DE1782411B1 - Viehtraenke fuer Saeugetiere,insbesondere Schweine - Google Patents

Viehtraenke fuer Saeugetiere,insbesondere Schweine

Info

Publication number
DE1782411B1
DE1782411B1 DE19681782411 DE1782411A DE1782411B1 DE 1782411 B1 DE1782411 B1 DE 1782411B1 DE 19681782411 DE19681782411 DE 19681782411 DE 1782411 A DE1782411 A DE 1782411A DE 1782411 B1 DE1782411 B1 DE 1782411B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet pipe
valve body
spring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681782411
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681782411 priority Critical patent/DE1782411B1/de
Publication of DE1782411B1 publication Critical patent/DE1782411B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/58Mechanical actuating means comprising a movable discharge-nozzle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Claims (4)

1 2
Die Erfindung betrifft eine Viehtränke für Säuge- eine mittlere Längsbohrung 2 aufweist. In der Eintiere, insbesondere Schweine, mit einem etwa waage- laßöffnung sitzt ein Filter 3 aus Schaumstoff od. dgl. recht an die Wasserzufuhr angeschlossenen Ventil- Ferner ist eine konische Querbohrung im Ventilkörper, der ein im Ventilkörper kippbar gelagertes, körper vorgesehen, in der ein Konus 4 drehbar geeinseitig herausragendes Auslaufrohr, einen die mitt- 5 lagert ist. Am Ende des Konus 4 befindet sich eine lere Längsbohrung des Ventilkörpers verschließen- Schlitzöffnung 5 zum Einsetzen eines Schraubenden, unter Federdruck stehenden, an einer in das ziehers. Am entgegengesetzten Ende des Konus ist Auslaufrohr ragenden Ventilstange sitzenden Ventil- eine Befestigung 6 angeordnet. Der Konus weist eine teller und einen innerhalb des Ventilkörpers beweg- der Bohrung 2 entsprechende Bohrung 7 auf. Stehen baren, zwischen Auslaufrohrkopf und Feder an- io die beiden Bohrungen in einer Richtung, so kann das geordneten Ring aufweist. Wasser ungehindert durch den Ventilkörper fließen. Es ist bereits eine Viehtränke bekannt, bei der in Ist jedoch der Konus etwas verdreht, so wird der einem Ventilgehäuse eine Ventilstange mit einem Durchflußkanal verkleinert und die durchfließende Ventilteller an ihrem einen Ende und einem fest ver- Wassermenge geringer.
bundenen Ring nahe ihrem anderen Ende hin- und 15 Am unteren Ende des Ventilkörpers befindet sich herbewegbar ist. Dabei wird das Abheben des Ventil- ein Außengewinde 8, auf das ein Ventilgehäuse 9 auftellers und damit Öffnen des Ventils dadurch er- schraubbar ist. Das Ventilgehäuse 9 hat unten eine reicht, daß das in das Ventil ragende Ende eines Aus- Öffnung 10, aus der ein Auslauf rohr 11 herausragt, laufrohres beim Kippen gegen den Ring der Ventil- Dieses Auslaufrohr 11 weist eine Längsbohrung 12 stange stößt und diesen in eine Richtung drückt, die 20 und einen halbkugelförmigen Kopf 13 auf, der durch dem Flüssigkeitsstrom entgegenläuft. Nach Freigeben einen Ringansatz 14 des Gehäuses gehalten wird, des Auslaufrohres wird die Ventilstange mittels einer Innerhalb der vom Gehäuse 9 umschlossenen Ven-Feder wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht, tilkammer 15 befindet sich ein Ventilteller 16 mit wobei der Ventilteller wieder auf seinen Sitz kommt einer Dichtung 17, die bei geschlossenem Ventil die und das Ventil verschließt. 25 Längsbohrung 2 des Ventilkörpers 1 verschließt. Der Bei einer solchen Ausführungsform besteht jedoch Ventilteller 16 wird durch eine Feder 18 nach oben der Nachteil, daß das Ventil vom trinkenden Tier gedrückt, die sich gegen einen Ring 19 abstützt. Der verhältnismäßig schwer zu öffnen ist, da außer dem Ring 19 wirkt mit der Oberfläche des halbkugelför-Druck der Schließfeder auch der anstehende Wasser- migen Kopfstückes 13 zusammen, druck überwunden werden muß. Dies gilt um so mehr, 30 Am Ventilteller 16 sitzt eine Ventilstange 20, die als der Ring, gegen den sich die Feder abstützt, fest bis in die Längsbohrung 12 des Auslaufrohres U mit der Ventilstange verbunden ist und daher nur zu- ragt. Der Ring 19, gegen den sich die Feder 18 absammen mit dieser verschoben werden kann. Es wird stützt, ruht auf einem ringförmigen Absatz 21 innerferner als nachteilig empfunden, daß es häufig vor- halb des Gehäuses 9.
kommt, daß das Wasser außen am Auslaufrohr ent- 35 Wird das. herausragende Auslaufrohr 11 vom Tierlang läuft, nämlich immer dann, wenn das Tier das maul zur Seite bewegt, so daß eine Stellung entzuströmende Wasser nicht schnell genug aufnehmen sprechend Fig. 2 erreicht wird, so nimmt das Auskann, so daß es sich im Auslaufrohr zurückstaut, laufrohr 11 die Ventilstange 20 mit, wodurch der Aufgabe der Erfindung ist es, eine Viehtränke, ins- Ventilteller 16 gekippt wird, die Dichtung 17 sich besondere für Schweine, zu schaffen, die von dem 40 von der Bohrung 2 abhebt und somit das Wasser in trinkenden Tier leicht zu öffnen ist und die sichert, die Kammer 15 und von hier durch die Bohrung 12 daß kein Wasser ausläuft, das vom Tiermaul nicht in das Tiermaul gelangen kann. Läßt das Tier das aufgenommen werden kann. Auslaufrohr 11 wieder los, so kommen der Ventil-Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Viehtränke teller 16 und damit die Dichtung 17 aufgrund der der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die da- 45 Kraft der Feder 18 wieder an ihren ursprünglichen durch gekennzeichnet ist, daß der Ventilteller zwi- Platz, so daß sich das Ventil schließt und kein Wasser sehen dem Auslaßende der Längsbohrung des Ventil- auslaufen kann.
körpers und dem Kopfende des Auslaufrohres kipp- Um zu verhindern, daß die Tiere mit dem Ausbar angeordnet ist, daß der Ring unabhängig von der laufrohr 11 spielen, kann eine gabelförmige Führung Ventilstange kippbar ist, daß die Feder den Ventil- 50 25 angeordnet sein, wie es in Fig. 1 angedeutet ist. teller gegen den Flüssigkeitsstrom andrückt und daß Die Gabelarme 26 umfassen das Auslaufrohr 11 von das Kopfende des Auslauf rohres halbkugelförmig aus- außen derart, daß die Kippbewegung des Auslaufgebildet ist. rohres 11 nur in einer Richtung möglich ist.
Vorteilhaft ist das herausragende Ende des Aus-
laufrohres in einer gabelförmigen Führung geführt. 55 Patentansprüche: Im Ventilkörper kann ein den Flüssigkeitsstrom regu- 1. Viehtränke für Säugetiere, insbesondere lierender Konus drehbar angeordnet sein. Ferner Schweine, mit einem etwa waagerecht an die kann im Einlaß des Ventilkörpers ein Filter eingesetzt Wasserzufuhr angeschlossenen Ventilkörper, der sein. ein im Ventilkörper kippbar gelagertes, einseitig Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den 60 herausragendes Auslaufrohr, einen die mittlere beispielhaften Zeichnungen einer bevorzugten Aus- Längsbohrung des Ventilkörpers verschließenden, führungsform erkennbar. unter Federdruck stehenden, an einer in das Aus-Fig. 1 zeigt die Viehtränke im Schnitt in Ruhe- laufrohr ragenden Ventilstange sitzenden Ventilstellung bei geschlossenem Ventil; teller und einen innerhalb des Ventilkörpers be-Fig. 2 ist ein entsprechender Schnitt bei geöff- 65 wegbaren, zwischen Auslaufrohrkopf und Feder netemVentil. angeordneten Ring aufweist, dadurch ge-Die Viehtränke besteht aus einem am Ende eines kennzeichnet, daß der Ventilteller (16) Wasserzuflusses anschraubbaren Ventilkörper 1, der zwischen dem Auslaßende der Längsbohrung (2)
des Ventilkörpers (1) und dem Kopfende (13) des Auslaufrohres (11) kippbar angeordnet ist, daß der Ring (19) unabhängig von der Ventilstange (20) kippbar ist, daß die Feder (18) den Ventilteller gegen den Flüssigkeitsstrom andrückt und daß das Kopfende des Auslaufrohres halbkugelförmig ausgebildet ist.
2. Viehtränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das herausragende Ende des Auslaufrohres (11) in einer gabelförmigen Führung (25) geführt ist.
3. Viehtränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilkörper (1) ein den Flüssigkeitsstrom regulierender Konus (4) drehbar angeordnet ist.
4. Viehtränke nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaß des Ventilkörpers (1) ein Filter (3) eingesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19681782411 1968-08-28 1968-08-28 Viehtraenke fuer Saeugetiere,insbesondere Schweine Pending DE1782411B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782411 DE1782411B1 (de) 1968-08-28 1968-08-28 Viehtraenke fuer Saeugetiere,insbesondere Schweine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782411 DE1782411B1 (de) 1968-08-28 1968-08-28 Viehtraenke fuer Saeugetiere,insbesondere Schweine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782411B1 true DE1782411B1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5705029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782411 Pending DE1782411B1 (de) 1968-08-28 1968-08-28 Viehtraenke fuer Saeugetiere,insbesondere Schweine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782411B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043413A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-13 SUEVIA HAIGES GMBH & CO. Einrichtung zum Tränken von Tieren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157881A (en) * 1938-02-09 1939-05-09 Alfred C Andreasen Valve means
DE1984819U (de) * 1968-02-15 1968-05-02 Georg Zunft Zapfrohr-viehtraenke bzw. wasserspender.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157881A (en) * 1938-02-09 1939-05-09 Alfred C Andreasen Valve means
DE1984819U (de) * 1968-02-15 1968-05-02 Georg Zunft Zapfrohr-viehtraenke bzw. wasserspender.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043413A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-13 SUEVIA HAIGES GMBH & CO. Einrichtung zum Tränken von Tieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624550A5 (de)
DE2137837B2 (de) Ventilanordnung für einen Getränkeausschank mit einer Mischkammer zum Vermischen von mehreren Getränkekomponenten
DE4123162A1 (de) Hydro-pneumatisches spuelventil an wasserkaesten fuer toiletten
DE1782411B1 (de) Viehtraenke fuer Saeugetiere,insbesondere Schweine
DE1782411C (de) Viehtranke fur Saugetiere, insbe sondere Schweine
DE2537206A1 (de) Absperrventil fuer waschmaschinen, spuelmaschinen u.dgl.
DE1287276B (de) Federnder Drehstuhl mit Hoehenverstellvorrichtung
DE2632734C2 (de) Zapfentränker für Tiere
DE3731820C2 (de)
DE3120777C2 (de) Gassteuervorrichtung für einen Gasdurchlauferhitzer
DE588191C (de) Rohrschieberzapfhahn
DE2229612C3 (de) Absperrventil mit einem Haupt- und einem Hilfsventil
DE1907945C3 (de) Viehselbsttränker
DE3002381A1 (de) Klosettspuelkasten
DE1550317B1 (de) Viehselbsttraenker mit einem an eine Wasserleitung anschliessbaren Ventil
DE269730C (de)
DE8001733U1 (de) Klosettspuelkasten
DE1993311U (de) Rueckschlagventil.
CH455381A (de) Kleintiertränkanlage
DE864067C (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE1650397C3 (de) Viehselbsttränker
DE814345C (de) Viehtraenkbecken mit Wasseranschluss
DE938900C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Absperrventiles einer Waschfontaene
DE516597C (de) Wasserhahn
DE2143115A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle des durchflusses einer fluessigkeit