DE1786668U - Hahn. - Google Patents

Hahn.

Info

Publication number
DE1786668U
DE1786668U DE1957P0011973 DEP0011973U DE1786668U DE 1786668 U DE1786668 U DE 1786668U DE 1957P0011973 DE1957P0011973 DE 1957P0011973 DE P0011973 U DEP0011973 U DE P0011973U DE 1786668 U DE1786668 U DE 1786668U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
pin
handle
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957P0011973
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE1957P0011973 priority Critical patent/DE1786668U/de
Publication of DE1786668U publication Critical patent/DE1786668U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Hahn.
  • Es sind Hähne mit zylindrischen Küken bekannt, welche eine das Küken aufnehmende zylindrische Gehäusebohrung aufweisen, die an beiden Enden offen ist. Bei solchen Hähnen besteht die Aufgabe, das zylindrische Hahnküken in der Gehäusebohrung gegen eine übermässige Axialverschiebung zu sichern. Zu diesem Zwecke sind bei einer bekannten Ausführung an beiden Enden des Kükens Scheiben vorhanden, welche das Hahngehäuse übergreifen und durch in Gewindelöcher des Kükens eingedrehte Schrauben am Küken befestigt sind. Eine dieser Schrauben dient gleichzeitig zur Befestigung des Handgriffes auf dem Kükenzapfen. Bei einem weiteren bekannten Hahn mit zylindrischem Küken ist am einen Kükenende ein das Hahngehäuse übergreifender Bund des Kükens vorhanden, während am anderen Kükenende ein das Hahngehäuse übergreifender Knebel durch in Querbohrungen des Kükens eingreifende Ansätze oder auch durch eine Schraube am Küken befestigt ist. Die Schraubbefestigung der Scheiben bzw. des Handgriffes oder Knebels bedingt einen verhältnismässig hohen Kostenaufwand, und es besteht je nach den gegebenen Betriebsbedingungen des Hahnes die Gefahr, dass die Befestigungsschrauben sich lockern und verlorengehen, womit die Axialsicherung des Kükens entfällt. Auch die Anordnung eines das Hahngehäuse übergreifenden Kükenbundes sowie die Befestigung des Knebels durch in Querbohrungen des Kükens eingreifende Ansätze bedingt einen verhãltnismãssig hohen Kostenaufwand für die Herstellung des Hahnes.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellungskosten der Hähne mit zylindrischem Küken zu verringern und zudem die Gewähr für eine dauerhafte Sicherung des Kükens gegen eine übermassige Axialverschiebung in der Gehäusebohrung zu schaffen. Zu diesem Zwecke sind bei Hähnen mit zylindrischem Küken, welches
    MM""
    auf einem Zapfen den Handgriff trägt und durch an seinen Enden an-
    geordnete, das Hahngehäuse übergreifende Teile gegen Axialverschie-
    bung in der an beiden Enden offenen Gehäusebohrung gesichtert ist, neuerungsgemäß die Merkmale vereinigt angewendet ; dass am einen Kükenende der durch Vernieten des Kükenzapfens am Küken befestigte Handgriff und am anderen Kükenende eine an sich bekannte Scheibe das Hahngehäuse zwischen sich fassen, wobei die Scheibe durch einen in eine Zentralbohrung des Kükens eingetriebenen Kerbstift am Küken befestigt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung entfallen die bisher am Küken angeordneten und seine Herstellung verteuernden Schraubgewinde oder auch die Querbohrungen für die Knebelbefestigung. Es kann ferner auf die Anordnung eines Bundes am. Küken verzichtet werden, womit der Werkstoffaufwand für das Küken verringert ist Die Nietbefestigung des Handgriffes ? der seinerseits ohne eine zusätzliche Scheibe am einen Kükenende die Axialsicherung des Kükens bewirkt, ferner die Kerbstift-Befestigung der die Axialsicherung vervollständigenden Scheibe am anderen Kükenende erfordern einen nur verhältnismässig geringen Kostenaufwand und gewährleisten eine dauerhafte Axialsicherung.
