DE1793598B1 - 13-Alkyl-gona-1,3,5(10),8-tetraene - Google Patents

13-Alkyl-gona-1,3,5(10),8-tetraene

Info

Publication number
DE1793598B1
DE1793598B1 DE19611793598 DE1793598A DE1793598B1 DE 1793598 B1 DE1793598 B1 DE 1793598B1 DE 19611793598 DE19611793598 DE 19611793598 DE 1793598 A DE1793598 A DE 1793598A DE 1793598 B1 DE1793598 B1 DE 1793598B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gona
ecm
alkyl
tetraene
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611793598
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793598C2 (de
Inventor
Herchel Dr Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1793598B1 publication Critical patent/DE1793598B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793598C2 publication Critical patent/DE1793598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/0088Substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being an unsaturated hydrocarbon group
    • C07J1/0096Alkynyl derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft 13-Alkyl-gona-l,3,5(10), 8-tetraene, die als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Steroide mit pharmakologischer Wirksamkeit wertvoll sind.
Die neuen 13-Alkyl-gona-l,3,5(10),8-tetraene der vorliegenden Erfindung haben die allgemeine Formel (I)
R1 X
35
CH3O
worin R1 eine Äthyl- oder Propylgruppe und X H, OH oder R1 eine Propylgruppe und X eine Äthylendioxygruppe ist und das Wasserstoffatom in 14-Stellung sich in trans-Stellung zu der Gruppe R1 befindet. Ausgenommen ist jedoch der Fall, daß diese Verbindungen nach dem Verfahren des deutschen Patents I 231 699 hergestellt sind.
Die 17-Hydroxy- und 17-Äthylenketal-Verbindungen der Erfindung können aus den entsprechenden 17-Ketoverbindungen, deren Herstellung ihrerseits in der deutschen Auslegeschrift 1 213 404 beschrieben ist, hergestellt werden. Beispielsweise können die 17-Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden durch selektive Reduktion der entsprechenden 17-Ketone mit Natriumborhydrid. Die Verbindungen der Erfindung können ebenso hergestellt werden durch selektive Reduktion der 14,15-äthylenischen Bindung eines 3-Methoxy-13-alkyl-gona-l,3, 5(10),8,14-pentaens. Beispielsweise kann ein 3-Methoxy- 13-propyl-gona- l,3,5(10),8,14-pentaen- 17-on unter Bildung des entsprechenden 17-Äthylenketals ketalisiert werden, das der katalytischen Hydrierung unter Bildung einer Verbindung der Formel (I) unterworfen werden kann, worinX emeÄthylendioxygruppe ist.
In der obigen Formel (I) sind die 13/3- und 13a-Verbindungen nicht getrennt gekennzeichnet. In dem Produkt einer Gesamtsynthese, die keine geeignete Trennungsstufe enthält, können die 13/i- und 13 α-Formen in äquimolekularem Gemisch oder in racemischer Form vorkommen. Wenn eine Verbindung der Erfindung nach einem Verfahren hergestellt wird, in dem das Ausgangsmaterial ein getrenntes 13,5-Enantiomer ist, wird das Produkt natürlich das der 13p-Form sein.
Die Verbindungen der Erfindung sind als Zwischenprodukte zur Herstellung von 13-Alkyl-gona-l,3, 5(10)-trienen wertvoll, wie in der deutschen Auslegeschrift 1 443 123 ausgeführt wird.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, in denen alle Temperaturen in 0C, Drücke in Torr angegeben sind, die Infrarotabsorptionsdaten (IR) sich auf die Stellungen der Maxima in cm"1 und die Ultraviolettabsorptionsangaben (UV) sich auf die Stellungen der Maxima in mu beziehen, wobei die Zahlen, die die Molekularextinktionskoeffizienten bei diesen Wellenlängen angeben, in Klammern angeführt sind.
Beispiel 1
(±) - 8 - Dehydro - 18 - homo - östronmethyläther (16,8 g) wurde zu einer Lösung von Natriumborhydrid (6 g) in Methanol (500 ecm) zugegeben. Das Gemisch wurde bequirlt und kochte schnell spontan auf. Wenn das gesamte Material zugegeben und die Reaktion abgelaufen war, wurde Essigsäure (15 ecm) zugegeben. Das Gemisch wurde in seinem Volumen durch Verdampfen des größten Teils des Lösungsmittels verringert, Wasser zugegeben und das Produkt mit Äther extrahiert. Das Verdampfen der gewaschenen und getrockneten Extrakte lieferte rohen kristallinen (±) - 8 - Dehydro - 18 - homoöstradio - 3 - methyläther (16,8 g), Schmelzpunkt 102 bis 105° nach Umkristallisieren aus Acetonitril.
Beispiel 2
Methyl-n-butylketon wurde mit Diäthyloxalat in Gegenwart von Natriumäthylat kondensiert, und das erhaltene Glyoxylat wurde durch Erhitzen mit Salzsäure zu 2-n-Propylcyclopentan-l,3,5-trien umgewandelt, aus welchem das Semicarbazon, Schmelzpunkt 285 bis 289° (Zerfall) unter Verwendung von Semicarbazidhydrochlorid und Natriumacetat hergestellt wurde. Das Semicarbazon wurde mit Kaliumhydroxid in Äthylenglykol erhitzt, wodurch man 2-n-Propylcyclopentan-l,3-dion, Schmelzpunkt 175°, erhielt.
Das Propylcyclopentandion (13,1 g) wurde in 0,12%iger methanolischer Kaliumhydroxidlösung (90 ecm) mit 6 - m - Methoxyphenylhex -1 - en - 3 - on (19,0 g) kondensiert, wodurch man rohes 2-n-Propyl-2 - (6' - m - methoxyphenyl - 3' - oxohexyl) - cyclopentan-l,3-dion (25,5 g) erhielt. Dieses Produkt der Michael-Kondensation (23,4 g) wurde der doppelten Cyclodehydratisierung unterworfen, wozu man es mit Toluol-p-sulfonsäure erhitzte, dann wurde das Produkt bei 200°/10~4Torr destilliert, das Destillat aus Äthanol auskristallisiert unter Bildung des tetracyclischen Dienketon - (±) - 8,14 - bisdehydro -18 - nor-13-n-propyl-östronmethyläthers, Schmelzpunkt 82 bis 84°; UV: 310 (24700). Das Dienketon (5 g) wurde in Benzollösung mit einem Kalium-auf-Calciumcarbonatkatalysator hydriert, bis ausreichend Wasserstoff aufgenommen wurde, um die 14,15-äthylenische Bindung zu sättigen. Das Isolieren des Produkts aus Methanol lieferte (±) - 8 - Dehydro -18-nor-13-η- propyl-östronmethyläther (3,5 g) als rosafarbene Kristalle, Schmelzpunkt 111 bis 113°.
OiWGiNAL
Das 8-Dehydroketon (3,5 g) wurde zu einer Lösung von Natriumborhydrid (1,16 g) in Methanol (120 ecm) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rühren am Rückfluß 30 Minuten erhitzt. Die sich ergebende Lösung wurde konzentriert, ihr pH-Wert auf 6 mit wäßriger Essigsäure eingestellt, und die weiße niedergeschlagene Ausfällung wurde als (±) - 8 - Dehydro -18 - nor -13 - η - propyl - östradiol-3-methyläther (3,1 g), Schmelzpunkt 134 bis 138° abfiltriert; UV: 278 (15350); IR: zeigt infolge der Hydroxylgruppe eine Bande; es war jedoch kein Keton vorhanden.
Analyse: die Bruttoformel C2JH28O2 erfordert
C 80,7, H 9,0%;
gefunden: C 80,5, H 9,0%.
Beispiel 3
(±) - 8,14 - Bisdehydro - 18 - nor - 13 - η - propylöstronmethyläther (5,0 g) wurde in Benzol (100 ecm) mit wasserfreier Toluol-p-sulfonsäure (aus dem Monohydrat, 1,6 g) und Äthylenglykol (50 ecm) 19 Stunden unter Verwendung einer Dean- und Starkfalle am Rückfluß gehalten. Die Äthylenglykolschicht wurde abgetrennt, die Benzolschicht von Säure freigewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde aus Methanol, dann aus einem Gemisch von Methanol (30 ecm) und Äthylacetat (5 ecm) unter Holzkohlenbehandlung auskristallisiert. Das Produkt (2,6 g) wurde aus einem Gemisch von Aceton (5 ecm) und Methanol (25 ecm) umkristallisiert unter Bildung von (±) - 8,14 - Bisdehydro -17,17 - äthylenoxy - 18 - nor-13 - η - propylöstronmethyläther (2,3 g), Schmelzpunkt 106 bis 108°; UV: 310 (29200); IR: keine Maxima im 1600 bis 1800 Bereich.
Analyse: die Bruttoformel C23H28O3 erfordert
C 78,4, H 8,0%;
gefunden: C 78,4, H 7,7%.
Das tetracyclische Dienketal (2,5 g) in Benzol (80 ecm) wurde mit Wasserstoff bei atmosphänschem Druck in Gegenwart eines 2%igen Palladium-auf-Calciumcarbonat-Katalysators (0,9 g) geschüttelt. Die Wasserstoffaufnahme hörte auf, nachdem die zur Monohydrierung erforderliche Menge (161 ecm) absorbiert war. Das Filtrieren und Verdampfen ergab ein Harz, das aus Äthanol umkristallisiert wurde, wodurch man (±) - 8 - Dehydro - 17,17 - äthylenoxa-18 - nor -13 - η - propyl - östronmethyläther (1,8 g), Schmelzpunkt 119 bis 120°, erhielt. UV: 278 (15300).
Analyse: die Bruttoformal C23H30O3 erfordert
C 77,9, H 8,5%;
gefunden: C 77,7, H 8,5%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    13 - Alkyl -gona-l,3,5(10),8-tetraene der allgemeinen Formel
    R1 X
    CTLO
    in welcher R1 eine Äthyl- oder Propylgruppe und X H, OH ist oder R1 eine Propylgruppe und X eine Äthylendioxygruppe darstellt und der Wasserstoff in 14-Stellung in trans-Stellung zur Gruppe R1 steht, ausgenommen den Fall, daß sie nach dem Verfahren des deutschen Patentes 1231 699 hergestellt sind.
DE19611793598 1960-09-22 1961-09-19 13-Alkyl-gona-1,3,5(10),8-tetraene. Ausscheidung aus: 1443123 Expired DE1793598C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3267160A GB1010051A (en) 1960-09-22 1960-09-22 13-alkyl steroids related to oestrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1793598B1 true DE1793598B1 (de) 1972-05-31
DE1793598C2 DE1793598C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=10342265

