DE1789065B1 - Verfahren zur herstellung einer elektrischen vorric htung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrischen vorric htung

Info

Publication number
DE1789065B1
DE1789065B1 DE19681789065 DE1789065A DE1789065B1 DE 1789065 B1 DE1789065 B1 DE 1789065B1 DE 19681789065 DE19681789065 DE 19681789065 DE 1789065 A DE1789065 A DE 1789065A DE 1789065 B1 DE1789065 B1 DE 1789065B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
film
plastic
grain
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681789065
Other languages
English (en)
Inventor
Te Velde Ties Siebolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1789065B1 publication Critical patent/DE1789065B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0384Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including other non-monocrystalline materials, e.g. semiconductor particles embedded in an insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/64Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler influencing the surface characteristics of the material, e.g. by concentrating near the surface or by incorporating in the surface by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/10Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

ORIGINAL INSPECTED
Teilchen auf den Körnern aus einer elektrolytischen Lösung oder mittels eines Ionen- oder Elektronenstrahls gebildet werden kann.
Sehr gute Resultate ergeben sich bei Verwendung von Polyurethan für den Aufbau der Folie. Die mit diesem Material erhaltenen Produkte haben als besondere Vorteile eine große mechanische Festigkeit und Biegsamkeit der Folie, eine gute Haftung an Körnern und eine niedrige Feuchtigkeitsempfindlichkeit.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 schematisch im Querschnitt eine photoempfindliche Halbleitervorrichtung darstellt, die durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist und die
F i g. 2 und 3 schematisch im Querschnitt die Vorrichtung nach Fig. 1 in aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen darstellen.
Beispiel
Wie dies schematisch im Querschnitt in Fig.2 der Zeichnung angegeben ist, ist auf einem Glassubstrat 1 eine dünne klebende Gelatineschicht 2 angebracht. Darauf sind Körner 3 aus Cadmiumsulfid mit einer Dicke von 40 μπι gestreut und die nicht festklebenden Körner entfernt, so daß eine einkörnige Schicht erhalten wird.
Nach Trocknen der Schicht wird das Substrat 1 in eine Polyurethanlösung getaucht, die durch Mischung von 50 g des Handelsprodukts »Desmofeen 1200« mit 42 g Methylacetat und durch Zusatz von 62,5 g des Handelsprodukts »Desmodur L« erhalten ist. »Desmofeen 1200« enthält einen gesättigten Polycarbonsäureester, der durch Polykondensation von Adipinsäure, Propantriol und Butylenglykol entstanden ist. »Desmodur L« enthält das Additionsprodukt von 2,2-Dioxymethylbutanol-l mit einem Gemisch von 2,4-Toluendiisocyanat und 2,6-Toluendiisocyanat (65 :35).
Nach Trocknen und einer etwa halbstündigen Erhärtung bei 150° C wird die zusammengesetzte Schicht von dem Substrat entfernt, und die Gelatineschicht wird weggewaschen.
Dann ist die Folie der in F i g. 3 schematisch im Querschnitt dargestellten Konfiguration erhalten. Die Cadmiumsulfid-Kömer 3 sind dann derart in eine Polyurethanschicht 4 eingebettet, daß sie auf der Seite der Folie, wo die Gelatine vorhanden war, frei mit den Oberflächen 5 hervorragen.
Um die Kornoberflächen 6 auf der anderen Seite der Folie frei zu machen, wird die Folie in einer 5-Gewichtsprozent-KOH-Lösung in Äthanol geätzt durch Verseifen. Bereits nach einigen Minuten ist die Ätzung ausreichend, was mittels eines Mikroskops kontrolliert wird.
Darauf wird die Folie in Äthanol gespült und in strömendem Wasser gewaschen. Schließlich wird die Folie nach Trocknen anderthalb Stunden lang gehärtet.
Die folienartige, photoleitende Vorrichtung kann dadurch erhalten werden, daß auf beiden Seiten (s. Fig. 1) ohmsche Kontaktschichten durch Aufdampfung einer Goldlegierung mit einigen Prozent Indium angebracht werden.
Es dürfte einleuchten, daß die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern daß im Rahmen der Erfindung viele Abänderungen möglich sind; daß andere Kornmaterialien, andere Polyester und andere alkoholische Ätzlösungen verwendet werden. Auch können die Ätztemperaturen und die andere Umgebungsparameter vom Fachmann in allen Fällen zweckmäßig gewählt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 gen stellt sich oft die Aufgabe, daß mit Kunststoff Patentansprüche: bedeckte Körneroberflächen zum Anbringen von Kontaktschichten frei gelegt werden sollen.
1. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Bekanntlich kann dies durch Wegschleifen, Lösen Vorrichtung mit einer isolierenden Kunststoffolie, 5 oder Wegätzen des örtlichen Isoliermaterials erfolgen, in die Körner eines elektrisch aktiven Materials Wegschleifen der Oberflächen bringt praktische aufgenommen sind, die auf mindestens einer Seite Schwierigkeiten mit sich, die um so bedenklicher der Folie frei von Isoliermaterial hervorragen, auf werden, um so größer die Folienoberfläche und um welcher Seite die Folie mit einer Elektrode ver- so geringer die Dicke der Folie ist. Außerdem tritt sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß io infolge der stets vorhandenen Unterschiede in der die Folie dadurch gebildet wird, daß die Körner Dicke der Körner leicht die Möglichkeit ein, daß in einem Polyester eingebettet und daß Ober- die kleineren Körner nicht an ihrer Oberfläche frei flächenteile der Körner dadurch freigelegt werden, gemacht und größere Körner unzulässig beschädigt daß der Polyester oberflächlich mittels einer werden.
alkoholischen Laugelösung weggeätzt wird, wo- 15 Ein Nachteil des oberflächlichen Lösens des iso-
nach die Elektrode angebracht wird. lierenden Kunststoffs besteht darin, daß das Lösen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- von dem Quellen des untenliegenden Folienmaterials kennzeichnet, daß die elektrisch aktiven Körner begleitet wird, wodurch unscharf begrenzte freie aus einem Halbleitermaterial bestehen. Kornoberflächen gebildet werden. Ferner kann der
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 20 gelöste Stoff nach Beendigung dieser Behandlung gekennzeichnet, daß die Körner in einem Poly- sich wieder leicht in einer dünnen Schicht auf den urethan eingebettet werden. freien Kornoberflächen ablagern, so daß die An-
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden bringung von guten Kontakten nicht ohne weiteres Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchführbar ist.
5-Gewichtsprozent-Lösung von KOH in Äthanol 25 Beim Wegätzen, das sich von Lösen dadurch
als Ätzlösung verwendet wird. unterscheidet, daß der Kunststoff chemisch abgebaut
wird, tritt eine hinderliche Quellung in geringerem Maß auf, aber die entstehenden, auf den Kornober-
— flächen zurückbleibenden Abbaustoffe müssen im
30 allgemeinen durch eine Sonderbehandlung entfernt werden. Dies kann manchmal zwar durch ein Lö;
Bekanntlich können die vorerwähnten Folien oder sungsmittel durchgeführt werden, in dem der ur-Teile derselben als Dioden und Widerstände und sprüngliche Kunststoff nicht und die AbbaustofEe sofern die Körner aus einem opto-elektrisch wirk- wohl löslich sind, aber diese Behandlung bedeutet samen Halbleitermaterial bestehen auch als Photo- 35 eine zusätzliche Komplikation,
dioden, Photowiderstände, Photo-E.M.K.-Zellen Zweck der Erfindung ist, die beschriebenen Nach-
(Sonnenbatterien) und pn-Lichtquellen verwendet teile der bekannten Verfahren zu verringern,
werden. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß
Unter opto-elektrisch wirksamen Halbleitermate- unter den vielen bekannten, für die Herstellung der rialien sollen Materialien verstanden werden, deren 40 betreffenden Folie geeigneten Kunststoffen eine beelektrische Eigenschaften durch die Zufuhr von schränkte Gruppe von Stoffen vorhanden ist, die sich Strahlung beeinflußt werden, oder wobei durch die bequem in einer bestimmten Flüssigkeit ätzen lassen Zufuhr von elektrischer Energie Strahlung erzeugt und deren Abbauprodukte in dieser Flüssigkeit löswird, lieh sind. Dies ist der Fall bei Polyestern unter An-
Für die Körner werden bei diesen Vorrichtungen 45 Wendung einer alkoholischen Laugenlösung als Ätzje nach der Verwendungsart verschiedene Arten von mittel.
Materialien, wie %. B. Silicium, Siliciumcarbid, Blei- Deshalb wird ein Verfahren der eingangs beschrie-
sulfid, Cadmiumsulfid und Cadmiumselenid, gege- benen Art nach der Erfindung dadurch gekennzeichbenenfalls mit die Leitungseigenschaften bestimmen- net, daß die Folie dadurch gebildet wird, daß die den Zusätzen verwendet. Ferner können Körner mit 50 Körner in einem Polyester eingebettet und Oberstark verschiedenen Abmessungen verwendet werden, flächenteile der Körner dadurch freigelegt werden, meistens zwischen einigen Millimetern und einigen daß der Polyester oberflächlich mittels einer alkoho-Mikrometern. lischen Laugenlösung weggeätzt wird, wonach die
Bei bekannten Verfahren werden die Körner auf Elektrode angebracht wird.
