DE1786467U - Kontaktanordnung. - Google Patents

Kontaktanordnung.

Info

Publication number
DE1786467U
DE1786467U DE1959F0016077 DEF0016077U DE1786467U DE 1786467 U DE1786467 U DE 1786467U DE 1959F0016077 DE1959F0016077 DE 1959F0016077 DE F0016077 U DEF0016077 U DE F0016077U DE 1786467 U DE1786467 U DE 1786467U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact arrangement
fabric
sleeve
copper mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959F0016077
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE1959F0016077 priority Critical patent/DE1786467U/de
Publication of DE1786467U publication Critical patent/DE1786467U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Kontaktanordnung. Die Neuerung befaßt sich mit einer Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere Leistungsschalter. Bei den bisherigen Ausführungen war man bestrebt, bei guter elektrischer Kontaktgabe Reibungskräfte weitgehend zu unterdrücken. Es ist bekannt, die schleifende Kontaktgabe zwischen dem beweglichen Schaltstift und dem feststehenden Kontaktteil durch Verwendung
    von Rollenkontakten oder ßandkontakten nach Möglichkeit auszu-
    schalten.
  • Der Nachteil von Rollenkontakten besteht vorliegend in der erforderlichen hohen präzision bei der Herstellung derselben. Die bisher bekannt gewordenen Bandkontakte waren häufig für das Aufnehmen hoher elektrodynamischer Belastungen, wie sie bei Kurzschlüssen auftreten, nicht geeignet, da sie in solchen Fällen zum Flattern neigen. Es sind jeweils Zusatzmaßnahmen erforderlaien, um ein derartig unangenehmes Verhalten zu unterbinden.
  • Die erwähnten Nachteile werden durch die Neuerung behoben. Sie besteht darin, daß der bewegliche Schaltstift mit dem festen nachluSstuck durch eine den Schaltstift umgebende Kontaktmanschette aus flexiblem gutleitendem Kupfergewebe verbunden ist.
  • Weiterhin soll neuerungsgemäß das Kupfergewebe der manschette in Kunststoff eingebettet sein oder zumindest sollen die Zwischenräume des iiupfergewebes mit einem mechanisch widerstandsfähigen, elastischen Material, z. B. Schaumstoff, ausgefüllt sein.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die Neuerung beispielsweise dargestellt. In Figur 1 ist der Schaltstift 1 mit dem Anschlußstück 2 über die Kontaktmanschette 3 leitend verbunden. Die den Schaltstift umgebende Kontaktmanschette 3 besteht aus einem flexiblen, gutleitenden Kupfergewebe. Bewegt sich z. B. der Schaltstift abwärts, so wird die Manschette nach unter eingedrückt bzw. nach
    innen eingestülpt. Diese zweite Schaltstellung ist beispielswei-
    se in Fiur 2 dargestellt. Bewegt sich der Sohaltstift wieder
    nach oben. so wird die Kontaktmanaenette wieder anseinandorge-
    sogen*
    Da die Manschette den Sehaltstift rings umgibt, kann sie au. eh
    "s umgibtg kann sie auch
    bei hoher elektrodynamiseher Beanspruchung nicht flattern. Bei
    einereinseitigen Beanspruchung kann sie sich in Jedem Falle
    mit einem Seil ihres Umfanges am Schaltstift abstützen. Um
    ein gleichmäßiges Zusammendrücken bzw. useinanderziehen der
    Kontaktmansehette zo. gewährleisten, ist ie in Figur 2 darge-
    stellt. das Knpfergewebe der. Manschette 3 in Kunststoff 4 einge-
    bettet oder es sind nur die Zwischenräume des Kapfergewebes mit
    Kunststoff,beispielsweise Schaumstoff, ausgefällt.

Claims (1)

  1. ehutzansprüQhe :
    l*Kontuktanordnung fär elektrische Schalter, insbesondere dadurch gekonnzeichnett daß der bevieglighe Schaltstift (1) mit dem festen nschlßstck (2) durch eine denScltstift umgebende Kontaktmansshette (3) aus flexib- lem gutleitendem Rupfergewebe verbunden ist. 2 Kontatanordnuag nach Ansprach 1, dadyh gekennseiehnet, daßdas Kupfergewebe der Kontttmansohette (3) in Kunst- stoff (4) eingebettet ist oder die Zvilochenräume des Zupfer- Gewebes mit einem mechanisch widerstandsfähigen, elastischen
    . Material s. B. Schaumstoff ausgefällt sind. Iß,
DE1959F0016077 1959-01-13 1959-01-13 Kontaktanordnung. Expired DE1786467U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0016077 DE1786467U (de) 1959-01-13 1959-01-13 Kontaktanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0016077 DE1786467U (de) 1959-01-13 1959-01-13 Kontaktanordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786467U true DE1786467U (de) 1959-04-09

Family

ID=32858763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959F0016077 Expired DE1786467U (de) 1959-01-13 1959-01-13 Kontaktanordnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786467U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513901A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-14 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Masseverbindungsvorrichtung fuer eine steuerstange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513901A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-14 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Masseverbindungsvorrichtung fuer eine steuerstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228669B (de) Fernsprechgeraet
DE1786467U (de) Kontaktanordnung.
DE888568C (de) Schalter, insbesondere in Hoechstspannungsschaltanlagen
AT228885B (de) Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenförmigen Gleichrichterelementen, insbesondere für gedruckte Schaltungen
AT149060B (de) Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform.
AT210503B (de) Sicherungsautomat
DE1983603U (de) Elektrischer schnappschalter.
DE1747477U (de) Geraetesteckdose.
AT287969B (de) Einrichtung zum Ausziehen von Schuben
DE404877C (de) Elektrodenanordnung fuer Heilzwecke
DE818059C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Leistungsschalter
DE215133C (de)
DE1742873U (de) Antriebsglied fuer elektrische schaltgeraete.
DE1780679U (de) Wasserdichte elektrische schalteinrichtung.
DE1465294A1 (de) Lichtbogenschutzarmatur fuer Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE1892290U (de) Momentschalter.
DE1749174U (de) Topfreiniger.
DE6602053U (de) Kontakteinrichtung
DE1837997U (de) Sicherungshaltefeder fuer gedruckte schaltungen.
CH397015A (de) Kontaktvorrichtung für Stromkreise mit flachen Leitern
DE1752466U (de) Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE7148294U (de) Schnell ansprechender Schalter
DE1372524U (de)
DE1830879U (de) Handgriff zum auswechseln von steckpatronen.
DE6913447U (de) Klemme zum seitweiligen verbinden eines drahtes mit einem leiter eines elektrischen hauteiles.