DE1782633A1 - Pflanzentraeger - Google Patents

Pflanzentraeger

Info

Publication number
DE1782633A1
DE1782633A1 DE19681782633 DE1782633A DE1782633A1 DE 1782633 A1 DE1782633 A1 DE 1782633A1 DE 19681782633 DE19681782633 DE 19681782633 DE 1782633 A DE1782633 A DE 1782633A DE 1782633 A1 DE1782633 A1 DE 1782633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
carrier
carrier body
blocks
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681782633
Other languages
English (en)
Inventor
Adams James William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primerica Inc
Original Assignee
American Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Can Co filed Critical American Can Co
Publication of DE1782633A1 publication Critical patent/DE1782633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles

Description

Die vorliegende Erfindung "betrifft einen Pflanzenträger, der einen vorgeformten Trägerkörper aus synthetischem, das Pflanzenwachstum aufrechterhaltendem Material aufweist, das eine zum Abstützen von Ablegern oder Samen ausreichende Festigkeit, aber eine von Wurzeln leicht durchdringbare Konsistenz hat und das Mehrfache seines Eigengewichtes an Wasser zu absorbieren vermag«,
Herkömmlicherweise werden Pflanzen, wie Geranien, Weihnachtssterne, Chrysanthemen, Tomaten und so weiter, aus Ablegern oder Samen in mit Erde gefüllten Schalen, Topfen oder ähnlichen Behältern gezogen. Neuerdings verwendet man erfolgreich künstliche Pflanzenträger anstelle von Erde für das Keimen und die Fortpflanzung von Gewächsen.
Ein solcher künstlicher Pflanzenträger besteht beispielsweise aus mit einem Polymer modifizierten Zellstoffasern in Verbindung mit faserbindenden und Pflanzennährstoffen, die zum Beispiel mittels bekannter Pressverfahren für Zellstoff
UntörlaQön (Art 7 §1 Abs. 2 Nr. 1 Sau 3de3 Änalerungsget. V. 4« 9.1.967) r
1018^4/0054
oder Zellstoffbrei zu Filzmatten oder Blöcken der gewünschten Gestalt geformt werden. Ein solcher Pflanzenträger zeichnet sich aus durch Keimfreiheit und widersteht Fäulnis und dem Angr.iff von Mikroorganismen, ist von den Pflanzenwurzeln gut durchdringbar, ist sehr leicht und erspart dem Gärtner Arbeit und Kosten. Die physikalischen Eigenschaften der genannten Stoffe gestatten eine Verformung in selbsttragende Körper verschiedener Gestalt und Grosse, die aber trotzdem genügend weich und infolge ihrer filzigen Konsistenz von den Wurzeln der Pflanze leicht zu durchdringen sind.
Den genannten Pflanzenträger kennzeichnet ferner seine Wasserspeicherfähigkeit. Er vermag bis zum Zehnfachen seines Eigengewichtes an Wasser zu absorbieren und zu speichern. Diese verhältnismässig hohe Wasseraufnahmefähigkeit beruht auf den hydrophilen Eigenschaften seiner Fasern und den Myriaden von Zwischenräumen zwischen den ineinander verfilzten und verschlungenen Fasern. Im Hinblick auf das verwendete Material erkennt man aber auch, dass ein daraus geformter Körper eine verhältnismässig grosse, der umgebenden Atmosphäre ausgesetzte Oberfläche aufweist. Das Wasser in einem solchen Träger verdampft daher sehr rasch, besonders bei niedriger relativer Feuchtigkeit, wodurch seine Temperatur gesenkt und damit das Wachstum der Pflanze verlangsamt wird. Um ein Austrocknen zu verhindern, ist also häufiges Giess»en nötig.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Nachteile bekannter Pflanzenträger vermieden werden.
Der erfindungsgemässe Pflanzenträger ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper von einer Hülle umschlossen ist, welche die Wasserabdunstung vom Trägerkörper verzögert, so dass die Temperatur in diesem Trägerkörper erhöht und die erforderlichen Giessintervalle verlängert werden.
Die den Trägerkörper umschliessende Hülle trägt auch
zur Erhöhung der Festigkeit des Trägerkörpers bei und verhütet einen Algenbewuchs auf diesem.
Die Hülle weist vorzugsweise Oeffnungen auf, die mit zur Aufnahme von Ablegern oder Samen bestimmten, in an sich bekannter Weise im Trägerkörper ausgebildeten Vertiefungen fluchten. Der Boden der Hülle kann Oeffnungen aufweisen, die ein Bewässern des Trägerkörpers erleichtern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Hülle an vorbestimmten Stellen Schwächungslinien, z.B. Reisslinien, auf, die ein Entfernen der Hülle vom Trägerkörper erleichtern.
Bei einer anderen Ausführung der Erfindung umschliesst
die Hülle eine durch eine Mehrzahl von an sich bekannten Blöcken ™ gebildete Tafel, wobei die einzelnen Blöcke auf einer Seite der Tafel zwischen sich Zwischenräume bilden und auf der gegenüberliegenden Seite der Tafel miteinander verbunden sind. Die Hülle kann hierbei eine Mehrzahl von Löchern aufweisen, die einen freien Durchtritt der wachsenden Pflanzen gestatten und mit je einer Vertiefung fluchten, welche in an sich bekannter Weise in jedem der Blöcke vom freien Blockende in den zusammenhäncencen Blockteil hineinragt und zur Aufnahme der aufzuziehenden Pflanze dient.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher beschrieben. In | dieser zeigen:
Fig. 1 eine axonometrische Ansicht eines erfindungsgemässen Pflanzenträgers mit einer Tafel als Trägerkörper und einer Hülle aus leicht biegsamem Material,
Fig. .2 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Pflanzenträger, geschnitten nach der Schnittlinie 2-2 in Fig. 1, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch denselben Pflanzenträger nach der in Fig. 1 angedeuteten Schnittlinie 3-3.
109844/0054 BAD
Der selbsttragende Pflanzenträger nach Fig. 1 hat einen Tragkörper 10 aus künstlichem Gewächsträgermaterial in Form einer aus Trägerblöcken 12 bestehenden Tafel. Jeder Trägerblock 12 weist eine Vertiefung 14 zur Aufnahme eines Samens oder eines Pflanzenablegers auf. Die Trägerblöcke 12 hängen über leicht brechbare dünne Stege 16 zusammen. Das Setzen und Aufziehen der Pflanzen erfolgt zweckmässig in der zusammenhängenden Tafel 10, die man dann später zum Umtopfen der einzelnen Gewächse oder zu ihrem Verpflanzen in den Garten in die einzelnen Blöcke 12 mit je einem Gewächs zerteilt.
Diese Pflanzblöcke 12 bestehen aus einem synthetischen Trägermaterial, beispielsweise aus mit einem Polymer modifizierten Zellulosefasern der eingangs erwähnten Art, die durch bekannte Pressverfahren für Zellstoff oder Zellstoffbrei in die Form der abgebildeten Tafel gebracht werden. Beim Pressen verfilzen und verflechten sich die einzelnen Fasern miteinander und bilden eine einem Haufen von Bürsten ähnelnde poröse Struktur geringer Dichte von schwammarti-gem Aussehen.
Die Tafel 10 ist zumindest teilweise von einer Hülle 20 umgeben, die ein Verdunsten des Wassers aus den Blöcken 12 verringert. Die Hülle 20 kann aus verschiedenen Stoffen bestehen, deren erforderlichen physikalischen Eigenschaften unten erwähnt werden. Bei der dargestellten Ausführung besteht die Hülle 20 aus einem biegsamen Plastikfilm, der die Tafel 10 allseitig einschliesst. Als Ausgangsmaterial für die Hülle 2 0 kann ein Plastikschlauch dienen, in den die Tafel eingeschoben wird und deren Enden 22 und 24 dann heissversiegelt werden. Natürlich kann die Hülle 20 auch auf andere Weise auf die Tafel 10 aufgebracht werden, beispielsweise, indem man diese in vorgeformte Beutel einsetzt und deren offenes Ende verschliesst, oder die •Tafel 10 in einen Bogen einschlägt und deren Ränder verschweisst.
Die Hülle 20 weist vor ihrem Aufbringen *uf die Tafel
109844/0054
gefertigte längliche Schlitze 26 auf, die so angeordnet sind, dass sie nach dem Aufbringen der Hülle auf die Tafel über den Vertiefungen 14 der Blöcke 12 liegen.
Durch diese Schlitze 26 können bei aufgebrachter Hülle 20 Ableger oder Samen in die Vertiefungen m eingelegt werden, und sie bieten auch Platz für die wachsende Pflanze. Es können selbstverständlich auch anders gestaltete Oeffnungen in der Hülle vorgesehen sein, insbesondere separate Löcher für die einzelnen Vertiefungen 11. Anstelle dieser vor dem Aufbringen der Hülle gestanzten Löcher können in der Hülle Markierungen für diese Schlitze oder Löcher eingeprägt sein, die nach dem Anbringen der Hülle auf den Vertiefungen liegen und bei Ingebrauchnahme ausgeschnitten werden können. Man kann beispielsweise vor dem Aufbringen der Hülle auf die Tafel 10 Samen in die Vertiefungen 14 legen und passend feststopfen, etwa mit einem in Wasser dispergierten Stcff (z.B. mit Polyvinylalkohol-Kunstharz gebundenem Sand) oder mit einem Pfropfen des Pflanzenträgermaterials. Der Pflanzenzüchter braucht dann nur die Löcher entsprechend den eingeprägten Markierungen in der Hülle 20 auszuschneiden und Wasser durch die freigelegten Vertiefungen IU einzufüllen, um den Samen zum Keimen zu bringen.
Um das Bewässern der Blöcke 12 zu erleichtern, können im Boden der Hülle 20 Löcher vorgesehen sein. Der Pflanzenträger kann dann mit der Hülle in eine mit Wasser gefüllte flache Schale oder dergl. gestellt werden, so dass das Wasser durch d ie Löcher im Boden eintritt und von den Blöcken 12 absorbiert wird. Die Bodenlöcher können als Perforation oder sich längs erstreckende, von der Mitte ausgehende Schlitze 28, die gleichzeitig als Reisslinien dienen, um ein Entfernen der Hülle 2 0 von der Tafel 10 zu erleichtern, wie unten beschrieben wird, ausgebildet sein. Da die Tafel 10 mit ebener unterer Auflagefläche ausgeführt ist, ist diese nicht direkt der Atmosphäre ausgesetzt. Daher können die Löcher in der Hülle 20 gross ausgeführt werden,
10984A/0054
oder es kann der Boden der Tafel 10 Überhaupt im wesentlichen unbedeckt bleiben, ohne die Gesamtverdunstung aus den Blöcken 12 zu erhöhen. Lässt man eine grössere Verdunstung zu, so können auch an der Oberseite der Hülle 20 grössere Löcher vor-
gesehen sein, die, falls wünschenswert, das Bewässern von oben erleichtern.
Nachdem die Pflanzen im Pflanzenträger Wurzeln geschlagen und sich zum Umpflanzen auf ein Feld oder dergleichen eignen, muss die Hülle 20 entfernt werden, um ein freies Weiterwachsen der Wurzeln über die Begrenzungen der Blöcke 12 hinaus zu ermöglichen. Um das Entfernen der Hülle zu erleichtern, sind an passenden Stellen der Hülle Perforationen, Schlitze, Einkerbungen, Reissfäden oder dergleichen vorgesehen. So kann etwa der Oberteil der Hülle 2 0 eine Reihe von Schlitzen 30 aufweisen, die in der Mitte in der Längsrichtung verlaufen. Diese Schlitze
erlauben, wie die früher erwähnten Schlitze 28, die Hülle 20 leicht zu zertrennen, ohne hierbei die zarten Pflanzen zu beschädigen oder die Blöcke 12 des Pflanzenträgers auseinanderzubrechen.
Wie schon früher gesagt, kann das Wasser aus dem Trägermaterial rasch verdunsten, wodurch eine Kühlung und damit Temperaturerniedrigung im Block, also im Wurzelbereich auftritt, so dass das Pflanzenwachstum verlangsamt und häufiges Giessen erforderlich wird, um ein Austrocknen zu verhüten. Durch die Verwendung der beschriebenen Hülle werden die Bedingungen für die Pflanze verbessert, indem sie Hie Verdunstung verringert und damit eine höhere Temperatur im Block bewirkt.
Dies wurde an drei 3,8x3,8x5,1 cm grossen Blöcken aus Trägermaterial nachgewiesen, bei denen ein Glasthermometer in ein 2,5 cm tiefes Loch eingesetzt wurde. Einer dieser Blöcke blieb unbedeckt, beim zweiten Block wurden die vier Seitenflächen mit einem Polyäthylenfilm abgedeckt,und beim vierten Block wurden sowohl die vier Seitenflächen als auch die Oberseite mit PoIy-
- 6 109844/0054'
äthylenfilm abgedeckt. Alle drei Blöcke wurden mit Wasser durchtränkt und anschliessend in einem Raum mit 25° C und 35% relativer Feuchtigkeit zum Ausgleich gelagert, worauf nahe den Mittelpunkten dieser drei Blöcke Temperaturen von 20, 22,7 bzw. 23,2° C festgestellt werden konnten. Die Hülle verursachte also eine Erhöhung der Blocktemperatur um 3,2° C.
Bei einer weiteren Untersuchung wurde ermittelt, dass ein wassergesättigter Würfel aus Trägermaterial mit 3,8 cm Kantenlänge bei einer Raumtemperatur von 2 5 C und 35% relativer Feuchtigkeit sein gesamtes Wasser in vier Tagen abgab. Bei mit Polyäthylenfilm abgedeckten Seitenflächen erfolgte die Austrocknung erst nach sieben Tagen, während sich die entsprechende λ Zeit bei einer Abdeckung der vier Seitenflächen und dei· Oberseite auf vierzehn Tage verdoppelte.
Die in Fig. 1 gezeigte Tafel 10 lässt sich durch bekannte Pressverfahren für Zellstoff oder Zellstoffbrei erzeugen. Solche Pressverfahren erlauben vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten; es können vielflächige Körper, Kegel- oder Pyramidenstümpfe, Zylinder, wie in Fig. 1 dargestellte Formen mit einer beliebigen Zahl abbrechbarer Blöcke oder sonstige gewünschte Körper, die auch speziellen Zwecken angepasst sein können, gefertigt werden. Die Blöcke lassen sich auch in Formen pressen, die in genormte oder speziell geformte Behälter oder Kartons passen, in denen die Pflanzen an den Verbraucher verkauft v;or- I den. In jedeni Fall sind die Hüllen der besonderen Form dieser Körper anzupassen.
Die Hülle kann aus einem Klarsichtfilm aus einem Polyolefin (z.B. Polyäthylen oder Polypropylen) bestehen oder aus einem durchscheinenden oder beliebig gefärbten Film, der teilweise lichtdurchlässig ist oder praktisch kein Licht durchläcst. Der Stoff für die Hülle muss ferner die Eigenschaft haben, die Verdunstung aus dem Trägermaterial zu hemmen. Es kommen auch Folien (etwa aus Aluminium) in Frage. An der Hülle können mannig-
- 7 109844/0054
fache Kombinationen von Perforierungen, Kerblinien, Schlitzen oder sonstigen Hilfsmitteln zu ihrem leichten Oeffnen oder Zertrennen vorgesehen sein, wodurch, wie schon oben bemerkt, ein Beschädigen der leichtverletzlichen Pflänzchen vermieden wird.
Die Hülle kann aber auch aus einem steifen Material (beispielsweise Plastikschaum) bestehen, das in flacher Form hergestellt und wie eine Schachtel um den Tragkörper herumgefaltet wird, wobei an der Oberseite Oeffnungen für die Pflanzen vorzusehen sind. Um diese Schachtel mit dem Tragkörper zu verbinden, können entsprechende Verbindungsmittel vorhanden sein. Verschiedene Materialien für die Hülle unterscheiden sich durch den Grad ihrer Durchlässigkeit. Um die richtigen Wachstumsbedingungen herzustellen, mag es daher erforderlich sein, Perforationen, Schlitze oder sonstige Oeffnungen in der Hülle anzubringen.
Die Hülle hält natürlich auch die Blöcke fester zusammen und schützt sie vor einem Zerbrechen bei ihrer Handhabung. Es wurde auch schon erwähnt, dass sie auch den Algenbewuchs des Tragkörpers verhütet.
- 8 1098A4/005A

Claims (9)

Patentansprüche
1. Pflanzenträger, der einen vorgeformten Trägerkörper aus synthetischem, das Pflanzenwachstum aufrechterhaltendem Material aufweist, das eine zum Abstützen von Ablegern oder Samen ausreichende Festigkeit, aber eine von Wurzeln leicht durchdringbare Konsistenz hat und das Mehrfache seines Eigengewichtes an Wasser zu absorbieren vermag, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10) von einer Hülle (20) umschlossen ist, welche die Wasserabdunstung vom Trägerkörper verzögert, so dass die Temperatur in diesem Trägerknrper erhöht und die erforderlichen GiessIntervalle verlängert werden.
2. Pflanzenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) mit Oeffnungen (26) versehen ist, die mit zur Aufnahme von Ablegern oder Samen bestimmten, in an sich bekannter Weise im Trägerkörper (10) ausgebildeten Vertiefungen (14) fluchten.
3. Pflanzenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Boden der Hülle (20) Oeffnungen aufweist, die ein Bewässern des Trägerkörpers erleichtern.
4. Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle an vorbestimmten Stellen Schwächungslinien (30), z.B. Reisslinien, aufweist, die ein Entfernen der Hülle vom Trägerkörper erleichtern.
5. Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) eine durch eine Mehrzahl von Blöcken (12) gebildete Tafel umschliesst, wobei die einzelnen Blöcke (12) auf einer Seite der Tafel zwischen sich Zwischenräume bilden und auf den gegenüberliegenden Seite
NOUe Unterlagen (Art. 7 JI Ah§. 2 Nr. 1 Sitz 3 In Än*«runoso·«. v. * \ I1KTl
109844/0054
der Tafel miteinander verbunden sind.
6. Pflanzenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) eine Mehrzahl von Löchern (26) aufweist, die einen freien Durchtritt der wachsenden Pflanzen gestatten und. mit je einer Vertiefung (14) fluchten, welche in an sich bekannter Weise in jedem der Blöcke (12) vom freien Blockende in den zusammenhängenden Blockteil hineinragt und zur Aufnahme der aufzuziehenden Pflanzen dient.
7. Pflanzenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) mit vorgeprägten Markierungen für Löcher (26) versehen ist, welche mit den Vertiefungen (14) in den Blöcken (12) fluchten und bei Ingebrauchnahme des Pflanzenträgers ausschneidbar sind.
8. Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) Oeffnungen aufweist, die das Bewässern des Trägerkörpers (10) und ein Entfernen der Hülle vom Trägerkörper erleichtern, wenn dieser umpflanzbereit ist.
9. Pflanzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) aus einem leicht biegsamen Material besteht.
- 10 -
109844/0054
DE19681782633 1967-09-27 1968-09-29 Pflanzentraeger Pending DE1782633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67087467A 1967-09-27 1967-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782633A1 true DE1782633A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=24692244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782633 Pending DE1782633A1 (de) 1967-09-27 1968-09-29 Pflanzentraeger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3524279A (de)
JP (1) JPS4937656B1 (de)
AT (1) AT288764B (de)
BE (1) BE721598A (de)
CH (1) CH489989A (de)
DE (1) DE1782633A1 (de)
FR (1) FR1583387A (de)
GB (1) GB1231408A (de)
IL (1) IL30773A (de)
NL (1) NL6813880A (de)
NO (1) NO125298B (de)
SE (1) SE353441B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT303439B (de) * 1971-01-13 1972-11-27 David Rack Mehrfachpflanzensockel
US3754642A (en) * 1971-08-20 1973-08-28 D Stidolph Waterproof container for perishable products
US3961444A (en) * 1974-09-06 1976-06-08 Springtime Flowers, Inc. Flower pot container for plant seeds in a dormant growing medium and method of preparing for storage and shipment and then using same
US3971160A (en) * 1974-11-18 1976-07-27 Leslie Vajtay Environmental package
US3962823A (en) * 1974-12-30 1976-06-15 Zipperer Iii John O Planting bag
US4038779A (en) * 1975-10-10 1977-08-02 Roberts Jr David B Educational and multi-function hydroponics garden container
FI761655A (de) * 1976-06-09 1977-12-10 Laennen Tehtaat Oy
US4209945A (en) * 1978-06-07 1980-07-01 Capability Brown Limited Plant growth package
US4299054A (en) * 1979-07-20 1981-11-10 Ware R Louis Hydroponic assembly and wafer for use therein
US4299056A (en) * 1980-03-07 1981-11-10 Towning Dennis J Self-watering plant growing bag
US4586288A (en) * 1983-07-18 1986-05-06 Smithers-Oasis Company Tissue culture rooting system
CA1272601A (en) * 1984-07-13 1990-08-14 Michael Lenke Culturing plants with a dwarfed habit
US4959926A (en) * 1986-04-24 1990-10-02 Moffet Jr Frank W Growing medium for plants
US5099605A (en) * 1986-04-24 1992-03-31 Moffet Jr Frank W Growing medium for plants
US4803803A (en) * 1986-04-24 1989-02-14 Moffet Jr Frank W Growing medium for plants
US4777763A (en) * 1986-06-17 1988-10-18 Owens-Corning Fiberglas Corporation Plant growing medium
US4908315A (en) * 1987-03-04 1990-03-13 Agristar, Inc. Integument and method for micropropagation and tissue culturing
US5171683A (en) * 1987-03-04 1992-12-15 Agristar, Inc. Integument and method for micropropagation and tissue culturing
FR2668330B2 (fr) * 1990-06-21 1994-08-12 Frances Robert Procede de fabrication de containers utilises en pepinieres et horticulture, machine a cet effet et container ainsi realise.
DE19526604A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Lothar Bestmann Verfahren zur Herstellung von Pflanzenträgern, sowie Pflanzenträger
US6041546A (en) * 1998-05-26 2000-03-28 Nodirt Exotic Planters, Inc. Planter pouch
US6138410A (en) * 1998-06-23 2000-10-31 Oglevee, Ltd. Automation of grading and sticking vegetative cuttings and accumulation therefor
US7143544B2 (en) * 2003-08-22 2006-12-05 Rejean Roy Hydroponic growing unit
US9756798B2 (en) 2004-11-19 2017-09-12 Patti D. Rubin Burrow filling compressed growing medium
US20060107589A1 (en) 2004-11-19 2006-05-25 Rubin Patti D Compressed growing medium
US7587856B2 (en) * 2004-11-19 2009-09-15 Patti Donner Rubin Compressed growing medium
US20080053854A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Syngenta Participations, Ag Systems and methods for packaging trays of plantlets
WO2008144523A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Patti Donner Rubin Compressed growing medium including castings
WO2009058869A1 (en) 2007-10-29 2009-05-07 Oms Investments, Inc. Compressed coconut coir pith granules and methods for the production and use thereof
US20100064583A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Syndicate Sales, Inc. Method and apparatus for propagation and growth of plants in a sterile synthetic medium
US20100126066A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Devos David Modular Green Roof System
US9622425B2 (en) * 2009-07-08 2017-04-18 Chen-Cheng Huang Plant growing device
US20110247269A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 Mars, Inc Plant starter kit and method
DE202012101204U1 (de) * 2012-02-16 2012-04-26 Jan Grünewald Pflanzgefäß
US10039337B2 (en) 2012-11-27 2018-08-07 Necksgen, Inc. Head and neck restraining system
US10786030B1 (en) * 2012-11-27 2020-09-29 Necksgen, Inc. Head and neck restraining system
US11013285B1 (en) 2012-11-27 2021-05-25 NecksGen Inc. Head and neck restraining system with an adjustable tether
CA2921776A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Swetree Technologies Ab Sowing unit and uses thereof
DE102017102081A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Suet Saat- Und Erntetechnik Gmbh Saatguteinheit und Verfahren zur Herstellung einer Saatguteinheit
DE102020134916A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-23 &Ever Gmbh Pflanzenaufzuchtsystem mit einem von einem Klimabehälter umschlossenen Substratträger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486431A (en) * 1921-08-22 1924-03-11 Harvey John Noel Device for the planting and transplanting of seedlings
US2416136A (en) * 1945-01-08 1947-02-18 Alfred E Arlington Art of preserving cut flowers
US2829468A (en) * 1954-07-12 1958-04-08 Aart Van Wingerden Apparatus to form soil packs for planting
US2988441A (en) * 1959-02-18 1961-06-13 Dow Chemical Co Plant growth medium
GB978588A (en) * 1962-10-02 1964-12-23 Brian Wyndham Eavis Means for, and a method of, cultivating plants
US3362106A (en) * 1965-12-13 1968-01-09 John E. Goldring Seed package and farming methods

Also Published As

Publication number Publication date
IL30773A (en) 1972-07-26
JPS4937656B1 (de) 1974-10-11
SE353441B (de) 1973-02-05
NL6813880A (de) 1969-03-31
BE721598A (de) 1969-03-27
FR1583387A (de) 1969-10-24
US3524279A (en) 1970-08-18
NO125298B (de) 1972-08-21
IL30773A0 (en) 1968-11-27
GB1231408A (de) 1971-05-12
AT288764B (de) 1971-03-25
CH489989A (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782633A1 (de) Pflanzentraeger
DE3047646C2 (de)
EP1047297B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum anzüchten von pflanzen
DE69905571T2 (de) Trägerband mit keimeinheiten und verpackung desselben sowie methode und anordnung seiner produktion
DE1557928A1 (de) Pflanzenwachstumsmedium
DE2639565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen
DE2747887A1 (de) Pflanzenbehaelter zum ziehen von pflanzen zum umpflanzen
DE69905570T2 (de) Keimeinheit, trägerband für keime und prozess zum herstellen desselben sowie vorrichtung zum ausführen dieser methode
DE3733805C1 (de) Pflanzenanzuchtkoerper
DE2742795A1 (de) Kastenkonstruktion zum ziehen von pflanzen
DE8033390U1 (de) Pflanzenkulturschale
US5155935A (en) Assembly of pots for raising and transplantation
DE2145343A1 (de) Vorgefertigter Rasenteppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2735225A1 (de) Vorrichtung bei pflanzenbrettern
EP3788869A1 (de) Transluzente wuchshülle aus wellpappe
DE1900628A1 (de) Pflanzenzieheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE602004001607T2 (de) Verbesserte Pflanzenpalette
DE2059748A1 (de) Schaumstoff als Substrat fuer die Stecklingsvermehrung von Stauden und Gehoelzen,Verzugsmittel dazu und Verfahren und Maschine zur Herstellung
DE2129498A1 (de) Vorrichtung zur Zuechtung von Setzlingen
EP0074636B1 (de) Einrichtung zum Ziehen von Zwiebeln
DE2702197A1 (de) Behaelter zum ziehen von pflanzen
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2230639A1 (de) Saemlingsbehaeltereinheit und verfahren zu deren herstellung
DE19705130A1 (de) Pflanzgefäß
AT390165B (de) Pflanzenbehaelter