einem Substrat in einer Schicht mit der Dicke eines 55 Auf diese Weise werden die Vorteile einer Ätz-Korns ausgebreitet und darauf in einem Film flüssi- behandlung zum Freimachen von Kornoberflächen gen Kunststoffs oder in einer Kunststoffolie gege- über Abschleifen und Lösen vollkommen beibehalten, benenf alls durch Warmpressen eingebettet, während außerdem die normalerweise notwendige,
Bei einem anderen bekannten Verfahren wird auf komplizierende zusätzliche Behandlung des Entferdem Substrat eine leicht lösliche Klebeschicht, z. B. 60 nens der Ätzprodukte von den Oberflächen in Wegaus einer Lösung von Zucker oder Gelatine, ver- fall kommt, da die Abbauprodukte in der Ätzflüssigwendet. Darauf werden die Körner aufgebracht und keit löslich sind. Weiterhin hat sich ergeben, daß in eine Kunststoffschicht eingebettet. Nach dem Ent- auf diese Weise die Größe der freigelegten Kornoberfernen des Substrats und der Klebeschicht ergibt sich flächenteile durch die Behandlungsdauer genauer eine Folie mit aus der Oberfläche frei herausragenden 65 geregelt werden kann als beim Lösen oder Abschlei-Körnern. fen. Es soll bemerkt werden, daß die erwähnte
Bei der Verarbeitung der durch diese bekannten Elektrode eine Elektrodenschicht sein kann, die Verfahren erhaltenen Folien zu Halbleitervorrichtun- gegebenenfalls auch durch Abscheidung geladener
DE19681789065 1967-10-05 1968-09-28 Verfahren zur herstellung einer elektrischen vorric htung Withdrawn DE1789065B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6713531A NL6713531A (de) 1967-10-05 1967-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1789065B1 true DE1789065B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=19801371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681789065 Withdrawn DE1789065B1 (de) 1967-10-05 1968-09-28 Verfahren zur herstellung einer elektrischen vorric htung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3796782A (de)
JP (1) JPS4535147B1 (de)
BE (1) BE721804A (de)
BR (1) BR6802820D0 (de)
CH (1) CH526845A (de)
DE (1) DE1789065B1 (de)
DK (1) DK121664B (de)
ES (1) ES358760A1 (de)
FR (1) FR1585544A (de)
GB (1) GB1236967A (de)
NL (1) NL6713531A (de)
SE (1) SE340661B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247499A (en) * 1979-05-18 1981-01-27 General Electric Company Methods of forming a solid ion-conductive electrolyte
JPS608224B2 (ja) * 1980-05-29 1985-03-01 花王株式会社 多孔質シ−ト
JPS5792456A (en) * 1980-11-29 1982-06-09 Sony Corp Sliding member
US9502729B2 (en) 2012-08-29 2016-11-22 Corning Incorporated Ion-conducting composite electrolyte comprising path-engineered particles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3796782A (en) 1974-03-12
FR1585544A (de) 1970-01-23
GB1236967A (en) 1971-06-23
BE721804A (de) 1969-04-03
SE340661B (de) 1971-11-29
ES358760A1 (es) 1970-06-01
DK121664B (da) 1971-11-15
CH526845A (de) 1972-08-15
JPS4535147B1 (de) 1970-11-10
NL6713531A (de) 1969-04-09
BR6802820D0 (pt) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817072A1 (de) Verfahren zum gesteuerten oberflaechentexturieren von kristallinem halbleitermaterial
DE4415132C2 (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von dünnen Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium
DE112009000924T9 (de) Oberflächenaufrauungsverfahren für ein Substrat und Herstellungsverfahren für eine Fotovoltaische Vorrichtung
DE2805910A1 (de) Halbleitersystem und verfahren zu seiner herstellung
DE112014003825T5 (de) Verbindung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul
DE1544275C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Zonen unterschiedlicher Leitfähigkeit in Halbleiterkristallen durch Ionenimplantation
DE1302727C2 (de) Verfahren zum herstellen einer mit wenigstens einer elektrode versehenen kornschicht, vorzugsweise fuer halbleiterbauelemente
DE2226237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maskieren eines bauteils mittels eines fluessigen mediums
DE2613490C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Vorsprüngen von der Oberfläche einer Halbleiterschicht
DE1789065B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen vorric htung
DE1564424C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer strahlungsdurchlässigen Elektrodenschicht auf einer ein Korn dicken Halbleiterkornschicht
DE1231812B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleiterbauelementen nach der Mesa-Diffusionstechnik
DE1789065C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Vorrichtung
DE1564426A1 (de) Elektrodensystem,insbesondere halbleitendes Elektrodensystem,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112009002580T5 (de) Textur entwickelnde Flüssigkeit für hauptsächlich aus Zinkoxid zusammengesetzten transparenten leitfähigen Film und Verfahren zur Herstellung von transparentem leitfähigem Film mit Aussparungen und Vorsprüngen
DE2225366B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Vorsprüngen an Epitaxie-Schichten
DE19750316A1 (de) Siliziumfolie als Träger von Halbleiterschaltungen als Teil von Karten
DD216353A1 (de) Verfahren zur reinigung von halbleiterscheiben, insbesondere aus silizium
DE818380C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern geringer Eigenkapazitaet bzw. Groesse
DE1521492C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumstrukturen auf Halbleiteroberflächen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens
DE2707931A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht auf halbleiterbauelementen
DE1546031C (de) Losung zum chemischen Polieren von Siliziumscheiben
DE2214197C3 (de) Verfahren zum Ätzen von PN-Übergänge enthaltenden Halbleiterscheiben
DE2058010C (de) Verfahren zur Herstellung von fur die Umkehrosmose geeigneten Cellu loseestermembranen
DE1514668C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Chrom-Silber-Kontakten auf Halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee