DE1785717B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe

Info

Publication number
DE1785717B2
DE1785717B2 DE1785717A DE1785717A DE1785717B2 DE 1785717 B2 DE1785717 B2 DE 1785717B2 DE 1785717 A DE1785717 A DE 1785717A DE 1785717 A DE1785717 A DE 1785717A DE 1785717 B2 DE1785717 B2 DE 1785717B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
sections
loading
loading container
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1785717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785717A1 (de
DE1785717C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1785717A1 publication Critical patent/DE1785717A1/de
Publication of DE1785717B2 publication Critical patent/DE1785717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785717C3 publication Critical patent/DE1785717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/02Axminster looms, i.e. wherein pile tufts are inserted during weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe, bei dem die Florgarne zunächst in Garnabschnitte der erforderlichen Länge geschnitten, dann dem Basismaterial des Florstoffes zugeführt und auf diesem aufgebracht werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Maschinen dienen dazu, auf ein Basismaterial Garne von bestimmter Länge aufzubringen, um Teppiche, Reisedecken, Vorleger und Flormaterial aller Art herzustellen. Durch die Verteilung der Garne sowie durch deren Farbe können sowohl einfarbige Materialien als auch Muster jeder gewünschten Art hergestellt werden.
Die DE-PS 8 04 679 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, bei der zur Aufbringung von einzelnen Fasern auf eine mit Klebstoff versehene Unterlage ein Aufbringungsrad mit zahlreichen zangenartigen Greifern vorgesehen ist. die an einem Abtrenner vorbeilaufen, dem ein Faser- oder Garnstrang auf übliche mechanische Weise zugeführt wird. Die Zangen ergreifen die vom Abtrenner abgetrennten einzelnen Faserabschnitte und drehen sich zusammen mit dem Rad weiter in eine Aufbringposition, wo sie durch eine mechanische Steuerung einseitig in den Klebstoffilm auf dem Basismaterial hineingedrückt werden.
Die begrenzte Arbeitsgeschwindigkeit des komplizierten mechanischen Systems und der hohe Herstellungsaufwand für die Vorrichtung machen dieses Verfahren für die Massenproduktion praktisch unbrauchbar.
Aus der US-PS 26 39 250 ist bekanntgeworden, einen von mechanischen Greifern in die Aufbringungsposition gebrachten Garnabschnitt mit einem stempelartigen Werkzeug zwischen Hilfsschienen hindurch in einen Klebstoffilm zu drücken, der auf einem Basismaterial angebracht ist Es bildet sich dabei ein U-förmiger
Florabschnitt. Ober die Zuführung der Garnabschnitte zu den Greifern und ihr Abtrennen ist in der Druckschrift nichts ausgesagt
Es ist bereits eine Fadenzuführvorrichtung zu den Nadeln von Tuftingmaschinen aus der US-PS 28 66 424 bekanntgeworden. Bei dieser Vorrichtung wird ein zusammenhängender Garnstrang der Nadel zugeführt und auch als zusammenhängender Garnstrang in das Basismaterial eingeführt Die Zuführung zu der Nadel erfolgt über eine Transportvorrichtung mk Rollen. Um die Garnzuführung zwischen der Garnspule und der Rollen-Transportvorrichtung zu erleichtern, wird der Garnstrang durch ein Rohr geführt, das entweder mit Saugluft oder mit Druckluft so beschickt wird, daß der mechanische Transport des Garnes je nach den
3^ gewünschten Längen der eingezogenen Garnschlaufen verzögert oder beschleunigt wird. Mit dieser Vorrichtung können nur Garne in Form geschlossener Schlaufen eingezogen werden und die Schwierigkeiten wegen der Erwärmung und der Bruchgefahr des Garnes
ίο im Nadelöhr, wenn nämlich das Garn während der Durchführung des Nadelhubes durch das öhr gezogen wird, bleiben unverändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenzuführvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine hohe Betriebssicherheit hat und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zuführung der Garnabschnitte durch pneumatischen Transport erfolgt.
5» Die vorteilhaft zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Vorrichtung umfaßt einen vor einer Transporteinrichtung für die Garnabschnitte angeordneten Abtrenner zum Schneiden der Garne in die Garnabschnitte und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung zur Florbildungsstation eine pneumatische Förderleitung ist. Das Garn kann also in einzelnen bereits abgetrennten Abschnitten der Florbildungsstation zugeführt werden. Am Ende der Förderleitung können dann die Garnabschnitte von Aufbringungselementen erfaßt und auf das Basismaterial aufgebracht werden.
Durch die Erfindung wird die Arbeitsgeschwindigkeit gesteigert, und zusammen mit der Erhöhung der Funklionssicherheit wird eine wesentliche Steigerung der Wirtschaftlichkeit erreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können mit einer pneumatischen Förderleitung verschiedene vor den Abtrennern liegende Leitunesab-
schnitte verbindbar sein. Vorzugsweise können die pneumatischen Förderleitungen relativ zu den Leitungsabschnitten verschiebbar sein. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Förderleitungen und Leitungsabschnitte schrittweise relativ zueinander verschiebbar sind und die Garnzuführung für die einzelnen Garnstränge in vorwählbarer Weise steuerbar ist
Es ist also zu erkennen, daß die Erfindung sowohl zur Herstellung von einfarbiger als auch von gemusterter Ware verwendbar ist Dabei kann dadurch, daß die zur Aufbringungsstation führenden Förderleitungen an unterschiedliche andere Leitungsabschnitte anschließbar sind, besonders vorteilhaft eine mehrfarbige Arbeitsweise erreicht werden. Die Zuführung eines abzutrennenden Garnabschnittes erfolgt immer dann, wenn der Leitungsabschnitt der den Garnstrang mit der richtigen Farbe führt, gerade vor der richtigen Luftleitung liegt
Beim Betrieb der Erfindung nach den bevorzugten Ausführungsformen kann demnach die im folgenden auch als Aufbringungsstation bezeichnete Florbildungsstation taktweise mit Garnabschnitten vorbestimmter Farbe und Länge in einer vorgewählten Zuordnung beschickt werden, so daß ein bestimmtes Muster entsteht. Dazu können die Garnstränge in bestimmter Farbfolge in die Leitungsabschnitte eingeführt werden.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung ge. ien aus den Unteransprüchen hervor.
Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden, ebenso wie das Verfahren, in der folgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung mit einer Darstellung des Garnverlaufs sowie des Weges des Basismaterials bzw. der Unterlage,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Umlenkrollensystems von F i g. 1 und dessen Antriebs,
F i g. 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Stempels aus F i g. 1 und dessen Antriebs,
F i g. 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines Abtrenners aus F i g. 1 und dessen Antriebs,
F i g. 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ladebehälters für Garnabschnitte nach F i g. 1 und von dessen Getriebe zur Ausführung einer Längsbewegung,
F i g. 6 eine schematische perspektivische Darstellung des Ladebehälters nach F i g. 5 und von dessen Getriebe, das eine seitlich gerichtete Bewegung auslöst,
Fig. 7 bis 10 erläuternde Pläne für verschiedene Betriebsweisen der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 11 und 12 schematische Darstellungen des Aufbaus und der Arbeitsweise einer Ausführungsiorm einer Florbildungs- oder Aufbringungsstation in zwei Betriebsstellungen und
Fig. 13 und 14 Vorderansichten von zwei Alternativen von Aufbringungselementen mit mehrere·! Stempeln und mit nur einem Stempel, die bei der Vorrichtung nach den F i g. 11 und 12 anwendbar sind.
Aus den F i g. 1 und 3 geht hervor, daß bei einer Maschine zur Herstellung von nicht getufteten Flormaterialien wie Teppichen, Decken, Bodenbelägen u. dgl. ein Ladebehälter 10 eine Reihe im Abstand voneinander angeordneter in gerader Linie hintereinander liegender Öffnungen 11 aufweist, deren Ausgang jeweils mit einer Aufnahme-Öffnung einer Förderleitung bzw. Luftleitung 12 fluchtet. Die Luftleitungen 12 dienen s!s Verbindungswegs zu si η sr FlorbÜciun^S" oder Aufbringungsstation 21. Die Ausiaßoffnung jeder Luftleitung 12 befindet sich jeweils in der Aufbringungsstation angrenzend an ein Aufbringungselement 13. Die als Schieber, Stempel od. dgl. ausgebildeten Aufbringungselemente 13 sind an einem auf- und abbeweglichen Träger 14 befestigt Immer dann, wenn sich jedes Aufbringungselement in der oberen Stellung seines Arbeitstaktes befindet wird ihm ein Garnabschnitt von der jeweils zugeordneten Luftleitung 12 zugeführt und
ίο in eine vorbestimmte Lage gebracht Während des darauffolgenden Abwärtshubes des Elements werden die Garnabschnitte auf ein im folgenden als Unterlage L bezeichnetes Basismaterial gedrückt und stehen dann von der Oberseite der Unterlage ab. Die in eine vorbestiaimte Lage zu den Aufbringungselementen gebrachten Garnabschnitte werden beim Ausführungsbeispiel mit ihrem Mittelbereich auf die Unterlage L (Fig. 1) gedrückt um ein vertikal gerichtetes U zu bilden, dessen auf die Unterlage gedrückter Steg an der Unterlage mittels eines Klebers oder durch Verschweißung der thermoplastischen Materialien festgelegt wird. Die Aufbringungselemente kehren dann in ihre Ausgangsstellung zurück, um einen anderen Garnabschnitt aufzunehmen. Die Unterlage L. die nun eine neue Florreihe aufweist, wird ein Stück vorgezogen und ist damit bereit, die nächste Reihe U-förmiger Florteile aufzunehmen.
In dem Zeitraum zwischen einer Auf- und Abbewegung des Trägers 14, die durch eine Welle 25
so herbeigeführt wird, wird jede der Öffnungen 11 im Ladebehälter 10 mit einem Garnabschnitt B (Fig. 11) beschickt, der mittels einer Schneidvorrichtung bzw. eines Abtrenners 15 von einem Garnstrang S abgeschnitten wird. Das Ende jedes Garnstrangs S wird in
J5 einem zugeordneten Leitungsabschnitt 16 innerhalb einer Leitvorrichtung 17 gehalten und liegt der Öffnung 11 einer bestimmten Luftleitung 12 gegenüber, die zur Aufnahme des Endes des jeweiligen Garnstrangs dient. Aus den F i g. 1 und 2 geht hervor, daß jeder Garnstrang S um eine Gruppe von Umlenkrollen 18 gelegt ist, die zwischen einer Vorratsspule 19 und Leitungsabschnitten 16 liegt. Zwischen den Umlenkrollen und dem zugeordneten Leitungsabschnitt 16 wird jeder Strang S unterhalb eines hin- und herbewegten Stempels 20 entlanggeführt. Wenn ein Garnabschnitt von einer Spule 19 aus zugeführt werden soll, wird der zugeordnete Stempel 20 freigegeben und nach unten bewegt. Dies geschieht in Abhängigkeit von einem Steuersignal. Der Stempel 20 kommt mit dem Strang S zum Weitertransport zu Beginn eines Arbeitstaktes in Eingriff. Die daraus resultierende Zugkraft spannt den um die Umlenkwalzen gelegten Garnstrang, um auf diese Weise einen weiteren Garnabschnitt von der Spule zu ziehen. Der anfallende Garnüberschuß
5) innerhalb des Stranges im Bereich des Stempels 20 wird sodann von einem Saugtransport erfaßt, der später beschrieben wird, und durch die Luftleitung des Ladebehälters 10 geführt. Dadurch gelangt ein Garnabschnitt auf dem Weg über einen Leitungsabschnitt 16
bo innerhalb der Leitvorrichtung 17 in die öffnung 11.
In einer anderen Ausführungsform der StrangzuführungsvoTichtung fehlt die Vorwärtsbewegung eines Stempels 20 einschließlich des hierfür erforderlichen Antriebs. In dieser Ausführungsart bewirkt ein durch die
öffnung 11 des Ladebehälters 10 ausgeübter Saugzug der. Transport des Garnstrangs. Der Stempel 20, der den Garnstrang festhält, wird daher angehoben. Die Länge
schnitten und von der an dem Ladebehälter tO beginnenden Luftleitung aufgenommen wird, kann durch eine Steuerung bestimmt werden, indem entweder der Zeitabschnitt vorgewählt wird, währenddessen der Abtrenner 15 den Weg für den Saugtransport von der Leitvorrichtung zum Ladebehälter freigibt, oder indem der Zeitabschnitt vorbestimmt wird, währenddessen der Stempel 20 in seiner oberen Lage verharrt, während der Abtrenner 15 den Weg für den Saugtransport freigegeben hat.
Wenn beispielsweise ein Steuersignal gegeben wird, um einen Garnabschnitt bzw. einen Faden von einer bestimmten Spule 19 zu einer der Öffnungen 11 des Ladebehälters 10 für ein bestimmtes Aufbringungselement zu führen, wird ein Faden der erforderlichen Länge aufgrund einer Steuerung abgeschnitten, die die vorstehend beschriebene Förderweise mit einer zeitlich gesteuerten Bewegung des Abtrenners 15 verbindet. Der Garnabschnitt B, der in dieser Weise abgeschnitten und in dem Ladebehälter 10 liegt, wird aufgrund der Saugwirkung zu dem entsprechenden Aufbringungselement geleitet, der auf die betreffende Luftleitung 12 von einer auch als Verteiler zu bezeichnenden Aufbringungsstation 21 aus ausgeübt wird. Die Steuerzeiten des Saugtransports werden durch ein Ventil 22 bestimmt.
Ein Verbindungskana! 90, der oberhalb des Verteilers 21 neben der Bahn des Trägers 14 angeordnet ist, weist mehrere öffnungen auf. Diese Ventilöffnungen sind normalerweise von dem als Tellerventil ausgebildeten Ventil 22 unter der Wirkung einer Feder verschlossen. Der Schaft des Ventils 22 erstreckt sich durch den Verbindungskanal 90 hindurch bis in die Bahn eines Hebels 95 hinein. Das Ventil bzw. die Ventile 22 werden innerhalb jedes Maschinentaktes für einen kurzen Zeitabschnitt durch eine auf den Hebel 95 einwirkende, nicht dargestellte Nockenscheibe geöffnet.
Der Verbindungskanal 90 ist an eine Vakuumpumpe angeschlossen. Das Volumen des Verbindungskanals 90 ist verhältnismäßig groß, damit der Kanal als Kessel oder Vorratsbehälter dienen kann, dessen Innendruck erheblich unter atmosphärischem Druck liegt. Durch diese Anordnung wird bewirkt, daß beim Öffnen der Ventile 22 ein plötzlicher Druckabfall in dem Verteiler 21 auftritt und der hieraus folgende Lufteinbruch in den Verteiler 21 in der Lage ist, über die Luftleitungen 12, 12/4 einen Saugtransport der Fäden von dem gefüllten Ladebehälter zu den Nadeln zu bewirken, der sich durch hohe Geschwindigkeit auszeichnet.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn in dem Augenblick, in dem die Unterdruckleitungen auf der einen Seite geöffnet werden, auf der anderen Seite des Transportweges zusätzlich ein Überdruck wirksam wird, um einen noch leichteren Transport der Fäden hervorzurufen. Durch eine derartige Maßnahme kann beispielsweise verhindert werden, daß sich Fusseln in unerwünschter Weise anhäufen.
Der Garnabschnitt B wird unter ein Aufbringungselement 13 gebracht, wobei seine Lage durch einen längsbeweglichen Anschlag 23 bestimmt ist Wenn ein Garnabschnitt einem Aufbringungselement 13 zugeführt ist, wird ein Verschlußschieber 24, der die für die Aufbringungselemente vorgesehenen Öffnungen im Boden des Verteilers 21 abschließt, um einen Unterdruck erzeugen zu können, zurückgezogen, um eine ungehinderte Bewegung des Elements zu gestatten, das zunächst durch die Unterlage /.und dann zurück in seine ursprüngliche Stellung geführt wird.
Wenn es auch möglich ist, einen einzelnen Ladebehälter 10 für alle Aufbringungselemente zu benutzen, ist e vorteilhaft, zwei oder mehr Behälter zu verwenden, un Platz zu sparen. In der hier beschriebenen Maschini sind zwei Ladebehälter 10 und 10/4 eingesetzt. Wenn dii Luftleitungen 12 des oberen Ladebehälters 10 von dei öffnungen 11 beispielsweise zu ungeradzahlig benann ten Aufbringungselementen verlaufen, so führen di< Leitrohre \2A von den Öffnungen des tiefer gelegener Ladebehälters 10/4 zu den geradzahligen Aufbringungs
ίο elementen. Beide Sätze von Luftleitungen führen zi dem gemeinsamen, die Saugwirkung ausübender Verteiler 21 jeweils bis kurz vor das zugehörig« Aufbringungselement. Die Vorrichtungen zum Zufüh ren und Schneiden des Garns, die dem tiefer gelegener Ladebehälter vorgeschaltet sind, sind die gleichen wi< bei dem oberen Ladebehälter und sind daher zui Vermeidung von Wiederholungen mit den gleicher Bezugszeichen benannt, denen lediglich zur Unterschei dung der Zusatz A angefügt ist
In F i g. 2 ist ein geeignetes Antriebssystem für die da: Garn fördernde Umlenkwalze 18 schematisch darge stellt. Wegen des horizontalen Abstandes, den die Garnstränge auf einer Umlenkwalze einnehmen, kön nen auch mehrere Umlenkwalzen eingesetzt werden Jede Umlenkwalze weist dann eine Nut für der zugeordneten Garnstrang auf. Die Welle 30 de: Umlenkwalze 18 wird über ein Kettenrad 31, eine Kette 32 und ein weiteres Kettenrad 33 von einer Welle 34 au: angetrieben, die ihrerseits wiederum über ein Zahnrac 35, ein Zwischenrad 36 und ein Antriebsrad 37 von einer Welle 38 aus angetrieben ist. Die Garnleitrolle bzw -walze 39, die neben der Umlenkwalze 18 angeordnet ist, wird über ein Getriebe 41 angetrieben mit hierfüi bestimmten Wellen. Die Antriebswelle 38 des Garnzuführsystems ist durch Verbindungselemente, zu dener auch das Kettenrad 42 und die Kette 43 gehören, mit der Welle 25 der Maschine gekuppelt Die Walzen 18 und 3S dienen als gewöhnliche Drehmomentverstärker, um bei Bedarf Garn von jrder Spule 19 oder von allen Spulen der oberen Reihe abzuziehen.
Ein vorteilhaftes Betätigungs- bzw. Lenkgetriebe für jeden Stempel 20 geht schematisch aus F i g. 3 hervor Die unteren Enden zweier Hebel 45, 46 sind an den entsprechenden Enden einer Plattenhalterung 47 des Stempels 20 angelenkt. Ein Stift 48, der aus einer Tragstange 49 des Stempels herausragt, steht in Eingriff mit einem bogenförmigen Schlitz 50 im rechten Ende bzw. in dem die Tragstange 49 führenden Teil 51 eines Hebels 52. Im Abstand zwischen seinen Enden ist der Hebel 52 an einer Stelle 53 an den Hebel 45 angelenkt. Das andere Ende des Hebels 52 ist über einen Hebel 54 und eine gelenkig gelagerte Winkelplatte 55 mit einer bewegbaren Stange 56 eines elektromagnetischen Antriebs 57 verbunden. Der Antrieb der Stange 56 kann auch auf andere Weise, beispielsweise pneumatisch, erfolgen. In der Normallage findet keine Berührung zwischen dem Stempel 20 und dem Garnstrang 5 statt Dies trifft für alle Winkellagen der Parallelführung durch die Hebel 45, 46 und die die beiden Hebel verbindende Platte 47 zu. Das obere Ende de s Hebels 46 ist an einer Welle 62 befestigt, die unter dem Einfluß eines Exzenters 58 über einen Kurbelarm 59, einen pleuelähnlichen Hebel 60 und einen an diesen angelenkten Arm 61 Drehschwingungen ausführt Der Exzenter 58 ist mit einer Antriebswelle 34 verbunden, die zu dem Antriebssystem für die Umlenkwalzen gehört Wenn ein Garnabschnitt von dem Garnstrang S aus zugeführt werden soll, wird der Antrieb 57 durch ein
Steuersignal eingeschaltet, um eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Bewegung der Hebel 45, 46 einzuleiten. Daraufhin bewegt sich der Hebel 52 im Uhrzeigersinn um seine Lagerstelle 53 und der Stempel 20 wird gegen den Strang S gedrückt. Der Eingriff zwischen dem Stempel 20 und dem Strang S hält an, bis am Ende eines zum Abwärtshub gehörigen Arbeitstaktes des Stempels der Antrieb 52 abgeschaltet wird, beispielsweise durch einen Endschalter. Der Exzenter 58 ist einstellbar, um die jeweilige Länge des Garnabschnittes zu bestimmen. Von dieser ist bekanntlich die Florhöhe des herzustellenden Erzeugnisses, z. B. eines Teppichs, Vorlegers, einer Reisedecke, abhängig.
In Fig.4 ist ein vorteilhaftes Antriebssystem für einen Abtrenner 15 dargestellt. In der Normallage des Abtrenners 15 sperren dessen Zähne den Weg des Garnes von den Leitungsabschnitten 16 innerhalb der Leitvorrichtung 17 zu den mit ihnen fluchtenden öffnungen 11 der Ladevorrichtung 10. An ihren gegenüberliegenden Enden ist der Abtrenner 15 drehbar mit Hebeln 66 verbunden. Der Arm 66 ist auf einer vertikalen Welle 67 befestigt, an der außerdem ein Tragarm 68 für eine Rolle 69 befestigt ist. Der Tragarm 68 steht unter Federspannung, um zu gewährleisten, daß die Rolle 69 mit dem Rand eines Nockensystems 70 in Eingriff bleibt, das lösbar auf dem Schaft 38 befestigt ist. Das Nockensystem 70 kann einen oder auch mehr Nocken aufweisen. Die Zahl hängt von der Anzahl der erforderlichen Ladestellungen des Ladebehälters 10 ab. Um Zeit einzusparen, weist der Ladebehälter 10 bei der Herstellung von einfarbigen Erzeugnissen lediglich eine Ladestellung auf, bei der Herstellung von zweifarbigen Erzeugnissen zwei Ladestellungen usw.
Ein vorteilhaftes Antriebssystem, mit dem eine Verschiebung mit stetiger Bewegung des Ladebehälters 10 gegenüber der Leitvorrichtung 17 erreicht werden kann, ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Der Ladebehälter 10 steht unter Federspannung einer Feder 26, um den Eingriff zwischen einer Rolle 75 und der Steuerfläche eines Nockenkörpers 76 zu gewährleisten, der für eine mit fünf Farben arbeitende Betriebsweise fünf verschieden hohe Randkanten aufweist. Der Nockenkörper 76 wird synchron mit einer Welle 25 der Maschine angetrieben. Wenn der in F i g. 5 dargestellte Nockenkörper 76 eine Umdrehung ausführt, rückt der Ladebehälter 10 unter stetiger Verschiebung in einzelnen Stufen von der Ladestellung Nr. 1 bis zur Ladestellung Nr. 5 vor. Zwischen den einzelnen Abschnitten oder Stufen tritt jedesmal ein Ruck auf. Anschließend nimmt der Nockenkörper 76 wieder seine Ladestellung Nr. 1 ein, wenn er den höchsten, der Ladestellung Nr. 5 entsprechenden Randabschnitt verläßt. Wenn nur eine Farbe verarbeitet wird, kann der fünf Abschnitte aufweisende Nockenkörper 76 durch einen Nockenkörper ohne Abschnitte ersetzt werden. Für eine Arbeitsweise mit zwei Farben wird ein Nockenkörper mit zwei Abschnitten benötigt. Aus den Zeichnungen in Verbindung mit den vorstehenden Darlegungen geht hervor, daß jede Vorwärtsbewegung des Ladebehälters 10 die Aufnahmeöfinungen 11 seiner Luftleitungen gegenüber den Leitungsabschnitten 16 innerhalb der Leitvorrichtung 17 verschiebt, so daß jede Öffnung 11 einer Luftleitung mit dem nächsten Leitungsabschnitt 16 fluchtet Während einer Umdrehung des Nockenkörpers 76 mit fünf Randabschnitten wird jede öffnung mit insgesamt fünf hintereinanderliegenden Leitungsabschnitten 16 vorübergehend in Deckung gebracht um einen Faden von einer der fünf dazugehörenden Vorratsspulen 19 aufzunehmen. Am Ende einer Umdrehung des Nockenkörpers 76 sind alle Kammern des Ladebehälters 10 mit jeweils einem Garnabschnitt belegt, unabhängig davon, ob die Maschine auf eine Einfarbenarbeitsweise, Zweifarbenarbeitsweise oder eine andere Arbeitsweise eingestellt ist.
Um die Fadenweiterleitung über die Luftleitung 12 sicher zu gewährleisten, führt der gefüllte Ladebehälter
ίο eine kurze, seitlich von der Leitvorrichtung 17 weggerichtete, ruckartige Bewegung aus. Ein geeigneter Antrieb zur Erzielung einer derartigen Ruckbewegung ist schematisch in F i g. 6 dargestellt.
Tragarme 80 des Ladebehälters 10 sind verschiebbar auf einer Welle 81 angeordnet, der einmal pro Maschineritakt eine ruckartige Drehbewegung erteilt wird, und zwar über eine Nockenscheibe 82, eine Rolle 83,Tragarme 84 sowie Hebel 85 und 86. Der Hebel 86 ist am Ende der Welle 81 befestigt. Zur Klarstellung sei bemerkt, daß der Nockenkörper 76, der die Längsbewegung des Ladebehälters 10 steuert, nicht fest mit der Welle 81 verbunden ist, sondern eine freie Drehbewegung gegenüber dieser Welle ausführt Eine Welle 38, an die die Nockenscheibe 82 angeschlossen ist, dreht sich synchron zu der Welle 25.
Die dargestellte und beschriebene bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ermöglicht zahlreiche Variationen in ihrer Arbeitsweise und kann daher Teppiche und ähnliches Material mit nahezu jeder gewünschten Anzahl von Farben und in fast jedem vorstellbaren Muster hersteilen. Um die Vielseitigkeit der Maschine und der Verfahren, die durch die Erfindung möglich sind, zu zeigen, wird eine kleine Auswahl von Beispielen hierfür nachfolgend anhand der Fig. 7 bis 10erläutert.
Wenn beispielsweise ein Teppich hergestellt werden soll, dessen Muster fünf verschiedene Farben erfordert, wird dafür gesorgt, daß ein Garn von einer dieser Farben an jedem Punkt jeder Reihe innerhalb des Musters erscheinen kann. Hierfür befinden sich die Garnstränge 5, wenn sie in die Leitungsabschnitte 16 der Leitvorrichtung 17 (Fig. 1) eingeführt sind, in der sich wiederholenden Reihenfolge der fünf Farben Nr. 1 bis 5, wie in der linken Reihe der F i g. 7 dargestellt ist. Es sei angenommen, daß eine Fadenfarbfolge der Farben Nr. 2, 4, 1, 3, 5 benötigt wird, um eine Reihe eines Musters ir: vorgeschriebener Weise zu bilden. Hieraus folgt, daß eine Gruppe von fünf nebeneinanderliegenden Leitungsabschnitten des Ladebehälters 10 (vgl.
F i g. 3) in dieser Weise beschickt werden muß. Wie dies geschieht, geht aus Fig. 7 hervor. Hier zeigen die in einer senkrechten Säule untereinandergesetzten Buchstaben C!, C2 usw. die verschiedenfarbigen Garnsiränge, die man sich bei Betrachtur.g der F i g. 7 von links nach rechts durchtretend vorstellen muß. Die jeweils fünf Felder umfassenden Rechtecke veranschaulichen in Draufsicht in verschiedener Stellung gegenüber der Garnzuführung den Ladebehälter 10. Dessen Leitungsabschnitte bzw. Öffnungen 11 entsprechen den fünf
w Feldern.
Wenn der Ladebehälter in der Reihenfolge seiner Leitungsabschnitte mit den Farben Nr. 2, 4, 1, 3, 5 beschickt werden soll, nimmt der Ladebehälter zunächst die Ladestellung Nr. 1 ein (gekennzeichnit mit Pos. 1), wobei der mit 5 bezeichnete, also der fünfte Leitungsabschnitt der Gruppe mit einem Faden der Farbe 5 (C5) beschickt wird. Nach Verschieben des Ladebehälters in die Stellung Nr. 2 gelangt ein
YJ 85717
ίο
C2-Faden in den ersten Leitungsabschnitt, der dem Leitungsabschnitt Nr. 5 am weitesten gegenüberliegt. In der Ladestellung Nr. 3 wird der zweite Leitungsabschnitt mit einem C4-Faden beschickt, und in der Ladestellung Nr. 4 gelangt ein Cl-Faden in den dritten Leitungsabschnitt. In der Ladestellung Nr. 5 wird schließlich der noch verbliebene vierte Leitungsabschnitt der Gruppe mit einem C3-Garn beschickt. Auf diese Weise ist in jeden der nebeneinanderliegenden Leitungsabschnitte des Ladebehälters 10 ein Garn der gewünschten Farbe gelangt.
In ähnlicher Weise können für jede einzelne Farbe Nr. 1 bis 5 und für jede erdenkliche Kombination und Wiederholung von 2 oder mehr der Farben Nr. 1 bis 5 die Leitungsabschnitte 11 des Ladebehälters 10 jeweils lückenlos mit Garn derjenigen Farben beschickt werden, die benötigt werden, um jedes beliebige Muster zu erzeugen. Für die Arbeitsweise des Ladebehälters 10, bei der fünf Ladestellungen nötig sind, braucht die gesamte Zahl der erforderlichen Garnspulen lediglich der Anzahl der Leitungsabschnitte (plus vier) des Ladebehälters 10 zu entsprechen, weil die Farbe 5 nicht wiederholt werden muß. Für einen Teppich von 4,572 m Breite und einem Fadenabstand von 4 mm werden insgesamt 1144 Fäden benötigt Jeder Ladebehälter 10, 10/4 umfaßt daher 572 Aufbringungselemente. Die Gesamtzahl der für den Ladebehälter 10 erforderlichen Garnspulen beträgt daher 572 plus 4 = 576. Der Ladebehälter 1OA versorgt ebenfalls 572 Aufbringungselemente und erfordert daher ebenfalls 572 plus 4 = 576 Garnspulen.
Die Arbeitsweise des Ladebehälters mit fünf Ladestellungen kann auch beibehalten werden, um ein Erzeugnis herzustellen, deren vollständiges Muster eine geringere Anzahl von Farben erfordert, ohne daß die vorerwähnte Fünffarbenzuführung beeinträchtigt wird. Ein Beispiel dafür, wie ein Dreifarbenprogramm durchgeführt ist, ist in Fig.8 schematisch dargestellt. Die angenommene Farbfoige sei in diesem Fall: Nr. 3, 2, 1, 2, 3. Alle Leitungsabschnitte des Ladebehälters werden beschickt, ohne daß Garn von den Spulen mit den Farben C 4, C5 abgezogen wird.
Die Arbeitsweise, die mit Hilfe von fünf verschiedenen Stellungen zum Beschicken der Leitungsabschnitte der Ladebehälter führt, kann auch bei einer Leitvorrichtung 17 angewendet werden, die mit einer sich wiederholenden Folge von Farben geringer Anzahl gefüllt ist. Ein Beispiel, wie ein Dreifarbenprogramm arbeitet, ist aus Fig.9 ersichtlich. Um einen direkten Vergleich mit F i g. 8 zu ermöglichen, wird die gleiche Farbfolge (3, 2. 1, 2, 3) für das Farbprogramm vorausgesetzt, und zw,\r ebenfalls für fünf hintereinanderliegende Leitungsabschnitte des Ladebehälters 10. Die Unterschiede zwischen den Lademustern für fünf Stellungen mit Fünffarben-Arbeitsweise und fünf Stellungen mit Dreifarben-Arbeitsweise ist klar ersichtlich, das Ergebnis geht jedoch auch in diesem Fall dahin, daß alle Leitungsabschnitte des Ladebehälters zum Austrag an die Leitrohre mit Garnen in der gewünschten Farbfolge besetzt sind, bevor der L=»debehälter von seiner Stellung Nr. 5 zurück in seine Stellung Nr. 1 gebracht ist In ähnlicher Weise können bei Anwendung einer beliebigen Farbe der Nummern 1 bis 3 und für alle Kombinationen und Abwandlungen von zwei oder mehr der Farben Nr. 1 bis 3 die Leitungsabschnitte eier Ladebehälter 10 vollständig in der gewünschten Reihenfolge mit farbigen Fäden beschickt sein, um das gewünschte Linienmuster zu erzielen. In der gleichen Weise kann die Leitvorrichtung, wenn sie in anderer Weise mit einer sich ständig wiederholenden Folge von zwei oder vier Farben oder auch mit Garnsträngen einer einzigen Farbe beschickt ist, die Arbeitsweise mit fünf Ladestellungen des Ladebehälters jeglichen Anforderungen an die Beschickung gerecht werden, die überhaupt auftreten können.
Um jedoch unnötige Schneidbewegungen und Sortierbewegungen der Ladevorrichtung zu vermeiden,
ίο werden die Leitvorrichtungen zweckmäßig nur mit den Farben beschickt, und die Anzahl der Ladestellungen des Ladebehälters auf die Anzahl von Farben beschränkt, die für das gesamte Teppichmuster erforderlich sind. Um diese Ausführung zu verdeutlichen, wird wiederum ein Beispiel mit drei Farben angenommen, das in Fig. IOD schematisch dargestellt ist und die Farbfolge des Garns in der Leitvorrichtung zeigt, die die Farben von Cl bis Ci umfaßt. Die erforderliche Farbfolge bei einer Gruppe von drei aufeinanderfolgenden Kammern des Ladebehälters 10 mag die Reihenfolge aufweisen: C3, C2, Cl. In diesem Fall wird in der Stellung Nr. 1 des Ladebehälters der zweite Leitungsabschnitt der Gruppe mit einem C2-Garn beschickt. In der Stellung Nr. 2 der Ladevorrichtung wird der dritte Leitungsabschnitt des Ladebehälters mit einem Cl-Garn beschickt. In der Ladestellung Nr. 3 erhält der erste Leitungsabschnitt der Gruppe ein C3-Garn, so daß nach Abschluß des Ladevorgangs erreicht ist, daß alle Leitungsabschnitte des Ladebehälters mit Garnen derjenigen Farben gefüllt sind, die für die jeweilige Farbfolge erforderlich sind. Ferner kann für die Arbeitsweise beim Beschicken mit drei Stellungen die Nachfrage nach jeder beliebigen Farbe der Nummern i bis 3 für jede nur mögliche
Kombination und Änderung von zwei oder mehr Farben der Nummern 1 bis 3 in jedem Fall eine Beschickung der Ladebehälter in der erforderlichen Weise zur Folge haben. Es ist nicht erforderlich, die Beschickung der Leitvorrichtung mit drei Farben zu ändern.
Aus den vorhergehenden Beispielen ist klar ersichtlich, daß ein Ladebehälter, wenn er C Ladestellungen einnehmen kann (hier stellt Ceine Größe dar, die gleich oder größer ist als die Anzahl der für das gesamte
*5 Teppichmuster erforderlichen Farben), vollkommen mit Fäden in der gewünschten Folge pro Reihe beschickt wird, um jegliche Kombination und Änderung von Farben zu ermöglichen. Es kann ferner festgestellt werden, daß eine geringe Anzahl von Schneidvorgängen und eine äußerst kleine Anzahl von Ladebehältern erforderlich sind, wenn die Leitvorrichtung 17 nur mit den erforderlichen Farben beschickt ist, wobei die Farbfolge gleich bleibt.
Um eine möglichst hohe Produktionsquote und Arbeitsgeschwindigkeit zu erzielen, ist lediglich erforderlich, daß die Gesamtzahl der Garnspulen für die Ladevorrichtung beträgt:
M= N+(C- 1)
Hierin bezeichnen M die Anzahl der Spulen, N die Anzahl der Leitungsabschnitte je Ladebehälter und C die Anzahl der Ladestellungen, die der Ladebehälter einnehmen kann. In der vorerwähnten Maschinenausführung, bei der der Ladebehälter fünf Ladestellungen einnehmen kann, sind demnach, wie schon erwähnt, zur Herstellung einer Teppichbahn mit einer Breite von 4,572 m insgesamt 1144 Aufbringungselemente erforderlich sowie 576 Garnspulen für jeden der beiden
Ladebehälter 10,104.
Es bedarf keiner weiteren Erklärung, daß bei der Herstellung eines einfarbigen Teppichs lediglich Garn einer Farbe eingesetzt wird und der Ladebehälter nicht bewegt wird und daher in einer einzigen Ladestellung verharrt. Für diesen Fall entspricht die Gesamtzahl der Garnspulen genau derjenigen der Leitungsabschnitte des Ladebehälters. Der Ladebehälter ist stationär angeordnet, und die Anzahl der Arbeitstakte des Trägers 14 pro Zeiteinheit entspricht derjenigen des Abtrennens für die Garnfäden. Diese Art der Beschikkung sowie die gesamte übrige Arbeitsweise ermöglichen einen außerordentlich hohen Ausstoß bei der Herstellung von einfarbigem Material.
Bei der Herstellung einer einfarbigen Tennichbahn mit einer Maschine, die mit fünf Farben beschickt ist, wird der Ladebehälter vollständig von einer einzigen Garnspule gefüllt, während der Ladebehälters sich während eines Arbeitstaktes schrittweise bewegt. Eine einzige Garnspule versorgt in diesem Fall fünf Leitungsabschnitte des Ladebehälters. Der Ausstoß bzw. die Arbeitsgeschwindigkeit liegt in diesem Fall genauso hoch, als würden fünf Farben verarbeitet werden. Gegenüber dem Fall Fünffarbenverarbeitung wird jedoch bei der Herstellung von einfarbigen Teppichen lediglich ein Fünftel der für die Fünffarbenverarbeitung erforderlichen Garnspulen benötigt und benutzt.
Die Steuereinrichtung zur Abgabe von Steuer- und Schaltsignalen an die elektromagnetischen bzw. elektrohydraulischen Antriebe 57 oder vergleichbare Antriebe anderer Art kann auf beliebige bekannte Art ausgebildet sein. Es kann beispielsweise ein Magnetband zum Einsatz kommen, ein Lochband, mit Kontakten besetzte Steuertrommeln, ein mit verschiedenen Programmen gespeister Computer oder eine elektronische Steuerung in Verbindung mit lichtempfindlichen Sortierelementen usw.
In den Fig. 11 bis 14 ist die Aufbringungsstation 21 dargestellt. Die die Fäden aufbringenden Elemente 13, die am Träger 14 angebracht sind, werden entweder durch eine Anzahl von schmalen Schneiden oder Stempeln 13A (vgl. Fig. 13) mit abgerundeten Kanten gebildet, von denen jede Schneide ein einzelnes fadenverarbeitendes Element darstellt oder durch eine Anordnung, die eine einzelne Schneide 13ß (vgl. F i g. 14) mit abgerundeten Kanten umfaßt, deren Breite ausreicht, um sämtliche fadenverarbeitenden Einzelelemente zu ersetzen.
Wenn der Träger 14 eine obere Stellung einnimmt (vgl. Fig. 11), befindet sich die mit stumpfen Kanten versehene Unterfläche jedes fadenverarbeitenden Elements oberhalb eines leeren Laderaumes, der durch eine Kammer 30 (vgl. F i g. 11) innerhalb der als Saugverteiler ausgebildeten Aufbringstation 21 gebildet ist An der gleichen Stelle innerhalb des Maschinentaktes wie bei den vorhergehend beschriebenen Anordnungen wird kurzzeitig eine Saugwirkung ausgeübt, um einen Faden B (vgl. F i g. 11) über das Leitrohr 12 zum Laderaum zu bringen. Die Anschläge 23 (vgL Fig. 11 und 12) sind genau eingestellt, so daß der angelieferte Faden B auch bei dieser Anordnung in die sogenannte Mittellage gebracht wird, d. h., daß sein Mittelteil innerhalb des Weges des hin- und hergehenden fadenverarbeitenden Elements liegt. Die Druckverluste sind dadurch verhältnismäßig gering, daß eine Dichtung 211 angeordnet ist, die auf der Oberfläche des Verteilers 21 für einen ununterbrochenen Eingriff mit dem Schaft des fadenverarbeitenden Elements 13 befestigt ist sowie dadurch, daß eine Klappe 24 unterhalb des Verteilers angeordnet ist, die unter Federdruck den unteren Kanal 130 abschließt.
Wenn der Nadelträger 14 abwärts bewegt wird, kommt jedes fadenverarbeitende Element 13 mit dem betreffenden Faden Sin Eingriff und stößt ihn durch den Kanal 130, wodurch der Faden eine U-ähnliche Form annimmt. Der Steg oder Boden dieser U-Form wird durch das Element 13 ^e^en die obere Fläche der Unterlage L gedrückt, um den Steg dort festzukleben (vgl. Fig. 12). Es können ohne weiteres herkömmliche Klebemittel und Klebearten verwendet werden. Wenn beispielsweise die Rückseite der Unterlage L aus thermoplastischem Kunststoff besteht oder damit beschichtet ist, kann dieser seine Klebewirkung dadurch entfalten, daß er einer Hitzeeinwirkung ausgesetzt wird, die beispielsweise von einer unteren Platte 224 herrühren kann, die innerhalb des Bereiches angeordnet ist, in dem die Fäden verarbeitet werden. Die Hitzeausstrahlung kann jedoch auch durch ein Heizelement 225 im Bereich der fadenverarbeitenden Zone ausgeübt werden. Bei dieser Anordnung von Kunststoffkleber o. ä. zwischen den zugeführten Fäden und der Unterlage kann die Klebewirkung dadurch günstig beeinflußt und beschleunigt werden, daß eine untere Platte 226 jenseits der fadenverarbeitenden Zone eine Kühlung bewirkt. Nach einem anderen Beispiel kann ein Schnellkleber auf die Oberfläche der Unterlage L aufgebracht werden, und zwar unmittelbar in dem Bereich, in dem die Fäden auf die Unterlage gesetzt werden. Für diesen Fall bildet das Element 225 einen Sprühknopf. Im Zusammenhang mit den eben beschriebenen Verfahren und der Vorrichtung hierfür nach den F i g. 11 bis 14 wird angemerkt, daß ein verhältnismäßig kurzes Schlaufenslück oder ein kurzes Stück eines bogenförmig gepreßten Fadens, dessen Größe für eine beständige Verbindung ausreicht, in eine Klebeoberfläche eingedrückt wird, die erhitzt oder kalt ist, oder in eine Beschichtung aus thermoplastischem Kunststoff oder in eine schnellreagierende, den Fadensteg festhaltende Oberfläche, die gleichfalls flexibel ist.
Wie bei den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen nach der Erfindung wird die Saugwirkung für alle Ladekammern 130 von einem Ventil 22 entsprechend dem nach F i g. 1 gesteuert, mit dem die Ladekammern 130 über die Leitung 101 verbunden sind, und zwar unter Abstimmung auf die Bewegung des Trägers 14.
Der Anschlag 23 ist zur Anpassung an die Länge der Garnabschnitte B und zu deren Ausmittelung gegenüber den Elementen 13 einstellbar, und zwar mittels einer Brücke für mehrere Anschläge gemeinsam (Fi g. 11). Es ist jedoch auch möglich, die Anschläge 23 im Arbeitstakt periodisch hin- und herbewegbar anzutreiben, um den Einfluß einer Stauchung des vorderen Endes des Garnabschnittes beim Auftreffen auf den Anschlag auszugleichen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe, bei dem die Florgarne zunächst in Garnabschnitte der erforderlichen Länge geschnitten, dann dem Basismaterial des Florstoffes zugeführt und auf diesem aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Garnabschnitte (B) durch pneumatischen Transport erfolgt
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem vor einer Transporteinrichtung für die Garnabschnitte angeordneten Abtrenner zum Schneiden der Garne in die Garnabschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung zur Florbildungsstation (13) eine pneumatische Förderleitung (11,12) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer pneumatischen Förderleitung (11, 12) verschiedene vor den Abtrennern liegende Leitungsabschnitte (16) verbindbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen Förderleitungen (11, 12) relativ zu den Leitungsabschnitten (16) verschiebbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitungen (11, 12) und Leitungsabschnitte (16) schrittweise relativ zueinander verschiebbar sind und daß die Garnzuführung für die einzelnen Garnstränge (S) in vorwählbarer Weise steuerbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen Anschlag (23) zum Positionieren der Garnabschnitte in der Florbildungsstation (13).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitungen (11, 12) in einen Luftverteiler (21) im Ladebereich der Florbildungsstation (13) münden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftverteiler (21) öffnungen (130) für Aufbringungselemente der Florbildungsstation (13) und einen Verschlußschieber (24) aufweist, der zum Verschluß der Öffnungen (130) während der pneumatischen Förderung ausgebildet ist.
DE1785717A 1965-10-23 1966-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe Expired DE1785717C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US503342A US3387577A (en) 1965-10-23 1965-10-23 Mechanisms and methods for manufacturing carpets, rugs and the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785717A1 DE1785717A1 (de) 1977-06-23
DE1785717B2 true DE1785717B2 (de) 1979-04-26
DE1785717C3 DE1785717C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=24001687

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1785652A Expired DE1785652C3 (de) 1965-10-23 1966-10-24 Vorrichtung zum automatischen Einbringen von abgepaßten Garnab-' schnitten in die Nadeln einer Tuftingmaschine
DE1966S0106671 Granted DE1685151B2 (de) 1965-10-23 1966-10-24 Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine
DE1785717A Expired DE1785717C3 (de) 1965-10-23 1966-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1785652A Expired DE1785652C3 (de) 1965-10-23 1966-10-24 Vorrichtung zum automatischen Einbringen von abgepaßten Garnab-' schnitten in die Nadeln einer Tuftingmaschine
DE1966S0106671 Granted DE1685151B2 (de) 1965-10-23 1966-10-24 Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3387577A (de)
BE (1) BE688708A (de)
CA (1) CA948040A (de)
CH (2) CH505245A (de)
DE (3) DE1785652C3 (de)
GB (2) GB1169952A (de)
NL (1) NL156462B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080476B (de) * 1957-08-10 1960-04-21 Eickhoff Geb Zubringer-Foerderband fuer rueckbare Bandstrassen
US3485195A (en) * 1967-05-09 1969-12-23 Torrington Co Tufting machine needle assembly
GB1224468A (en) * 1967-06-13 1971-03-10 Durcam Res And Dev Company Ltd Method of and apparatus for producing patterned pile fabric
GB1181990A (en) * 1967-09-02 1970-02-18 Stanley Shorrock Needle Assembly for a Tufting Machine
US3554147A (en) * 1967-12-18 1971-01-12 Spanel Abram Nathaniel Apparatus for metering and delivering yarn bits to tufting needles or other utilization devices
US3595186A (en) * 1968-01-13 1971-07-27 Stanley Shorrock Needle assembly for a tufting machine
US3670672A (en) * 1969-06-25 1972-06-20 Spanel Abram Nathaniel Tufting machines for manufacture of tufted fabrics, tufted carpets, rugs, drapes, heavy fabrics, and the like
GB1318226A (en) * 1970-12-31 1973-05-23 Shorell Ltd Tufting machine and a needle assembly thereof
GB1422524A (en) * 1972-01-21 1976-01-28 Bond Worth Ltd Pile fabrics and methods and apparatus for the production thereof
US3937156A (en) * 1972-03-31 1976-02-10 Spanel Abram Nathaniel Method and means of tufting
NL7205734A (de) * 1972-04-27 1973-10-30
US3864190A (en) * 1972-07-14 1975-02-04 Bonded Carpets Ltd Apparatus for manufacturing carpeting
US3878011A (en) * 1973-01-05 1975-04-15 Bond Worth Ltd Pile fabrics and methods and apparatus for the production thereof
US3905857A (en) * 1973-03-08 1975-09-16 Deering Milliken Res Corp Bonded carpet machine
US4124432A (en) * 1974-04-05 1978-11-07 Permalock Company Conveying mechanism for yarns in pile forming apparatus
US3937158A (en) * 1974-05-29 1976-02-10 Spanel Abram Nathaniel Method and means of tufting
US3937157A (en) * 1974-05-29 1976-02-10 Abram N. Spanel Method and means of tufting
GB2147625A (en) * 1983-10-07 1985-05-15 Raver Ltd Pile fabrics
US5158027A (en) * 1991-12-19 1992-10-27 Tapistron International, Inc. Presser foot for hollow needle tufting apparatus
GB9409442D0 (en) * 1994-05-12 1994-06-29 Ulster Carpet Mills Holdings L A loom
US5588383A (en) * 1995-03-02 1996-12-31 Tapistron International, Inc. Apparatus and method for producing patterned tufted goods
GB2484309B (en) * 2010-10-06 2017-11-22 Ulster Carpet Mills (Holdings) Ltd Apparatus and method for loading tufts into a tuft carrier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497330A (en) * 1946-08-20 1950-02-14 C H Masland & Sons Inc Apparatus for making cemented pile fabric
BE476924A (de) * 1946-10-22
GB656525A (en) * 1947-10-18 1951-08-22 Brintons Ltd Improvements in, or relating to, the manufacture of carpets and similar fabrics having tufted surfaces
US2809600A (en) * 1955-03-16 1957-10-15 Crompton & Knowles Loom Works Machine for producing tufted fabrics
US2862465A (en) * 1955-05-16 1958-12-02 Card Joseph Lewis Thread feed mechanism and pattern control therefor
US3039170A (en) * 1958-11-05 1962-06-19 Kendall & Co Apparatus for making reinforced fabrics and the like
US3217675A (en) * 1962-11-07 1965-11-16 Internat Leasing Corp Method and apparatus for the production of pile fabric

Also Published As

Publication number Publication date
GB1169952A (en) 1969-11-12
CH505245A (de) 1970-10-15
DE1785652A1 (de) 1974-05-02
DE1785717A1 (de) 1977-06-23
DE1785652C3 (de) 1979-09-13
CH1528466A4 (de) 1970-10-15
DE1685151A1 (de) 1972-05-25
CA948040A (en) 1974-05-28
DE1785717C3 (de) 1980-01-03
US3387577A (en) 1968-06-11
NL6614985A (de) 1967-04-24
GB1169951A (en) 1969-11-12
DE1685151B2 (de) 1977-03-10
NL156462B (nl) 1978-04-17
DE1785652B2 (de) 1979-01-18
BE688708A (de) 1967-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe
DE4110605A1 (de) Nadelflormaschine und verfahren zum herstellen von mustern in nadelflorteppichboeden
DE102009042384B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage auf eine sich bewegende Unterstützung und Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges
DE3028413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tuften
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
DE2523708C2 (de) Tuftingmaschine mit Tuftingwerkzeugen und Garnführungen
CH643898A5 (de) Tuftmaschine.
DE2353884C2 (de) Tufting-Vorrichtung
DE3039621A1 (de) Vorrichtung zum tuften
CH615964A5 (de)
DD144250A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch axialverdrillung
DE1685118A1 (de) Maschine zur Herstellung eines Nadelflorteppichs oder einer aehnlichen Ware
CH637173A5 (de) Ablaengeinrichtung fuer garnstraenge.
DE2314158C3 (de) Tuftingmaschine
EP0039009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
EP1209264A2 (de) Schäranlage und Schärverfahren
DE2051471A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1806373C3 (de) Fadenzuführvorrichtung zu Tuftingwerkzeugen einer Tuftingmaschine
DE1761984A1 (de) Verfahren und Maschine zum Markieren von Artikeln,insbesondere Textilien
DE2531705A1 (de) Strickmaschine
DE1685151C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für die Nadeln einer Tuftingmaschine
EP0197275B1 (de) Verfahren und flache Kettenwirkmaschine zum Herstellen eines Schusskettengewirkes
DE2527312C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Tuftingware
DE2242617C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen, insbesondere gemusterten Teppichen
AT319179B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Abführen von Materialabschnitten für ein gemustertes Florstofferzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee