DE178855C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178855C
DE178855C DENDAT178855D DE178855DA DE178855C DE 178855 C DE178855 C DE 178855C DE NDAT178855 D DENDAT178855 D DE NDAT178855D DE 178855D A DE178855D A DE 178855DA DE 178855 C DE178855 C DE 178855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
sides
passage
conductive
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178855D
Other languages
English (en)
Publication of DE178855C publication Critical patent/DE178855C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/18Lead-acid accumulators with bipolar electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 21 h. GRUPPE
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Sammler mit doppelpoligen Elektrodenplatten, deren beide Seiten durch eine nichtleitende Scheidewand getrennt, aber durch die Scheidewand hindurch leitend miteinander verbunden sind. Bei. den bekannten Sammlern dieser 'Art geschieht die leitende Verbindung der beiden Plattenhälften durch eine größere Anzahl nietenförmiger Leiter,
ίο die mit den Nietköpfen auf beiden Seiten .in die wirksame Masse hineinragen. Dabei ergeben 'sich aber leicht Undichtigkeiten, so daß die beiderseitigen Elektrolyte miteinander kommunizieren können, was bekanntlich bei Sammlern mit bipolaren Elektroden vermieden werden muß. Gemäß vorliegender Erfindung wird nun die leitende Verbindung zwischen den beiden Plattenseiten durch einen einzigen, in den beiderseitigen wirksamen Massen sich verzweigenden Leiter hergestellt, an dessen Durchtrittsstelle 'die isolierende Scheidewand taucherglockenartig ausgebildet ist. Durch diese Einrichtung wird die Kommunikation der beiderseitigen Elektrolyten an der Durchtrittsstelle verhindert.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Fig. ι in einem senkrechten und in Fig. 2 in einem wagerechten Schnitt dargestellt.
Die Sammlerplatten sind durch eine nichtleitende Scheidewand α in zwei Hälften b und c zerlegt. Oben in der Mitte ist die Scheidewand durchbrochen und taucherglockenförmig ausgebildet. An dieser Stelle e wird der die beiden Plattenhälften verbindende Leiter/, der sich beiderseitig in der wirksamen Masse mittels fadenförmiger Ausläufer g verzweigt, durch die Scheidewand hindurchgeführt.
Beim Eintauchen der Platte in die Säure der Batterie bezw. beim Auffüllen der Säure bleibt an der Stelle e eine Gassäule stehen und verhindert eine Kommunikation der beiderseitigen Elektrolyten.
Der Leiter f kann an der Durchtrittstelle auch noch mit einer Schicht h aus Paraffin o. dgl. bedeckt werden. Die Endplatten der Batterie sind gewöhnlicher Art.
Nach vorstehenden Angaben eingerichtete Sammlerplatten besitzen eine große Dauerhaftigkeit und gute elektrische Eigenschaften, denn eine nach vorliegender Erfindung eingerichtete 2 kg schwere Batterie von 4 Volt, deren Abmessungen 200 mm Höhe, 175 mm Breite und 37 mm Länge betrugen, leistete bei zehnstündiger Entladung rund 100 Wattstunden. Es würde sich also auf 1 kg Batteriegewicht ein Effekt von 50 Wattstunden ergeben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Sammlerbatterie mit doppelpoligen Elektrodenplatten, deren beide Seiten durch eine nichtleitende Scheide-
    Wand getrennt, aber durch die Scheidewand hindurch leitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung der Plattenhälften durch einen einzigen, in den beiderseitigen wirksamen Massen sich verzweigenden Leiter geschieht, an dessen Durchtrittsstelle die isolierende Scheidewand taucherglockenartig ausgebildet ist, zum Zwecke, die Kommunikation der beiderseitigen Elektrolyten an der Durchtrittsstelle zu verhindern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT178855D Active DE178855C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178855C true DE178855C (de)

Family

ID=443215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178855D Active DE178855C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178855C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552126A2 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 Globe-Union Inc. Innengefaltete Streckmetallelektrode für Batteriekonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552126A2 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 Globe-Union Inc. Innengefaltete Streckmetallelektrode für Batteriekonstruktion
EP0552126A3 (en) * 1992-01-16 1993-09-15 Globe-Union Inc. Internally folded expanded metal electrode for battery construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075150A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Einfach- oder Mehrfachkontaktes an einem Anschlusselement
DE2651525C2 (de)
DE3917697A1 (de) Verbindungskasten fuer elektrische verbindungen
DE2553032C3 (de) Kontaktschiene aus elektrisch leitendem Material
DE2048104B2 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT522004B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum parallelen und seriellen Kontaktieren von zu einem Modul zusammengesetzten Batteriezellen
DE3311459A1 (de) Verteilerleiste mit einer mehrzahl von den abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden doppelanschlussklemmen
DE178855C (de)
DE2241368C2 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE3246968C2 (de) Elektrische Batterie mit mehreren nebeneinanderliegenden zueinander parallel angeordneten Zellen
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE2066153C2 (de) Tastsonde zur Verwendung bei einem Mehrfachaderverbindungsmodul
EP0772251B1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
EP1082784A1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE3443235A1 (de) Flachkabel-anschlussvorrichtung
DE923141C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE7244359U (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von Steckanschlußfahnen
DE212019000423U1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
EP0024279B1 (de) Elektrische Kontaktklammer
DE3311476A1 (de) Verteilerliste mit einer mehrzahl von dem abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden anschlussklammen
DE1002435B (de) Auf elektrische Anschlussfahnen aufsteckbare Klammer fuer isolierte Leiter
DE2115438C3 (de) Kontaktleiste
AT350650B (de) Hochfrequenzflachbandkabel
DE2101829C3 (de) Thermalbatterie aus in Reihe geschalteten Zellen
DE638018C (de) Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen