DE1782075A1 - Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider - Google Patents

Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider

Info

Publication number
DE1782075A1
DE1782075A1 DE19681782075 DE1782075A DE1782075A1 DE 1782075 A1 DE1782075 A1 DE 1782075A1 DE 19681782075 DE19681782075 DE 19681782075 DE 1782075 A DE1782075 A DE 1782075A DE 1782075 A1 DE1782075 A1 DE 1782075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
electrode according
spray electrode
belts
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681782075
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Steuernagel
Jean Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19681782075 priority Critical patent/DE1782075A1/de
Priority to GB1226276D priority patent/GB1226276A/en
Publication of DE1782075A1 publication Critical patent/DE1782075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

METALLGESELLSCIIAiT Frankfurt/M., den 12. Juli
Aktiengesellschaft Edt/g
prov, Nr.5620
Sprühelektrode für elektrostatische Staubabscheider
Nach einem noch nicht bekanntgemachten Stand der Technik vird eine Sprühelektrode für elektrostatische Staubabscheider mit einem mittig angeordneten Träger und seitlich daran angeordneten Halterungen für Sprühorgane wie z.B. Sprühbänder beschrieben, wobei mindestens zwei Sprühbänder an jeder Seite des Trägers parallel zur Gasrichtung über Distanzierungsstücke an den Halterungen befestigt sind und wobei die Sprühbänder eine Breite aufweisen, die mindestens gleich dem Quer- f schnitt des Trägers ist.
Die Anmeldung geht von der Voraussetzung aus, daß einzelne Sprühbänder Verwendung finden. Dabei kommen Sprühbänder, wie sie beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1 155 422 und im deutschen Gebrauchsmuster 1 961 122 beschrieben sind, zur Anwendung.
Überraschend wurde gefunden, daß die Anordnung noch wesentlich verbessert werden kann, wenn man anstelle mehrerer Sprühbänder ein einziges durchgehendes Sprühband verwendet. Die Vorteile liegen darin, daß durch einmaligen Zug vier Sprühbänder gleichzeitig ge» spannt werden können. Darüberhinaus darin, daß eine rasche Auswech— ä selbarkeit defekter Sprühbänder vorgenommen werden kann und daß bei der Befestigung der einzelnen Sprühbänder nur noch an zwei Stellen einer Halterung, eine Befestigung durch Schrauben des Bandes an der Halterung vorgenommen werden muß.
Die Erfindung beschreibt eine Sprühelektrode für elektrostatische Staubabscheider mit einem mittig angeordneten Träger und seitlich daran angeordneten Halterungen für Sprühorgane wie z.B. Sprühbänder mit mindestens zwei Sprühbändern an jeder Seite des Trägers parallel zur Gasrichtung, die an den Halterungen befestigt sind, wobei die Sprühbänder zu einem einzigen zusammenhängenden Band angeordnet sind.
-2-
109828/1602
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden an den Halterungen Bollen und Distanzierstücke zur Distanzierung angeordnet und das zusammenhängende Band vird an seinem Anfang und an seinem Ende mit Anfangs- und Endpunkten einer einzelnen Halterung fest verbunden. Ein veiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das zusammenhängende Band durch Druck oder Gewichte gespannt ist, wobei ein Stab in dem hohlen nach unten offenen Träger als Gewicht verwendet ist und auf einen Quersteg des zusammenhängenden Bandes drückt.
Es liegt auf der Hand, daß für die Montage eine Reihe von Vorteilen aus dieser Anordnung resultieren.
Aus der deutschen Patentschrift 426 066 ist es beispielsweise bekannt, Sprühelektroden in Form umlaufender endloser Bänder zu verwenden, welche nach Art einer Kette in Einzelstücke zerlegt sind und mit ihrer Kante über den Bollen oder auf denselben anliegen. Ebenso zeigt die deutsche Patentschrift 452 437 Sprühelektroden, die in Form endloser Bänder über Bollen geführt sind. Die Führung der Sprühelektroden in Form endloser Bänder über Bollen und Bäder wird meist zum Zwecke einer guten Abreinigung vorgenommen, wie dies beispielsweise aus der letztgenannten Patentschrift hervorgeht· Gemäß der Erfindung wird ein einziges nicht endloses,jedoch zusammenhängendes Band über mehrere Stellen an den einzelnen Halterungen geführt und gleichzeitig ein . Quersteg desselben zur Spannung belastet. Eine Spannung der Sprühorgane mittels Federkraft, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 2 508 I34 gezeigt wird, entfällt somit und auch der damit verbundene hohe Materialaufwand. Ebenso vermeidet die Erfindung die Belastung der einzelnen Sprühorgane an ihrem Fuß durch Gewichte, wie dies beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 039 037 beschrieben ist, wodurch, wie bereits im Hauptpatent ausgeführt, erhebliche Störungen des Elektrofilterbetriebes durch Schwingen und somit Veränderungen des Sprühabstandes auftreten können.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
109828/1602
Die Abbildung zeigt eine Sprühelektrode 1 mit mittig angeordnetem Träger 2 und im rechten Winkel in gleicher Ebene daran befestigten Halterungen 3, die mit Rollen 4,Abbiegungen oder runden Flächen untereinander in gleichem Abstand versehen sind. Über diese Rollen läuft ein zusammenhängendes Band, velches an der unteren Halterung an den beiden äußeren Punkten mit der Halterung befestigt ist und ansonsten zur Distanzierung über die Rollen gezogen wird. Die Spannung des Bandes erfolgt über einen Massivstab 6, der durch die untere Öffnung des hohlen Trägers 2 hindurchtritt und auf den querverlaufenden Bandstreifen 5 'am unteren Teil der Sprühelektrode auftrifft und auf diese Bandelektrode so einen Spannungsdruck ausübt. Von besonderem Vorteil ist die Anordnung des als Gewicht wirkenden Massivstabes 6 innerhalb des hohlen Trägers 2. Es wird nämlich dadurch verhindert, Λ daß sich Gegenstände unter Hochspannung unter Umständen mit Klopfgestängen und dergleichen, die auf Erdpotential liegen, kreuzen. Ein weiterer Fortschritt besteht darin, daß ein solches Band bei Bedarf ohne Demontage der Sprühelektrode neu eingezogen werden kann. In diesem Fall ist die Verwendung dünner Sprühbänder nur als Beispiel anzusehen, da es auch durchaus möglich ist, anstelle des Sprühbandes einen Draht zu verwenden·
- 4 Patentansprüche
109828/ 160"?

Claims (10)

-. 4 — Patentansprüche
1. Sprühelektrode für elektrostatische Staubabscheider mit einem mittig angeordneten Träger und seitlich daran angeordneten Halterungen für Sprühorgane, wie z.B. Sprühbänder mit mindestens zwei an jeder' Seite des Trägers parallel zur Gasrichtung befestigten Sprühbändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühbänder zu einem einzigen zusammenhängenden Band (5) angeordnet sind.
2. Sprühelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halterungen Rollen (4) zur Distanzierung angeordnet sind.
™ 3· Sprühelektrode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halterungen Distanzierstücke angeordnet sind.
4. Sprühelektrode nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anfang und Ende dee zusammengesetzten Bandes (5) mit den Anfangs· und Endpunkten einer Halterung (3) fest verbunden sind.
5. Sprühelektrode nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammenhängende Band (5) durch Druck gespannt ist.
6. Sprühelektrode nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammenhängende Band (5) durch ein Gewicht gespannt ist.
7. Sprühelektrode nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht auf einen Quersteg (5*) dee eusammenhängenden Bandes (5) drückt.
8. Sprühelektrode nach den Ansprüchen 1 bis 7', dadurch gekennzeichnet, daß als Gewicht ein massiver Stab (6) im Innern des Trägers (2) angeordnet ist.
9. Sprühelektrode nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußende ties Maseivstabes (6) eine Rundung oder eine Rolle (4) angeordnet ist.
)mm
10. Sprühelektrode nach den Ansprüchen 1 bis 9* dadurch gekennzelohnet, dai3 die Sprühbänder eine Breite haben, die mindestens gleich dem Durchmesser des Trägers (2) ist.
1098?R/160?
L e e rs e i t e
DE19681782075 1968-07-15 1968-07-16 Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider Pending DE1782075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782075 DE1782075A1 (de) 1968-07-16 1968-07-16 Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
GB1226276D GB1226276A (de) 1968-07-15 1969-07-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782075 DE1782075A1 (de) 1968-07-16 1968-07-16 Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782075A1 true DE1782075A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=5704854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782075 Pending DE1782075A1 (de) 1968-07-15 1968-07-16 Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782075A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711858C2 (de) Elektroabscheider mit Niederschlagselektroden
DE2061215A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Faserstranges aus einem in einer Karde erzeugten Faservlies und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1782075A1 (de) Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
DE527627C (de) Elektrostatischer Tonerzeuger
DE3027443A1 (de) Teleskopabdeckung fuer fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen
DE355025C (de) Klassiersieb
DE2324200B2 (de) Gepaecknetz fuer fahrzeuge
DE2047743C2 (de) Vorrichtung zur Entladung elektrostatisch geladener Körper
DE627314C (de) Harfensieb
DE802829C (de) Gardinen-Aufhaengevorrichtung
DE2740644A1 (de) Projektionswand fuer schiesskino
DE586884C (de) In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Schleifstuecken
DE2031704A1 (en) Discharge electrode for precipitator - comprising metal flats intersecting to form grid having form stability
DE320003C (de) Vorrichtung zum Isolieren und Befestigen der Querarme an Masten fuer elektrische Leitungen
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
DE842854C (de) Spreizvorrichtung zum Spannen von Flaechen ohne eigene Steifigkeit, insbesondere vonBildflaechen
DE572609C (de) Kettenfadenwaechter
DE2904642C2 (de) Verfahrbare Einrichtung zum Aufscheuchen von Niederwild
DE559435C (de) Kartei oder Aktenablage, bei der die Ablagestuecke in Schubladen in im wesentlichen senkrechter Stellung zwischen einstellbaren Trennwaenden abgestuetzt werden
DE624039C (de) Sicherungsvorhang
DE742591C (de) Elektronenroehre, die ausser Kathode, wenigstens einem Steuergitter und Anode, wenigstens eine zwischen Kathode und einem Steuergitter liegende Beschleunigungselektrode hat
DE750316C (de) Vorrichtungen zum Verbinden aneinanderstossender Siebgewebebahnen von Schwingsieben
AT126426B (de) Einrichtung zum Montieren elektrischer Apparate oder Instrumente.
DE1459815C (de) Leiteinrichtung für Straßen
DE1457340C (de) Elektrischer Abscheider