DE1781449C2 - Greifvorrichtung für stabförmige Teile eines Kernreaktors - Google Patents

Greifvorrichtung für stabförmige Teile eines Kernreaktors

Info

Publication number
DE1781449C2
DE1781449C2 DE1781449A DE1781449DA DE1781449C2 DE 1781449 C2 DE1781449 C2 DE 1781449C2 DE 1781449 A DE1781449 A DE 1781449A DE 1781449D A DE1781449D A DE 1781449DA DE 1781449 C2 DE1781449 C2 DE 1781449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
coupling elements
attached
gripping device
racks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1781449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781449B1 (de
Inventor
Franz 5060 Bensberg Mohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority claimed from DE1431923A external-priority patent/DE1431923C3/de
Publication of DE1781449B1 publication Critical patent/DE1781449B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781449C2 publication Critical patent/DE1781449C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/105Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with grasping or spreading coupling elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Ferner sind auch dann Zahnstangen vorzuziehen, wenn die Ferasteuervorrichtung sich unterhalb der
Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung für Greifvorrichtung befindet. Durch die formschlüssige Stabförmige, in Längsrichtung verschiebbare Teile 30 Kupplung der Greiferbewegungen mit den Kuppeleines Kernreaktors, die an ein Steuergetriebe durch elementen wird sichergestellt, daß die Betriebseine verkürz- und verlängerbare Verbindung mittels sicherheit der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung fcweier Kuppelelemente angekuppelt ist, die zur Ver- nicht von der Schwerkraft abhängt. Auch ist die erschiebebewegung des Greifers in Längsrichtung findungsgemäße Greifvorrichtung nicht lageempgleichsinnig mittels eines Antriebes bewegbar sind, 35 findlich.
der durch einen zweiten Antrieb in der Weise über- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
lagerbar ist, daß die Kuppelelemente gegensinnig zu- Zeichnung dargestellt. Die Greifvorrichtung besteht einander verstellbar und dadurch die Greifbacken zu aus einem Greifergehäuse 2, in dem eine Welle 21 geöffnen und zu schließen sind. Die vorerwähnten stab- lagert ist, auf der ein Zahnrad 22 drehbar gelagert ist förmigen Teile (beispielsweise Brenn-, Moderator-, 40 Die Kuppelelemente 12,13 können Seile, Bänder, Regelstäbe, Absorber, Meßkammern u. dgl.) sind üb- Ketten oder Stangen sein, die an ihren unteren Enden licherweise an ihrem oberen Ende so ausgestaltet, mit Zahnstangen 17 bzw. 18 versehen sind, die mit beispielsweise mit einem pilzförmigen Greifkopf ver- dem Zahnrad 22 kämmen. Durch eine gleichsinnige sehen, daß sie von einem Greifer mit beweglichen Bewegung der Kuppelelemente 12 und 13 erfolgt das Armen erfaßt und in senkrechter Richtung bewegt 45 Heben bzw. Senken der Greifvorrichtung und durch werden können. deren gegensinnige Bewegung das öffnen bzw.
Derartige Greifvorrichtungen sind an sich be- Schließen der Greifbacken 24. Dies geschieht dakannt, beispielsweise aus der deutschen Auslege- durch, daß bei Relativbewegung des Kuppelelementes ichrift 1 234 960. Die bekannten Vorrichtungen 13 zum Zahnrad 22 mit ersterem verbundene Anweisen jedoch verschiedene Nachteile auf, die ihren 50 schlage 19 und 20 gegenüber den Greifbacken 24 beEinsatz in mit Flüssigkeiten gekühlen Kernreaktoren wegt werden. Durch das Abgleiten der Anschläge 19 unzweckmäßig erscheinen lassen. So ist die Vei- und 20 an Steuerkurven 23 α und 23 b, die an den wendung von Gelenken, Drehzapfen u.dgl. ange- Greifbacken24 angebracht sind, wird deren öffnen sichts der Unmöglichkeit, diese bei den hohen Tem- bzw. Schließen bewirkt. Zur Begrenzung der Axialperaturen und der Strahlenbelastung im Reaktor 55 bewegung der Greifbacken 24 in bezug auf das hier ausreichend zu schmieren, problematisch. Ferner nicht dargestellte zu ergreifende stabförmige Element weisen diese Vorrichtungen den Nachteil auf, daß eines Kernreaktors ist ein am Greifergehäuse 2 bedurch den Bruch eines der Kuppelelemente, die bei festigter Anschlag 25 vorhanden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. gleichsinniger Bewegung das Heben und Senken des
    Patentanspruch: Greifers, bei gegensinniger Bewegung jedoch dessen
    öffnungs- und Schließbewegung bewirken, die Gjeif-
    Greifvorrichtung für stabförmige, in Längs- arme selbsttätig geöffnet werden, wodurch eine etwa richtung verschiebbare Teile eines Kernreaktors, 5 an ihnen hängende Last abstürzt,
    die an ein Steuergetriebe durch eine verkürz- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Greifvorrich-
    und verlängerbare Verbindung mittels zweier tung für stabförmige Teile eines Kernreaktors, ins-Kuppelelemente angekuppelt ist, die zur Ver- besondere eines flüssigmetallgekühlten Reaktors zu Schiebebewegung des Greifers in Längsrichtung schaffen, die möglichst wartungsfrei arbeitet und die gleichsinnig mittels eines Antriebes bewegbar io sicherstellt, daß eine an der Greifvorrichtung hänsind, der durch einen zweiten Antrieb in der gende Last auch dann sicher gehalten wird, wenn Weise überlagerbar ist, daß die Kuppelelemente ' eines der Kuppelelemente brechen sollte,
    gegensinnig zueinander versteHbar und dadurch Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen,
    die Greifbacken zu öffnen und zu schließen sind, daß die Kuppelelemente an ihren Enden mit Zahndadurch gekennzeichnet, daß die Kup- 15 stangen versehen sind, die mit einem im beweglichen pelelemente (12, 13) an ihren Enden mit Zahn- Greifergehäuse gelagerten Zahnrad kämmen, und stangen (17, 18) versehen sind, die mit einem daß am Greifergehäuse angelenkte Greifbacken mitim beweglichen Greifergehäuse (2) gelagerten tels an ihnen angebrachter Kurven und mittels an Zahnrad (22) kämmen, und daß am Greifer- einer der Zahnstangen angebrachter Anschläge zu gehäuse angelenkte Greifbacken (24) mittels an ao öffnen und zu schließen sind.
    ihnen angebrachter Kurven (23 a, 23 b) und mit- Als Kuppelelemente können neben Seilen oder
    tels an einer der Zahnstangen (18) angebrachter Bändern auch in Führungen verschiebbare Ketten Anschläge (19, 20) zu öffnen und zu schließen oder Zahnstangen verwendet werden. Die Versind, wendung von Zahnstangen als Kuppelelemente ist
    25 besonders dann vorteilhaft, wenn es sich um einen in
    horizontaler Ebene verschiebbaren Greifer handelt.
DE1781449A 1965-07-21 1965-07-21 Greifvorrichtung für stabförmige Teile eines Kernreaktors Expired DE1781449C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1781449 1965-07-21
DE1431923A DE1431923C3 (de) 1965-07-21 1965-07-21 Betätigungsvorrichtung für einen Greifer insbes. für Brennstoffelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1781449B1 DE1781449B1 (de) 1973-04-26
DE1781449C2 true DE1781449C2 (de) 1975-04-17

Family

ID=25755865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1781449A Expired DE1781449C2 (de) 1965-07-21 1965-07-21 Greifvorrichtung für stabförmige Teile eines Kernreaktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781449C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE622147A (de) * 1961-09-18
DE1234960B (de) * 1962-05-18 1967-02-23 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Einrichtung zum Bewegen und Betaetigen eines zum Auswechseln von Gegenstaenden in Kernreaktoren od. dgl. bestimmten Greifkopfes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1781449B1 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781449C2 (de) Greifvorrichtung für stabförmige Teile eines Kernreaktors
DE1291592B (de) Fernbedienungsgestaenge
DE871362C (de) Ausleger, insbesondere fuer Fahrzeugkrane
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE1776269C2 (de) Synchronisiereinrichtung in einer Kolbenmaschine
DE1475856B2 (de) Lagerung von temperaturbeaufschlagten bauteilen
DE1274298B (de) Mechanisches Handhbaungsgeraet
DE1191759B (de) Greifer fuer die Arbeit in radioaktiven Raeumen
DE724312C (de) Vorrichtung zum Ausfahren von Hilfsfluegeln
DE1154606B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen gestapelter Gueter
DE2546276C2 (de) Hydraulischer Ausbauschild für Blasversatzbetriebe
DE1431923C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Greifer insbes. für Brennstoffelemente
DE325121C (de) Aufhaenge- und Abfeuerungsvorrichtung fuer unterhalb eines Bootskoerpers angebrachteTorpedos
DE807543C (de) Einseilgreifer
DE868659C (de) Einseilgreifer
DE716392C (de) Raubwinde fuer Grubenstempel
DE636228C (de) Mehrseilgreifer
DE507096C (de) Entkupplungsvorrichtung mit mehreren parallelen Riegelstangen
DD133213B1 (de) Fernbedienbarer greifer
DE599036C (de) Parallelogramm-Zeichenvorrichtung
DE1169403B (de) Kantvorrichtung fuer Walzgut
DE720922C (de) Einziehvorrichtung fuer Fahrwerksbeine von Flugzeugen
DE1134029B (de) Hublader mit einem mittels Scheren vorschiebbaren Lasttraeger
DE1259541B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abkuppeln eines Transportmittels
Hoffmeister Gripping appliance for oblong bodies which are inserted into and removed from holding fixtures, especially for fuel elements and control rods in a nuclear reactor

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee