DE1790201B1 - Elektrisch leitende loesung - Google Patents

Elektrisch leitende loesung

Info

Publication number
DE1790201B1
DE1790201B1 DE19681790201 DE1790201A DE1790201B1 DE 1790201 B1 DE1790201 B1 DE 1790201B1 DE 19681790201 DE19681790201 DE 19681790201 DE 1790201 A DE1790201 A DE 1790201A DE 1790201 B1 DE1790201 B1 DE 1790201B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
isocyanide
solution
electrically conductive
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681790201
Other languages
English (en)
Inventor
Hartzler Harris Dale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1790201B1 publication Critical patent/DE1790201B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/121Metallo-organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft elektrisch leitende Lösungen werden können, sind Methylisocyanid, Äthylisocyanid, aus Silber in einem flüchtigen organischen Bindemittel. Isopropylisocyanid, Butylisocyanid, Isobutylisocyanid, Es ist bekannt, den elektrischen Strom leitende tertButylisocyanid, Hexylisocyanid, Octylisocyanid, Schichten herzustellen, indem man Kupfer- oder Dodecylisocyanid, Cyclohexylisocyanid, 3-Dimethyl-Silberpulver in einer Lösung eines organischen Binde- 5 aminopropylisocyanid, 2-Diäthylaminoäthylisocyanid, mittels in einem flüchtigen Lösungsmittel suspendiert. Phenylisocyanid, Benzylisocyanid, o-, m-und p-Toluyl-Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleibt isocyanid, o-Chlorphenylisocyanid und p-Methoxydas Metallpulver in dem Bindemittel und bildet eine phenylisocyanid. Alle diese Verbindungen sind bei elektrisch leitende Schicht. Weiterhin ist es bekannt, normalen Temperaturen Flüssigkeiten oder feste elektrisch leitende Schichten aus Silber herzustellen, io Stoffe, die nicht über 33° C schmelzen. Weniger bevorindem man Silbersalze in bekannter Weise zu metalli- zugt werden in Anbetracht ihrer Schmelzpunkte schem Silber reduziert. zwischen 30 und 60° C p-Diäthylaminophenyliso-
Der vorliegenden Erfindung legt die Aufgabe zu- cyanid, i-Methyl-ö-chlorphenylisocyanid, 2,4,6-Trigrunde, elektrisch leitende Lösungen aus Silber herzu- methylphenylisocyanid und 2-Naphthylisocyanid. stellen, die ohne Verwendung eines Bindemittels und 15 Das metallische Silber muß in feinteiligem Zustand ohne Reduktionsverfahren auf Unterlagen auf getragen vorliegen, damit es dem Isocyanid eine große Oberwerden können, wobei dann durch einfacheres Ver- fläche darbietet. Die Art, in der das Silber hergestellt dampfen des Lösungsmittels das metallische Silber worden ist, ist offenbar nicht ausschlaggebend (vgl. zurückbleibt. Beispiele 1 und 5). Massives Silber, z. B. in Form von
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 20 Barren oder Platten, geht sehr langsam in Lösung; löst, daß das Lösungsmittel aus einem flüssigen Iso- wenn das Verfahren mit einer für praktische Zwecke cyanid besteht. in Betracht kommenden Geschwindigkeit durchgeführt
Es wurde nämlich festgestellt, daß sich metallisches werden soll, scheint feinteiliges Metall erforderlich zu Silber bei mäßigen bis erhöhten Temperaturen unter sein.
Bildung von elektrisch leitenden Lösungen mit einem 25 Das Verhältnis von Isocyanid zu Silber ist nicht Metallgehalt bis etwa 10°/0 lösen und daß das Silber ausschlaggebend, da sich ungelöstes Silber jederzeit sich aus diesen Lösungen durch einfaches Abdampfen durch Abfiltrieren zurückgewinnen läßt und jede gedes Lösungsmittels zurückgewinnen läßt. Es ist nicht wünschte Menge an Isocyanid durch Abdampfen entgenau bekannt, wie das Silber von dem Isocyanid ge- fernt werden kann. Die Ausgangsstoffe werden im löst wird; es wird jedoch angenommen, daß sich aus 30 allgemeinen im Gewichtsverhältnis von Isocyanid zu den Reaktionsteilnehmern eine in Isocyanid lösliche Silber von 2:1 bis 100:1 angewandt; Gewichtsverhält-Komplexverbindung« des nullwertigen Silbers bildet, nisse von etwa 5:1 bis 25:1 werden bevorzugt. Man der wahrscheinlich die allgemeine Formel Ag(CNR)2 kann Lösungen mit Silberkonzentrationen bis etwa zukommt, in der R die obige Bedeutung hat. Beim 10 Gewichtsprozent erhalten.
Stehenlassen an der Luft oder beim Verdampfen des 35 Bei dem Verfahren können auch inerte Lösungs-Lösungsmittels und des komplexbildenden Isocyanide Vermittler anwesend sein, und zwar bereits zu Beginn verwandelt sich die Komplexverbindung dann in des Verfahrens. Zu den in diesem Sinne verwendbaren Silber und Isocyanid zurück. Da aber der Lösungs- Lösungsvermittlern gehören Kohlenwasserstoffe, die mechanismus des Silbers und der Zustand desselben in keine ungesättigten Äthylen- oder Acetylenbindungen dem Isocyanid nicht genau bekannt sind, werden die 40 aufweisen, Halogenkohlenwasserstoffe und Äther, bei der Umsetzung von Silber und Isocyanid ent- Beispiele für solche Lösungsvermittler sind Benzol, stehenden homogenen Gemische aus Silber und Iso- Toluol, die Xylole, Methylcyclopentan, Cyclohexan, cyanid hier einfach als »Lösungen« bezeichnet, obwohl Heptan, Issooctan, Chlorbenzol, 1,2-Dichloräthan, der tatsächlich in Lösung befindliche Stoff möglicher- Butyläther, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, weise eine Komplexverbindung des Silbers ist. 45 Dioxan und 2-Äthoxyäthyläther. Aus wirtschaftlichen
Eine bevorzugte Klasse von Isocyaniden zur Ver- Gründen werden die Kohlenwasserstoffe als Lösungswendung im Sinne der Erfindung sind in Anbetracht Vermittler bevorzugt. Verhältnisse von Lösungsverihrer leichten Erhältlichkeit die normalerweise flüssi- mittler zu dem als Lösungsmittel dienenden Isocyanid gen Isocyanide mit 2 bis 13 Kohlenstoffatomen im bis etwa 3:1 werden bevorzugt (im Beispiel 5 beträgt Molekül. Besonders bevorzugt werden, wiederum 50 das Verhältnis etwas mehr als 2:1). wegen ihrer leichten Erhältlichkeit, Isocyanide der Die Herstellung der Lösungen erfolgt im allgemeinen
allgemeinen Formel RCN, in der R einen Kohlen- bei Raumtemperatur (20 bis 30° C, gewöhnlich etwa wasserstoffrest, der keine ungesättigten Äthylen- oder 25° C). Man kann zwar bei niedrigeren Temperaturen Acetylenbindungen aufweist, wie einen Alkyl-, Cyclo- arbeiten; dann ist aber die Lösungsgeschwindigkeit alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest, bedeutet. Aus 55 geringer, und einige der Isocyanide können erstarren. Gründen ihrer leichten Erhältlichkeit, und da sie bei Durch Erhöhung der Temperatur wird auch die Lönormalen Temperaturen flüssig sind, werden die niede- sungsgeschwindigkeit erhöht; jedoch erhöht sich auch xen Alkyl- und niederen Cycloalkylisocyanide, beson- die Geschwindigkeit von Nebenreaktionen, wie der ders die C5- und C6-Cycloalkylisocyanide, besonders Trimerisierung oder Polymerisation des Isocyanide, bevorzugt. Im allgemeinen werden aliphatische Iso- 60 Außerdem zersetzt sich die Komplexverbindung aus cyanide gegenüber aromatischen Isocyaniden bevor- Isocyanid und Silber bei höheren Temperaturen, wobei zugt, da viele der letzteren bei Raumtemperatur fest wahrscheinlich metallisches Silber wieder ausfällt. Der sind. Dieser Gesichtspunkt verliert jedoch an Bedeu- weiteste Temperaturbereich zur Herstellung der Lötung, wenn das Verfahren bei erhöhten Temperaturen sungen ist 0 bis 100° C; der bevorzugte Bereich ist oder in Gegenwart eines Lösungsvermittlers durch- 65 10 bis 50° C, und gewöhnlich arbeitet man vorzugsgeführt wird. weise bei Raumtemperatur.
Besondere Isocyanide, die im Sinne der Erfindung Die zur Erzielung einer bestimmten Konzentration
als Lösungsmittel und Reaktionsteilnehmer verwendet an gelöstem Silber erforderliche Zeit hängt von dem
3 4
Unterteilungszustand des Silbers, der Temperatur, sungsmittels ist kein Rückstand erkennbar, woraus sich dem jeweiligen Isocyanid und der Menge des gegebe- ergibt, daß das Gold nicht in Lösung gegangen ist. nenfalls anwesenden Lösungsvermittlers ab. In den B. Eine Suspension von 5 Teilen handelsüblichem,
nachstehenden Beispielen beträgt die Lösungszeit 2 bis gefälltem Kupferpulver in 50 Teilen Cyclohexyliso-7 Tage. Die untere Grenze beträgt einige Stunden, und 5 cyanid wird 8 Tage bei 25° C gerührt. Durch Filtrieren das bevorzugte Maximum beträgt etwa 10 Tage. gewinnt man aus dem Gemisch 4,8 Teile unlösliches
Ein besonderes Kennzeichen der neuen Silberlösun- Kupfer. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck gen liegt darin, daß sich das metallische Silber aus eingedampft. Nach dem Abdampfen des Isocyanids ihnen leicht zurückgewinnen läßt. Um das Silber in hinterbleibt eine Spur eines gelben Öles; es zeigt sich elektrisch leitender Form zurückzugewinnen, braucht io jedoch kein metallisches Kupfer und kein sonstiger, man nur das Isocyanid und den Lösungsvermittler ab- kupferhaltiger Stoff.
zudampfen. Auf diese Weise kann man leicht gedruckte Dieses Beispiel zeigt, daß Gold und Kupfer mit IsoStromkreise auf beliebigen nichtleitenden Trägern, cyaniden unter den für Silber angewandten Bedingunz. B. keramischen Trägern, Kunststoffträgern oder gen nicht reagieren, sogar auf Papier und sonstigen Stoffen, bei niedrigen 15
Temperaturen herstellen. In einigen Fällen bilden sich Beispiel 4
auch glänzende Silberschichten, z. B. auf Glas, so daß Elektrische Leitfähigkeit
man Spiegel erhalt . . ,. „ von in tert.Butyüsocyanid gelöstem
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Pro- ^ aus der Lösung zurückgewonnen! Silber
zentzahlen auf Gewichtsmengen. 20
Eine Suspension von 5 Teilen Silberpulver in
^^ B e i s ρ i e 1 1 31 Teilen tert.Butyüsocyanid wird 4 Tage bei Raum-
Lösung von Silber in Cyclohexylisocyanid temperatur gerührt. Durch Filtrieren des Gemisches
und Rückgewinnung des Silbers werden 2'6 Teile ungelöstes Silber zurückgewonnen,
25 woraus sich durch Differenz eine Silberkonzentration
Fein dispergiertes Silber wird nach dem Verfahren der Lösung von 7,2 °/0 errechnet. Das Filtrat hat einen von G ο m b e r g und Cone (Berichte, Bd. 39, elektrischen Widerstand von 7 · 103 Ohm (bestimmt 1906, S. 3286) hergestellt. Ein Gemisch aus 5 Teilen mit einem Widerstandsmesser nach Simpson mit in des Silberpulvers und 50 Teilen Cyclohexylisocyanid einem Abstand von 8 mm voneinander stehenden wird 7 Tage bei 25° C gerührt. Durch Abfiltrieren er- 30 Sonden). Eine Vergleichsmessung ergibt, daß reines hält man 3,9 Teile ungelöstes Silber, woraus sich eine Cyclohexylisocyanid einen elektrischen Widerstand Konzentration der Lösung an Silber von 2,2 °/0 er- von 9 · 10 Ohm hat.
rechnet. Aus dem klaren, farblosen Filtrat wird das Aus dem Filtrat wird das überschüssige Isocyanid
Isocyanid unter vermindertem Druck abdestilliert. unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rück-Der Rückstand ist ein schwarzes Pulver. Die Haupt- 35 stand, ein weißer kristalliner fester Stoff, zersetzt sich phase dieses festen Stoffes wird durch kristallographi- rasch unter Bildung eines dunklen metallischen Films, sehe Röntgenanalyse als metallisches Silber identifi- Der elektrische Widerstand dieses Films beträgt weniziert. ger als 1 Ohm.
Beispiel 2 Dieser Versuch zeigt die Verwertbarkeit der Lösun-
,,.,,. _ ,. ., 4° gen gemäß der Erfindung zur Abscheidung von Silber
Losung von Silber m tertButyhsocyanid fn el*ktrisch leitender F ^
Eine geringe Menge Silberpulver wird in 0,5 g
tertButylisocyanid 5 Tage in einem zugeschmolzenen . .
A'-Glasrohr umgewälzt. Das Rohr wird geöffnet und der B e 1 s ρ 1 e 1 5
w Inhalt filtriert. Das klare, farblose Filtrat wird unter 45 Lö von Süber in Cyclohexylisocyanid
vermindertem Druck eingedampft. Nach dem Entfer- *nter Verwendung von Benzol
nen der Flüssigkeit !unterbleibt em weißer kristalliner alssungsVermittler
fester Stoff Beim Stehenlassen färbt sich der feste md daraus hergesteUter gedruckter Stromkreis Stoff dunkel und bildet einen metallischen Film. Dieser
Rückstand wird in konzentrierter Salpetersäure gelöst. 50 A. Silberpulver wird aus einer handelsüblichen
Die Lösung wird mit destilliertem Wasser verdünnt Probe (einer Suspension von Silber in 2-Butoxyäthyl-
und dann mit einigen Tropfen konzentrierter Salzsäure alkohol) durch Abfiltrieren und Auswaschen des
versetzt. Hierbei entsteht ein weißer Niederschlag von 2-Butoxyäthylalkohols mit Aceton gewonnen. 27 Teile
Silberchlorid. Das Metall in dem Film besteht daher dieses Silberpulvers werden 2 Tage mit 880 Teilen
aus Silber. 55 Benzol und 420 Teilen Cyclohexylisocyanid bei Raumtemperatur gerührt, wobei man eine (durch Differenz
B e i s ρ i e 1 3 berechnete) 1,7 °/oige Silberlösung erhält. Das Gemisch
T, , , _, ,, , τ, ■ wird filtriert; man erhält ein klares, farbloses Filtrat.
Verhalten von Gold und Kupfer 20 Tdle süber sind ungdöst geblieben.
gegen tertButyhsocyanid 6o B Aug dem Fütrat der Verfahrensstufe A wird der
A. Feinteiliges Gold wird hergestellt, indem man in der Zeichnung abgebildete gedruckte Stromkreis
eine handelsübliche Goldprobe in Königswasser löst, hergestellt. Das Filtrat wird auf eine Folie aus PoIy-
die Lösung einengt, mit Wasser verdünnt und die Gold- acetylharz aufgetragen, die als Schablone 10 dient
chlorwasserstoffsäure mit Hydrazin zu metallischem ' und eine Rille 11 aufweist. Der Kunststoff wird etwas
Gold reduziert. Das Goldpulver wird in tert. Butyliso- 65 erwärmt, um das Verdampfen des Lösungsmittels zu
cyanid suspendiert und 5 Tage bei Raumtemperatur erleichtern. Nachdem das Lösungsmittel verdunstet
gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat zur ist, hinterbleibt in der Rille der Kunststoffschablone
Trockne eingedampft. Nach dem Abdampfen des Lö- eine dünne Silberabscheidung 18. Durch Messung
wird festgestellt, daß die so hergestellte Linie keinen elektrischen Widerstand aufweist.
Zwei Blitzlichtbatterien 12 und eine Blitzlichtlampe 13 werden durch die Leitungen 16 bzw. 17 in Reihe mit den Enden 14 und 15 der Silberabscheidung verbunden. Der Stromkreis wird geschlossen, wobei die Lampe aufleuchtet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrisch leitende Lösung aus Silber in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus einem flüssigen Isocyanid besteht.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen flüssigen Lösungsvermittler enthält.
3. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanid Cyclohexylisocyanid ist.
4. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanid tertButylisocyanid ist.
5. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei 0 bis 1000C hergestellt ist.
6. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei 10 bis 500C hergestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681790201 1967-09-29 1968-09-27 Elektrisch leitende loesung Pending DE1790201B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67182367A 1967-09-29 1967-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790201B1 true DE1790201B1 (de) 1971-02-25

Family

ID=24696013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790201 Pending DE1790201B1 (de) 1967-09-29 1968-09-27 Elektrisch leitende loesung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3560409A (de)
JP (1) JPS4628465B1 (de)
BE (1) BE721581A (de)
DE (1) DE1790201B1 (de)
FR (1) FR1585194A (de)
GB (1) GB1202306A (de)
NL (1) NL6813883A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407674A (en) * 1980-03-03 1983-10-04 Ercon, Inc. Novel electroconductive compositions and powder for use therein
US4877647A (en) * 1986-04-17 1989-10-31 Kansas State University Research Foundation Method of coating substrates with solvated clusters of metal particles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192283B (de) * 1961-09-05 1965-05-06 Philips Nv Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungsplatten mit metallisierten Loechern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192283B (de) * 1961-09-05 1965-05-06 Philips Nv Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungsplatten mit metallisierten Loechern

Also Published As

Publication number Publication date
US3560409A (en) 1971-02-02
BE721581A (de) 1969-03-27
FR1585194A (de) 1970-01-09
NL6813883A (de) 1969-04-01
JPS4628465B1 (de) 1971-08-18
GB1202306A (en) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff überzogenen Metallpulvern
DE60208649T2 (de) Verwendung von Sulfon-, Phosphon- und Phosphor-Säuren als Dotierstoffe von Polyanilinen und aus Polyanilinen leitfähigen Verbundmaterialien
DE3543924A1 (de) Flexibles schaltungssubstrat mit elektrisch leitfaehiger klebeschicht und seine herstellung
DE3318856A1 (de) Verfahren zur hersteellung von poly(heteroaromaten) und nach diesem verfahren erhaltene filmfoermige produkte
DE102015117207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polythiophenhaltigen Fluiden
DE1790201B1 (de) Elektrisch leitende loesung
DE1790201C (de) Elektrisch leitende Losung
EP0138093A2 (de) Verfahren zur Herstellung von TCNQ-Komplexen
CH647001A5 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von kupferverunreinigungen aus palladium und zinn enthaltenden waessrigen aktivatorloesungen.
DE2628350A1 (de) Verfahren zur metallophobierung von gegenstaenden, insbesondere von isolierstoffen fuer gedruckte schaltungen
DE1793558C3 (de) Cumarinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0241728A1 (de) Filme aus elektrisch leitfähigen Polymeren sowie mit diesen Filmen beschichtete Elektrodenmaterialen
DE1297669B (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0104388A2 (de) Reversibel oxidierbare bzw. reduzierbare Polymere mit Polyen-Einheiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102011108089B4 (de) Verfahren zur Herstellung dünner elektrisch leitfähiger Schichten aus Silber, ein Silberkomplex, dessen Lösung sowie eine Verwendung des Silberkomplexes in einer Lösung
DE1079950B (de) Lichtempfindliche Schicht fuer reproduktionstechnische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2140850C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Films auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Metall
DE1543721C (de) 1.2-Naphthochinondiazid(-2)-4-sulfonsäureester des p-Cumylphenols und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3241579A1 (de) Gedruckte schaltung und druckfarbe fuer deren leiterbahnen
DE1101550B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1570309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexbildenden Polyesters
DE2235688C3 (de) Elektrisch leitende Hochpolymerzusammensetzung
DE2659963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtmetallisierbaren Oberflächen auf Gegenständen durch Aufbringen eines gelösten Antimonkomplexes
DD148193A1 (de) Verfahren zur herstellung korrosionsverhindernder ueberzuege mit flussmitteleigenschaften
DE648543C (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen aus den Loesungen ihrer Salze