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611668665 Pending DE1668665B1 (de) 1960-09-22 1961-09-19 Verfahren zur Herstellung von 13-Alkyl-gona-1,3,5(10)-trienen
DE19611443123 Pending DE1443123A1 (de) 1960-09-22 1961-09-19 Verfahren zur Herstellung von 13-Alkyl-gona-1,3,5(10)-trienen
DE19611793598 Expired DE1793598C2 (de) 1960-09-22 1961-09-19 13-Alkyl-gona-1,3,5(10),8-tetraene. Ausscheidung aus: 1443123
DE19611793596 Expired DE1793596C3 (de) 1960-09-22 1961-09-19 13-Alkyl-gona-l,3,(10)-triene. Ausscheidung aus: 1443123

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611668665 Pending DE1668665B1 (de) 1960-09-22 1961-09-19 Verfahren zur Herstellung von 13-Alkyl-gona-1,3,5(10)-trienen
DE19611443123 Pending DE1443123A1 (de) 1960-09-22 1961-09-19 Verfahren zur Herstellung von 13-Alkyl-gona-1,3,5(10)-trienen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611793596 Expired DE1793596C3 (de) 1960-09-22 1961-09-19 13-Alkyl-gona-l,3,(10)-triene. Ausscheidung aus: 1443123

Country Status (7)

Country Link
AT (2) AT281313B (de)
CH (1) CH417584A (de)
DE (4) DE1668665B1 (de)
DK (1) DK119159B (de)
GB (1) GB1010051A (de)
IT (1) IT1061783B (de)
SE (1) SE308309B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549673A (en) * 1967-03-09 1970-12-22 Takeda Chemical Industries Ltd Total synthesis of 13beta-substituted gonapolyen-17alpha-ols

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1443123A1 (de) 1968-10-31
DE1793596C3 (de) 1974-01-03
GB1010051A (en) 1965-11-17
SE308309B (de) 1969-11-17
CH417584A (de) 1966-07-31
DK119159B (da) 1970-11-23
DE1793596B2 (de) 1973-06-07
DE1793596A1 (de) 1972-06-08
DE1668665B1 (de) 1972-05-04
IT1061783B (it) 1983-04-30
AT281313B (de) 1970-05-25
DE1793598C2 (de) 1973-01-04
AT264728B (de) 1968-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793732C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17-(Acyloxy- oder Alkoxy)-polyungesättigten Gonan- oder 8-Isogonanderivaten. Ausscheidung aus: 1593382
DE1793598C2 (de) 13-Alkyl-gona-1,3,5(10),8-tetraene. Ausscheidung aus: 1443123
DE1618825C3 (de) 3,5-Diketale von 3,5,17-Trioxo-13beta-alkyl-4,5,-seco-gonanen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1198818B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Epithiosteroiden
DE2212589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 beta-R-4,9,11-gonatrienen und 13 beta-R-4,5-seco-9,l 1-gonadiene als Z wise henproduk te
DE2154649C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Acetoxy-Delta hoch 4 /Delta hoch 5 -Dehydrocardenoliden
DE1668665C (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Alky 1-gona-1,3,5( 10)-trienen. Ausscheidung aus: 1443123
DE1593382C (de) 17-Acyloxy- oder Alkoxy)-gona-1,3,5 (10),8,14,16-hexaene
DE1443084C3 (de) Hydrierte Indan-5-on-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668818A1 (de) Steroidverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568686C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5, (10),7-Dehydrosterolden, sowie verschiedene dabei erhaltene Verbindungen
DE1213405C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Alkylgonatetraenen
DE2738896A1 (de) Verfahren zur herstellung von 17beta-hydroxy-3-oxo-17alpha-pregn-4- en-21-carboxylsaeure-gamma-lacton
DE965326C (de) Verfahren zur Herstellung von 23-Brom-5ª‡, 22-a-spirostan-3ª‰, 12ª‰-diol-11-on
DE2256912C2 (de) Digoxigenin-3-[2',3'-didesoxy-glykoside], Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
AT228193B (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE1568052C3 (de) 3beta-Acetoxy-5alpha-hydroxy-17 alpha-brompregnan-6, 20-dion sowie Verfahren zur Herstellung von 3beta, 5alpha-Dihydroxy-17alpha-methyl-17 beta-Carbo-methoxyandrostan-6-on
DE1443123C (de) Verfahren zur Herstellung von 13 Alkyl gona 1,3,5(10) tnenen
DE1443123B (de) Verfahren zur Herstellung von 13 Alkyl gona 1,3,5(10) tnenen
CH431517A (de) Verfahren zur Herstellung tetracyklischer Ketone
DE1214679B (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Alkyl-8-isogonanverbindungen bzw. von deren D-Homoanalogen
DE1231699B (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Alkyl-1, 3, 5(10), 8(9)-[oder 9(11)]-gonatetraenen
DE1813228A1 (de) delta?-19-nor-5beta-Steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1192200B (de) Verfahren zur Herstellung von A-nor-B homo 6-Oxo ostrenen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977