DE1790150B1 - Steckerleiste - Google Patents

Steckerleiste

Info

Publication number
DE1790150B1
DE1790150B1 DE19681790150 DE1790150A DE1790150B1 DE 1790150 B1 DE1790150 B1 DE 1790150B1 DE 19681790150 DE19681790150 DE 19681790150 DE 1790150 A DE1790150 A DE 1790150A DE 1790150 B1 DE1790150 B1 DE 1790150B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
width
insulating
connector
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681790150
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Crouzet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crouzet SA filed Critical Crouzet SA
Publication of DE1790150B1 publication Critical patent/DE1790150B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

3 4
wänden gegenüberliegenden Seite des Isolierhalters erheblich verringert, z. B. bei einer Steckerleiste mit Isolierrippen vorgesehen. Darüber hinaus steht diese 15 in einer Ebene angeordneten Kontaktstiften um Steckerleiste mit der erfindungsgemäßen Steckerleiste 30 mm. Dabei beruht die Raumersparnis auf der Anin keiner näheren Beziehung. Wendung von Isolierwänden, die, über die Isolierfunk-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 5 tion hinausgehend, bei Verwendung von Kontakthül-Steckerleiste der eingangs beschriebenen Art so sen der größten Breite zugleich als Zentriermittel dieweiterzugestalten, daß auf sie gegebenenfalls auch nen.
gleichzeitig Kontakthülsen unterschiedlicher Breiten Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in
aufsteckbar sind, so daß die neue Steckerleiste so- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näwohl in Verbindung mit älteren Maschinen mit brei- 10 her beschrieben; dort zeigt
ten Kontakthülsen von beispielsweise 6,35 mm als F i g. 1 einen Schnitt nach der Linie I-I der F i g. 2
auch mit neueren Maschinen mit schmalen Kontakt- durch eine_erfjndungsgernäße Steckerleiste und
"h1Hseli"vbnT3eispieIsweise 5 oder 4,75 mm verwind- FTg."2" einen Schnitt nach der Linie II-II der
bar ist. Gleichzeitig soll bei der neu zu schaltenden F i g. 1 durch dieselbe Steckerleiste.
Steckerleiste der Platzbedarf verringert werden. Wäh- 15 In den F i g. 1 und 2 ist ein Isolierhalter 1 dargerend der Platzbedarf bei Verwendung von Kontakt- stellt, der Kontaktstifte 2 von 4,75 mm trägt, die am hülsen von 6,35 mm zur Wahrung der vorschriftsmä- Isolierhalter mittels ihres Fuß teils 2 α befestigt sind, ßigen Entfernung zwischen den Leitern bisher minde- das unter einem Winkel abgebogen ist. Die Befestistens 11 mm beträgt, soll der entsprechende Platzbe- gung erfolgt mittels Nieten 3, die die elektrische Verdarf bei der neu zu schaffenden Steckerleiste auf 20 bindung mit Metallamellen bzw. Metalleitern 4 9 mm reduziert werden. sicherstellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder Der Isolierhalter 1 ist mit Isolierwänden 1 α verse-
Kontaktstift einen flachen Körper von derartiger hen, die einerseits zur seitlichen Führung der elasti-Breite aufweist, daß auf ihn eine Kontakthülse mit sehen Kontakthülsen 5 dienen, die 6,35 mm breit sind der kleinsten vorgesehenen Breite aufsteckbar ist und 25 und mit dem Kontaktstift 2 über die gesamte Breite der Isolierhalter den beiden Schmalseiten der flachen ihrer rückseitigen, ebenen Fläche 5 a und der Lippen Körper der Kontaktstifte gegenüberliegende, an sich 5 & in Kontakt stehen; die Isolierwände 1 α dienen bekannte Isolierwände aufweist in einem derartigen andererseits dazu, eine ausreichende Länge des Abstand voneinander, der der Breite einer Kontakt- Kriechwegs 6 zwischen zwei benachbarten, elastihülse mit der größten vorgesehenen Breite ent- 30 sehen Kontakthülsen 5 zu gewährleisten. Eine ausreispricht. chende Länge des Kriechwegs 7 zwischen den Leitern
Die so ausgebildete, erfindungsgemäße Steckerlei- wird durch Rippen 1 b gewährleistet,
ste ist universell verwendbar und ohne jede Verände- Jeweils im rechten Teil der beiden Figuren ist eine
rung an ältere elektrische Haushaltsgeräte mit brei- elastische Kontakthülse 8 mit einer mittleren Breite ten Kontakthülsen an den Leitungen wie auch an jün- 35 (5 mm) dargestellt, die auf einen eine Breite von gere Haushaltsgeräte mit schmalen Kontakthülsen 4,75 mm aufweisenden Kontaktstift mit seitlichem anschließbar. Darüber hinaus wird eine Kupferer- Spiel 9 aufgesteckt ist, das, in ausreichendem Umfang sparnis von etwa 25 %> erzielt und der Raumbedarf reduziert, keinerlei Nachteil zur Folge hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (4)

1 2 ten Kontaktelemente eine Preisreduzierung und eine Patentansprüche: Verringerung des Raumbedarfs gleichzeitig ermögli chen würde; von ihrer Verwendung wird jedoch ab-
1. Steckerleiste für elektrische Haushaltsge- gesehen, weil die Hersteller Betriebsveränderungen rate mit einem Isolierhalter, der Kontaktstifte 5 bzw. -störungen scheuen, die dadurch beim Herstelträgt, auf die elastische Kontakthülsen lösbar auf- lungsablauf notwendig würden. Neue Zubehörteile gesteckbar sind, die innerhalb einer unteren und ringerer Breite wären nicht gegen ältere Zubehörteile einer oberen Grenze unterschiedliche Breiten ha- austauschbar. Für Reparaturzwecke wäre es daher ben, dadurch gekennzeichnet, daß jeder erforderlich, eine große Anzahl von entsprechenden Kontaktstift einen flachen Körper (2) von derarti- ίο Teilen auf Lager zu nehmen oder diese während einer ger Breite aufweist, daß auf ihn (2) eine Kontakt- bestimmten Zeitspanne in begrenzten Serien, herzuhülse (8) mit der kleinsten vorgesehenen Breite stellen, was wenig vorteilhaft ist.
aufsteckbar ist, und der Isolierhalter (1) den bei- Bei einer bekannten Steckerleiste (USA.-Patent-
den Schmalseiten der flachen Körper (2) der Kon- schrift 3 088 088) der eingangs beschriebenen Art taktstifte gegenüberliegende an sich bekannte Iso- 15 weist der Kontaktstift zur wahlweisen Aufsteckbarlierwände (lö) aufweist in einem derartigen Ab- keit von Kontakthülsen zweier unterschiedlicher stand voneinander, der der Breite einer Kontakt- Breiten zwei entsprechend unterschiedliche Breiten hülse (S) mit der größten vorgesehenen Breite seines Aufnahmebereichs auf, derart, daß eine Konentspricht. ... . . takthülse der größeren Breite in einem Winkel zu
2. Steckerleiste nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 einer Kontakthülse der geringeren Breite aufsteckbar kennzeichnet, daß die Isolierwände (la) mit dem ist. Dies wird dort dadurch ermöglicht, daß die Auf-Isolierhalter (1) in an sich bekannter Weise ein- nahmefläche für die breite Kontakthülse an ihrer stückig ausgebildet sind. einen äußeren Ecke abgeschrägt ist und parallel zu
3. Steckerleiste nach Anspruch 1, dadurch ge- dieser Abschrägung einen Schlitz zur Durchführung kennzeichnet, daß mehrere Kontakte (2) in ein 25 des einen Seitenteils der schmaleren Kontakthülse und derselben Ebene in einer Reihe auf einem ge- aufweist. Diese Steckerleiste hat den Nachteil, daß sie meinsamen Isolierhalter (1) in an sich bekannter ausschließlich in Verbindung mit Kontakthülsen Weise angeordnet sind und die Isolierwände (1 a) zweier ganz bestimmter Breiten verwendbar ist, also zugleich Trennwände von geringer Dicke zwi- den Anschluß an Kontakthülsen mit Zwischenbreiten sehen den einzelnen Kontakten (2) darstellen. 30 nicht gestattet. Zudem eignen sich diese Steckerlei-
4. Steckerleiste nach Anspruch 1, dadurch ge- sten nicht zur reihenweisen Anordnung bei möglichst kennzeichnet, daß der Isolierhalter (1) auf seiner geringer Gesamtbaugröße, wenn Kontakthülsen beiden Isolierwänden (la) gegenüberliegenden Seite der Breiten, beispielsweise einander abwechselnd, in an sich bekannter Weise Isolierrippen (1 b) aufgesteckt werden sollen, da wegen der schrägen aufweist, die in der Ebene der Isolierwände (la) 35 Aufsteckbarkeit der Kontakthülsen der einen Breite angeordnet sind. ein verhältnismäßig großer, ansonsten aber ungenutzter Zwischenraum zwischen benachbarten Kontaktstiften gegeben sein muß. Sofern bei dieser Steckerlei-
ste zwischen den Kontaktstiften Zwischenwände vor-
40 zusehen wären, müßten die eben angesprochenen Zwischenräume nun zwischen den Kontaktstiften und
Die Erfindung betrifft eine Steckerleiste für elektri- den Zwischenwänden vorgesehen werden, wodurch sehe Haushaltsgeräte mit einem Isolierhalter, der der Raumbedarf noch erheblich vergrößert würde. Kontaktstifte trägt, auf die elastische Kontakthülsen Isolierwände hätten also bei der bekannten Steckerlösbar aufsteckbar sind, die innerhalb einer unteren 45 leiste nie eine Raumersparnis zur Folge, und einer oberen Grenze unterschiedliche Breiten ha- Bei anderen bekannten Steckerleisten (USA.-Pa-
ben. tentschrift 2 965 872 und französische Zusatz-Patent-
Bestimmte Vorrichtungen und Zubehörteile, z. B. schrift 81647) sind am Isolierhalter einstückig mit Programmschalter, Thermostaten, Druckschalter diesem ausgebildete Isolierwände vorgesehen und usw., für elektrische Haushaltsgeräte sind zur Her- ■ 50 mehrere Kontaktstifte reihenweise in einer Ebene anstellung des elektrischen Anschlusses mit flachen geordnet. Jedoch sind diese Steckerleisten ausschließ-Kontaktstiften versehen, auf die elastische Kontakt- lieh für eine einzige Kontakthülsenbreite verwendbar; hülsen aufgesteckt werden können. Derartige Kon- zudem dienen die Isolierwände dort nicht der-Fühtaktelemente sind sehr verbreitet und liegen in ver- rung und der Zentrierung der Kontakthülsen bei deschiedenen Größen vor. So existieren für ein und 55 ren Aufstecken auf die Kontaktstifte, dieselbe Dicke von 0,8 mm Kontaktstifte in drei ver- Des weiteren ist eine besondere Art der Festlegung
schiedenen Breiten, und zwar von 6,35, 5 und eines Anschlußstücks eines Steckerkontaktstücks in 4,75 mm. Bisher werden für Zubehörteile von einer Ausnehmung eines Gehäuses bekannt (deutsche Waschmaschinen nur Kontaktelemente von 6,35 mm Auslegeschrift 1111-261), bei der ebenfalls eine ein-Breite verwendet, weil die ersten Geräte auf diese 60 stückige Ausbildung der isolierwände mit dem IsoGröße abgestellt worden sind und in der Folge weder lierhalter und eine reihenweise Anordnung von Konpreisliche noch andere Gesichtspunkte ausreichend taktstiften vorgesehen sind. Jedoch geht diese Ausbilerschienen, eine Änderung der Kontaktbreite zu mo- dung nicht über die bereits behandelten Ausbilduntivieren. Die Konkurrenzfähigkeit erfordert derzeit gen hinaus.
jedoch eine Preisreduzierung, und die Tendenz ist auf 65 Bei einer weiteren bekannten Steckerleiste (USA.-eine Verkleinerung der Geräte gerichtet. Zwar ist Patentschrift 2 985 861), die wiederum nicht zur Aufklar, daß die Verwendung von Kontaktelementen ge- nähme von Kontakthülsen unterschiedlicher Breiten ringerer Größe als die tatsächlich derzeit verwende- ausgebildet und bestimmt ist, sind an der den Isolier-
DE19681790150 1967-09-26 1968-09-19 Steckerleiste Pending DE1790150B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR122378 1967-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790150B1 true DE1790150B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=8639035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790150 Pending DE1790150B1 (de) 1967-09-26 1968-09-19 Steckerleiste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3534325A (de)
DE (1) DE1790150B1 (de)
FR (1) FR1549354A (de)
GB (1) GB1243686A (de)
SE (1) SE330923B (de)
YU (1) YU32298B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1326673C (en) * 1986-12-26 1994-02-01 Yasuhisa Saito Imide compound and composition containing the same
JP2597847Y2 (ja) * 1992-06-08 1999-07-19 モレックス インコーポレーテッド リセプタクル端子
US5425655A (en) * 1993-10-20 1995-06-20 The West Bend Company Appliance enclosure and related terminal block
JP3827841B2 (ja) * 1997-12-10 2006-09-27 株式会社小糸製作所 電気コネクタ
US9112295B2 (en) 2012-07-13 2015-08-18 Robert Bosch Gmbh Modular electrical connector and connection method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965872A (en) * 1955-06-07 1960-12-20 Underwriters Safety Device Co Terminal connector block with plural conductor tabs
US2985861A (en) * 1958-06-04 1961-05-23 Burndy Corp Electrical connector block
DE1111261B (de) * 1959-04-03 1961-07-20 Elektroschaltgeraete Eisenach Steckerkontaktstueck
US3088088A (en) * 1960-08-03 1963-04-30 Amp Inc Male tab for electrical connector
FR81647E (fr) * 1962-05-15 1963-10-18 Dispositif de connexion pour conducteurs électriques

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658182A (en) * 1950-05-11 1953-11-03 Jackson Anton Multiple electric connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965872A (en) * 1955-06-07 1960-12-20 Underwriters Safety Device Co Terminal connector block with plural conductor tabs
US2985861A (en) * 1958-06-04 1961-05-23 Burndy Corp Electrical connector block
DE1111261B (de) * 1959-04-03 1961-07-20 Elektroschaltgeraete Eisenach Steckerkontaktstueck
US3088088A (en) * 1960-08-03 1963-04-30 Amp Inc Male tab for electrical connector
FR81647E (fr) * 1962-05-15 1963-10-18 Dispositif de connexion pour conducteurs électriques

Also Published As

Publication number Publication date
GB1243686A (en) 1971-08-25
SE330923B (de) 1970-12-07
YU32298B (en) 1974-08-31
FR1549354A (de) 1968-12-13
US3534325A (en) 1970-10-13
YU224668A (en) 1973-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700418C2 (de)
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1292715B (de) Aufnahmebehaelter fuer steckbare Schaltungstraeger
DE1590532B2 (de) Kontaktfederleiste
DE1100339B (de) Elektrische Steckbrett-Schaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
CH643402A5 (de) Klemmenblock fuer gedruckte schaltungen.
DE2614628A1 (de) Steckkontakt-vorrichtung zum montieren an schalt-karten
DE1790150B1 (de) Steckerleiste
DE1093592B (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE1268247B (de) Steckerteil zum Herstellen elektrischer Verbindungen
DE1790150C (de) Steckerleiste
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE3100393C2 (de) Einrichtung zur Gewährleistung einer vorbestimmten Steckordnung von in ein Gestell nebeneinander einsteckbaren Schaltungskarten
DE1168521B (de) Auswechselbare Tafel aus Isolierstoff fuer Kontaktelemente von Steckerschnueren
DE2310610A1 (de) Federleistentraeger
DE2540619B2 (de) Kontaktstueck einer stromverzweigungsanordnung
DE2621979A1 (de) Vielfachstecker
DE2829722C2 (de) Baustein für Fließbilder für Anzeigetafeln u.dgl
EP1964215B1 (de) Mehrpolige steckereinheit
DE2632644C3 (de) Steckelement für Wrap-Verteiler
DE2400750B2 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE2221144A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schalungskarten
DE1690247B2 (de) Elektrische anschlussleiste fuer eine gedruckte schaltungsplatte
DE4040662C1 (en) Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged
DE1590585A1 (de) Befestigung fuer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977