  • Für die Dichtung des zylindrischen Kükens sind in bekannter Weise in Umfangsnuten des Kükens angeordnete Rundschnurringe und in Ausnehmungen des Hahngehäuses sitzende, den Gehäusedurchgang umgebende Dichtringe vorhanden. Von diesen Dichtungsmitteln weisen gemäss der Neuerung die in an sich bekannter Weise mit einem Übermaßs in der Dickenrichtung in die Ausnehmungen des Hahngehãuses eingesetzten Dichtringe an ihren dem Küken zugewendeten Seite sichelförmige Abschrägungen auf.
  • Der Neuerungsgegenstand ist in den Abbildungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. 1 einen Längsschnitt durch einen Hahn mit einteiligem Gehäuse,
    Abb. 2 eine Aufsieht auf den Hahn gemäss Abb. 1 zum Teil
    imSchnitte
    Abb. ? einen Querschnitt durch den Hahn gemäss Abb. 1 nach der Linie III-III der Abb. 2.
  • Das metallische Hahngehãuse 1 ist aus Vierkant-Stangenmaterial durch spanabhebende Bearbeitung erzeugt und beiderseits seiner zylindrischen Aufnahmebohrung 2 für das metallische und entsprechend zylindrische Küken 3 mit zwei Ausnehmungen 4 für die Dichtscheiben 5 ver-
    t
    sehen die an ihren einander zugewendeten Seiten dem Verlauf des
    zylindrischen Kükens angepasst sind. Die Dichtscheiben 5 bestehen
    aus einem elastischen Werkstoff und sind in ihrer Scheibendicke mit Bezug auf die Ausnehmungen 4 und das diese abschliessende Küken 3 mit Übermass. gefertigt, so dass sie beim Einsetzen des Kükens in die Kükenbohrung 2 vorgespannt werden und unter Einwirkung dieser Vorspannung dichtend gegen das Küken anliegen. Damit die Vorspannung an den Dichtscheiben 5 keine Wülste erzeugte die in den Durchgang des Kükens 3 hineinragen und bei dessen Verdrehung abgeschert werden könnten, sind in den Ausnehmungen 4 freie Räume belassen, in die hinein sich die Dichtscheiben 5 unter Einwirkung der Vorspannung verformen können. Diese freien Räume sind dadurch geschaffen, dass die Dichtscheiben 5 an den dem Küken 3 zugekehrten Seiten sichelförmige Abschrägungen 6 aufweisen (Abb--2 und 3), so dass, wie Abb. 2 erkennen lässt, die Ausnehmungen 4 von den Dichtringen 5 nicht voll ausgefüllt sind und daher Raum für eine Verformung an einer Stelle geschaffen ist, an der sich die Verformung nicht nachteilig auswirken kann.
  • Zusätzlich zu den Dichtringen 5 sind zu beiden Seiten des Kükendurchganges in schwach kegligen Umfangsnuten 7 des Kükens 3 Rundringe 8 aus elastischem Werkstoff angeordnet, welche durch ein geringes Übermass dichtend im Nutengrund und an der Kükenbohrung 2 des Gehäuses 1 anliegen., Durch die vereinigte Wirkung der Dichtscheiben 5 und der Rundschnurringe 8 ist ein Dichtschluss des Hahnes sowohl bei niedrigen, wie auch bei hohen Drücken gewährleistete Für die Sicherung des Kükens 3 gegen übermässige-axiale Verschiebungen in der Kükenbohrung 2 übergreifen der Handgriff 9 und eine Scheibe 10 (Abb. 1 bis 3) das Gehäuse 1. Der Handgriff 9 ist durch Vernieten des ihn tragenden Kükenzapfens 11 und die Scheibe 10 durch einen in eine Zentralbohrung des Kükens 2 eingetriebenen Kerbniet 12 am Küken 2 befestigt.
  • Die Ausführungsbeispiele lassen erkennen, dass die Hähne oit verhältnismassig geringem Herstellungsaufwand angefertigt werden können, dabei jedoch auch bei hohen Drücken einen Dichtschluss gewährleisten.
  • Der durch die einfache Bauform ermöglichte geringe Beschaffungspreis des Hahnes bietet die Voraussetzung, den Hahn als Einheitshahn sowohl für geringe, wie auch für hohe Drücke verwenden zu können.

Claims (2)

  1. S c h u t s a n s p r ü c h e e Schutzansprüche.
    1. Hahn mit zylindrischem Küken, welches auf einem Zapfen den Hand-
    griff trägt und durch an seinen Enden angeordnete, das Hahngehäuse übergreifende Teile gegen Axialverschiebung in der an beiden Enden offenen Gehäusebohrung gesichert ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung der Merkmale, dass am einen Kükenende der durch Vernieten des Kükenzapfens (11) am Küken (3) befestigte Handgriff (9) und am anderen Kükenende eine an sich bekannte Scheibe (10) das Hahngehäuse (1) zwischen sich fassen, wobei die Scheibe (10) durch einen in eine Zentralbohrung des Kükens (3) eingetriebenen Kerbstift (12) am Küken (3) befestigt ist.
  2. 2. Hahn nach Anspruch 1 mit in Umfangsnuten (7) des Kükens (3) angeordneten Rundschnurringen (8) und in Ausnehmungen (4) des Hahngehäuses (1) vorhandenen, den Gehäusedurchgang umgebenden Dichtringen (5), dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise mit einem Übermass in der Dickenrichtung in die Gehäuse-Ausnehmungen (4) eingesetzten Dichtringe (5) an ihren dem Küken (3) zugewendeten Seiten sichelförmige Abschrägungen (6) aufweisen.
DE1957P0011973 1957-08-02 1957-08-02 Hahn. Expired DE1786668U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0011973 DE1786668U (de) 1957-08-02 1957-08-02 Hahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0011973 DE1786668U (de) 1957-08-02 1957-08-02 Hahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786668U true DE1786668U (de) 1959-04-09

Family

ID=32861346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0011973 Expired DE1786668U (de) 1957-08-02 1957-08-02 Hahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786668U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137493B (de) * 1959-12-19 1962-10-04 Joseph Westermeyer Dipl Ing Befestigung von elektrischen Geraeten, wie Kleinselbstschaltern oder Sicherungs-elementen, an einer stromfuehrenden Halteschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137493B (de) * 1959-12-19 1962-10-04 Joseph Westermeyer Dipl Ing Befestigung von elektrischen Geraeten, wie Kleinselbstschaltern oder Sicherungs-elementen, an einer stromfuehrenden Halteschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305668C2 (de) Kegelventil
DE102014110550B4 (de) Regelarmatur
DE516499C (de) Bolzensicherung
DE821883C (de) Befestigungs- oder Verbindungsschraube
DE8005266U1 (de) Magnetventil insbesondere fuer eine waschmaschine
DE1786668U (de) Hahn.
EP0096366B1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Ableitung bei Kugelhähnen
DE676633C (de) Gasventilsicherung mit gefedertem Sperrstift
DE1072028B (de)
CH243821A (de) Reinigungsgerät.
DE2847956C2 (de) Sicherheits-Absperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen
DE1077067B (de) Atemschutzmaske, die mit Baendern am Kopf des Masken-traegers gehalten ist
DE1199087B (de) Magnetventil, insbesondere Dreiwegeventil, mit einem Entlastungskolben
DE1106133B (de) Magnetventil mit einer als Verschlussteil dienenden Membran
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE1298797B (de) Absperrventil
AT280000B (de) Klemmstahlhalter
DE1434913C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen
DE738004C (de) Handgriffbefestigung fuer Ventile
AT401550B (de) Plattenventil, insbesondere für verdichter
DE3221811C2 (de) Fahrradventil
DE1050623B (de) Absperrhahn mit Kugelküken
DE1093156B (de) Kugelkuekenhahn mit axial verschiebbarem Dichtungsring und Lagerung des Kuekens durch zylindrische Zapfen
AT123303B (de) Befestigung von Abschlußkörpern, wie Schieberplatten, Ventilkegel od. dgl., an ihrer Spindel.
DE476048C (de) Siebverschraubung mit auswechselbaren Sieben