DE1792729U - Arbeitstisch, insbesondere fuer handstrickapparate. - Google Patents

Arbeitstisch, insbesondere fuer handstrickapparate.

Info

Publication number
DE1792729U
DE1792729U DE1958V0009555 DEV0009555U DE1792729U DE 1792729 U DE1792729 U DE 1792729U DE 1958V0009555 DE1958V0009555 DE 1958V0009555 DE V0009555 U DEV0009555 U DE V0009555U DE 1792729 U DE1792729 U DE 1792729U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
attached
working
feet
work table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958V0009555
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verion Konstanz GmbH
Original Assignee
Verion Konstanz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verion Konstanz GmbH filed Critical Verion Konstanz GmbH
Priority to DE1958V0009555 priority Critical patent/DE1792729U/de
Publication of DE1792729U publication Critical patent/DE1792729U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Arbeitstisch, insbesondere für Handstrickapparate.
    4
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Arbeitstisch, der insbesondere
    - für Handatrickapparate oder ahnliche Arbeitsgeräte, z. S. Koffer-
    nähmaschinen, die im Haushalt benutzt werden, verwendet werden
    kann,
    Geräte dieser Art sind so ausgebildet, dass sie bei Gebraueh auf
    einen Tisch gestellt, oder auch an die Tischplatte angeklemmt wer-
    denmüssen. Im Saushalt ist diese Notwendigkeit oft mit grossen Um-
    ständen und Schwierigkeiten verbunden, weil die vorhandenen Tische
    zu einem anderen Zweck gebraucht werden oder die Klemmvorrichtung
    des Gerätes nicht zu dem verfügbaren Tisch passt und dadurch keine
    befriedigende Verbindung zwischen Gerät und Tisch hergestellt wer-
    den kann. Der grösste Nachteil besteht aber wohl darin, dass ein
    kräfteschonendes Arbeiten bei der beschriebenen Art der Befesti-
    gung mit dem Arbeitsgerät nicht möglich ist, da es entweder zu
    hoch"oder utief angebracht ist. Ausserdem kann es vorkommen,
    dass Tische durch aufgesetzte oder angeklemmte Geräte beschädigt
    werden.
    Man versuchtee diese Nachteile dadurch zu beheben, dass man Tische
    in Form von hobeln konstruierte, auf bzw. in denen die Geräte stän-
    dig arbeitsbereit sind. Bei Nichtgebrauch werden die Geräte mit
    besonderen Deckeln abgedeckt oder in das Möbel hineingeklappt, das
    dann mit einem Deckel verschlossen wird. Solche Tische sind seit
    langem s. B. als sogenannte Nähmaschinenversenkmöbel bekannt und
    in letzter Zeit auch in ähnlicher Form für Handstrickapparate auf
    demMarkt erschienen.
    Abgesehen davon, das2 diese Möbel verlältnismässig teuer sind
    und aus ßweckbedingten Gründen in ihrer Form oft nicht zu anderen
    Hobeln passen, wird aber vor allem als nachteilig empfunden, dasa
    sie nur schwer su transportieren sind, also nicht ohne weiteres
    an einen beliebigen, günstigen Ort innerhalb der Wohnung für kurze
    2eit bewegt werden können, dass sie sehr viel Platz einnehmen,
    selbst dann wenn das in ihnen aufbewahrte Gerät nicht benutzt
    wird'und dass vor allem'anter den ischen iR. die das Gerät
    TersenJt werden'kann, wenig'lats fr die Beine des bedienen-
    dozx vorhanden ist,
    'Alle diee Nachteile werden durch die NeTeuertmgberwTmden
    DerArbeitstisch emäss der Neuerumg der insbesondere ia EEand-
    bestimmt istg iAt da-
    eiri&apparae ode ähnliehe Arbeitsgeräte bestimmt ist, iet da-
    dnych gekeneihnt dass die Tischplatte so ausgebildet ist)
    aaeg sie oder ein Teil von ihz'$, vorzugsweise zmammexz räit einem
    Deckels im einem geschlossenen Kasten mit glatten Wänden zusam'
    megesett. werden kay der alle anderen Teile des Tisches iTis-
    besondere die hasse und Verse'ngen und gegebenenfalls aueh
    da$ Arbeitsgerät und/oder Zubehört insbesondere den ffandstrick.
    apparat aMnehen kann
    DerArbeitst1sch gamäse der Neuerung nimmt also dann, wenn das
    Qerät N, icht beutt wird Kar sehr-wenig Blats ein tmd &nn z. E.
    inodr auf einen Schrank abgestellt werden. Er ist zudem leicht
    zutrvXQrteten und dxeß Seht at imerhalb d@r Wohn
    gebrauchsfertiger dastand stellt er einen vollwertiKen'Untersetz
    für das Arbeitsgerät da der die für kräftesohonendes Arbeiten
    notwendige Uehe besitzt, und darüber hinaus dem Bedienende in
    4
    eder'Hinsieht genügend Bewegungsfreiheit gibt.
    Zum einer vorteilhaften Ausbildung der Neuerung ist der Deckel
    Aasessnstens, der die Tischplatte darstellt, so ausgebildete dass
    er selbst mit der Tischplatte lösbar verbunden ein Ablagefach
    und/oder eine Verlängerung der Tischplatte bildet. Sine weitere
    Ausbildung des Arbeitstisches gemäss der Neuerng besteht darin,
    dass Z. B. die Tischplatte selbst als Grundplatte des Gerätes aus-
    gebildet ist. An der Tischplatte können auch Spannvorrichtungen
    zur Befestigung des Arbeitsgerätes-und/oder dessen Hilfsgeräte
    fest ageXraeh orieAhaSX ist ea auGh9 im Kasten, also
    'an der Innenseite der Tischplatte nd/oder des Deckelsf federnde
    Klemmvorrichtungen vorz-asehen die die übrigen-Teile des Tisches
    - tnd gegehenenallö dg Arbeitagerät oder dessen Hilfagerte nf-
    nehmen «
    Weitere vorteilhafte A'osbild'angen des Arbeitstisches gemäss der
    euerungsindin'den beigefügten Figuren dargestellt, Es zeigt
    die
    Figur 1 den allseitig geschlossenen tasten mit glatten Wän-
    den, der dsreh die Tischplatte und die Verlängerung
    gebildet wird
    ir 2 den eSfneten dh. a-seinandergezogenen Esten
    igr a,-d Einzelheiten dey usse und der Verstrebungen
    Piga, r 4 a, und b Üinzelheiten der Verlängerung bzw. des Ab-
    lage :
    Figur 5 den afgaten Tisch mit Ablagefach.
    In Fig-aa ? l i$t der Kasten dargestellte der alle Teile umfasst
    bzw.entMlt die g eines Arbeitstisch mit wenigen Randgriffen
    werden könneny wle im folg4guden an Hand der Pi-
    garen erläutert werden soll. Von dem eigentlicher Kasten bzw.
    der Tischplatte l wird der j eckel w* die Verlängerung 2 obige"
    zogen. Die 2 zeigt, ausoinanaergezogen diese beiden, der-
    KastenMidede eile. Beim offnen umd Schließen des Kastens
    gleitet-die Verlängerung bw. der'Deckel inN-ute-H. 3 der Tiach-
    platte bzw. des eigentlichen Kastens. Dadurch ist bei gesdblos-
    seem Kosten eie stabile Verbindung beider Teile gewährleistet.
    % it 4 siT3-d"die an der Innenseite des Kastet'b. der Tischplat-
    te befeatigten Xlemmvorrichtungen beeichnet in denen die Füße
    'und VerstreTa. geNL gehalten werden.
    In elie, zvlindrischen 13ebrungen 5 der
    werden die ße 7t die an eifern Ende mit Smipffern 7a ansge-
    rüstet aind eingeführt. In die Ösen 8 der Tischplatte werden
    die beiden Verstrebungen 9 mit den Haken der Zugfeder 10. einge-
    hgngt tmd in die Bucheon 11 des S-Bndes werden die erstreben
    12oiRgeschoben* Bana. werden die KSpfe 13 der erstreben in
    die ZanlScher 14 der üße eingesetzte wobei die Zugfedern 10
    ein wenig gespannt werden. Die Verlängerung bzw. das Ablage-
    fach 2e'das auch als Deckel des Kastens dientJ kann entweder
    mit Haken 15 so in Öffnungen der Tischplatte 1 eingehängt wer-
    den. dass ein Ablagefach gebildet wird., wie in Figur 4a und 5
    daretelltt oder es kann wie ? iur 4b zeigt, als glatte Ver-
    lngerung der Tischplatte dienen indem es mit einer Xlemvor
    yichtung 16 mit der Tischplatte fest verbunden wird.
    Der aufgebaute Arbeitstisch kann schließelich durch die Verstell-
    einiöhtung 17 eine teleskopartige TerschranbTng, an Bojen
    ,..
    eenneiten angepasst werden, so dass in allen Fällen ein siehe-
    abenheiten angepazst vverclen* so he-
    ret Stai ertielt wirit
    Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Arbeitstische gemäss der
    auertm omien z, B. da-ehch verwirklicht werden dass die T-u. ße
    7 mit Teretelleinriehtungen versehen werden, durch die ihre
    LängeTerändert werden ann Die dajait erzielbare Veränderung
    derTischhhe kann aber auch au folgende Weise durehgefShrt
    werden. Anstatt die Fäße in zylindrische Bohrungen 5 einzfüh-
    rÇ} u, kôt\neu ßie aueh schanierartig oder mi t Schanieren an der
    Tischplatte 1 befestigt werden. Diese Befestigungsazt kann so
    ausgeführt sein, dass die 2üße beim Abschlagen des Tisches in
    den tasten hineingeMappt werden kBnnen. Die Verstrebungen 9
    sind dann nicht mehr mit Zugfedern an der Tischplatte su befesti-'
    genssondern müssen fest mit dieser verbunden werden. Die Tisch-
    höhe kann bei dieser Ansfahrngsart entweder dadurch verändert
    werden.das9 die Verstrebungen in verschiedene Entfernung Tom
    Mittelpunkt der Tischplatte befestigt werden oder aber durch
    Terstelleinrichtngen die die Länge der Verstrebungen zu ver-
    ändern gestatten. : Diese Verstelleinriehtungen tmd auch die jeni-
    ge der Füße können z. B. In der bei Ueinmstativen fV-r fotdra-
    flache Zwecke ablieben Art ausgeführt sein
    laen
    10
    2 Bl. Ze ! ahnungen

Claims (1)

  1. erz J l). Arbeittisehy insbesondere für Handsrickapparate oder ähn- liche 4xbeit-ggeräteg dadurch gekennzeiChnet, dass die Tisch- platte sfe a'Meildet ist dasß sie oder ein Teil von ihr VoyiSSeie sasaien mit einem Beekel* zu einem geschlosse- nSase Etit glasten Wänden zusammsngesetzt werden kan der all anderen Seile des Tisches, insbesondere die FUße undTeTStrbnngen und gegebenenfalls auch das'Arbeitsgerät und/or nbeh$r insbesondere den Handstricppart a'af" Arbeitstisell naoh Anspruch 19 dadurch gekennzeichnete dass d Deckel so'atlegebildet istg daße er mit der Tischplatte löSbar verbunden werden kann und dabei ein Ablagefadh im&/ od eine Verlängerung der Tischplatte bildet. 3.) Abeitstiäeh nach Anzpxuch 1 und 2p dadurch . dass die Tischplatte als Grundplatte des Arbeitsgerätes Anopwuch 1 dadu-T, ch gekennzeich-aet dass as. d. e3 ? Tischplatte Sanvorichtngen zur Befestigung des Arbeitsgerätes und/oder der Hilfsgeräte angebracht sind. 5t) Arbeitstisch naeh Anpreh l-'4 dadurch gekennzeichnete dass an des* Innenseite der Tischplatte Tmd/oder des Deckels fdesnde Elemmvorriehtungen zur Aufnahme der FiÜSe-tmd Ter- ßtrebungén und gegebenenfalls des Arbeitsgerätes und/oder des -ehrs*a, ngeyacht ind, 6.)Abeitätiseh neh Anspruch l-5 ? dadurch gekennzeichnet, dass an der Tischplatte Versteifungeu mit Bohrungen zur Halterng de Füße angebracht sind.
    7.) Arbeitstisch eh Asprch l-6 dadurch gekennzeichnet ;, dass, Zur Abstiitjzidng des ? Rße Verstrebungen mit Zugfedern a der Tischplatte befestigt sind. 8.}dadv-rch geke-nnpeicbnety dass mindestens ein Fuß des Tisches zum Ausgleiöh von Borde unebenheiten mit einer Verstelleinrichtung. vorzugsweise einer beleskopartigeu versehen ist. 9.)Arbeitstisch. Tiaeh Ansraoh l 8 dadurch gekemneiehnet daß$die ße Verändern der Tißchhähe mit Verstellein- riehtage versehen sitid* 10.) Arbeitstisch nach Anspruch 1-5 und 7-9t dadurch gekenn- zeichnet dass die Fe scharnierartig an der Tischplatte befestigt nd ie Veratrebsgen ZTm Verändern der Tiseh- h8he Tait Terstelleirichtagen versehen sind*
DE1958V0009555 1958-11-19 1958-11-19 Arbeitstisch, insbesondere fuer handstrickapparate. Expired DE1792729U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958V0009555 DE1792729U (de) 1958-11-19 1958-11-19 Arbeitstisch, insbesondere fuer handstrickapparate.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958V0009555 DE1792729U (de) 1958-11-19 1958-11-19 Arbeitstisch, insbesondere fuer handstrickapparate.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792729U true DE1792729U (de) 1959-07-30

Family

ID=32890275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958V0009555 Expired DE1792729U (de) 1958-11-19 1958-11-19 Arbeitstisch, insbesondere fuer handstrickapparate.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792729U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110254A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Walter Knoll Ag & Co. Kg Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit einer Tischplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110254A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Walter Knoll Ag & Co. Kg Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit einer Tischplatte
US10104956B2 (en) 2016-06-02 2018-10-23 Walter Knoll Ag & Co. Kg Connecting device for connecting a table leg to a table leaf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554231A1 (de) Schreibtisch
DE2839745A1 (de) Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung
DE102020100358A1 (de) Klappvorichtung für ein Multifunktionsmöbel
DE1792729U (de) Arbeitstisch, insbesondere fuer handstrickapparate.
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE10050283B4 (de) Bildschirm-Versenktisch
DE7614788U1 (de) Tisch, insbesondere fuer schueler
DE2710393C2 (de) Telefonwandbord mit herausschwenkbarer Tischplatte
DE819144C (de) Insbesondere als Schreibtisch verwendbares, auf Raedern verfahrbares Moebelstueck
DE669678C (de) Ausziehtisch mit im Zargenrahmen oder in der Fusssaeule angeordneten Schubladen oderFaechern
DE2620651C3 (de) Tisch, insbesondere für Schüler
DE6923346U (de) In kuechenschraenken oder anrichten einzubauender, herausziehbarer tisch.
DE1946660C (de) Hohenverstellbarer Schultisch
DE1731672U (de) Kuechenmoebel, z. b. schrank.
DE1992148U (de) Aus einem Schrankmobel ausziehbare Tisch platte
DE1744133U (de) Mehrzweck-moebel.
DE2512189A1 (de) Modellbaukasten
DE1754579U (de) Herausklappbarer schranktisch.
EP1336355A1 (de) Gehäuse für eine PC-Anlage eines PC-Arbeitstisches und PC-Arbeitstisch mit einem derartigen Gehäuse
DE1797397U (de) Kleinmoebel, insbesondere servier- oder naehtisch.
CH344191A (de) Schulmöbel mit vertikal verstellbarer Wandtafel
DE1786540U (de) Zum ein- bzw. anbau bei moebelstuecken bestimmtes schreibpult.
DE1747558U (de) Ausgleichvorrichtung fuer grosse moebel.
DE1801859U (de) Klassenschrank mit eingebautem stationaerem stativ zum aufhaengen von schulwandkarten.
DE1786153U (de) Spuelsteinschrank.