DE1792232U - Raehmchen fuer diapositive. - Google Patents

Raehmchen fuer diapositive.

Info

Publication number
DE1792232U
DE1792232U DE1959R0017941 DER0017941U DE1792232U DE 1792232 U DE1792232 U DE 1792232U DE 1959R0017941 DE1959R0017941 DE 1959R0017941 DE R0017941 U DER0017941 U DE R0017941U DE 1792232 U DE1792232 U DE 1792232U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
slide
layer
image
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959R0017941
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ruppenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959R0017941 priority Critical patent/DE1792232U/de
Publication of DE1792232U publication Critical patent/DE1792232U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g.
    Die Neuerung bezieht sich auf ein Bia-Rähmchen für Diapositive,
    positive"
    wie dieselben allgemein für Mehtbildervorträge im Stehbildwer-
    fer fur Heim, Schule und Vortragssaal gebraucht werden.
    Bekanntlich versteht man unter Dia-Rähmchen 2 Deckgläser mit Mas-
    ke und den Klebestreifen zum Binfassen. Die Maske aus Papier, Kar-
    ton oder ähnlichem Material hergestellt dient zur Bildbegrenzung,
    und hat einen der jeweiligen zu rahmenden Bildgröße entsprechen-
    den Bildausschnitt. Andere Ausführungen zeigen Rahmen und Masken
    aus Metall und Kunststoff mit in einer Vertiefung der Maske lie-
    gendenDeekglasern, die ohne BinfaStreifen verschlossen werden
    können.
    Bei den bisher bekannten Die-Rähmchen werden die Titel,die Textbeschriftung oder die Nummerierung zur Kennzeichnung des Bildes auf eine für diesen Zweck vorgesehene weiße Fläche auf dem Klebe- bzw. Einfaßstreifen am Rande des Dia-Rahmchens, oder bei Dia-Rähmchen aus Kunststoff auf einen vorbereiteten Streifen an ei-
    ner Seite des Dia-Rähmchens gesohrieben. Werden die Dia-Rähmchen
    mit lfd. Nummern versehen. müssen die Bildtitel in einer Liste
    nach diesea Nummern eingetragen werden. In beiden Fällen kann der
    Vorragende bei längeren Vorträgenewobei häufig hundert und mehr
    Lichtbilder vorgeführt werden ohne ein vorher genau aufgestell
    tes Konzept ber die vorzuführenden Bilder mit ihren Titel kaum
    auskommen. Besonders im privaten Familienkreise, wo weniger geüb-
    te Vorragende ihre Reiseerlebnisse im Stehbildwerfer vorführen,
    macht es sich als Nachteil besonders störend bemerkbar, daß man
    häufig bei länger zurückliegenden Bildern im verdunkelten Raum
    immer erst im Scheine der Leselichtklappe des Bildwerfers nach-
    sehenmuß/welches Bild proHiert wird. Dieser Vorgang ißt beson-
    ders schwierigewenn es sich um komplizierte Namen von Ortschaf-
    ten des Auslandes handelt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu besei-
    tigea. Dies geschieht erfindungsgemåß dadureh. daß die bisher be-
    konnte Maske des Dia-Rähmchens außer dem Ausschnitt für die Bild-
    begreazungreine weitere Aussparnng erhält. in die eine transparen-
    tetbeschriftbare Schicht eingebracht wird. Dadurch, daß die Mas-
    ke des Dia-Rähmchens eine weitere Aussparung mit einer transpa-
    reateabeschriftbaren Schicht erhält, erreicht mandaß die jewei-
    lige Textbeschriftung bzw. Nummerieruag zur Kennzeiehnung des
    Bildes auf einer transparenten Schicht geschrieben werden kann,
    die bei der Projektion des Bildes gleichzeitig den Bildtitel zu-
    sammen mit dem Bild auf der Lichtbildwand erscheinen läßt.
    Zweckmäßiger Weise wird die Aussparung mit der transparenten. be-
    schriftbaren Schicht für die Textbeschriftung an der unteren
    Längsseite des Bildausschnittes der Maske des Bia-Bähmchens ange-
    bracht indem mit einem geringen Abstand vom Bildausschnitt der
    Maske ein weiterer schmaler Ausschnitt hergestellt wird, der mit
    einer transparesten. beschriftbaren Schicht bedeckt wird. ee1 Dop-
    pel-oder mappmasken wird nur der Ausschnitt einer Naskenhalfte
    mit der transparenten, besehriftbaren Schicht ausgestattet.
    In weiterer Ausbildung der Neuerung wird der Bildausschnitt der
    Maske des'Dia-Rghmohens um die Breite des Ausschnittes für die
    Textbeschriftung erweitert. welcher dann mit der transparenten,
    besohriftbarea. Schicht bedeckt wird.
    Um die Bild : che der Maske vom Ausschnitt für die Beschriftung
    zu trennen, orhalt die transparente, beschriftbare Schicht an der
    oberenKante einen AbhlsSstrieh.
    Bei Diamhmohen mit lapp-oder Boppelmasken aus Papier, Karton.
    Stoff oder ähnlichem Material die gleichzeitig durch Aufkleben mit
    denDeokgläsern verbundensindwirdpraktischerWeisederAssehnit
    : für die TextbesehriftHng mit geringem Abstand vom Bildaasschnitt
    der Maske herestellt, und die trensparentebesehriftbsre Sehieht
    auf einem Beokglas aebrachthrend bei MaRahmehen mit Klapp-
    oderZoppelmeekeiK die : trei zwieehen den Deckgläßern liegen der Aus-
    schnittfür die Tetbesehriftong praktisch in gleicher Weise herge-
    stelltaber die traaparente, besehriftbare Schieht an einer N&sken-
    Klfte bfestit wir
    Bei Dia-Rähmohen mit asben aus Kunststoff oer Metall wird entwe-
    der der Bildausschnitt der Maske um die Breite des Ausschnittes fär
    die Textbesehri : Ctung erweitertoder der Aussohnitt für die Textbe-
    sohriftuagwird mit geringem Abst=d vom Bildaussehnitt der Maske
    hergestellt. Bie transparente. beschriftbare Schiebt ird aber sofern
    dieDeolSser is einer Vertiefoag eines der Maskenteile''H.ieg in
    der Breite des Aussohnittes für die Textbeschriftung auf eines der
    meckeläser aus Glas oder Kunststoff aufgebracht-. oder die transparen..
    te, besehriftbare Sohiet wird durch chemische oder mechanische Be-
    handlung eines der Beekgläser aus Glas oder Kunststoff transparent,
    beschriftbarpräpariert.
    Im folgenden dind einige Ausführungsbeispiele der Neuerung unter
    Bezugaabme auf die dargestellten schaubildliohen Zeichnungen Bäher
    besohriebeaSnd zwar zeigt
    Abb. L. ein aofgeklapptesgebrauehsferties BiaBäh&chea mit Klapp-
    makedie aaf die Bekglser aufgeklebt ist.
    Abb.2. eia. Dia-Räbme&en wie Abb. l, mit eingelegtem Diapositiv und
    eingeschriebenemBildtext.
    Abb. 3* ein zusammengeklapptesprojektionsfertiges Dia-Sähmchen
    der Abb. 1 und 2.
    Abb, 4. eine aafgeklapte. gebrsachsfertige Klappmaske die frei
    zwischen die Deckgläser gelegt wird.
    Abb. 5. eine Xiappmaske wie Abb. 4mit eingelegtes Diapositiv und
    eingeschriebenem Bildtext.
    Abb. 6. ein proeMiöasfertiges Dia-Rähmehen mit der zusammengeklap]
    teaswisehen die BeekgISser gelegten Klappmaske der Abb.
    4 und 5.
    Abb. 7-10 zeigen weitere AnsfSbrangsbeispiele ves Basken fSr Dia-
    B&hmohen mit Ausschnitten fr die Sextbesehriftmig bzw,
    Nummeriercng und Anbrisgasg der transparenten, besehriftba-
    re Schicht.
    Abb.l1.. ein gebrauchsfertiges Dia-Rãhmehen mit Maske und Rahmen
    aus Metall oder Kunststoff.
    Abbl2* ein proektionsfertiges Dia-Rähmchen mit Maske und Rahmen
    aus Metall oder Kunststofffmit Aassehnitt für Bildtext und
    Numerierung.
    DaßDia-Rähmohen erhalt eine Maske 2, welche aus apier, Karton,
    StofftMetall oder Kunststoff bestehen kann, die außer dem Bildaus-
    schNitt 1 mit einem geringen Abstand 6 vom Bildausschnitt 1 einen
    Ausschnitt, für die Textbeschriftung erhält, der mit der transpa-
    K S M, Saa
    genntt 1 ee3
    ! SSJ'
    1, etzterer
    SSRS S ea. m Msaitt l
    K&a. jm sset pr s 14 stt $ e
    ? < ? Sxaaxsstsia. IMr 3 il y a ax
    Ms mt n r es
    text
    4a. m sn Til a a s@m gass
    vAl.
    M S AQohn @s-S '
    durg, h de* lieh-tkrein 19 des
    <t @ ihkys 3.-9 ateaa. @e gya$
    e ; t * : ich mit eixem X » Ia dem* ein reehteckisee 3) i*Pozitiv in allen 4
    B M&c ? @E. ÄM& « 11 saii 3
    bzw4, 18 de : r u « ke 2 den in » rhalb die$ez ti*ht-
    Eok. 4.".. Bl1dftäobe berihrt. de.'t. Vl. Abb. l. Alle Ãu$scbnitte 3
    "~. 18 der Kuke : 2 des Dta-W~cbe~. welehe Mlb dieses Lieh"
    Ess semwcseia e 4@y Batia. sf ß el.
    der
    - de :
    Ab' Bvy a Bpsiii sre -Ihmes eseam
    eioas :
    to 3) iaposjtir'7 In üblieber Weiee in den Bildauesobni*t. 1 dc-r
    ie'Diagtilf ? Aa. Me s. a. ac s-
    a-i 3t . se& a Ks's 3Lc& . ; SeSs@T
    12 &$$t , gl$gt w<SE&* MM<t 14 wHy Bt ins it
    ... Xop1eatU't ode ! 1 si't ufJche'Os".-fin : te auf der transpen : ten.
    eftaa ? j& SeMLht 5i M. @ gI-eiHa @a. eeglas IS
    aibxwßht isgeehsebnIasa e aere case 2
    s<titeHa<a <S<M@ !) ite. at S&ieR '6 <5s@s'. 2 mi. t ea
    i. KH9. Sle<tsife 1 vsMs&t S& ist s BsSSBCes @-
    3tMCNßdi
    Abb. 4-6. Bel. den 1a-l. ; bmh<<1 1Ui : t löse zwischen den Deckgltisem 12
    -die% » ke 2 glelchfalle au-
    'S dem Mam mH sm stasä iaa &ssbnitt
    whe ? w it@a Se&ih $ m & mitex
    W,aMt. t . es pe ßsdasß les ga. iSeet-
    14 aeße Xlgppgder Moppel=e-ke losle zwieeüen die Deck-
    5 T Kk* fs w. B < N<M :
    5 derxes-kt 2 bo : tentigt Verdtu*ßel-d'er 2=tage des
    gL aR a mösv ? @ i& m miae&si
    l , sn 14 f e tpsßes&r Me
    1 jg « legttd*e Bildtext 14 auf die trmsp*xeateebesehr. Utboxe Sobieht
    Te, : n d.
    der obe"
    Lappte zwiecheu die
    1. obere. . 11.4.1 : Maske 2 erseheinen. s1nd in 1\. bb. 5 oberen'eil
    819, oer 12 **iteavüul ebtv=d
    . 3*r 12 ult, 4*a Zlobestreiteu 13
    =d d, *r ÄU$Zob » itt 3 tar der, Bildtext 14 Tei-1
    ls oberen Teil-de : r 2 er4% *htinenteind in und der
    derA14 s 11 r Si
    lXr i- 3 n Bilxt 14 als Samtett 17
    heyes Ml r Nse 2'&rsehemeasia a. *5 <m ei-3.
    lIJi.... y. r. 1.. Abb. 6. *. tte
    B 14
    sllt sih i& aassesl Msilc 2 ea
    SlSlt sBilt
    1 eta « kleinen-ku58chni'zur der
    X oag Eeiner el
    dient,
    Mrm MeM : Ml s.,...
    Ine @icnsf@rt a-s i Aas-
    ? ? t sa 9sr ns Besimaa es
    '* mmaee
    'X nAmi
    'S H- Aa
    in son, 4,-, tige Bezeich-
    ? ? ? ? Qesmc-MMes HßstjNaBe& sa$ e 4sa Sia&sea as
    ms mM ß aen & 8 aaeh as ß<fe :
    n ä 6 mi ? <Mt&
    ir die i mMs Xpswlm&sB S MaB
    <m ls xise& etSsel eet wesx . bei
    - eh e &e MX, S aas teo'-M,
    nsssm &, md S am ea. j
    $h<itt es. Srndtea M Ästt@-3 aag 3. B m
    B-iMtt aa iimßsESNag<Mt aMee
    oh, er der etue Teil der t,-zszkt-2 eut meteeixa
    ! rel1 der Maske 2 8,11$ e1aem"trusPaten'ten tLari. a1 hergestel1't wiJ14
    Md AU"dea 1UlùU$$chniß 1. hã1 : t. j} i 1troek-tiom ; : & : t"tiSe ReJtrieh
    tUDS de$ m.. ~. ohef1$ geach1eht wS. $ ur. rter Abb. 4-'beschriebe.
    n da bei dieser Au$ : rùhrM1n8s&rt der 1111d'text 14 nach 4em Zws
    md t s Slamt Mtm ase Sßi
    to e iaS&ehas snte -S ch@
    nuy i iser saShaNgat sa* Sltext M @m aa
    me&Mp& e Nsnieils 2 & ? s' sw. 8
    t der a : as S S-4en ati-ea
    tKassaNt@& $$i 3 ? 2 geen Td.
    A'M&t 3. 1S<r Bei. äa, ia-S&aeen mit aas. aNste <r
    dm Bildaueeobnitt 1 deri
    Aseh&tt Sy a. Biltex 14, wele&eE' at asssrcat
    e&rifarem Shet 5 aasstatet ßt. B@r &asacst 3 ssn
    we3 dea. Astaa. § T&n M Silsassonitt : l in ae S h
    w, ode4mit den Abot=d 6. Y6n dem Bildaueschnitt 1 In wix-d um die
    ger, t611t werdent104er der Bildauesejmitt j der'maske tt=d die
    tyaasremtbwscsiltss Sehie&t 5 ßMt assn e SiMa-as
    schtt ? 8. m A&nt 3 tstt s tands $ en
    1I0s : J ; uya 7..'b/Jesoimi : tten und das so""rteu Dia1l'>s1. tiv 7 zw : l.-
    410M& Ma ä e tcasayae&earifta
    0 5 ae s laas
    re aut el'nel. e der 2) ookoraß w : Lrd
    sufht ? &&aae<es8&rift&ae .
    h ae&e islhsc Behsalaag a. es de sl
    Sstf el J ; , SaaEng, asBa,
    ittvs w i e S ? ! : ! SS<i ?
    1
    s
    R& 9sSn t mm ji
    b. 8 g aM$B m Abeßi 3 es.'SiMe 1 taeN ei
    eaa. % <&es Ässseatt weh ge&falls. Edt a tsaa-
    e&tcnehafea. Se 5 assgst&tet ist, saä. iSy ae
    aS. NtNSmea er aeea&seeaag es gyeet
    y aShaehs <a. t.,.
    Se wen saagepl i5 ? N ?
    mat<-e 3 ? t% m ämsistff e B<aH
    t ~egteoktfund de in dvI
    wird d-a den n
    a se s ebstM&eaestaHssratey &as Sest-
    siaa. miLt. Assü&cangsd t es. Veil
    aan @vt. @ tässsayenten Sreen t n sseFaetea. e&er
    Rtl=OU ist ütt-z idtext 14 tinen wei-
    Abb. 01a zeigt avger Um AbzohrJtt 3 fdlt den Bi einer traa-*>-
    Au. «"h. it-b 18. weloher aleiehtsll's mit
    'kltixea 27ar eine
    ter « SO". tattet ieteund
    Wltt. bart
    » u*eutentbeeel =orieruns *cle : r dee plojekt
    evt* ituletziiehe NW s dient.
    exle : re ft die rurasken 2 der
    w, #iteren e-rhslt*
    Bei ei ob Oma I>api-er*XertMe oaer Metall
    dif. Bilo'-begre==g
    dem Bildau-iaöhnitt te, be--,--oh-r : Lltb"e Sehiüht
    diekussehnitt*) und l8, die trmep=, ee Strelten r. = Selbst-
    wied aber ole zeibt ; tklebend'er-etranzparf ; uter
    Auerdbxmg"e-=t Uzt aen v<>rteilpdaf
    eielebea mitgeliete : rt. » icze : cen mit den euzzeazuckten edel*
    4=U evt, die t : t=O » tzenten Strei
    gesohriesB Bezeiohmmgen der Ortschaften in den einschlägigen
    Geisobättea der weiligeaL Bedse-bzwAasfiMgsoyte gekaaft weyaen
    SNmexum das ei der späteren Bisrahmuag der Diapositive mit en
    D : la-lälnloheJl 1. den vorgesehenen Aussohni tt, der 14aske 2 gek1ebt
    zuwerden
    Der prozierte Bildtext wird beseders beigrSSeren Bichtbilder-
    vrtsSga fSy den Vertragenden eiße guts Geaäehnisstütze sein
    und bei den VefS&angen ven ReisebileTn im privaten amiliea-
    kreise wird der projezierte Bildtext auf der lichtbildwand immer
    guteBieaste leistenzumal wenn die Aufnamen läsgere Zit zrck
    liegewoder wenn es sieh um Bre&dwrter ausländischer Ortsname
    haxdelt, e

Claims (1)

  1. Schutzansprüche. 1)Dia-Rahmehen fSr Diapositive, dadurch gekennzeichnet, daß die 1-Iaske 2 des Dia-Räbmchens außer dem Bildausschnitt l für die T atS ; E : hmbens aXew dew g xse S die Bildbegrenzung, einen weiteren Ausschnitt 3 erhält, der mit einer transparenten, besohriftbaren Schicht 5 versehen ist. 2) Dia-Rabmchen nach Anspruch't, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt 3 mit der transparenten, beschriftbaren Schicht 5 für den Bildtext M an einer lasgen Seite des Bildausschnittes 1angebracht ist, 3) Ma-RBhmehen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt 3 mit der transparenten, beschriftbaren Schicht 5 für den Bildtext 14 an einer schmalen Seite des Bildaussehnittes 1 angebracht ist. 4) Dia-Rähmohen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt 3 Ser Maske 2, mit der transparenten, be- schriftbaren Schicht 5, in verschiedenen Größen und Formen aussefuhrtird. 5)Dia-Rahmohennach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente, beschriftbare Schicht 5 aus einem trans- parenten, beschriftbares Etmststoff hergestellt und im Rahmen des Ausschnittes 3 an der Baske 2 befestigt ist. 6) Dia-Rähmohen nach Ansprach bis 5 dadarch gekennzeichnet, daß die transparente, besehriftbare Schicht 5 aus einem trans- parenten, besohriftbaren Eunststoff hergestellt mid im Rahmen des Ausschnittes 3 auf eines der Deckgläser 12 befestigt ist 7) Dia-Rähmchen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente, besehriftbare Schicht für den Aus- schnitt3 auf eines der Deekgläser 12 darch Atzen auf chemi- sohemTfege hergestellt ist. 8) DiaRahmchen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente, beschriftbare Schicht 5 : für den Aus- {; hn der tO rEg schnitt 3 auf eines der Deckgläser 12 mittels Sandstrahlgeblä- se auf mechanischem Uege hergestellt ist. 9) Dia-Rahmchennach Anspruoh 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haske 2 des Dia-Rahrnchens mit dem Ausschnitt 3 und der transparenten, besehriftbaren Schicht 5 for den Bildtext 14 aus Papier oder Karton hergestellt ist. 10) Dia-Rsthmchen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die I. Iaske 2 des Dia-Rähmchens mit dem Ausschnitt 3 nd der transparenten, beschriftbaren Schicht 5 für den Bilcltext 14 ausEunststoff hergestellt ist. 11)Dia-Rsthmehen nach Anspruch l bis 10, dadurch gekennzeiohnet, daß die IIaske 2 des Dia-Rahmchens mit dem Ausschnitt 3 und der transparenten, beschriftbaren Schicht 5 t r den Bildtext 14 ausHetall hergestellt ist. aus 1. 12) Dia-Rähmchen nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske 2 des Dia-Rahaichens mit dem Ausschnitt 3 und der transparenten, beschriftbaren Schicht 5 als Binfach-Saske her- gestellt ist.
    13)Dia-Rshmchen nach Anspruch 1 bis 12"dadurch geeBnseiehnet, daß die maske 2 des Dia-Rimchens Ei-6 dem Ansschnitt 3 und der transparenten, beschriitbaren Schicht 5 als Elap-ödes Dop- pelmaske hergestellt ist. 14) Dia-RShmohennach Aa. spra. eh 1 bis 13, dadurch gekesBseichnet, daß die transpareBte.'bssohriftbare Schicht 5 s transpsren- tem, beschriftbarem kapier hergestellt ist. 1. SiaRSiTnchennach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente beschriftbare Schiebt 5 ans transparen- tem,beachriftbaren 212m hergestellt Ist. 16) ia-RShmchen nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daßdie transparente, besehriftbare Schiebt 5 aus einem trans- patenten,besöhriftbaren Stofgeebe hergestellt ist. 17) Dia-RaImshea. Na. ch Anspruch 1 bis 16, dadurch geemmeiehnet, daß die transpareste, beschriftbare Schicht 5 als selbstle- bendorStreifen, aua Esnststoif, Film, Stoffgeuebe oder Tapier hergestellt ist. 18)Bia-RShmehennach Anspruch 1 bis 17, da-dnreh gekensseichnet, daß die transparente Sohicht 5 Sr des Ausschnitt 3 aus be- el'bsju-klebenden StzeifeA aus Zun.--. e*stoffs, Stoffe dmolcbareul, a e- webe, T ? ilm oder Bspier hergestellt ist l#Xe Papt erges 19)D1a-Pmclen 32a&h mspol eRemsezelmet} daß der Aasschnitt 3 asf der Maske 2 mit dem Abstand 6 vom Bildaussehnitt 1 hergestellt ist. 20) Dia-RShmehen. nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennseichaßt, daßder Ausschnitt 3 auf der Msske 2 durch Erweiterung des Bildaussehnittes 1 m die Breite des Assschnittes 3 herge- stellt, und die'transparente, besehriftbare Schicht 5 zwischen dem Bildausschnift 1 und dem Ausschnitt 3 mit einem Bmaw- strich 15 versehen ist, 21)DiaRhmchen nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Saske 2 des Ma-Raha-chens außer dem Bildausschnitt 1 und dem Ausschnitt 3 Sr den Bildtext 14 einen kleineren Aus- schnitt 18 f3r weitere Bezeichnungen oder Nimmerier-amgen des Bia-R hmchens erhSIt, der mit einer transparenten, beschrift- barren Schicht'5 versehen ist. 22)Dia-RShmohen nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Uaske 2 beiderseits des Bildansschnittes 1 einen Aus- schnitt 3 mit eiser transparenten, beschriftbaren Schicht 5 23) Dia-'BaImehen nach Ansprach 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die I. Iaske 2 Bur den Aussehnitt 18 erhalt, welcher mit der transparenten,beschriftbaren Schicht 5 versehen ist. 24)Dia-Rahmchen nach Anspruch 1 bis 23, dad=ch gekennzeichnet, daß die Maske 2 mit mehreren kleinen Ausschnitten 18 versehen ist.
    u-aeh 1 bis 241 daß die I. Iaake 2 des SiaRshschens als Etappe oder Doppelsase Bd. t einem lichtmdsrhlassigen Teil der ase 2, Tmd einem trsnsparenten besshriftbaren Seil der DIas&e 2 hergestellt ist deren lichtandm'clilässiger Teil der Mase 2 den Bildaus- schritt 1 tod die Ausschnitte 3 bSTT. 18 erhält, tmd der frans-* pareNte, beseiriftbare Teil dey Mas&e 2 ar mit dem Bildans- ., arente" be"ceJ=i-ft schnitt 1-versehen ist. 26)DiaSShmchen nach Anspraeh 1'bis 25) dadurch geRBNBeihnet daß das aus ans Eanststoff Bit des Babmos $'an& der Maske 2 aus einem stück hergestellt ist, tmd daB statt dex DeegISsx 12 die Teile der Naske 2 des Dia-Ramc&ens, dessen näkeRteile eBtedor usasmesgklappt öder ineinsnder scho- ben werdeR fest eiRgearbeitete transparente Fläehes. für den Bildaussehnitt 1 nd f r den Bildtest 14 bzu. für die Bmme- riorung 18 erhalten die fr beide Säskesteile'gleieh sind nurdaasdie transparente Flache einer Saseshalfte für den Bildtext 14 bz. für die Nummerierusg'18 mit einer transparen- ten,beschriftbaren Schicht 5 versehen ist. 27)D1a-Ritbmchen nach Anspxueh 1 bis 26, dadurch gekermzeichne't" daß die Teile der Häske 2 des Dia-Rhmebens ms* den Bildaus- schnitt 1 und die Ausschnitte 3 bsw. 18 erhalten, ghrend sich die transparente besohriftbare Sehicht 5 asf dem eiEsurahmen- den Diapositiv 7 befindete indeneise Eänte des Diapositive 7 atstt des perforierten Randes 8 mit einer tranepareBten be Schicht, 5 versehen Ist, 28) Dia'Ssa. chen nach Anssueh 1 bis 27 dad-ureh geemmeichnety pt ties nr bee daßder eine Teil des DiaEahmchens ass rappe mit einliegenden g ppt oX hea di. e DcclSsem 12y der andere Teil des Eahmchensy welcher dsranf- geRlappt n ? irdy ans Ba-pier oder EsrtöH. hergestellt ist tmd die suGleich als Rahmen irkend aske 2 außer mit dem Bilda. ss- scbmi-tt 1 nl-b den 3 18 Tersehen ist. 29)DiaRshmchen such Anspruch bis 28, dadurch gekennzeichnete daß das DiaSShmeheB, sis Etappe oder Doppelrähmohen a-as-Xsr- ton.Tappe oder BreBstoff hergestellt ist, ur glaslesen I. I<m- tage des Diaposotivs 7 ei e DeQ&glaser 12 erhält und dessen beideI-Iaskenteile auSer dem Bildanssohnitt t die Ausschnitte 3 bzw 18 erhalten die auf den einen Häskenteil mit der trans- parenten, besohriitbaren Schicht 5 versehen sind.
DE1959R0017941 1959-02-28 1959-02-28 Raehmchen fuer diapositive. Expired DE1792232U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959R0017941 DE1792232U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Raehmchen fuer diapositive.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959R0017941 DE1792232U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Raehmchen fuer diapositive.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792232U true DE1792232U (de) 1959-07-16

Family

ID=32886725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959R0017941 Expired DE1792232U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Raehmchen fuer diapositive.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792232U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122281B (de) * 1959-12-07 1962-01-18 Carl Braun Dia-Projektor, dessen Magazin mittels eines Vorschubgetriebes im Projektorgehaeuse laengsbewegbar ist
DE1298302B (de) * 1966-02-14 1969-06-26 Philipp Hans Juergen Wechselrahmen fuer Diapositive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122281B (de) * 1959-12-07 1962-01-18 Carl Braun Dia-Projektor, dessen Magazin mittels eines Vorschubgetriebes im Projektorgehaeuse laengsbewegbar ist
DE1298302B (de) * 1966-02-14 1969-06-26 Philipp Hans Juergen Wechselrahmen fuer Diapositive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504204B2 (de) Informations- und werbeträger, insbesondere präsentations- und/oder geschäftskarte
Solomon-Godeau The Armed Vision Disarmed-Radical Formalism from Weapon to Style
DE1792232U (de) Raehmchen fuer diapositive.
US2878607A (en) Photo-mount greeting card
US3188762A (en) Embellished photo-mounts
DE2730553C2 (de) Fotografische Vorrichtung
DE735238C (de) Diapositivrahmen
DE69327801T2 (de) Aufnahme und projektionshülle für retroprojektionstransparente
DE3600588C2 (de)
US2968876A (en) Method and apparatus for displaying conditions of vehicle traffic and accidents incidental thereto
DE602004002608T2 (de) Leuchtanzeige für ein lichtdurchlässiges Trägerelement
DE886245C (de) Unzerbrechliches und wetterfestes Werbemittel
DE502125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gegenstaenden unter Verwendung einer Fluessigkeitswand
Horne The Story of an Exhibition
Weiss Statements 76
DE675921C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von zwei Wortbildern
DE2328023A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildoder schrifttafeln bzw. bild- oder schriftplakaten und nach diesem verfahren hergestellte tafeln bzw. plakate
Price China: A Problem of Information?
AT248849B (de) Ansichtskarte
DE8315221U1 (de) Ansichtskarte
DE540496C (de) Preisaufstellschild
DE684403C (de) Vorrichtung zur Belebung von Reklameanzeigen, Bildern u. dgl.
DE7318579U (de) Gerahmtes diapositiv
DE1836411U (de) Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungskoerper.
Stambaugh American History and Art Appreciation