DE1792246A1 - Apparat zur Durchfuehrung von chemischen Vorgaengen unter Hochtemperaturen und -druecken - Google Patents

Apparat zur Durchfuehrung von chemischen Vorgaengen unter Hochtemperaturen und -druecken

Info

Publication number
DE1792246A1
DE1792246A1 DE19681792246 DE1792246A DE1792246A1 DE 1792246 A1 DE1792246 A1 DE 1792246A1 DE 19681792246 DE19681792246 DE 19681792246 DE 1792246 A DE1792246 A DE 1792246A DE 1792246 A1 DE1792246 A1 DE 1792246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange part
pressures
high temperatures
under high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681792246
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792246B2 (de
Inventor
Wisnewskij Nikolaj J
Baranowskij Wladimir M
Dorofejew Sergej N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARANOWSKIJ WLADIMIR M
DOROFEJEW SERGEJ N
WISNEWSKIJ NIKOLAJ J
Original Assignee
BARANOWSKIJ WLADIMIR M
DOROFEJEW SERGEJ N
WISNEWSKIJ NIKOLAJ J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARANOWSKIJ WLADIMIR M, DOROFEJEW SERGEJ N, WISNEWSKIJ NIKOLAJ J filed Critical BARANOWSKIJ WLADIMIR M
Priority to DE1792246A priority Critical patent/DE1792246B2/de
Publication of DE1792246A1 publication Critical patent/DE1792246A1/de
Publication of DE1792246B2 publication Critical patent/DE1792246B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1875Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upwards stream is separated physically from the downwards stream(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/042Pressure vessels, e.g. autoclaves in the form of a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/044Pressure vessels, e.g. autoclaves in the form of a loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • APPARAT ZUR DURCHRÜHRUNG VON CHEMISCHEN VORGÄNGEN UNTER HOCHTEMPERATUREN UND-DRÜCKEN Die vorliegende E rfindung betrifft Apparate zur Durchführung von chemischen Vorgängen unter Hochtemperaturen und -drücken bei kräftigem Durchmischen, das den intensiven Wärmeaustausch zwischen Reaktionsmittel und Wärmeträger zur Folge hat.
  • Es sind Kolonnenapparate zur Durchführung von chemischen Vorgängen unter Hochtemperaturen und -drücken bekannt, die ein zylindrisches Gehäuse mit in dessen Innern angeordneter Einrichtung zur Erzeugung des Zwangumlaufs des Reaktionsmittels im erwähnten Gehäuse enthalten. Diese Einrichtung hat eine Schraube (Propeller) mit luStdichtem packungslosen Antrieb, die im Diffusor, welcher ins Umlaufrohr übergeht, angeordnet ist. Das Gehäuse ist mit einem Mantel umgeben, in dem sich der Wärmeträger bewegt (siehe z.B. das Buch von N.E. Wischnewsky, N.P Gluchanow und I.S. Kowalew "Hochdruckapparatur mit luftdichtem Antrieb", Moskau-Leingrad, I960, S. 225...227, Bild 115).
  • Die erwähnten Apparate sind einfach in ihrem Aufbau und zuverlässig im Betrieb. Jedoch beträgt die Wärmendurchgangszahl der Wärmeaustauschoberfläche infolge einer verhälnismäßig großen Dicke der Gehäusewände höchstens kcal 100 Dieser Umstand erschwert den Ensatz m2 h.grd. der Apparate in chemischen Betrieben unter den Bedingungen eines intensiven Wärmeaustausches.
  • Es sind auch Kolonnenapparate mit Zwangumlauf des Arbeitsmittels bekannt, bei denen der Wärmeaustauschteil in Schlangenform aus in Rohrböden (Platten) befestigten dünnwandigen Rohren oder Field-Doppelrohren ausgeführt ist.
  • Jedoch ist die Anwendung von Rohrschlangen für Hochdruckapparate großtechnisch begrenzt, da bei einer großen Wärmeaustauschfläche die Rohrschlange bei kleinem Rohrquerschnitt eine erheliche Länge aufweist. Im Falle der Abkühlung des Reaktionsmittels einer Flüssigkeit verdampft die letztere rasch in der Rohrschlange und die Wärmeentnahme erfolgt dann nur durch Überhitzung der Flüssigkeitsdämpfe, d.h. mit einer sehr niedrigen Wärmedurchgangszahl, die höchstens 20 kcal beträgt m2 h.grd.
  • Wird das Reaktionsmittel mit Dampf erwärmt, so bilden sich Kondensatpfropfen, welche für die Unversehrtheit der Rohrschlange gefährliche starke Stoßerscheinungen hervorrufen. Darüber hinaus werden die Spalträume zwischen den benachbarten Schlangenwindungen bei Queranströmung durch das Reaktionsmittel mit der festen Phase verstopft, wodurch e jJJ Teil der Wärmeaustauschfläche ausfällt, In den Wärmeaustauschern mit Doppelrohren wird eine hohe Intensität des Wärmeaustausches erreicht, doch sind diese im Aufbau kompliziert und eines hohen Materialeinsatzes bedürfen, da die inneren Rohre am Wärmeaustausch nicht teilnehmen.
  • Der Einsatz solcher Apparate in der Industrie ist Mitteldruckbereich (bis 50 at) beschränkt, da bei einem höheren Druck die Rohrbodendicke übermäßig vergrößert werden müßte.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der erwähnten Schwierigkeiten und in der Entwicklung eines solchen Apparates zur Durchführung von chemischen Vorgängen unter Hochtemperatur und -drücken, in dem einerseits die Vorteile aller obenerörterten Apparatearten vereinigt. werden und andererseits ein bei den früher bekannten Bauarten nicht erreichter intensiver Wärme austausch zwischen Reaktionsmittel und Wärmeträger unter Beibehaltung der isothermischen Verlaufsbedingungen für die erwähnten Vorgänge gewährleistet ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch errecht, daB die Rohre des Wärmeaustauschteils des Kolonnenapparates entlang den inneren Wänden des Apparatgehäuses angeordnet und durch Zwischenwände miteinander verbunden sind, die Rohrenenden aber mit ringförmigen Sammlern ul Verbindung stehen. Die Rohre und Zwischenwände des Wärmeaustauschteils bilden einen Zylinders durch den sowie durch die Einrichtung zur Erzeugung des Zwangumlaufs ein gerichteter, die Wärmeaustauschflächen umspülender Strom des Reaktionsmittels entwickelt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Apparates ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, die Rohre des Wärme-. austauschteils mit Längsrippen auszuführen und die Enden dieser Rippen in den ringförmigen Sammlern zu befestigen.
  • Durch die Rippen wird der Wärmeaustauschteil versteift und die Wärmeaustauschfläche vergroßert.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung des Zwangumlaufs ist zweckmaßig so an einem der Wärmeaustauschteilenden aufzustellen, daß sie den Strom des Reaktionsmittels in den Spalt zwischen dem Wärmeaustauschteil und den Innenwänden des Apparatgehäuses leitet und weiter in das Zylinderinnere des Wärmeaustauschteils.
  • In den beigelegten Zeichnungen ist eine Ausführungsbauart des erfindungsgemäßen Apparates zur Durchführung von chemischen Vorgängen unter Hochtemperaturen und -drücken dargestellt.
  • In g. 1 ist der Langsschnitt durch den Apparat gezeigt.
  • In Fig. 2 ist der Schnitt II-II der. Fig. 1 gegeben.
  • Der Apparat enthält den Wärmeaustauschteil 1 (Fig.
  • 1 und 2), deren Rohre 2 entlang den Innenwänden des Apparatgehäuses 3 angeordnet und durch die Zwischenwände 4 miteinander verbunden sind; die rohrenden stehen mit den Ringsammlern 5 in Verbindung. Somit bildet der gesamte Rohrensatz einen Zylinder. Am oberen Ende dieses Zylinders ist die Einrichtung 6 zur Erzeugung des Zwangsumlaufs des Reaktionsmittels montiert, die in einer bestimmten Reihenfolge den packungslosen elektromagnetischen Antrieb 7, die Welle 8 und die Schraube 9 enthält. Die Schraube 9 sitzt im Inneren des DiffusorsIO, der in den erwähnten Zylinder übergeht. An der Druckseite der Schraube 9 ist die Schaufelleitvorrichtung 11 angeordnet. Die Schraube 9 wird durch eleict;romagnetischen Antrieb 7 mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1000 oder 1500 U/min angetrieben und gewährleistet eine Umlaufgeschwindigkeit des Reaktionsmittels von ca. 1 m/s; dabei wird eine Durchmischungsintensität erreicht, welche durch die reynoldssche Zahl Re # 100000 und die Wärmedurchgangszahl k=1000 kcal und darüber gekennzeichnet wird. m h. grd.
  • Beim Betrieb erfolgt ein mehrfacher Umlauf des dem Apparat ununterbrochen zugeführten Reaktionsmittels (in der Zeichnung sind der Ein- bzw. Auslaufstutzen nicht gezeigt) entlang Wärmeaustauschfläche in der durch die Pfeile angegebenen Richtung im Spalte zwischen dem Wärmeaustauschteil 1 und den Innenwänden des Apparatgehäuses, 3 und weiter durch das Innere des Wärmeaustauschteils worauf das Reaktionsmittel aus dem Apparat abgeführt wird.
  • Gleichzeitig mit der Zufuhr des Reaktionsmittels in den Apparat wird dem Wärmeaustauschteil durch einen der Rohrstutzen 12 oder 13 der Wärmeträger zugeführt, der nach dem Hindurchlaufen in allen Rohren 2 durch den anderen Rohrstutzen abfließt, wodurch die isothermischen Bedingungen für den Ablauf des chemischen Prozesses, der sich mit einem großen Thermoeffekt abwickelt, gesichert sind0 Die Rohre 2 sind mit den Längsrippen I4, deren Enden am Sammler 5 befestigt sind, versehen. Diese Rippen vergrößern die Wärmeaustauschfläche und versteifen den Wärmeaustauschteil 1.
  • Beispiel Ein Reaktionsapparat mit 2 m7 Fassungsvermögen für die Oxosynthese ist für einen Druck von 320 at Ueberdruck bei 2000C berechnet. Die Anwendung von Wärmeaustauschrohren mit einer 6 mm-Wandstärke gewährleistet bei einer Umlaufgeschwindigkeit des Reaktionsmittels von 1 m/s die isothermischen Bedingungen für den Ablauf der Oxosynthese mit einer großen Ausbeute an höheren Aldehyden.
  • Für andere chemische Prozesse sind Reaktionsapparate mit 5 m3-Fassungsvermögen für einen Druck von 200 at Überdruck und mit 16 m3-Fassungsvermögen für einen Druck von 40 at ueberdruck entwickelt worden.
  • Bei allen diesen Apparaten steigt im Vergleich zu den üblichen die Leistung des Reaktionsraumes proportional der Vergrößerung der Wärmedurchgangszahl, d.h. um etwa das Zehnfache an.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kolonnenapparat zur Durchführung von chemischen Vorgängen unter Hochtemperaturen und -drüchen, in dem ein Wärmeaustauschteil aus Rohren und eine Einrichtung zur Erzeugung des Zwangumlaufs des Reaktionsmittels angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohre (2) des Wärmeaustauschteils (1) den nnenwänden des Apparatgehäuses (3) entlang angeordnet und durch die Zwischenwände (4) miteinander verbunden sind, und, daß die Enden der Rohre (2) mit den ringförmigen Sammlern (5) in Verbindung stehen.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Rohre (2) des Wärmeaustauschteils (l) mit Längsrippen (I4), deren Enden an den ringförmigen Sammlern (5) befestigt werden, versehen sind.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung (6) zur Erzeugung des Zwangumlaufs an einem der Enden des. Wärmeaustauschteils (1) so aufgestellt wird, daß der Reaktionsmittel strom durch die Sinrichtung im Spalt zwischen dem Wärmeaustauschieil (1) und den Innenwänden des Apparatgehäuses (3) und weiter in das Zylinderinnere des Wärmeaustauschteils (1) geleitet wird.
DE1792246A 1968-08-09 1968-08-09 Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter erhöhten Temperaturen und Drücke Pending DE1792246B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1792246A DE1792246B2 (de) 1968-08-09 1968-08-09 Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter erhöhten Temperaturen und Drücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1792246A DE1792246B2 (de) 1968-08-09 1968-08-09 Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter erhöhten Temperaturen und Drücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1792246A1 true DE1792246A1 (de) 1972-02-10
DE1792246B2 DE1792246B2 (de) 1974-11-14

Family

ID=5707331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792246A Pending DE1792246B2 (de) 1968-08-09 1968-08-09 Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter erhöhten Temperaturen und Drücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792246B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011052A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Bayer Aktiengesellschaft Schlammphasenreaktor und dessen verwendung
WO2016034768A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Outotec (Finland) Oy Autoclave with a heat transfer element on a partitioning wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011052A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Bayer Aktiengesellschaft Schlammphasenreaktor und dessen verwendung
WO2016034768A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Outotec (Finland) Oy Autoclave with a heat transfer element on a partitioning wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE1792246B2 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512093A1 (de) Kernreaktor-dampferzeuger
EP0417428A2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
EP2052199A1 (de) Apparat zur kombinierten durchführung von wärmeübertragung und statischem mischen mit einer flüssigkeit
EP0240848A1 (de) Vorrichtung für den Wärme- und/oder Stoffaustausch
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE3441074A1 (de) Dampferzeugungs- und kondensierungsapparat
DE1792246A1 (de) Apparat zur Durchfuehrung von chemischen Vorgaengen unter Hochtemperaturen und -druecken
DE2062095A1 (de) Anordnung einer Heizeinrichtung bei Reaktionsapparaten
DE102015013516B4 (de) Rohrbündelwärmeübertrager und Fertigungsverfahren für Rohrbündelwärmeübertrager
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE3323987C2 (de)
EP0123986A1 (de) Speisewasservorwärmer
DE102012007721A1 (de) Hebelgesteuerte Prozessgaskühlerklappen
DE4018569A1 (de) Waermetauscher zum kuehlen von heissdampf
DE2161402A1 (de) Wärmeaustauscher
DE51278C (de) Dampfreinigungsapparat mit spiralförmig angeordneten Flügeln
DE202004008737U1 (de) Wärmetauscher
DE8404100U1 (de) Absorber
DE3822808A1 (de) Waermetauscher mit zwischen zwei rohrplatten angeordneten waermetauscherrohren
DE6604247U (de) Waermetauscher.
DE102009031765B4 (de) Konverter zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE2923875C2 (de)
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher