DE1784502B1 - Umwaelz- und Belueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser - Google Patents

Umwaelz- und Belueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser

Info

Publication number
DE1784502B1
DE1784502B1 DE19681784502 DE1784502A DE1784502B1 DE 1784502 B1 DE1784502 B1 DE 1784502B1 DE 19681784502 DE19681784502 DE 19681784502 DE 1784502 A DE1784502 A DE 1784502A DE 1784502 B1 DE1784502 B1 DE 1784502B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulation
ventilation device
container
liquid
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681784502
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER DR ING HERBERT
Original Assignee
FISCHER DR ING HERBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISCHER DR ING HERBERT filed Critical FISCHER DR ING HERBERT
Priority to DE19681784502 priority Critical patent/DE1784502B1/de
Publication of DE1784502B1 publication Critical patent/DE1784502B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • B01F23/234211Stirrers thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umwälz- und Belüftungseinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Abwasser, mit einem in einem Behälter lotrecht angeordneten, sich nach unten verjüngenden, in die Flüssigkeit eintauchenden Rotationskörper.
  • Zur Belüftung und Umwälzung von Abwasser sind bereits Kreiselbelüfter bekannt, die aus einem um eine lotrechte Achse umlaufenden, in die Flüssigkeit eintauchenden Rotationskörper bestehen, der an seiner Innen- oder Außenseite mit Schaufeln versehen ist. Beim Betrieb eines solchen Kreiselbeiüfters wird - gegebenenfalls durch ein Steigrohr unterstützt - Wasser vom Boden des Behälters angesaugt und in Strahlen, die sich in Tropfen auflösen, über die Wasseroberfläche ausgeworfen, wobei die Tropfen an ihrer Oberfläche Sauerstoff aus der Luft aufnehmen. Gleichzeitig werden durch die beim Betrieb des Kreiselbelüfters an der Flüssigkeitsoberfläche erzeugten Wirbel Luftblasen in die Flüssigkeit. z. B. in das Abwasser, eingetragen.
  • Solche bekannten Kreiselbelüfter arbeiten mit geringer Eintauchtiefe und mit Drehzahlen von 40 bis 60, seltener bis etwa 100 U/min. Sie werden meist über ein Untersetzungsgetriebe durch einen Elektromotor angetrieben.
  • Diese bekannten Kreiselbelüfter haben den Nachteil, daß sie beim Betrieb Wassertropfen mit verhältnismäßig großem Durchmesser erzeugen, welche gegenüber Tropfen kleineren Durchmessers einer zerstäubten Flüssigkeitsmenge gleichen Volumens jedoch eine insgesamt geringe Tropfenoberffädle besitzen, an der während des Fluges durch die Luft Sauerstoff aufgenommen werden kann.
  • Eine weitere Umwälz- und Belüftungsvorrichtung, bei der ein Rotationskörper in schnelle Umdrehung versetzt wird, so daß die Flüssigkeit in fein verteiltem Zustand vom Rotationskörper abgeschleudert wird, ist durch die schweizerische Patentschrift 65 349 bekanntgeworden. Die Vorrichtung nach dieser Patentschrift besteht aus einem in einem Behälter lotrecht angeordneten, sich nach unten verjüngenden und in die Flüssigkeit eintauchenden Rotationskörper, der hier hohl ausgebildet ist. Bei rascher Drehung dieses Rotationskörpers wird Flüssigkeft an dessen Innen- und Außenseite nach oben gefördert und seitwärts über den oberen Rand versprüht, um z. B. Sauerstoff aus der Luft aufzunehmen. Gleichzeitig wird die Flüssigkeit durch RNandreibung am Rotationskörper umgewälzt. Dabei besteht die Gefahr, daß schwerere, in der Flüssigkeit enthaltene Teilchen sich am Boden des Behälters absetzen und somit nicht belüftet werden können.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Umwälz- und 33elüftungseinrichtung der in Betracht zu ziehenden Art so auszubilden, daß gleichzeitig mit einer möglichst feinen Verteilung von Flüssigkeitstropfen in der Luft eine intensive Umwälzung der Flüssigkeit im Behälter gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Rotationskörper schlank kegelförmig oder schlank trompetenförmig ausgebildet ist, bis nahe zum Behälterboden reicht und mit einer solchen Drehzahl antreibbar ist, daß eine bis zum Behälterboden reichende Trombe entsteht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Rotationskörpers wird der Vorteil erreicht, daß durch die Wirkung der bis zum Behälterboden reichenden Trombe das Absetzen schwererer, in der Flüssigkeit enthaltenen Teilchen verhindert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich. wenn der Rotationskörper an seiner Mantelfläche in Drehriclltung spiralförm g nazh unten verlaufende, geschlossene oder unterlzrochene Förderflächen aufweist. Durch die Förderflächen wird Flüssigkeit in verstärktem Maße umgewälzt und gefördert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Umwälz- und Belüftungsvorricntung gemäß der Erfindung kann der Rotationskörper zusätzlich einen zentrisch angeordneten, über die gesamte Höhe des Rotationskörpers reichenden, röhrenförmigen Hohlraum aufweisen. Durch diesen Hohlraum wird beim Betrieb der Umwälz- und Belüftungsvorrichtung in vorteilhafter Weise zusätzlich von oben Luft angesaugt und mit der Flüssigkeit innig vermischt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Umwälz- und Belüftungsvorrichtung nach der Erfindung dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine in einem Behälter angeordnete Umwälz- und Belüftungsvorrichtung im Vertikalsehnitt, F i g. 2 die Draufsicht zu F i g. 1, Fig. 3 eine Ausführungsform der Umwälz- und Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 2 im Vertikalschnitt, Fig. 4 eine Ausführungsform der Umwälz- und Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 3 im Vertikalschnitt.
  • Die Umwälz- und Bdüftungsvorrichtung ist in einem, in der Draufsicht gesehen, kreisrunden Behälter g angebracht, der mit der zu behandelnden Flüssigkeit bis zur Höhe des Flüssigkeitsspiegels, gefüllt ist. In der Mitte des Behälters g ist der Rotationskörper a angeordnet, der mit seinem unteren Ende c bis nahe zum Behälterboden d reicht, während sein oberes Ende e über den Flüssigkeitsspiegel f hinausragt. Der Rotationskörper a wird durch einen nicht dargestellten Elektromotor, dessen Drehzahl zwischen 700 bis 4000 Ulmin und vorzugsweise zwischen 1000 und 2000 U-'min liegt, direkt angetrieben. Beim Antrieb des Rotationskörpers a mit einer solchen Drehzahl wird in der Flüssigkeit eine vom Behälterboden d nadel oben gerichtete Trombe erzeugt, unter deren Wirkung Flüssigkeit vom Behälterboden d aufwärts gefördert und vom oberen Rand e des Rotationskörpers a seitwärts in Fonn von Tropfen kleinen Durchmessers versprüht wird.
  • Gleichzeitig strömt die im Behälter g enthaltene Flüssigkeit zum unteren Ende c des Rotationskörpers a nach, so daß eine spiralförmig nach dem unteren Ende c gerichtete Strömung erzeugt wird die ein Absetzen der in der Flüssigkeit enthaltenen, schwereren Teilchen verhindert. Der kreisrunde Grundriß und die zur Mitte hin abfallenden Seitenwände des Behälters g begünstigen die Ausbildung dieser spiralförmigen Strömung.
  • Die Menge der vom Behälterboden d nach oben geförderten Fliissigkeit kann durch an der Mantelfläche des Rotationskörpers a angeordnete Förderflächen h erhöht werden. Diese Förderflächen h können aus einer der Außenfläche des Rotationskörpers a aufgesetzten Förderschnecke, einer kranzartigen Anordnung von radial abstehenden Schrägzähnen oder auch aus einer Rille im Rotationskörper a bestehen.
  • Der Rotationskörper a kann einen röhrenförmigen Hohlraum i aufweisen, durch den beim Betrieb de Umwälz- und Belüftungsvorrichtung Luft bis zum Behälterboden d gesaugt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Umwälz- und Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Abwasser, mit einem in einem Behälter lotrecht angeordneten, sich nach unten verjüngenden, in die Flüssigkeit eintauchenden Rotationskörper, da du r c h g ekennzeichnet, daß der Rotationskörper (a) schlank kegelförmig oder schlank trompetenförmig ausgebildet ist, bis nahe zum Behälterboden (d) reicht und mit einer solchen Drehzahl antreibbar ist, daß eine bis zum Behälter boden (d) reichende Trombe entsteht.
  2. 2. Umwälz- und Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (a) an seiner Mantelfläche in Drehrichtung spiralförmig nach unten verlaufende, geschlossene oder unterbrochene Förderflächen (h) aufweist.
  3. 3. Umwälz- und Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (a) einen zentrisch angeordneten, über die gesamte Höhe des Rotationskörpers (a) reichenden, röhrenförmigen Hohlraum (t)aulweist.
DE19681784502 1968-08-14 1968-08-14 Umwaelz- und Belueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser Ceased DE1784502B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784502 DE1784502B1 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Umwaelz- und Belueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784502 DE1784502B1 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Umwaelz- und Belueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784502B1 true DE1784502B1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5705661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784502 Ceased DE1784502B1 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Umwaelz- und Belueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784502B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH65349A (de) * 1913-07-14 1914-06-01 Salzbergwerke Neustassfurt U T Vorrichtung zum Zerstäuben und innigen Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen oder Dämpfen
GB225076A (en) * 1923-12-17 1924-11-27 Matthew William Mills Improvements in and relating to apparatus used in the aerating and circulating of sewage and other foul waters
DE1029755B (de) * 1956-07-07 1958-05-08 Passavant Werke Belueftungsrotor fuer Fluessigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Abwasser
DE1150028B (de) * 1958-11-19 1963-06-06 Otto Steinle Vorrichtung zum regelbaren Belueften von Abwaessern od. dgl. Fluessigkeiten
DE1205058B (de) * 1957-04-05 1965-11-18 Ames Crosta Mills & Company Lt Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit in einem Behaelter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH65349A (de) * 1913-07-14 1914-06-01 Salzbergwerke Neustassfurt U T Vorrichtung zum Zerstäuben und innigen Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen oder Dämpfen
GB225076A (en) * 1923-12-17 1924-11-27 Matthew William Mills Improvements in and relating to apparatus used in the aerating and circulating of sewage and other foul waters
DE1029755B (de) * 1956-07-07 1958-05-08 Passavant Werke Belueftungsrotor fuer Fluessigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Abwasser
DE1205058B (de) * 1957-04-05 1965-11-18 Ames Crosta Mills & Company Lt Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit in einem Behaelter
DE1150028B (de) * 1958-11-19 1963-06-06 Otto Steinle Vorrichtung zum regelbaren Belueften von Abwaessern od. dgl. Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE1205058B (de) Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit in einem Behaelter
DE1265137B (de) Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
DE3023428C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Gülle und Gehäusepumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE1557184B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen homogenisieren und belueften von pastoesen massen insbesondere schoko ladenmassen
DE2164360B2 (de) Einbeckenkläranlage
DE2631867C3 (de) Rührvorrichtung für die Abwasserbehandlung
DE1284400B (de) Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit
DE707772C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden mit einer Drehduese und einem mit dieser umlaufenden Faellbad
DE2804729A1 (de) Verfahren zum waschen und trocknen von schuettgut, insbesondere zerkleinerten kunststoffabfaellen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1784502B1 (de) Umwaelz- und Belueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser
DE1059885B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen oder Daempfen mit suspendierte Feststoffe enthaltenden Fluessigkeiten
DE3228959C2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE1784502C (de) Umwalz und Beluftungsvorrichtung fur Flüssigkeiten, insbesondere fur Ab wasser
DE3238647A1 (de) Mischer
DE655503C (de) Mischvorrichtung fuer Lackbehaelter
EP3189889B1 (de) Mischvorrichtung
DE2042994C3 (de) Belüftungsrotor für Kläranlagen
DE3639690C1 (en) Foam breaker
EP0410959B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von in Becken befindlichen Gewässern
DE1212943B (de) Vorrichtung zum Mischen einer Fluessigkeit mit einem oder mehreren feinkoernigen Stoffen
DE701497C (de) Ruehrvorrichtung fuer Schaumschwimmaschinen mit Zufuehrung von Luft
DE2450768A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gut
DE1653264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen oder Impraegnieren von Holzspaenen u.dgl.
DE1557184C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mi sehen, Homogenisieren und Belüften von pastosen Massen, insbesondere Schokola denmassen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation