DE1784673C - Fahrbares Streugerät zum Streuen von körnigem Streugut - Google Patents

Fahrbares Streugerät zum Streuen von körnigem Streugut

Info

Publication number
DE1784673C
DE1784673C DE1784673C DE 1784673 C DE1784673 C DE 1784673C DE 1784673 C DE1784673 C DE 1784673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grit
scoop
scoop roller
roller
centrifugal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz 6461 Horbach; Schulze Klaus Dipl.-Ing. 8000 München Rymsa
Original Assignee
WIBAU (Westdeutsche Industrie- und Straßenbau Maschinen-Gesellschaft mbH), 6461 Rothenbergen
Publication date

Links

Description

Schieudervorrichtung aus zwei mit federnden EIe- gen wird.
menten versehenen, gegenläufig rotierenden Wal- Mit einer derartigen Ausbildung eines Streugerätes
zen (7 und 8) besteht, die derart angetrieben sind, 25 wird erreicht, daß die Notwendigkeit des Einwalzens
daß das aus dem Leitschacht (6) zwischen sie fal- des Streugutes auf frisch verlegten bituminösen Stra-
lende Streugut beschleunigt auf die Straßendecke ßendecken entfällt und damit die Gefahr einer WeI-
aufgetragen wird. tonbildung ausgeschaltet wird.
2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch ge- Hierbei gleicht der Leitschacht den intervallweisen kennzeichnet, daß der Abstand zwischen den bei- 30 Anfall des Streugutes durch dessen mehr oder minder den Walzen (7 und 8) einstellbar ist. starkes Aufprallen aus, so daß die mit federnden EIe-
3. Streugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch menten versehenen, gegenläufig rotierenden Walzen gekennzeichnet, daß die Walzen (7 und 8) mit un- eine gleichmäßigere Streugutzuführung erfahren, woterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben sind. bei sich, bedingt durch die federnden Elemente der sind. 35 Schleudervorrichtung, eine weitere Vergleichmäßi-
4. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis gung der Streugutverteilung einstellt.
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der Zur Anpassung an verschiedene Streugutkorngrö-
Walzen (7 und 8) unabhängig vom Antrieb der ßen ist der Abstand zwischen den beiden Walzen ein-Schöpfwalze (4) sind. stellbar.
40 Zum Absplitten von Gußasphaltdecken wird teil-
weise bituminierter Splitt verwendet, der insbesondere bei hohen Außentemperaturen zur Agglomeratbildung neigt. Um diese Agglomerate aufzulösen,
Die Erfindung betrifft ein fahrbares Streugerät zum werden die Walzen mit unterschiedlicher Geschwin-Streuen von körnigem Streugut auf frisch verlegte bi- 45 digkeit angetrieben.
tuminöse Straßendecken od. dgl. mit einem Streugut- Da die zu vermittelnde, nach unten gerichtete Be-
behälter, der eine quer zur Fahrtrichtung sich er schleunigung des Streuguts möglichst konstant bleistreckende Bodenöffnung aufweist, an der eine mit ben soll, sind die Antriebe der Walzen unabhängig Schöpfelementen versehene zylindrische Schöpfwalze von dem Antrieb der Schöpfwalze,
derart in einer an den Streugutbehälter angeschlosse- 50 Ein Ausführungsbeispiel eines Geräts nach der Ernen Schöpfmulde angeordnet ist, daß bei Stillstand findung wird an Hand der Zeichnung näher erläuder Schöpfwalze ein Auslaufen des einen Böschungs- tert.
winkel bildenden Streugutes aus der Bodenöffnung Einem Streugutbehälter 1 mit veränderlichem Aus-
des Streugutbehälters verhindert ist, daß der Antrieb laufschieber 2 ist eine Schöpfmulde 3 angeschlossen, der Schöpfwalze von der Fahrgeschwindigkeit des 55 in der eine zylindrische Schöpfwalze 4, die mit Iei-Streugerätes abhängig ausgebildet ist und das von der stenförmigen Schöpfelementen 5 versehen ist, an-Schöpfwalze geförderte Streugut durch eine geordnet ist. Diese Schöpfwalze 5 wird über eine Schleudervorrichtung auf die Straßendecke aufgetra- nicht eingezeichnete, von der Fahrgeschwindigkeit gen wird. des Splittstreugerätes abhängige Antriebsvorrichtung
Bei einem bekannten Streugerät dieser Art ist die 60 angetrieben, der vorzugsweise ein ebenfalls nicht ein-Schöpfwalze mit bürstenartigen Schöpf elementen ver- gezeichnetes, stufenlos regelbares Getriebe zugeordnet sehen. Durch den fahrgeschwindigkeitsabhängigen ist.
Antrieb der Schöpfwalze verändert sich der Streu- Der Schöpfmulde 3 ist ein Leitschacht 6 nach-
gutaustrag bei dieser Vorrichtung linear mit der geordnet, durch den das Streugut, z. B. Splitt, Sand Fahrgeschwindigkeit. 65 od. dgl., fällt, der mit den, Schöpfelementen 5 der in
Eine unterhalb der Schöpfwalze in einer Verscha- Richtung des Pfeiles mit der Drehgeschwindigkeit V lung angeordnete Flügelwelle mit einzelnen Schaufeln rotierenden Schöpfwalze 4 gefördert wird. Durch den dient zum Abschleudern des Streugutes. Leitschacht 6 gelangt der Splitt in einen Spalt, der
von zwei gegenläufig rotierenden, zylindrischen Walzen 7 und 8 gebildet wird, die mit federnden Elementen bestückt und beispielsweise als Bürsteuwalzen ausgebildet sind.
Die Walze 8 ist dabei über eine Spindel 9 in ihrem Abstand von der festen Walze 7 verstellbar. Der Antrieb der Walzen 7 und 8 erfolgt unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Splittstreugerätes, wobei die Walzen mit unterschiedlichen Umlaufgeschwmdigkeiten Vl und VI angetrieben werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Die Flügelwelle wirft das in die Verschalung fal- Patentanspriiche: !ende Streugut aus, wobei die Wurfbahn der Streugut teilchen zwangläufig parabelförmig ist. Infolgedessen
1. Fahrbares Streugerät zum Streuen von kör- erhalten die einzelnen Streugutteilchen keine derart nigem Streugut auf frisch verlegte bituminöse StTd- 5 lotrecht nach unten gerichtete Beschleunigung, daS ßendecken od. dgL mit einem Streugutbehälter, eine ausreichende Haftung auf der frisch verlegten bi-
' der eine quer zur Fahrtrichtung sich erstreckende tuminösen Straßendecke gegeben ist
Bodenöffnung aufweist, an der eine mit Schöpf- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elementen versehene zylindrische Schöpfwalze der- Streugerät der eingangs genannten Art so auszubilart in einer an den Streugutbehälter angeschlosse- io den, daß das von der Schöpfwalze intervallweise genen Schöpfmulde angeordnet ist, daß bei Still- förderte Streugut zu einem gleichmäßigen Streugutstand der Schöpfwalze ein Auslaufen des einen strom zusammengefaßt and durch die Schleudervor-Böschungswinkel bildenden Streugutes aus der richtung gleichmäßig und gut haftend auf die Stra-Bodenöffnung des Streugutbehälters verhindert ßendecke aufgetragen wird;
ist, daß der Antrieb der Schöpfwalze von der 15 Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfin-
. Fahrgeschwindigkeit des Streugerätes abhängig dung darin, daß zwischen der Schöpfwalze und der
ausgebildet ist und das von der Schöpfwalze ge- Schleudervorrichtung ein Leitschacht angeordnet ist
förderte Streugut durch eine Schleudervorrich- und daß die Schleudervorrichtung aus zwei mit
rung auf die Straßendecke aufgetragen wird, da- federnden Elementen versehenen, gegenläufig rotie-
durch gekennzeichnet, daß zwischen der ao renden Walzen besteht, die derart angetrieben sir.d,
Schöpfwalze (4) und der Schleudervorrichtung daß das aus dem Leitschacht zwischen sie fallen«.! >.'
ein Leitschacht (6) angeordnet ist und daß die Streugut beschleunigt auf die Straßendecke aufgetra-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294616B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bildung einer gleichförmigen Schicht von Streugut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0343466B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichmässigen Verteilung von Material auf einer Kreisfläche
DE1784673B1 (de) Fahrbares Streugerät zum Streuen von k¦rnigem Streugut
DE2848609C2 (de) Einrichtung zur Übergabe des Haufwerks von einem Förderer auf einen quer zu diesem verlaufenden nachgeschalteten Förderer in Bergbaubetrieben, insbesondere für die Streb-Streckenübergabe
DE1784673C (de) Fahrbares Streugerät zum Streuen von körnigem Streugut
CH633599A5 (de) Salz- und/oder sand-streugeraet.
DE3404847C2 (de) Schneeschleuder
DE2647721C2 (de)
DE825617C (de) Streumaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
EP0009133B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen landwirtschaftlichen Streugutes, z.B. Düngemittel
AT301601B (de) Streugerät für körnige Feststoffe
DE2833628A1 (de) Rueckladegeraet fuer schuettguthalden
DE3515261A1 (de) Brecheinrichtung
EP1300517B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht
DE757373C (de) Verladevorrichtung
DE1918033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Aufbringen geringer Mengen eines pulverfoermigen Materials auf Flaechengebilde
DE2645400A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von strassenbelag
DE1940922B2 (de) Kunstdüngerstreuer
DE19845083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln
DE901401C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Sichten von im wesentlichen sphaerischen Koerpern in verschiedene Groessengruppen
DE1534115C3 (de) Profilfreie Bettungsschotterreinigungsmaschine
DE1925016C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Einebnen von Baustoffen bei der Herstellung von Sportplatzdecken
DE949679C (de) Beschickungsvorrichtung fuer breite Wanderroste
AT28561B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbereitung von Erzen auf geölten oder fettigen Laufbahnen.
DE821855C (de) Duengemittelstreumaschine