DE1784285A1 - Leitpfosten fuer Strassen - Google Patents

Leitpfosten fuer Strassen

Info

Publication number
DE1784285A1
DE1784285A1 DE19681784285 DE1784285A DE1784285A1 DE 1784285 A1 DE1784285 A1 DE 1784285A1 DE 19681784285 DE19681784285 DE 19681784285 DE 1784285 A DE1784285 A DE 1784285A DE 1784285 A1 DE1784285 A1 DE 1784285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delineator
delineator post
plastic
posts
roads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784285
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681784285 priority Critical patent/DE1784285A1/de
Publication of DE1784285A1 publication Critical patent/DE1784285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Leitpfosten für Strai8en Die Erfindung betrifft Leitpfosten für Straßen. Diese überragen mit ihrem Oberteil das Bankett um ca. 1 m und sind mit ihrem Unterteil entweder in der Erdboden eingegraben oder in einen eisernen, in die Erde geschlagenen Halter eingeklemmt. Es sind Leitpfosten aus Beton und Holz bekannt, die ganz oder teilweise mit Kunststoff überkappt sind, wobei an der Kunststoffkappe Fassungen für die meist aus Glas bestehenden Rückstrahler angeformt sind. Anstelle von Holz ist auch schon Kunststoff für Leitpfosten verwendet worden. Diese bekannten Leitpfosten weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Pfosten aus Beton sind vergleichsweise schwer und erfordern erheblichen Aufwand an menschlicher Arbeitskraft für den Transport und das Setzen an der Straße. Sie haben den noch größeren Nachteil, daß sie wegen ihres hohen Gewichts und Festigkeit ein aufprallendes Fahrzeug und seine Insassen gefährden können. Leitpfosten aus Massivholz sind für den Transport und die Handhabung beim Setzen bequemer; auch bei einem Zusammenstoß gefährden sie wegen ihrer im Vergleich zu Beton viel geringeren Masse das verunglückte Fahrzeug und dessen Insassen weniger. Die geforderte Lebensdauer und Formbeständigkeit unter allen Witterunggbedingungen von 10 bis 15 Jahren macht eine Imprägnierung des Holzes und die Verwendung ausgesuchter Hölzer notwendig, was sich auf die Gestehungskosten ausv:irkt. Bei Leitpfosten aus Kunststoff ist zwar ein Teil der vorgenannten Nachteile vermieden; der hohe Preis steht aber der Einführung in großem Maßstab entgegen. Der Jahresbedarf an Leitpfosten für die öffentlichen Straßen in Deutschland liegt in der Größenordnung von 20 Mill.,Stück.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, einen Leitpfosten zu schaffen, der den bisher bekannten hinsichtlich seiner Fertigungskosten, Montagekosten, Lebensdauer, insbesondere aber seiner Sicherheit im Verkehr Überlegen ist. Der Leitpfosten gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Leichtkunststoff mit zel-iger oder poröser Struktur besteht, in welchem eine Längsversteifung aus elastischem Werkstoff eingeformt ist. Ein sclcher Leitpfosten kann zu einem niedrigeren Preis als Leitpfosten aus Beton oder Passivholz hergestellt werden. Durch sein geringes Gewicht ist sein Transport aber auch das Setzen an Ort und Stelle, sei es durch Eingraben oder Einklemmen in einen Halter einfach; er kann mühelos von einem Arbeiter gehandhabt ererden. Die Witterungsbeständigkeit bei solchen Leitpfosten ist praktisch unbegrenzt. Das niedrige Raumgewicht der geschäumten Kunststoffe macht den erfindungsgemäßen Leitpfosten außerordentlich unfallsicher, wennz ein aus der Fahrbahn ausscherendes Fahrzeug einen oder sogar mehrere solcher Pfosten rammt. Dabei besteht der Vorteil, dar infolge des niedrigen Raumgewichtes dem Leitpfosten ein erhebliches Volumen und damit entsprechend gute Sichtbarkeit verliehen werden kann. Die Verwendung von Schaumkunststoff macht den Leitpfosten schließlich sehr widerstandsfähig gegen Steinschlag, weil von Fahrzeugen gegen.die Leitpfosten geschleuderten Steine, Kies unü dergl. elastisch an dem Schaum-Kunststoffkörper des Pfostens abprallen.
  • In seiner bevorzugten Ausführungsform besteht der Leitpfosten aus Schaum-Polystyrol mit einem als Längsversteifung eingeformten Stab aus Holz oder Metall. Wenn die bei der Formung des Schaum-Kunststoffkörpers entwtehende Haut den klimatischen und mechanischen Beanspruchungen nicht genügen sollte, kann ein geeigneter Überzug angebracht werden, gegebenenfalls aber auch kann der sichtbare obere Teil des Pfostens wie an sich bekannt mit einer nahtlosen Kunststoffhülle ummantelt werden, wobei dann an dieser Hülle oder an einer auf sie aufgebrachten Bandage die Fassungen für die Rückstrahler angeformt sein können. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels,aus der Zeichnung und den Ansprüchen.
  • Es zeigen Fig. 1 und 2 einen Leitpfosten in seinen beiden Seitenansichten, Fig. J in Vorderansicht und Fig. 4 in einem Schnitt nach IV - IV durch Fig. 3 Der auf der Zeichnung dargestellte and als ganzes mit 11 bezeichnete Leitpfosten miM an seinem Caerteil ca.
  • 1 m, an seinem zum Eingraoen in den Erdboden bestimmten Unterteil 11b ca. 0,65 m. Der Leitpfosten besteht aus einem Schaum-Polystyrol-Körper 12, in welchem eine sich praktisch über seine ganze L'xnge erstreckende Holzlatte beispielsweise mit einem Querschnitt von 12 auf 50 mm eingeformt ist. Statt einer einzigen Holzlatte könnten mehrere Holzstäbe entsprechenden luerschni tts eingeformt sein oder auch Me tal lstUbe, Rohre, gegebenenfalls auch Kunststoffrohre :oder andere geeignete Versteifungskörper. Aufgabe der Versteifung ist es, dem Schaum-Polystyrol-Körper die für die Hanc'habung beim Transport, bei der Montsge und dann an Art und Stelle im Gebrauch erforderliche Festigkeit und Elastizität zugleich aber auch die Fähigkeit zur möglichst gef=hrdungsireien Zerstörung durch Abscheren und Zerfall. Leim Aufpr:llen eines Fahrzeuges oder eines menschlichen Körpers zu verleihen. Die Versteifung kann zu diesem Zweck zusitzlich mit Schwächungsquerschnitten versehen sein.
  • Im Beispielsfalle ist das Tiber dem (nicht gezeichneten) Bankett sichtbare Oberteil 11a des Leitpfostens 11 mit einer nahtlosen Hülle 14 aus Kunststoff ummantelt und auf die Hülle selbst ist eine Bandage 15 aufgeschweißt, an welche die Fassungen 15a und 15b für die Rückstrahler angeformt sind.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Leitpfosten fizr Straren, dadurch gekennzeichnet, da:: er aus einem Leichtkunststoff mit zelliger oder poröser Struktur besteht, in welchen eine Längsversteifung aus elastischem Merkstoff eingeforitit ist.
  2. 2. Leitpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daier aus Schaum-Polystyrol (12) mit einem als Längsversteifung eingeformten Stab (1 :;) aus Holz oder Metall besteht.
  3. Leitpfosten nach den Ansprühhen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da1:1 die Rückstrahler unmittelbar in den Pfostenkörper (12) eingeformt sind.
  4. 4. Leitpfosten nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens sein oberer sichtbarer Teil (11a) mit einer nahtlosen Kunststoffhälle (11+) ummantelt ist, an welcher die Rückstrahler oder dergl. unmittelbar oder mittelbar durch eine Bandage (15) oder dergl. befestigt sind.
DE19681784285 1968-07-25 1968-07-25 Leitpfosten fuer Strassen Pending DE1784285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784285 DE1784285A1 (de) 1968-07-25 1968-07-25 Leitpfosten fuer Strassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784285 DE1784285A1 (de) 1968-07-25 1968-07-25 Leitpfosten fuer Strassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784285A1 true DE1784285A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=5705531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784285 Pending DE1784285A1 (de) 1968-07-25 1968-07-25 Leitpfosten fuer Strassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784285A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190979A1 (de) * 1972-06-27 1974-02-01 Lumiclou Sa
DE3913289A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperatur-schaltgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190979A1 (de) * 1972-06-27 1974-02-01 Lumiclou Sa
DE3913289A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperatur-schaltgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626378C3 (de) Leitvorrichtung, insbesondere für Straßen
DE2158706A1 (de) Hohlprofilleitplanke mit dazugehoerigen sie tragenden stuetzen
DE102015115768A1 (de) Leitplankensystem mit unterschiedlichen Intervallen
DE3412578C1 (de) Radaufhängung mit zwei Längslenkern für Kraftfahrzeuge
DE202013105537U1 (de) Stoßvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2116060C3 (de) Leiteinrichtung für Straßen, insbesondere an Brücken, Überführungen u.dgl
DE1784285A1 (de) Leitpfosten fuer Strassen
EP1186714B1 (de) Leitelement für Schutzeinrichtungen
DE4116317A1 (de) Leitplankensystem fuer strasse und autobahn
DE2547543A1 (de) Leitschiene mit im abstand hinter ihr angeordneter zugbandsicherung
EP1486615A1 (de) Schutzplankenstrang
EP3739125B1 (de) Anpralldämpfer für verkehrswege
AT367485B (de) Leitschiene
DE102015115764A1 (de) Leitplankensystem und Montageverfahren für ein solches
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
DE1534527A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer Strassen mit getrennten Richtungsfahrbahnen
DE4114538C2 (de) Bauwerk aus Stahlbeton und/oder Stahl mit tragender und/oder dichtender Funktion und mit Aufprallschutz
DE2117568A1 (de) Straßenleitpfosten
DE202020003471U1 (de) Carport, überdachter Parkplatz
DE102020210326A1 (de) Carport, überdachter Parkplatz
DE8107100U1 (de) Staenderfuss fuer zeichen zur markierung einer strassenbaustelle
DE1867455U (de) Loesbare befestigung fuer aus stahlblechprofilen bestehende strassenrand-leitplanken an pfosten.
DE202016004105U1 (de) Fußballtor
DE1991566U (de) Sockelstem zur Halterung von Signalemnchtungen insbesondere Leitpfosten an Verkehrsstraßen
DE102015115767A1 (de) Leitplankensystem mit versetzten Achsen