DE1782501B1 - Vorrichtung zur Trennung und Reinigung von Feldfruechten vom Abfall - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung und Reinigung von Feldfruechten vom Abfall

Info

Publication number
DE1782501B1
DE1782501B1 DE1782501A DE1782501DA DE1782501B1 DE 1782501 B1 DE1782501 B1 DE 1782501B1 DE 1782501 A DE1782501 A DE 1782501A DE 1782501D A DE1782501D A DE 1782501DA DE 1782501 B1 DE1782501 B1 DE 1782501B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
waste
screw
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1782501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782501C2 (de
Inventor
Silver Joseph Moyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ogden Iron Works Co
Original Assignee
Ogden Iron Works Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ogden Iron Works Co filed Critical Ogden Iron Works Co
Publication of DE1782501B1 publication Critical patent/DE1782501B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782501C2 publication Critical patent/DE1782501C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/06Digging machines with sieving and conveying mechanisms with rollers or disc screens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

3 4
käflgförmige Ausführung der Schneckenwalzen wie Hauptförderungsrichtung der Gesamtvorrichtung durch die nahezu willkürlich angeordneten Schnek- und die Abfälle nach den Seiten hin bewegt werden, kengänge werden die Früchte entweder zwischen die Auch der unterschiedliche Durchmesser der Glatt-Käfigstäbe oder zwischen Schnecken- und Glattwal- walzen und der Schneckengänge erhöhen den Wirzen geklemmt, um durch Abschlagen die Fremdkör- 5 k-angsgrad der Trennung des Abfalls von den Früchper von den Früchten abzutrennen. Dabei wird sogar ten. Der etwas größere Abstand zwischen Glattwalze beabsichtigt, daß die Haut der Früchte verletzt wird und nachfolgender Schneckenwalze gewährleistet die und diese glitschig werden, damit sie dadurch gegen- Beseitigung größerer Abfallstücke, wobei aber die über den Walzen eine größere Gleitfähigkeit erhal- Früchte selbst durch diese Zwischenräume nicht hinten. Bei diesem Verfahren können aber noch weitere io durchfallen können. Die konischen Teile an den Ensehr nachteilige Erscheinungen auftreten: Es kann den der Schneckenwalzen tragen zur Beseitigung von sich beispielsweise aus den Früchten austretende Schmutzklümpchen, Steinen u. dgl. bei, die in der Feuchtigkeit mit trockenem Erdreich vermischen und Längsrichtung der Walze an dieses Ende gefördert nun erst recht an Früchten und Walzen anhaftende werden. Außerdem können diese konischen Teile in Massen bilden, oder an sich trockene und zerkleiner- 15 bezug auf ihre Walzen frei drehbar eingestellt werbare Erdklumpen erhalten ebenfalls eine glitschige den, wodurch die Möglichkeit verringert wird, daß Oberfläche und werden damit wie die Früchte »gleit- feste Abfallgegenstände zwischen den Walzen verfähig«. Wie bei den anderen bekannten Vorrichtun- keilt und diese dadurch beschädigt werden, gen können auch die feuchten Schmutzmassen an Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung geden glatten Walzen anhaften oder gar durch die ge- 20 hen aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen steigerte Nässeentwicklung die Käfigräume verstop- hervor,
fen, und durch die beabsichtigte Klemmwirkung der In den Zeichnungen zeigt
Vorrichtung können nicht zerkleinerbare Teile, wie F i g. 1 eine Seitenansicht einer Walzenvorrichtung,
beispielsweise Steine, zwischen den Walzen einge- F i g. 2 eine Draufsicht,
klemmt werden und diese damit beschädigen. 25 Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Trenn- in Draufsicht von vier Walzen,
vorrichtung zu schaffen, die alle Arten von bei Feld- F i g. 4 in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht
fruchten auftretendem Abfall wirksamer als bisher des in F i g. 3 eingezeichneten Schnittes 4-4, wobei
entfernt, wobei insbesondere die Gefahr der Beschä- ein Endkonus frei drehbar dargestellt ist,
digung der Vorrichtung und das Verletzen der 30 F i g. 5 eine der F i g. 4 ähnliche Ansicht, welche
Früchte vermieden werden soll. jedoch den Endkonus an der Nabe und Hülse der
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Walze gesichert und mit diesen drehbar zeigt, und
Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, F i g. 6 eine der F i g. 4 ähnliche Ansicht, die je-
daß alle Walzen in Förderrichtung angetrieben wer- doch eine andere Ausführungsform des Endkonus
den, daß die glatte Walze einen etwa die Hälfte der 35 darstellt.
Walze ausmachenden zylindrischen Mittelabschnitt Die Walzenvorrichtung 10 nimmt die Früchte, bei-
von verringertem Durchmesser aufweist, daß die spielsweise Rüben, und den Abfall an der einen Seite
Steigung der Schneckengänge der Schneckenwalze in von einem herkömmlichen Förderband 11 auf, und
dem dem Mittelabschnitt der Glattwalze entspre- die vom Abfall abgeschiedenen und gereinigten
chenden Bereich kleiner, die Stabstärke dagegen grö- 40 Früchte werden auf die andere Seite auf ein ebenfalls
ßer ist als an den Randabschnitten, und daß der Ab- herkömmliches Förderband 12 ausgegeben,
stand zwischen Glattwalze und der in Förderrichtung Die Walzenvorrichtung 10 besitzt einen Rahmen
der Gesamtvorrichtung vorangehenden Schnecken- mit Füßen 13, die an ihren oberen Enden durch Win-
walze kleiner ist als der Abstand zwischen Glatt- keleisen 14 und 15 miteinander verbunden sind,
walze und nachfolgender Schneckenwalze, wobei die 45 Querverstrebungen zwischen den Füßen 13 und zwi-
achsparallelen Förderrichtungen aufeinanderfolgen- sehen den Winkeleisen 14 und 15 können, wenn ge-
der Schneckenwalzen einander entgegengerichtet wünscht, vorgesehen werden,
sind. Jede Walze 16 oder 17 besitzt eine Achswelle 18,
In einer Ausgestaltung der Erfindung sollen die welche an jedem Ende der Walze übersteht, und die Schneckenwalzen an dem einen in ihrer achsparalle- 5o Enden der Wellen sind jeweils in einem Lagergelen Förderrichtung gelegenen Ende ein auf der Walze häuse 19 gelagert, das auf einem Teil der Winkeleidrehbares Konus-Endstück aufweisen. sen 14 durch U-Schrauben 20 befestigt ist, deren
Der Vorteil der erfmdungsgemäßen Vorrichtung Schenkel sich um das Lagergehäuse herum nach unliegt darin, daß durch den Drehsinn der Walzen in ten durch öffnungen in den nach innen gerichteten Förderrichtung die Früchte in einer Weise bewegt 55 Schenkeln der Winkeleisen 14 erstrecken. Auf die werden, bei welcher sie nicht beschädigt werden. Enden der Schrauben 20 aufgeschraubte Muttern 21 Durch die sehr enge Lage der Schneckengänge der sichern die U-Schrauben und die Lagergehäuse, vorangehenden Schneckenwalze zur glatten Walze Die Walzen 16 und 17 sind so angeordnet, daß wird erreicht, daß eventuell anhaftende Schmutzmas- sich eine glatte Walze 16 zwischen zwei Schneckensen an den glatten Walzen wirkungsvoll abgeschabt 6° walzen 17 (d. h. Walzen mit einem herumgewickelten werden. Dadurch kann sich keine aufbauende Stab, der den Schneckengang 17' mit entsprechenden Schmutzkruste auf diesen Walzen bilden. Durch die Steigungen erbringt) befindet, wobei die glatte Walze Anordnung der Schneckenwalzen, die aufeinander- einen engeren Abstand von der einen Schneckenfolgend einander entgegengerichtete achsparallele walze hat und einen größeren Abstand von der ande-Förderrichtungen aufweisen, wird erreicht, daß sich 65 ren Schneckenwalze.
das Fördergut durch die Bewegung nach beiden Sei- Die Walzen 16 und 17 sind alle als in der einen
ten hin im wesentlichen über die ganze Förderfläche Richtung angetrieben dargestellt (s. die Pfeile in
ausbreitet, wobei letzten Endes die Früchte in der Fig. 1), wobei sich die Oberseiten der Walzen in
5 6
Förderrichtung der Früchte drehen. Ein Motor 22, Ein Schneckengang 17' ist schraubenförmig um jeder auf einer von einem Winkeleisen 14 getragenen den Zylinder 33 derart angebracht, daß die Schnek-Plattform 23 angeordnet ist, treibt eine Riemen- kenwalze das Material in achsparalleler Richtung zur scheibe 24 auf der Welle 18 einer der Schneckenwal- Walze auf das konische Endstück zu fördert. Der zen 17 an, während die anderen Schneckenwalzen 17 5 Schneckengang besitzt eine unterschiedliche Steigung über Kettenräder 25 und diese verbindende Ketten und die Stabstärke des Schneckenganges 17' eine un-26 angetrieben werden. In ähnlicher Weise ist ein terschiedliche Größe, und zwar entsprechen diese weiterer Motor 27 auf einer von dem anderen Win- Unterschiede den verschiedenen Durchmessern der keleisen 14 getragenen Plattform 28 angeordnet, der Abschnitte 16 a, 16 b der Glattwalzen, d. h., die Teile eine Riemenscheibe 29 auf der Welle 18 einer Glatt- io des Schneckenganges 17' gegenüber den Randabwalze 16 antreibt. Die andere Glattwalze 16 wird schnitten 16 b der Glattwalze 16 weisen eine größere von einer Kette 30 angetrieben, die die Kettenräder Steigung und eine kleinere Stabstärke auf als der 31 auf den Wellen 18 der Glattwalzen miteinander Teil des Schneckenganges, der dem Mittelabschnitt verbindet. 16 α der Glattwalze gegenüberliegt.
Die Glattwalzen 16 sind gewöhnlich mit einer dik- 15 Die siebente Wirkung der Vorrichtung wird da-
ken Gummischicht überzogen und werden mit lang- durch erreicht, daß die Walzen nebeneinander auf
samer Geschwindigkeit angetrieben, während die dem Rahmen in der vorangehend beschriebenen
Schneckenwalzen 17 mit einer verhältnismäßig hohen Weise angeordnet sind. Bei einer derartigen Vorrich-
Drehzahl angetrieben werden. Jede Glattwalze 16 tung können beispielsweise die dickeren Endab-
besitzt einen Mittelabschnitt 16 α mit vermindertem 20 schnitte 16 b der glatten Walzen einen Außendurch-
Außendurchmesser gegenüber dem Außendurchmes- messer von etwa 165 mm und der schmalere Mittel-
ser der Enden 16 b, wobei die Übergänge zwischen abschnitt 16 a einen Durchmesser von etwa 152 mm
den Abschnitten 16 α und 16 b verhältnismäßig kurz haben, wobei dieser Mittelabschnitt etwa die halbe
sind. Die Oberfläche jedes Abschnittes ist im wesent- Länge der Gesamtwalze hat. Der Mittelabschnitt der
liehen glatt, und alle Abschnitte tragen vorzugsweise 25 Schneckenwalze entspricht in der Länge dem Mittel-
diese dicke Gummischicht. abschnitt der glatten Walze und trägt einen Schnek-
Jede Schneckenwalze 17 wird durch eine Welle 18, kengang 17' aus einem Stahlstab mit einem Durchweiche von einem Stahlzylinder 33 umgeben ist, ge- messer von etwa 22 mm, der mit einer Steigung bildet. Abstandsstücke 34 halten die Welle 18 inner- »279« aufgeschweißt ist, d. h., der Stab macht eine halb des Zylinders zentriert, und ein konisches End- 30 vollständige Schraubenwindung um den Walzenabstück 35 sitzt drehbar auf einer mit enger Passung schnitt auf einem Längsabschnitt von 279 mm. Die aufgeschobenen Hülse 18', die mit dem einen Ende Endabschnitte der Schneckenwalze tragen je einen der Welle 18 verschweißt ist und sich gegen den Zy- Schneckengang aus einem Stahlstab mit einem linder 33 abstützt. Eine Nabe 36, die auf die Hülse Durchmesser von etwa 14 mm, wobei die Steigung 18' aufgeschoben und mit dieser durch einen Keil 37 35 »381« beträgt, d. h., der Stab macht eine vollständige verkeilt ist, der in einer Nut 39 in der Hülse 18' und Schraubenwindung um den Walzenabschnitt auf in einem Schlitz 38 in der Nabe sitzt, ist mit der einem Längsabschnitt von etwa 381 mm. Der Mitten-Welle drehbar. In einer Nut 41 in der Hülse 18' sitzt abstand zwischen jeder Glattwalze und der ihr eng ein Sprengring 40, der sich nach außen erstreckt und benachbarten Schneckenwalze beträgt 184 mm, und die Nabe 36 daran hindert, längs der Welle zu glei- 40 der Mittenabstand zwischen dieser Glattwalze und ten. der von ihr weiter entfernten, benachbarten Schnek-
Voneinander in Abständen befindliche Bohrungen kenwalze beträgt 187 mm.
42 in axialer Richtung sind durch den äußeren Rand Im Betrieb werden die Früchte von dem Förderer der Nabe 36 und dazu entsprechende Gewindeboh- 11, welcher sie von einem Fahrzeug od. dgl. aufrungen 43 sind im konischen Endstück vorgesehen, 45 nimmt, auf die Vorrichtung 10 gebracht, quer zu den so daß Schrauben 44 durch die Bohrungen 42 ge- sich drehenden Walzen 16 und 17 gefördert und auf führt und in die Gewindebohrungen 43 eingeschraubt den Förderer 12 zum Weitertransport oder zur weitewerden können, um das konische Endstück mit der ren Verarbeitung ausgegeben.
Nabe 36 und der Welle 18 bewegungsschlüssig zu Die abwechselnd gewundenen Schneckengänge auf
verbinden. 50 den aufeinanderfolgenden Schneckenwalzen haben
Das konische Endstück kann entweder in bezug das Bestreben, die Früchte und den Abfall über die
auf den Zylinder 33 frei drehbar sein, oder es kann Vorrichtung in der Längsrichtung der Achsen der
an diesem durch das Einsetzen von Schrauben 44, Walzen hin und her zu bewegen und auszubreiten, so
wie in F i g. 5 gezeigt, befestigt werden. In jedem daß den Schnecken von veränderlicher Größe und
Falle tragen, wie nachfolgend näher erläutert wird, 55 Steigung die Möglichkeit gegeben wird, den Abfall
die konischen Endstücke dazu bei, Steine und ande- nach unten durch die größeren Öffnungen zwischen
ren Abfall von den sich über die Walzen bewegenden den Walzen zu verdrängen.
Früchten zu trennen. Wenn sie frei drehbar gelassen Es wurde festgestellt, daß Schnecken mit einer werden, haben die konischen Endstücke das Bestre- größeren Steigung das Bestreben haben, das Material ben, feste Abfallobjekte, die sich zwischen benach- 60 mit größerer Kraft über die Vorrichtung zu ziehen, barten Walzen verklemmt haben, »herauszustoßen«, während Schnecken mit kleinerer Steigung und ground selbst wenn die Endstücke 35 fest mit dem Zy- ßerer Stabstärke eine bessere Förderung des Matelinder verbunden sind, werden, wenn ein festes Ab- rials in der Längsrichtung längs der Schneckenwalfallobjekt sich zwischen den Walzen an den Enden zen ergeben.
verklemmt und der Keil 37 abgeschert wird, das ko- 65 Steine und andere Abfallobjekte, welche durch die
nische Endstück 35 und die Nabe 36 bezüglich der Schnecken zu den Enden der Walzen getrieben wer-
Welle 18 drehbar, so daß ernste Beschädigungen der den, werden durch die konischen Endstücke aufwärts
Vorrichtungen verhindert werden. und von der Vorrichtung abgelenkt. Wie sich aus
F i g. 6 ergibt, kann das konische Endstück auch mit einer stufenförmigen Fläche versehen werden, so daß zwej konische Flächen 45 und 46 erhalten werden, die durch eine Schulter 47 miteinander verbunden sind. Falls ein Stein oder ein ähnliches festes Abfallobjekt zwischen den Walzen verkeilt wird, hat das konische Endstück, unabhängig davon, ob es anfänglich frei drehbar ist oder durch das Abscheren des Keils 37 frei drehbar wird, das Bestreben, in der glei-
chen Richtung wie die benachbarte glatte Walze, die ebenfalls auf den Gegenstand wirkt, umzulaufen, so daß das Objekt zwischen den Walzen herausgedreht wird, bevor eine wesentliche Beschädigung der Vorrichtung stattfinden kann.
Obwohl die Schneckengänge an den Schneckenwalzen als in Längsrichtung der Walzen sich kontinuierlich erstreckend dargestellt sind, können sie, wenn gewünscht, auch diskontinuierlich sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
copy
309 510/47 ·-

Claims (7)

1 2 und insbesondere eine Vorrichtung mit zumindest Patentansprüche: einer glatten Walze und zwei dazu parallelen, auf beiden Seiten der glatten Walze liegenden Schnek-
1. Vorrichtung zur Trennung und Reinigung kenwalzen, die durch einen zylindrischen, mit einem von Feldfrüchten vom Abfall mit zumindest einer 5 Stab schraubenförmig umwickelten, im wesentlichen glatten Walze und zwei dazu parallelen, auf bei- hohlen Körper gebildet sind, wobei alle Walzen in den Seiten der glatten Walze liegenden Schnek- einer Ebene in einem gemeinsamen Rahmen liegen, kenwalzen, die durch einen zylindrischen, mit mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, jedoch gleieinem Stab schraubenförmig umwickelten, im eher Drehrichtung angetrieben sind, und die Achsen wesentlichen hohlen Körper gebildet sind, wobei io quer zur Förderrichtung der Gesamtvorrichtung veralle Walzen in einer Ebene in einem gemeinsa- kufen.
men Rahmen liegen, mit unterschiedlicher Ge- Derartige Vorrichtungen dienen insbesondere
schwindigkeit, jedoch gleicher Drehrichtung an- dazu, Feldfrüchte von anhaftendem Abfall zu begetrieben sind und die Achsen quer zur Förder- freien und Abfall und Früchte zu trennen, und sie richtung der Gesamtvorrichtung verlaufen, da- 15 finden hauptsächlich in der Landwirtschaft ihre Andurch gekennzeichnet, daß alle Walzen wendung.
(16, 17) in Förderrichtung angetrieben werden, Nach der Ernte von Feldfrüchten, beispielsweise
daß die glatte Walze (16) einen etwa die Hälfte Zuckerrüben, ist es wichtig, soviel wie möglich an der Walzenlänge ausmachenden zylindrischen Erde, Steinen und anderen Abfällen von den Früch-Mittelabschnitt (16 a) von verringertem Durch- 20 ten zu entfernen, damit schon die Bestimmung des messer aufweist, daß die Steigung der Schnecken- Nettogewichtes der Früchte durch das Verhältnis von gänge (17') der Schneckenwalze (17) in dem dem Abfall zu Bruttogewicht einen möglichst kleinen Mittelabschnitt (16 a) der Glattwalze entspre- Fehler aufweist. Wenn der Abfall, z. B. lose und anchenden Bereich kleiner, die Stabstärke dagegen haftende Erde, Schmutzklümpchen, Steine und angrößer ist als an den Randabschnitten, daß der 25 dere Fremdkörper, von den Früchten während des Abstand zwischen Glattwalze (16) und der in Trennvorgangs ausreichend abgesondert wird, ist Förderrichtung der Gesamtvorrichtung vorange- während der folgenden Verarbeitungsstufen der henden Schneckenwalze (17) kleiner ist als der Früchte keine weitere Handhabung mehr erforder-Abstand zwischen Glattwalze (16) und nachfol- Hch, wodurch die Anforderungen an weitere Reinigender Schneckenwalze, wobei die achsparallelen 30 gungsverfahren einschließlich einer Wäsche herabge-Förderrichtungen aufeinanderfolgender Schnek- setzt werden können und deren Wirkungsgrad erhöht kenwalzen (17) einander entgegengerichtet sind. wird. Ferner wird die Gefahr vermindert, daß die
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Verarbeitungsmaschinen durch Steine oder andere kennzeichnet, daß ein konisches Endstück (35) feste Abfälle beschädigt werden oder sich verkleman dem einen, in achsparalleler Förderrichtung 35 men können, wenn durch den anfänglichen Trenndes Materials gelegenen Ende jeder Schnecken- Vorgang viele dieser festen Abfälle wirksam entfernt walze (17) vorgesehen ist, das am Ende des Zy- worden sind.
linders angeordnet ist und eine Fläche besitzt, die Es wurden bereits mehrere Walzenvorrichtungen
sich nach außen erweitert. 2um Trennen der Abfälle von Früchten u. dgl. ent-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 40 wickelt. Das USA.-Patent 2 976 550 zeigt z.B. ein kennzeichnet, daß das konische Endstück (35) in Walzensieb, bei welchem abwechselnd glatte und mit bezug auf die Schneckenwalze (17) frei drehbar Schnecken versehene Walzen vorgesehen sind, wobei ist. die Schneckenwalzen jeweils mehrere umgekehrt ge-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeich- wickelte Schnecken tragen. Die USA.-Patentschrift net durch Mittel (37) zur Verkeilung des koni- 45 3 217 346 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung, bei sehen Endstücks mit der Schneckenwalze. welcher aufeinanderfolgend Schneckenwalzen an-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- geordnet sind, wobei immer eine Schneckenwicklung durch gekennzeichnet, daß die Schneckenwalze in entgegengesetzter Richtung zur nachfolgenden einen massivwandigen Hohlzylinder (33), eine Schneckenwicklung gewickelt ist. Diesen Vorrichtun-Achswelle (18), die sich mittig durch den Zylin- 50 gen sind die Nachteile zu eigen, daß Verschmutzunder erstreckt und mit diesem fest verbunden ist, gen an den glatten Gummiwalzen anhaften und sich einen durchgehend gleichsinnig schraubenförmig weiter aufbauen, so daß der Wirkungsgrad der Trenum den Zylinder gewickelten Stab (17'), eine nung von Früchten und Abfall verringert wird, so-Hülse (18') und eine Nabe (36) auf der Welle fern die Schmutzkrusten auf den Walzen nicht ent-(18) sowie eine drehfeste Verbindung (37, 42 bis 55 fernt werden. Außerdem werden diese Vorrichtungen 44) zwischen Nabe und Welle aufweist. leicht beschädigt, wenn beispielsweise ein fester Ge-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- genstand von Übergröße zwischen den Walzen verkennzeichnet, daß die drehfeste Verbindung (42 klemmt wird.
bis 44) lösbar ist. Die deutsche Patentschrift 1090 939 beschreibt
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 60 eine Vorrichtung mit in einer schiefen Ebene anbis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen geordneten Walzen, die aus abwechselnd einer glat-Endstücke mit abgestuften konischen Flächen ten und einer käfigförmigen Schneckenwalze beste-(45, 46) versehen sind. hen und die gegen die Förderrichtung der Früchte
angetrieben werden. Der Nachteil dieser Vorrichtung
65 ist folgender: Die Früchte werden über die schräg
angeordnete Trennvorrichtung nur durch die Schwer-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Tren- kraft bewegt, wobei sich die Walzen gegen die Förnung und Reinigung von Feldfrüchten von Abfall derrichtung der Früchte drehen. Sowohl durch die
DE1782501A 1968-09-11 1968-09-11 Vorrichtung zur Trennung und Reinigung von Feldfrüchten vom Abfall Expired DE1782501C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1782501 1968-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1782501B1 true DE1782501B1 (de) 1973-03-08
DE1782501C2 DE1782501C2 (de) 1973-09-27

Family

ID=5705075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1782501A Expired DE1782501C2 (de) 1968-09-11 1968-09-11 Vorrichtung zur Trennung und Reinigung von Feldfrüchten vom Abfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782501C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017879A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-11 Günther Holding GmbH & Co. KG Siebvorrichtung mit siebwalzen zur verhinderung eines verklemmens von überkorn
EP2436255B2 (de) 2010-09-30 2017-12-27 David Booth Weston Vorrichtung zum Trennen von Erde, Klumpen und/oder Steinen von Wurzelgemüse oder Zwiebeln
WO2018202395A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Doppstadt Familienholding Gmbh Vorrichtung zum klassieren von klassiergut

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102496A (en) * 1912-10-28 1914-07-07 William H Gray Apple-sorter.
FR580260A (fr) * 1924-04-17 1924-11-04 Machine à calibrer tous produits de forme sphérique ou ovoïde applicable notamment au calibrage des noix en coque
US1706734A (en) * 1926-04-14 1929-03-26 Charles H Hughes Fruit-grading machine
US1711834A (en) * 1925-12-12 1929-05-07 Cutler Mfg Company Sorting table
US1832035A (en) * 1928-01-11 1931-11-17 Frank A Leib Grading machine
CH164097A (de) * 1932-09-13 1933-09-30 Von Moos F A Obstsortiervorrichtung.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102496A (en) * 1912-10-28 1914-07-07 William H Gray Apple-sorter.
FR580260A (fr) * 1924-04-17 1924-11-04 Machine à calibrer tous produits de forme sphérique ou ovoïde applicable notamment au calibrage des noix en coque
US1711834A (en) * 1925-12-12 1929-05-07 Cutler Mfg Company Sorting table
US1706734A (en) * 1926-04-14 1929-03-26 Charles H Hughes Fruit-grading machine
US1832035A (en) * 1928-01-11 1931-11-17 Frank A Leib Grading machine
CH164097A (de) * 1932-09-13 1933-09-30 Von Moos F A Obstsortiervorrichtung.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436255B2 (de) 2010-09-30 2017-12-27 David Booth Weston Vorrichtung zum Trennen von Erde, Klumpen und/oder Steinen von Wurzelgemüse oder Zwiebeln
EP3017879A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-11 Günther Holding GmbH & Co. KG Siebvorrichtung mit siebwalzen zur verhinderung eines verklemmens von überkorn
US9731326B2 (en) 2014-11-07 2017-08-15 Günther Holding GmbH & Co. KG Screen device comprising screen rollers for preventing oversize grain from jamming
WO2018202395A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Doppstadt Familienholding Gmbh Vorrichtung zum klassieren von klassiergut
CN110573266A (zh) * 2017-05-04 2019-12-13 多普斯塔德特家族控股有限公司 用于对待分类的材料进行分类的设备
RU2728411C1 (ru) * 2017-05-04 2020-07-29 Доппштадт Фамилиенхолдинг Гмбх Устройство для классификации классифицируемого материала
US11407009B2 (en) 2017-05-04 2022-08-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Apparatus for classification of material to be classified

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782501C2 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792227A1 (de) Füllmaterialentleerungs- und Aufrollvorrichtung für gebrauchte Kunstrasenplätze
EP0529221A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
DE2247527C3 (de) Trommelmühle mit horizontaler Achse und frei beweglichen stabförmigen Zerkleinerungskörpern
DE1782501C2 (de) Vorrichtung zur Trennung und Reinigung von Feldfrüchten vom Abfall
DE1553134C3 (de) Schneckenfoerderer
DE202014102286U1 (de) Bearbeitungsgerät zum Reinigen von Feldfrüchten
EP2785462B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von materialien
DE3033415A1 (de) Pflug
AT413314B (de) Ballenauflöser
DE1264398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE2051756A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE202006000559U1 (de) Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage
DE3524880C2 (de)
DE2812985C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zerkleinertem Gestein
AT219339B (de) Vorrichtung zum Ausheben von Knollen- oder Wurzelgewächsen
DE4130606A1 (de) Rolle einer quetschvorrichtung
DE2065647A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE3238837A1 (de) Zerfaserungsmaschine
DE3424909C2 (de) Rübenreiniger
DE1813191C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Forder schnecken bei Erdbohrvorrichtungen
DE613450C (de) Walzenrost zur Absiebung von Schuettgut
DE1260281B (de) Durchlauf-Brecher fuer grossstueckig anfallende Kohle od. dgl.
DE1950617A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Weiterverarbeitung von Stangenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)