses ergab 1078 g eines Rohmaterials vom Siedepunkt 159 bis 170°C/50 mm nach Entfernung des Diamins. Durch erneute Destillation der Rohfraktion wurden 458 g des Monoamins vom Siedepunkt 138 bis 390C/15 mm aus der partiellen Aminierung von Tripropylenglycol erhalten.
  • ;Beispiel 7 Die Arbeitsweise von Beispiel 6 wurde mit 790 g Tripropylenglycol wiederholt. Nach Entfernung des Diamins, des Monoamins und von nichtumgesetztem Glycol wurden 41 g eines Diamins durch Struktur erhalten. Das Triamin hatte einen Siedebereich von 169 bis 175°C bei 1,5 mm. Die Struktur wurde durch das Infrarot- und Kernresonanzspektrum bestätigt.
  • B e i s p i e 1 8 Der in diesem Beispiel verwendete kontinuierlich betriebene Reaktor bestand aus einem Rohr aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem Durchmesser von 2,5 cm (1") und einer Länge von 262 cm (103"). Der Reaktor enthielt 1000 ml des in Beispiel 1 beschriebenen Katalysators. Dieser Reaktor wurde mit 180 1 (6 ft.3) Wasserstoff/Stunde, 1,3 kg (2,8 lbs.) Ammoniak/Stunde und 1,37 kg (3,03 lbs.) eines Polypropylenglycols mit einem Molekulargewicht von 1000/Stunde beschickt. Der Reaktor wurde bei 235 bis 236 0C und 210 atü (3000 psig) gehalten. Der Reaktorabfluß wurde im Vakuum von Ammoniak und Wasser befreit. Das verbleibende farblose viskose Öl hatte folgende Analysenwerte: acetylierbare Gruppen, insgesamt 2,08 mÄq./g Aminogruppen, insgesamt 2,00 mXq./g Primäre Aminogruppen 1,93 mÁq./g B e i s p i e 1 9 Der Reaktor von Beispiel 8 wurde mit 168 1 (6 ft.3) Wasserstoff/Stunde, 2,20 kg (4,85 lbs.) Ammoniak/Stunde und 1,06 kg (2,32 lbs.) eines Propylenoxydaddukts von Glycerin mit einem durchschnittlichen von 260/Stunde beschickt. Der Reaktor wurde bei 21500 und 210 atü (3000 psig) gehalten. Der Reaktorabfluß wurde bei 160°C und 40 mm von Wasser und Ammoniak befreit. Das verbleibende farblose viskose Öl hatte fol gende Analysenwerte: acetylierbare Gruppen, insgesamt 8,95 mÄq./g Aminogruppen, insgesamt 8,64 mÄq./g Primäre Aminogruppen 6,98 mm mg Tertiäre Aminogruppen 0,15 mÄq/g Sekundäre Aminogruppen 1,51 mAq./g Durch fraktionierte Destillation der Mischung wurden 4 Hauptkomponenten abgetrennt, die durch erneute Destillation gereinigt wurden. Diese vier neuen Verbindungen, ihre Siedepunkte und die jeweilige Ausbeute sind nachstehend angegeben, 3-(2-Amino-2-methyläthoxy)-methyl-5-methylmorpholin, Sdp. 121-1300C bei 5 mm, 18 % Ausbeute
    3-Z2- ( 2-Amino-2-me-
    O >-2-me-
    thyläthoxyJ methyl-
    ¼ 5-methylmorpolin,
    CH2 CH2 C OH Sdp. 125-131 C bei
    1 2 H2 3 1 mm, 16,1 % Aus-
    beute
    /CH CH-CH2-0-CH2-CH-O-CH2-CH-NH2
    N L
    CH3
    H
    VI
    1,2, 3-Tris (2-amino-2-methyläthoxy)-propan,Sdp. 132-140°C bei 0,3 mm, 21,5 % Ausbeute.
  • 1-[2-(1-Amino-2-methyläthoxy)-2-methyläthoxy]-2,3-bis (2-amino-2-methyläthoxy)-propan, Sdp. 166-169°C bei 0,7 mm, 18,9 % Ausbeute.
  • B e i s p i e 1 10 Der Reaktor von Beispiel 8 wurde mit 168 1 (6 ft.3) Wasserstoff/Stunde, 1,47 kg (3,25 lbs.) Ammoniak/Stunde und 1,50 kg (3,30 lbs.) eines Propylenoxydaddukts von Glycerin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1500/Stunde beschickt. Der Reaktor wurde bei 244 bis 246°C und 210 atü (3000 psig) gehalten. Nach Entfernung von Wasser-und Ammoniak im Vakuum hatte das farblose Produkt folgende Analysenwerte: acetylierbare Stoffe, insgesamt 2,16 mÄq./g Aminogruppen, insgesamt 2,06 mÄq./g Primäre Aminogruppen 1,95 mÄq./g B e i s p i e l 11 In den Reaktor von Beispiel 8, der bei 220°C und 175 atü (2500 psig) gehalten wurde, wurden 168 1 (6 @@ per hour) Wasserstoff/Stunde, 0,77 kg (1,7 lbs.) Ammoniak/Stunde und 0,56 kg (1,24 1bs.) eines gemischten Äthylenoxyd-Propylenoxyd-Polymeren mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 912/Stunde eingeführt. Das gemischte Polymere wurde durch Addition von Propylenoxyd an ein Polyäthylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 700 verhalten. Der Reaktorabfluß wurde bei 15000 und 25 mm von Wasser und Ammoniak befreit. Es hinterblieb eine blaßgelbe Flüssigkeit, die sich beim Stehen bei Zimmertemperatur teilweise verfestigte. Das Produkt hatte folgende Analysenwerte: acetylierbare Gruppen, insgesamt 2,15 mÄq./g Aminogruppen, insgesamt 2,02 mAq./g Primäre Aminogruppen 1,78 mÄq./g Besonders bevorzugt von den erfindungsgemäßen Aminen sind das Diamin, das aus Tripropylenglycol erhalten wird, und die Polyamine, die aus Propylenoxydaddukten von Glycerin, besonders solchen, die durchschnittlich 1 bis 10 Oxypropylengruppen pro Hydroxylgruppe des Glycerins gebunden enthalten, erhalten werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Die Verbindung der Formel 2. Ein Polyalkylenpolyamin der allgemeinen Formel dadurch gekennzeichnet, daß R den Rest eines oxyalkylierbären aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 8 Hydroxylgruppen, Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, X und Y Wasserstoff oder Z, n: einen Durchschnittswert von 0 bis 50 und m 3 bis 8 bedeutet.
    3. Die Verbindung der Formel 4. Die Verbindung der Formel 5. Die Verbindung der Formel 6. Die Verbindung der Formel
DE19671793655 1966-12-16 1967-12-16 Polyoxyalkylen-polyamine bzw. Aminoalkoxymorpholine Expired DE1793655C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671793655 DE1793655C3 (de) 1966-12-16 1967-12-16 Polyoxyalkylen-polyamine bzw. Aminoalkoxymorpholine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60216766A 1966-12-16 1966-12-16
DE19671793655 DE1793655C3 (de) 1966-12-16 1967-12-16 Polyoxyalkylen-polyamine bzw. Aminoalkoxymorpholine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793655A1 true DE1793655A1 (de) 1973-02-08
DE1793655B2 DE1793655B2 (de) 1978-07-27
DE1793655C3 DE1793655C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=25756067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671793655 Expired DE1793655C3 (de) 1966-12-16 1967-12-16 Polyoxyalkylen-polyamine bzw. Aminoalkoxymorpholine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793655C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565298A2 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 Texaco Chemical Company Gehinderte Amine und ihre Verwendung bei der Herstellung von RIM-Polyharnstoffelastomeren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565298A2 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 Texaco Chemical Company Gehinderte Amine und ihre Verwendung bei der Herstellung von RIM-Polyharnstoffelastomeren
EP0565298A3 (de) * 1992-04-08 1994-01-26 Texaco Chemical

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793655C3 (de) 1979-03-22
DE1793655B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643426C3 (de) Verfahren zur Hersteilung von Polyoxy alkylenpolyaminen
DE2639564C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxid
DE3843713A1 (de) Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
EP0213290B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N- -Alkoxy-ethyl-formaimiden
DE69106773T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Aminoendgruppen.
EP0167872B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE3003728A1 (de) Verfahren zum hydrieren von aromatischen nitrilen
DE2318950C2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylglykoläthern
DE3116395C2 (de)
DE2824908A1 (de) Verfahren zur herstellung von omega, omega'-bis-dialkylaminoalkanen
DE3601380C2 (de)
DE3446488A1 (de) Verfahren zur herstellung von glykolalkylethern
DE1793655A1 (de) Polyoxyalkylenpolyamine
DE2842271A1 (de) Esterdiolalkoxylate
EP0435070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DD290202A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen fuer den einsatz als polyurethanrohstoffe
DE102005037760B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykoldiethern
EP0027209B1 (de) N,N-Dimethyl-N'-isobutyl-N'-Beta-hydroxyethyl-1,3-propylendiamin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19935448B4 (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge
DE3416289C2 (de)
DE102004051267B3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylenglykoldiethern
DE1618512A1 (de) Verfahren zur Alkoxylierung von Substanzen mit alkoholischen Hydroxylgruppen
DE1233842B (de) Verfahren zur Herstellung asymmetrischer Formale
DE1800462C3 (de) Verfahren zur Alkoxylierung von Substanzen mit alkoholischen Hydroxylgruppen
WO2001085826A2 (de) Hochfunktionelle polyetherpolyole und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee