DE1792256C3 - Oral applizierbare, polyvalente Impfstoffe gegen lokale Darminfektionen - Google Patents

Oral applizierbare, polyvalente Impfstoffe gegen lokale Darminfektionen

Info

Publication number
DE1792256C3
DE1792256C3 DE1792256A DE1792256A DE1792256C3 DE 1792256 C3 DE1792256 C3 DE 1792256C3 DE 1792256 A DE1792256 A DE 1792256A DE 1792256 A DE1792256 A DE 1792256A DE 1792256 C3 DE1792256 C3 DE 1792256C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
inactivated
antigens
bacteria
intestinal infections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1792256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792256A1 (de
DE1792256B2 (de
Inventor
Hansjuergen Prof. Dr.Med. 1000 Berlin Raettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Serotherapeutisches Institut Wien Wien At GmbH
Original Assignee
Kali Chemie Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie Pharma GmbH filed Critical Kali Chemie Pharma GmbH
Priority to DE1792256A priority Critical patent/DE1792256C3/de
Priority to IL32723A priority patent/IL32723A/en
Priority to AT744569A priority patent/AT295737B/de
Priority to ES370327A priority patent/ES370327A1/es
Priority to US848349A priority patent/US3651214A/en
Priority to NL6912159.A priority patent/NL163426C/xx
Priority to FR6927341A priority patent/FR2015423A1/fr
Priority to BR211415/69A priority patent/BR6911415D0/pt
Priority to BE737281D priority patent/BE737281A/xx
Priority to JP44063240A priority patent/JPS4819931B1/ja
Priority to GB39983/69A priority patent/GB1282912A/en
Publication of DE1792256A1 publication Critical patent/DE1792256A1/de
Publication of DE1792256B2 publication Critical patent/DE1792256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1792256C3 publication Critical patent/DE1792256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0275Salmonella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0258Escherichia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0283Shigella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/52Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells
    • A61K2039/521Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells inactivated (killed)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • A61K2039/542Mucosal route oral/gastrointestinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/70Multivalent vaccine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft oral applizierbare, polyvalente Impfstoffe gegen lokale Darminfektionen.
Bei den Infektionen des Darmes unterscheidet man grundsätzlich zwei verschiedene klinische Verlaufs- -" formen, die zyklischen und die lokalen Erkrankungen. Die zyklischen Darminfektionen (Typhus und Paratyphus), die durch einen Phasenablauf mit normierter Inkubationszeit, Generalisationsstadium und Stadium der Organmanifestation gekennzeichnet sind, führen -> zu einer langdauernden Immunität, die eine Zweiterkrankung verhindert. Die Lokalinfektionen des Darmes (Ruhr, Cholera, Salmonellen-Enteritis, Dyspepsiecoli-Infektionen u. a.) besitzen keinen Phasenablauf und führen nur zu einer schwachen, antito- w xischen Immunität; deshalb ist den verschiedenen iiijckiionsirnpiveriahren gegen diese Infektionskrankheiten, die eine zyklische Infektion nachahmen, si;·? ein mangelhafter Erfolg beschieden gewesen.
In allen Ländern mit hoher Zivilisation nehmen seit r> etwa 20 Jahren die Erkrankungen an Typhus und Paratyphus stetig ab, während andere Darminfektionen wie die bakterielle Ruhr und, in subtropischen und tropischen Landern, die Cholera mit einem etwa gleichhohen Trend unverändert endemisch vorkom- w men oder wie die Enteritis infectiosa salmonellosa. die Dyspepsie-Coli-Erkrankungen und die Infektionen mit einigen Enteroviren (Coxsackie- und ECHO-Viren) ständig zunehmen. Beim Nut/vieh steigt in letzter Zeit die Zahl der Samoncllcn-Infek- 4» tionen erheblich an; das ist vor allem in volkswirtschaftlicher Hinsicht von Bedeutung. Gegen alle diese Krankheitserreger gibt es bisher noch keine wirksame Immunprophylaxe, allein die Cholera-Injektionsimpfung ist /u nennen, die die Cholera-Erkrankung /war > <> leichter verlaufen laßt, sie aber nicht verhindern kann.
Eine Immunprophylaxe gegen Enteritis-erregende Krankheitserreger ist in Epidemie- und Katastrophergebieten und bei Reisen in Ländern mit erfahrungsgemäß niedrigem Hygienestandard angezeigt v> und dringend erwünscht. Da in den meisten Fallen der Enteritiserreger, der den Menschen gefährden wird, unbekannt bleibt, muß gegen alle möglichen Keime immunisiert werden Ähnliches gilt fur eine Immunprophylaxe heim Nut/vieh; hier sind es vor allern verschiedene Salmonellen, die durch importierte Futtermittel eingeschleppt werden, und bestimmte Typen von kölibakterieri, die Verschiedene Und schwere Aüfzuchtseüchen verursachen. Beim Nutz* Vieh ist demnach eine laufende Immunprophylaxe an* gezeigt.
Nun gibt es aber über 500 Salmoncllentypen, die für Mensch und Tief fakultativ krankheitserregend sind, 22 Typen von Ruhrbakterien, die allein beim Menschen pathogen sind, und eine große, noch unbekannte Zahl von Kolibakterien (mindestens 120 Typen), die teils für den Menschen, teils für das junge Tier gefährlich sind. Ein Kombinationsimpfstoff gegen alle möglichen Enteritiden müßte also die Antigene von etwa 700 Erregertypen enthalten; dabei ist noch zusätzlich zu berücksichtigen, daß jeden Tag neue Typen entdeckt werden. Aus zwei Gründen ist es unmöglich, einen solchen Impfstoff für Injektionen herzustellen: In der größtmöglichen Injektionsmenge (1-2 ml) läßt sich eine derartig große Zahl von Antigenen zu einer wirksamen Konzentration nicht unterbringen, zum anderen ist der Körper gar nicht in der Lage, nach Injektion von so vielen Antigenen gleichzeitig entsprechende spezifische Antikörper zu bilden. Mit der Injektionsmethode ist also eine breite Immunprophylaxe gegen Enteritiden nich; .nöglich.
Die orale Immunisierungsmethode hat demgegenüber eine Reihe von entscheidenden Vorteilen:
Die Antigene erscheinen, wenn sie geschluckt werden, schon nach Stunden im Blutkreislauf, denn sie werden erfahrungsgemäß von der Darmschleimhaut leicht resorbiert. In der Darmschleimhaut aktivieren sie lokal nachweislich immunkompetente Zellen. Ins Blut und damit in das retikuloendotheliale System (RES) gelangt, bringen die oral aufgenommenen Antigene eine allgemeine Abwehrreaktion des Körpers in Gang. Nach oraler Impfung entsteht deshalb sowohl eine gute, belastbare, vorwiegend zellulare Immunität des Darmes als auch eine immunologische Reaktion des ganzen Korpers; diese Aussage ist sowohl irr1, Tierversuch als auch in umfangreichen Versuchen am Menschen erhärtet worden. Bei geeignetem Mengenverhältnis können zahlreiche Antigene kombiniert werden, ohne daß sie sich gegenseitig stören. Kombinationen von Antigenen erwiesen sich bei oraler Anwendung als sehr gut verträglich. Da die Dosis für oral angewendete Impfstoffe praktisch unbegrenzt ist. können beliebig viele Antigene in genügend hoher Konzentration kombiniert werden. Eine orale Impfung kann ohne technische Schwierigkeiten wiederholt werden; der Körper ist demnach nicht wie bei der parenteralen Impfung gezwungen, plötzlich auf eine einmalige Antigenzufuhr hoher Konzentration /u reagieren. Weiter wird die Gefahr von allergischen Reaktionen, die bei Injektionsimpfstoffen noch sehr groß ist, bei oraler Antigengabc weitgehend vermieden. Schließlich hat diese orale Methode einen entscheidenden seuchenprophylaktisf'".en Vorteil. Erfahrungsgemäß ist die freiwillige Impfbeteiligung bei oraler Anwendung des Impfstoffes viel größer als bei der Spritzeninpfung. Ein bestimmter, hoher Durchimpfungsgrad der Bevölkerung ist aber erforderlich, um die Ausbreitung einer Infektionskrankheit zu verhindern
Bei der oralen Impfung können /war wesentlich höhere Antigenmengen angewendet werden, so daß es wohl möglich ist. etwa 700 Antigene im Impfstoff unterzubringen, aber praktisch ist die Zusammenfassung so vieler Bakterienstämme sehr schwierig. Hier zeigt sich nun ein weiterer entscheidender Vorteil der oralen Immuriisiertingsmethöde* Im Gegensatz zu der parenteralen Antigengabe mit lediglich erregefspezl· fischer Wirkung bei nachfolgender Infektion (US^PS 3 139382) ist bei der oralen Antigen-Applikation und nachfolgender Infektion die Wirkung erregerunspezifisch. Neben dem infektionsschutz gegenüber dem
homologen Bakterienstamm wird auch gegen verwandte Stämme signifikant geschützt, wenn auch nicht ganz so gut wie durch die stammspezifische Impfung. So schützt z. B. eine orale Impfung mit S. typhi murium-Bakterien gegenüber einer oralen Infektion mit S. enteritidis und umgekehrt (ZbI. f. Bakt. I. Orig. 197 [1965], 368). Es würde also genügen, wenn von jeder Erregergruppe nur einige Erregertypen in dem Impfstoff vereinigt werden. Doch diese müßten gleichmäßig hoch dosiert werden, was eine unverträglich und unrationell große Gesamtantigenmenge im Impfstoff erfordern würde.
Entgegen dieser Annahme wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich synergistisch (potenzierend) wirkende, oral applizierbare, polyvalente, gegen lokale Darminfektionen schützende Impfstoffe erhalten lassen, wenn sie hitzeinaktivierte Bakterienstämme der Art (Spezies) Dyspepsiecoli und hitzeinaktivierte Bakterienstämme der Gattungen (Genera) Salmonella und Shigella enthalten.
Bei der Durchführung von Experimenten mit verschiedene Bakterienstämme enthaltenden Impfstoffen offenbarte sich nämlich ein zusätzlicher, nicht voraussehbarer, überraschender Vorteil des erfindungsgemäßen Impfstoffes. Man fand, daß nach der oralen Applikation mehrerer Antigene die unspezifischen Komponenten der Antigen-Mischung die spezifische Wirkung im Sinne eines Adjuvans-Effektes erhöhten; es trat überraschenderweise eine beachtliche synergistische Wirkung ein, die nicht erwartet werden konnte. So konnte beispielsweise nachgewiesen werden, daß ein 5Γηρ h-Ininisioff, der fünf verschiedene Antigene zu gleichen Teilen in eip-r solchen Gesamtmenge enthielt, '.vie sie üblicherweise in einem Einfach-lmpfstoff vorhanden ist, den '■'eichen Immunisierungsschutz bot wie ein entsprechender Einfachimpfstoff, der demnach die 5fachc Menge des homologen Antigens enthielt.
Entsprechende Ergebnisse wurden mit einem Zwölffachimpfstoff erhalten, der zwölf verschiedene Antigene zu gleichen Teilen enthielt und dessen Wirksamkeitswerte wesentlich höher lagen, als wenn die Tiere mit einem monovalenten Impfstoff gleicher Gesamtkeimzahl immunisiert worden waren.
Überraschend war schließlich auch, daß die orale Gabe von inaktivierten Impfstoffen eine gute, belastbare Immunität des Darmes gegenüber den Lokalinfektionen erzeugt. So wurde im Verlauf der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Arbeiten gefunden, daß Mäuse sogar noch 257 Tage nach der oralen Antigen-Zufuhr in der Lage waren, spezifische Antikörper zu bilden.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Impfstoffe und die Art der Antigene und ihre Kombination in solchen Oralimpfstoffen richtet sich nach der jeweiligen epidemiologischen Lage und dem angestrebten Ziel oer Immunprophylaxe. In Katastrophengebieten (Erdbeben, Überschwemmungen u ä.) wird man möglichst alle die Antigene derjenigen Krankheitserreger in den Kombinationsimpfstoff einbeziehen, die in dem betreffenden Gebiet zu erwarten sind, vorzugsweise Salrrionellen, Shigellen und DyspepsiecoIi-Bakterien, in endemischen Choleragebieten Wird man auch Antigene der Vibrionen in den Impfstoff aufnehmen, Reisende Mitteleuropas in subtropische und tropische Gebiete wird man ebenfalls mit einer Kombination von inaktivierten Salmonellen, Shigellen und Dyspepsiecolibakterien impfen.
Die Herstellung des kombinierten Impfstoffes richtet sich nach der Anwendung, In der Regel werden die nach an sich bekannten Verfahren inaktivierten Mikroorganismen in gefriergetrockneter Form gemischt und in den pharmazeutisch üblichen Applikationsformen wie zum Beispiel Dragees, Tabletten, Pillen, Pastillen, Säften oder Kapseln verabfolgt, doch können die Antigene auch ohne vorangegangene Gefriertrocknung in Flüssigkeit aufgeschwemmt werden.
Säuglingen, Kleinkindern und Jungvieh wird man zweckmäßigerweise das gefriergetrocknete Mischantigen mit der Nahrung vermischt verabreichen. Für eine prophylaktische Immunisierung erwachsener Menschen hat sich eine an fünf aufeinanderfolgenden
υ Tagen erfolgte orale Applikation von jeweils 50 mg eines Iyophilisierten Mischantigens als zweckmäßig erwiesen, doch kann die tägliche Dosis auch unbedenklich erhöht werden.
Herstellung der Impfstoffe
Die wirksamen Bestandteile der erfindungsgemäßen impfstoffe werden beispielsweise folgendermaßen hergestellt:
Der zur Impfstoffherstellung benutzte Bakterien-
-'' Stamm (Bakterien aus der Gruppe der Enterobacteriaceen) wird in üblicher Weise im Laboratorium gehalten. Von der Sammlungskultur wird eine Vorzucht in flüssigem Niedium beimpft und ca. 8 Stunden bei 37° C bebrütet. Mit dieser Vorkultur wird dann die
J» Oberfläche eines üblichen festen Bakterien-Nährbodens beimpft, der sirii in Gefäßen mit großer Oberfläche hefinriet. Nach 24stündiger Bebrütung der Kulturen auf dem festen Medium werden die Bakterien mit physiologischer Kochsalzlösung abgeschwemmt. Die
i> Bakteriensuspension wird zentrifugiert, die überstehende Flüssigkeit verworfen, das Bakterienmaterial in frischer physiologischer Kochsalzlösung wieder aufgenommen, die Suspension wird zentrifugiert und die Waschflüssigkeit verworfen. Der Waschvorgang
4Ii wird in der Regel noch einmal wiederholt. Nach dem letzten Waschen wird der Bakterienrückstand erneut mit physiologischer Kochsalzlösung oder mit destilliertem Wasser aufgenommen und ca. 20 Minuten auf 100° C erhitzt (Inaktivierung der lebenden Keime).
4Ί Die derart inaktivierten Bakterien werden von der flüssigen Phase durch Zentrifugieren, wie oben für den Waschprozeß angegeben, abgetrennt und nach bekanntem Verfahren lyophilisiert.
Bei Durchfuhrung dieses Herstellungsverfahrens
V) entsprechen 5 x l()v Keime etwa 1 mg Trockengewicht.
Die synergistische Wirkungdererfindungsgemäßen Impfstoffe wird durch nachfolgende Versuche nachgewiesen:
Versuch 1
100 weiße Mäuse wurden zehnmal an aufeinanderfolgenden Tagen täglich mit einem hitzeinaktivierten Dyspepsiecolistamm (Nr. 2380) oral geimpft, die ver-
bo abfolgte Gesamtkeimzahl betrug 7,5 10" Keime Maus.
100 Weitere Mäuse wurden mit einem Dreifachimpfstoff, der dieselbe Gesamtkeimzahl enthielt und zu einem Drittel aus demselben CöÜstamm, einem
b5 Salmonella typhi mürium-Stamm Und einem Shigella fiexneri 2a-Stamm bestand, oral geimpft, und weitere 100 Mäuse Wurden nicht geimpft, Am 10, Tag nach der letzten Impfung wurden die 300 Mäuse gleich-
zeitig mit dem lebenden Colistamm 2380 infiziert. Von den nichtgeimpften Kontrolltieren starben 63 %, von den beiden Impfgruppen nur je 29%. Der Dreifach-Impfstoff hatte ebenso gut wie der Einfachimpfstoff gewirkt, obwohl er nur ein Drittel des homologen Antigens enthielt. Wenn die spezifische Komponente des Einfach-Impfstoffes mit einer indifferenten Substanz auf V3 verdünnt worden wäre, so hätte nach den experimentellen Erfahrungen die Mortalität etwa 51% betragen.
Versuch 2
123 Mäuse wurden wie im Versuch I mit dem hitzeinaktivierten Dyspepsiecolistamm Nr. 2380 ora! geimpft, 247 Mäuse erhielten einen Fünffach-Impfstoff derselben Gesamtkeimzahl, der neben dem Colistamm noch inaktivierte S. typhi murium-, S. schwarzengrund-, S. blockley- und Sh. flexneri 2a-Bakterien zu gleichen Teilen enthielt. Am 10. Tag nach der letzten Impfung wurden alle Tiere und 142 Kontrolltiere mit dem lebenden Colistamm Nr. 2380 infiziert. Von den nichtgeimpften Mäusen starben 61,3%, von den nur mit dem Colistamm geimpften T'eren starben 17,1% und von den mit Fünffach-Impfstoff geimpften 20,2%. Wenn die spezifische Komponente des Einfach-Impfstoffes mit einer indifferenten Substanz auf V5 verdünnt worden wäre, so hätte nach den experimentellen Erfahrungen die Mortalität etwa 53% betragen.
Versuch 3 (nachgereicht)
99 weiße Mäuse wurden wie im Versuch 1 beschrieben mit inaktivierten S. schwarzengrund-Bakterien oral geimpft, die verabfolgte Gesamtkeimzahl betrug 3 · 107 Keime/Maus. 96 weitere Mäuse wurden mit einem Sechzehnfachimpfstoff, der dieselbe Gesamtkeimzahl enthielt und zu V16 aus inaktivierten S. schwarzengrund-Bakterien und zu 1V16 aus Antigenen anderer Enterobakteriazeen (9Z16 Salmonelien-, 4/16 Shigella flexneri- und 2/I6 Dyspepsiecoli-Stämmen) bestand oral geimpft. Ferner wurden 99 Mäuse mit einem Impfstoff geimpft, bei dem der monovalente Anteil S. schwarzengrund von V16 mit 15 Teilen physiologischer Kochsalzlösung aufgefüllt wurde. Am 10. Tag nach der letzten Impfung wurden alle geimpften Tiere und 98 Kontrolltiere mit lebenden S. schwarzengrund-Bakterien infiziert. von den nicht geimpften Mäusen starben 50%, von den nur mit S. schwarzengrund geimpften Tieren starben 22% und von den mit dem Sechzehnfach-Impfstoff geimpften Tieren starben 18,8% Bei der Verdünnung der spezifischen Komponente des Sechzehnfach-Impfstoffs mit NaCI-Lösung betrug die Mortalität 30,3%.
Verschiedene galenische Zubereitungen der erfindungsgemäßen Impfstoffe worden durch die nachfolgenden Beispiele beschrieben:
ι Beispiel 1
Gelatinekapseln mit 50 mg Iyophilisiertem Impfstoff Je 10 g gemäß Herstellungsbeispiel inaktivierter,
Iyophilisierter Keime von E. CoIi Nr. 2380, S. typhi murium und Sh. flexneri 2a werden homogen vermischt und in Mengen von je 50 mg in Hartgelatine-Steckkapseln abgefüllt.
Beispiel 2
Tabletten mit 50 mg Iyophilisiertem Impfstoff
>"' Zusammensetzung für eine Tablette.
Je 162/3 mg gemäß Herstellungsbeispiel inaktivierter, Iyophilisierter, homogen vermischter Keime von E. CoIi Nr. 2380, S. typhi muTium und Sh. flexneri 2a.
-7o 25,00 mg Maisstärke (USP XVI)
20,00 mg Milchzucker (DAB 6)
3.00 mg Talkum (DAB o>
1,45 mg Gelatine," weiß (DAß 6)
0,52 mg Natriumlaurylsulfat (USP XVI)
0,02 mg p-Oxybenzoesäuremthy3ester
(DAB 6, 3. Nachtrag)
0,01 mg p-Oxybenzoesäurepropylester
(DAB 6, 3. Nachtrag)
100,00 mg
Beispiel 3
Immunisierende Milch mit einem Impfstoffgehalt
von 50 mg/100 ml Flüssigkeit
Man suspendiert in 30 I pasteurisierter Milch je 5 g si inaktivierte Keime von E. CoIi Nr. 2380, S. typhi murium und Sh. flexneri 2a und füllt in Flaschen zu je 100 ml ab.
Beispiel 4
Pastillen zur buccalen Applikation
mit 15 mg Iyophilisiertem Impfstoff
Zusammensetzung für 1 Pastille.
5,00 mg inaktivierte, lyophilisierte Keime von
E. CoIi 2380
5,00 mg inaktivierte, Iyophilisierfe Keime von
S. typhi murium
5,00 mg inaktivierte, lyophilisierte Keime von
Sh. flexneri 2a
300,00 mg Puderzucker
->o 130,00 mg Süßholzsaft
25,00 mg Süßholzpuder
30,00 mg Gummi arabicum
500,00 mg

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Synergistisch (potenzierend) wirkende, oral applizierbare, polyvalente, gegen lokale Darminfektionen schützende Impfstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie hitzeinaktivierte Bakterienstämme der Axt (Spezies) Dyspepsiecoli und hitzeinaktivierte Bakterienstämme der Gattungen (Genera) Salmonella und Shigella enthalten.
DE1792256A 1968-08-10 1968-08-10 Oral applizierbare, polyvalente Impfstoffe gegen lokale Darminfektionen Expired DE1792256C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1792256A DE1792256C3 (de) 1968-08-10 1968-08-10 Oral applizierbare, polyvalente Impfstoffe gegen lokale Darminfektionen
IL32723A IL32723A (en) 1968-08-10 1969-07-29 Complex vaccines to vaccinate against local infections of the stomach and intestines
AT744569A AT295737B (de) 1968-08-10 1969-08-01 Verfahren und Herstellung von synergistisch wirkenden, oral applizierbaren, polyvalenten, gegen lokale Darminfektionen schützenden Impfstoffen
US848349A US3651214A (en) 1968-08-10 1969-08-07 Orally administrable polyvalent vaccines for intestinal infections
ES370327A ES370327A1 (es) 1968-08-10 1969-08-07 Procedimiento para la preparacion de vacunas protectores contra infecciones intestinales locales, polivalentes, sus- ceptibles de ser aplicadas oralmente.
FR6927341A FR2015423A1 (de) 1968-08-10 1969-08-08
NL6912159.A NL163426C (nl) 1968-08-10 1969-08-08 Werkwijze voor het bereiden van een oraal tegen locale darminfecties beschermend entmateriaal.
BR211415/69A BR6911415D0 (pt) 1968-08-10 1969-08-08 Processo para obtencao de vacinas polivalentes de aplicacao oral contra as infeccoes do intestino
BE737281D BE737281A (fr) 1968-08-10 1969-08-08 Vaccins applicables par voie orale, polyvalents, contre des infections intestinales locales
JP44063240A JPS4819931B1 (de) 1968-08-10 1969-08-09
GB39983/69A GB1282912A (en) 1968-08-10 1969-08-11 Polyvalent vaccines for immunization against local gastro-intestinal infections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1792256A DE1792256C3 (de) 1968-08-10 1968-08-10 Oral applizierbare, polyvalente Impfstoffe gegen lokale Darminfektionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1792256A1 DE1792256A1 (de) 1971-11-04
DE1792256B2 DE1792256B2 (de) 1978-11-09
DE1792256C3 true DE1792256C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5707335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792256A Expired DE1792256C3 (de) 1968-08-10 1968-08-10 Oral applizierbare, polyvalente Impfstoffe gegen lokale Darminfektionen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3651214A (de)
JP (1) JPS4819931B1 (de)
AT (1) AT295737B (de)
BE (1) BE737281A (de)
BR (1) BR6911415D0 (de)
DE (1) DE1792256C3 (de)
ES (1) ES370327A1 (de)
FR (1) FR2015423A1 (de)
GB (1) GB1282912A (de)
IL (1) IL32723A (de)
NL (1) NL163426C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336015A (en) * 1970-06-03 1973-11-07 Unilever Ltd Rearing pigs
US4057627A (en) * 1972-03-21 1977-11-08 Helmut Anton Stickl Acne preparation for oral administration
US4328209A (en) * 1979-04-11 1982-05-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Cholera vaccine
ZA872532B (en) * 1986-04-21 1987-11-25 Akzo Nv Combined vaccine
IT1199301B (it) * 1986-11-21 1988-12-30 Belfanti Ist Sieroterap Milan Lisato antigenico batterico,procedimento per la sua preparazione e composizioni farmaceutiche che lo contengono
MY128159A (en) * 2000-06-30 2007-01-31 Wyeth Corp Methods and composition for oral vaccination
US7919081B2 (en) * 2004-03-02 2011-04-05 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Hydrogenase deficient bacterial strains

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139382A (en) * 1961-10-31 1964-06-30 American Home Prod Bacterins and process of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
BR6911415D0 (pt) 1973-04-12
US3651214A (en) 1972-03-21
AT295737B (de) 1972-01-10
GB1282912A (en) 1972-07-26
NL6912159A (de) 1970-02-12
DE1792256A1 (de) 1971-11-04
BE737281A (fr) 1970-02-09
ES370327A1 (es) 1971-08-01
IL32723A (en) 1972-11-28
JPS4819931B1 (de) 1973-06-18
NL163426B (nl) 1980-04-15
FR2015423A1 (de) 1970-04-24
NL163426C (nl) 1980-09-15
IL32723A0 (en) 1969-09-25
DE1792256B2 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792256C3 (de) Oral applizierbare, polyvalente Impfstoffe gegen lokale Darminfektionen
DE2817299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines attenuierten infektioese-gastroenteritis (tge)-virusstammes zur anwendung in lebendvakzinen
DE2538994A1 (de) Bakterieller impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2212277C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Totvaccine gegen infektiöse atrophische Rhinitis der Schweine
DE69531186T2 (de) Antibordetella azellulärer Impfstoff
DE69813448T2 (de) Biologisches Produkt zur präventiven oder therapeutischen oralen Verabreichung gegen Parvovirosis im Hund
DE2334376A1 (de) Immunologisches produkt, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE60213785T2 (de) Saponin inaktivierte mykoplasma impfstoffe
DE1492243C3 (de) Injizierbare Impfstoffe
DE2125641C2 (de) Verwendung eines Schweinefuttermittels
DE2602478C3 (de) Impfstoff gegen die Panleukopenie der Feliden
DE2421084A1 (de) Idfidobakterien enthaltendes praeparat
JP2019199478A (ja) サルモネラワクチン
RU2262350C2 (ru) Вакцина для иммунопрофилактики и иммунотерапии заболеваний человека и животных, вызванных патогенными и условно-патогенными грамотрицательными микроорганизмами кишечной группы и их экзотоксинами, и способ ее получения (варианты), иммуноглобулиновый препарат (варианты) и способ его получения, иммунобиологический препарат, поликомпонентная вакцина
DE10163602A1 (de) Mittel mit Nematoden und Plathelminthen zur Behandlung allergischer Erkrankungen
DE2034118A1 (en) Xenogenic nucleic acids for enhancing antigenicity - of peptides and proteins
DE2728806A1 (de) Auf oralem wege einzunehmender antiparasitaerer impfstoff, verfahren zu dessen herstellung und anwendungsmethode des impfstoffs bei saeugetieren
DE550833C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Bakterienpraeparaten, Bakterienextrakten, Toxinen, Sera u. dgl. in haltbare, die Haut und die Schleimhaeute leicht durchdringende Produkte
DE19912439C2 (de) Killertoxine aus Killerhefen zur pharmazeutischen Verwendung
RU2423996C1 (ru) Способ лечения желудочно-кишечных болезней телят фитопрепаратом
DE2126957A1 (de) Impfstoff gegen Gänsehepatitis
DE2128626C3 (de)
DE2225548A1 (de) Intravenoes vertraegliche staupe- und hepatitisvaccine
DE2157148A1 (de) Immunisierungsmittel, verfahren zur herstellung und seine verwendung
DE2702634A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vaccine gegen die panleukopenie der katze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEROTHERAPEUTISCHES INSTITUT WIEN GMBH, WIEN, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee