DE1788553U - Koaxialkabel mit befestigungsvorrichtung. - Google Patents

Koaxialkabel mit befestigungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE1788553U
DE1788553U DE1958S0025902 DES0025902U DE1788553U DE 1788553 U DE1788553 U DE 1788553U DE 1958S0025902 DE1958S0025902 DE 1958S0025902 DE S0025902 U DES0025902 U DE S0025902U DE 1788553 U DE1788553 U DE 1788553U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
embedded
support wire
wires
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0025902
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sihn jr KG
Wilhelm Sihn Jun KG
Original Assignee
Wilhelm Sihn jr KG
Wilhelm Sihn Jun KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sihn jr KG, Wilhelm Sihn Jun KG filed Critical Wilhelm Sihn jr KG
Priority to DE1958S0025902 priority Critical patent/DE1788553U/de
Publication of DE1788553U publication Critical patent/DE1788553U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Ebaxialkabel mit Befestig'ungsvorrichtung
    Die Neuerung betrifft ein Koaxialkabel mit Befestigungs-
    Vorrichtung.
    Koaxialkabel haben üblicherweise runden verschnitt und uerden mit Sehellen an der and befestigt.
  • Dieses Befestigungsverfahren hat den nachteil, dass das Kabel nicht an jeder beliebigen Stelle befestigt werden kann, dass die Schellen ein unschönes Aussehen geben, besonders dann, wenn aus irgendwelchen Gründen die Abstände nicht gleichmässig sind, und dass lose Teile-eben diese Schellen-
    inpassenden Abmessungen vom.'. lonteur mitgeführt werden müssen.
    Werden zei Kabel nebeneinander-verlegte so können diese
    ucgen der übergreifenden Schellen nicht dicht nebeneinander
    liegen.Bei Lbergang auf froigespannte Leitunssverlegung
    sind besondere Tragseile erforderlich, an denen das Kabel mit Haken befestigt werden muss. Die Neuerung beseitigt diese Mängel dadurch, dass der Kabel-
    mantel als Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist.
    isvorr
    Moderne Klebemittel ermöglichen das Befestigen von Kabeln durch Kleben. Um eine ausreichende Auflagefläche zwischen Wand und Kabel zu erreichen, wird der Kabelmantel gemäss der Neuerung mit einer achsparallelen Fläche versehen, an der das Kabel durch Kleben an seiner Unterlage befestigt werden kann. Diese Auflagefläche kann zu Verbesserung der Haftung profiliert sein.
    Nach einer weiteren Ausführung der Neuerung hat das Kabel
    als Mantelansatz eine ebene Auflagefläche, die so breit ist,
    0
    dieser
    dass das mit dee Fläche aufliegende Xabel durch Nagel
    oder Schrauben an der Yand befestigt werden kann. Durch
    eine Längsnut kann dabei eine Führung für den Ansatz der
    'i3r den Ansatz der
    Nagel oder der Schrauben geschaffen werden.
  • Sollen zwei derartige Kabel gleichzeitig befestigt werden, so können diese gegenläufig aufeinander gelegt werden und mit jeweils nur einer Reihe Nägel oder Schrauben befestigt werden. Diese Ausführungsform des Kabels kann gleichfalls angeklebt werden. Insbesondere gestattet sie die wahlweise Verwendung der beschriebenen Befestigungsarten je nach Beschaffenheit der Auflagefläche.
  • Bei schwerem Säbel kann der Mantelansatz zur Befestigung auch beiderseits des Eabels ausgeführt sein, so dass zwei Reihen Befestigungsmittel verwendet werden können. Eine so oder ähnlich gestaltete Querschnittsform des Kabels gestatteceine einfache Verlegung auch an vormontierten Schellen, indem die Santelansätze als elastisch verformbare Füsse die Schellen untergreifen.
  • Bei einer weiteren Ausführung eines Kabels gemäss der Neuerung wird ein Draht oder Drahtseil in den Mantelansatz eingebettet. Dieser gibt dem Ansatz eine höhere Festigkeit gegen Ausweichen an den einzelnen Befestigungsstellen. Es wird dadurch auch möglich, einen Kabelstrang fortlaufend sowohl in Jandmontage als auch in freier Überspannung zu verlegen. Auf der wand wird das Kabel mit Nägeln oder Schrauben befestigt. An freien Überspannungen trägt der Draht zusätzlich das Kabel. Es wird in vielen Fällen nicht einmal erforderlich sein, den Tragedraht besonders zu verankern, da dieser in dem festverlegten Teil festgehalten wird. Andernfalls kann die Verankerung in bekannter Weise erfolgen, Es können auch mehrere Tragedrähte eingebettet werden. Nach einem weiteren Gedanken der Neuerung werden die eingebetteten Drähte ihrerseits als Sohwachstromleitungen verwendet, über die Geräte, z.B. Antennenverstärker, Schalter, betrieben werden können, die mit der Verwendung des Kabels in Zusammenhang stehen. Zwei eingebettete Drähte können auch eine paralleldrahtleitung, etwa für VHF bilden, die dann durch das tiefere Frequenzen führende Koaxialkabel versteift wird. Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt einige Ausführungen der Neuerung. In Fig. 1 ist 2 die Seele eines Koaxialkabels, die von dem Dielektrikum 4 nebst Abschirmung 15 umgeben ist. Die äus-
    sere Kunststoff-Dmmanteltlilg 5 ist an einer Längsseite des
    Kabels mit der Fläche 6 versehen, mit der das Kabel auf seiner Unterlage aufgeklebt werden kann. Die feinen Nuten 7 dienen zur Verbesserung der Haftfähigkeit des Klebstoffes, Die Kabelauflagefläche kann zu einem Fuss 9 verlängert sein, durch den ein Nagel 10 geschlagen werden kann. Die Längs-
    nut 3 sorgt (als Führung) dafür, dass der Nagel nicht zu
    dicht an das abel und nicht zu dicht an den Rand des Fus-
    ses 9 kommt. Die Sabelausführung nach Fig. 2 hat zwei sol-
    CD
    cherTasse 9.
    FiG. 3 zeigt eine an die Jand zu nagelnde Schelle oder
    Schiene 11, in die die Flüsse 9 gesteckt werden können.
    Der Nagelkopf kommt dann in eine Nut 12 zu liegen.
  • Fig. 4 zeigt die Ausführung eines Kabels mit beiderseitigen Ansätzen 13 und 14, in denen Drähte 16 liegen, die der Verbesserung der Festigkeit und/oder als elektrischer Leiter und/oder als Haltedrähte dienen, zu uelchem Zweck die Ansätze 13, 14 abgebogen werden können (Fig. 5). Fig. 6 zeigt perspektivisch eine Koaxialkabel mit einem
    Haltedrt 16t
    Auch abgeschirmte Hochfrequenzkabel anderer Art kennen -e-
    mäss der Neuerung mit solchen Befestigungsvorrichtungen versehen werden.

Claims (1)

  1. Schutt ansruche :
    1. Soaxialkabel, dadurch geemiseichnet dass sein iäan- tel als Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist
    2.Ehbel nach Anspruch 1 ; dadurch gekennzeichnet, dass derKabelmantel eine achsparallele Fläche zum Anicle- ben des Säbels an der Unterlage besitst.
    3. Kabel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnete dass dieSiebefläche durch Profiliorung vorgrössert ist.
    4.Eabel nach Anspruch 1 und 2 ekennseiohnet durch v mindestens einen antelansatz an dem die Befesti- ßun3smitt01angreifen. u
    r 5. Xabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass iant die antelansatze als elastisch verformbare Füsse die Schellen unterbreiten.
    6. -. oel nach 6. Säbel nach Anspruch 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet ; dass in mindestens einem der antelansätze mindestens einTragedraht eingebettet ist.
    7* Kabel nach Anspruch 6 ; dadurch gekennzeichnet, dass der oder die eingebetteten Tragedrähte als Leiter eines zusätzlichen Stromkreises dient. 8. Kabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koaxialkabel und eine aus zwei eingebetteten Tragedrähten bestehende Doppelleitung jeweils als Leiter für Stromkreise unterschiedlicher Frequenz dienen.
    9. Verfahren zur Verlegung von Kabeln nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel auf Wandflächen mit iiilfe von liät- mit Hilfe von Hageln, Schrauben oder Klebstoff befestigt
    wird, auf frei überspannten Strecken dagegen durch den eingebetteten Tragedraht getragen wird.
DE1958S0025902 1958-01-14 1958-01-14 Koaxialkabel mit befestigungsvorrichtung. Expired DE1788553U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0025902 DE1788553U (de) 1958-01-14 1958-01-14 Koaxialkabel mit befestigungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0025902 DE1788553U (de) 1958-01-14 1958-01-14 Koaxialkabel mit befestigungsvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788553U true DE1788553U (de) 1959-05-14

Family

ID=32888832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0025902 Expired DE1788553U (de) 1958-01-14 1958-01-14 Koaxialkabel mit befestigungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788553U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624993A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Robert Stadler Befestigungselemente fuer installationsmaterial
WO2002053962A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Ccs Technology, Inc. Rohranordnung, kanal- oder rohrsystem mit einer installierten rohranordnung und verfahren zur installation eines kabels in einem kanal- oder rohrsystem
EP2355246A1 (de) 2010-01-28 2011-08-10 Alcatel Lucent Abstrahlendes Kabel mit Montageschiene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624993A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Robert Stadler Befestigungselemente fuer installationsmaterial
WO2002053962A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Ccs Technology, Inc. Rohranordnung, kanal- oder rohrsystem mit einer installierten rohranordnung und verfahren zur installation eines kabels in einem kanal- oder rohrsystem
EP2355246A1 (de) 2010-01-28 2011-08-10 Alcatel Lucent Abstrahlendes Kabel mit Montageschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928500U (de) Dauermagnetische haftleiste.
DE1788553U (de) Koaxialkabel mit befestigungsvorrichtung.
DE3015534A1 (de) Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel o.ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
DE825163C (de) Halter fuer Wandbekleidungsplatten
DE167719C (de)
DE827815C (de) Wandisolator fuer elektrische Leitungen
DE899817C (de) Kabelschelle zur Verlegung von elektrischen Leitungen in feuchten und saeurehaltigen Raeumen
DE667848C (de) Leitungsbefestigung
DE6932723U (de) Kontaktmatte
DE1927259U (de) Zweiteilige rohrschelle aus kunststoff zur einzelverlegung von elektrischen kabel- oder rohrleitungen verschiedenen durchmessers.
DE7922652U1 (de) Befestigungselement für Rohre, Schläuche, Kabel o.a. Gegenstände mit zylindrischer Oberfläche
AT162844B (de) Einteilige Klemme zur Verlegung von elektrischen Leitungen und von Rohren
DE551933C (de) Einrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen
CH165610A (de) Einrichtung an Dächern zur Befestigung von elektrischen Leitungen.
DE7822489U1 (de) Befestigungsschelle für Energiekabel
DE1176223B (de) Weidezaun-Isolator
DE2228482A1 (de) Kabel
DE1752899U (de) Leitungshalter.
DE1730168U (de) Traegerband fuer die elektrische installation von bauwerken.
DE479383C (de) Mast fuer elektrische Leitungen u. dgl.
DE102008058989A1 (de) Weidezaunisolator für Seil und Band (E) Answer Basic CP
DE3832488A1 (de) Verfahren zur herstellung einer drahteinzaeunung
DE6940588U (de) Halteschelle.
DE1852067U (de) Elektrische verbindungsdraehte zum anschluss an flaechenhafte leitungszuege.