DE1781220A1 - Automatischer Flugsteuerungsmechanismus - Google Patents

Automatischer Flugsteuerungsmechanismus

Info

Publication number
DE1781220A1
DE1781220A1 DE19681781220 DE1781220A DE1781220A1 DE 1781220 A1 DE1781220 A1 DE 1781220A1 DE 19681781220 DE19681781220 DE 19681781220 DE 1781220 A DE1781220 A DE 1781220A DE 1781220 A1 DE1781220 A1 DE 1781220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
coupling
daft
clutch
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681781220
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781220C3 (de
DE1781220B2 (de
Inventor
Ask Henry Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1781220A1 publication Critical patent/DE1781220A1/de
Publication of DE1781220B2 publication Critical patent/DE1781220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781220C3 publication Critical patent/DE1781220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0808Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft
    • G05D1/0816Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft to ensure stability
    • G05D1/0833Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft to ensure stability using limited authority control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/0055Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element

Description

IKbIQiMn9 den 9. ft. 19β· Mein Uichenx 2 - WO
Beiehriibuni su der Petentanneldung der Firaa United Aircraft Corporation» «100 Hain Street, East Hartford Connecticut U. 8» A.
betreffend
Autoaatischer Flugaiteuerungfveohanieau«
0i« Erfindung betrifft einen «uto«etitohen Flugeteuemngeaeoh·- niemus von leichte« Qewioht, bei dea di· Steuersignal« in «ia vom Piloten betätigte· SteuergeetÄnge eingefQhrt werden»
Di« (!blichen riugeteuerungieyeteme für Luftfehreeuge, di· «in« 8tabilitat«vergrefterung und lf«vig«tionehilf«n auf oiien, yeieen •in« Reihe von Betätigungseinrichtung«:» «it begrenzten EinfluA- »ögliehkeiten auf» di· durch NeAinatrunente gesteuert werden.
840
Bither wird ein derartiges Syste» mir vmmdtt, wenn hydreulisohe Bet&tigungteinriohtungen sur Verfügung stehen· Besonder« bei kleinen Flugseugen ist es jedoch unwirtschaftlich, eine hydraulische Anlage Mit der erforderlichen sehifer*n Ausrottung vorsusehen, lediglich im Autopilotsignele einfahren iu keimen. Elektrische Betätigungsvorrichtungen hingegen können von den Bordstraequellen von Flttgseugen betrieben worden» ohne da* deren QröÄe »erklioh xuniast und ohne da* des Swicht Obensltig erhöbt wird. Es ist daher wünschenswert, elektrische Betltigungsvorriohtungen für die Verarbeitung von Autopilotsteuersignalen m verwenden·
Bei bekannten Systeaen »it hydraulischen Betttigungsvorrichtungen ist ein Differentialgestlnge vorgesehen« ss die Autopilotsignale ohne Xraftreekwirkung in das Piloten-eteusrgestenge einsufOhren, da eine hydraulische Betätigungsvorrichtung Sm wesentlichen ein ireribler Motor ist. Bei leichter«! S ohne hydraulische Betätigungsvorrichtung fuhrt jedoch die einfache HinsufOgung einer elektrischen Betatigungsvorriolttung mittels eines DifferentialgestXnges nonuaerweise su einer Kraftrüokwirkung auf das Steuergestlnge des Piloten, sobald ein Steuersignal in das Steuergettlnge eingegeben wird· Derartige Kraftrflckwirkungen sind seh&dlloh für den Piloten und beeinträchtigen die Oenauigkeit des Steuervorganges, wenn der Pilot die gegenwirkenden Krtfte nicht auffingt·
BAD OR)GINAi.
00984 1/0030
Man hat «non bereit· versucht, b«i Verwendung von elektrischen Betätigungsvorricte fflr floh allein di· Steuersignale la «la pllotanbetltigte· StauergerUnge einzugeben, indem dia elektrl· •oh· Betltigmgsvorriohtung parallel su der Pilotensteuerung batitigt wird. Derartig· 8y«t«M tr«lbm jodooh nicht allein 41« tteuerfltah·» «η, ·οά «noli dl· Pllotaneteuertmc. D«r Pilot ■Mit· daher den Steuerknüppel oder dergleichen loelaeeen, sobald die Betlti^pmgairorrlohtttnf vlrfcsaa wurde und da· riogseof rteuerte. Die« ist jedooh unerwOn«chtt da dar Pilot dl· Steuerung de· Flug* Mttg·· nloht behalten konnte, Wthrend dia gering·» Steuerbefehle duroh den Autopiloten eingegeben wurden. Au· SloherhelttgrOnden «•ρ bei dle»en 8yrt«»en daher eine Art JUiteohlcuppelung miachen dar Betttigungtvorrlchtung und de« pilotenbetltlgten Steuergertlnge elngeMhaltet, «o da* dar Pilot beim Ausfall da« Autopiloten dia Steuerung tibaraahMa konnte.
Dar Erfindung liegt dl· Aufgabe sugrunde, einen aut«Mt!sehen rittgsteuerungsmerahanl—us bu schaffen, bei dem daa Autopilotsteuersignal in ein vom Piloten betätigtes Steumrgestflnge eingefOhrt wird ohne Vrwng eohwerer hydraulischer Hilfsvcrrlohtuneen und ohne dai sohtdliohe Krafterückvirkungen oder Bewegungsrüokwirkungen von dar Betltigungsvorrlchtung auf di· Piloten · Steuerunesvorrichtung auftreten.
Die Betätigungsvorrichtung kann in Reihe mit dem pilotenbetltigten Stauergestinge liegen oder parallel su demselben. Die Betttigung·-
Vorrichtung kann von der vorhandenen Energieanlag· de· Flugsaug··
009841/0030"
«ng«trieb«! wertet und ist msohanlsoh alt dam nugseug Ob« «Im Rutschkupplung verbunden, welche dar in da· pUotenbetttlgte Stau· ergestange gegen da· Flugseug eingegebenen Steuerkraft nwirkt· DU Kupplung kamt jedoch auoh «wischen einer feststehenden Betätigungsvorrichtung und dam 8teuerge*tlnge aagaordnat sain. Dia Kuttohkupplttag irt ainatallbar» ao daft dar Pilot dia Batatigungavorriohtuni Qbarataaarn kann und dia aaohanUona Erdung·· kraft in Afthlngigkait von da« an dia Betätigungtvorriohtttne gaga· banan Stauarbafahl verliert. Es ergibt eloh toait, daft dia von dar Batltigungevorriehtung arsaugta Kraft von dar Kutaohkupplung Übartragan wird, so daft da· Steuereignal aingafCDirt werden kann und dar Pilot die Wirkung dar Betätigungsvorrichtung alt dar kleinst* aOgliohen Anstrengung Oberwinden kann, wann ein Steuersignal eingeführt wird.
Die Rutschkupplung kann als Hagnatpulvartroekankupplung ausgebildet sein und wird dann derart gesteuert, daft die Kraft, hai dar die Kupplung su rutschen beginnt» sich direkt proorional su das BetfttigungMignal Ändert, wenn kein Signal an dar Kupplung anliegt, ist die·· frei, und daher kann dia Betätigunvorrchtung, die mit dem Piloten - 8teuergestange verbunden ist, keine wirkung auf die Pilotenbewng desselben ausüben. Irgendeine Bremskraft, die durch die Rutschkupplung ausgeübt wird» ist lediglich so graft,
BAOORIGINAL 009141/0030
178 i220 -s-
um der von d«p Betätigungsvorrichtung *uf da· gteuergestlnge ausgeübten Kraft entgegenzuwirken. Zusätzlich kamt ein Begrenscr vorgesehen ««in» um dl· Ableitungekraft dar Rut*chkupplung auf ainan maximalen Wert au begrenzen, dar auf jadan Pail von Hand durch dan Piloten aberwunden werden kann.
Dia Erfindung IgAt eich bei Steuerungen für beliebige Achsen von Festflugelflugsaugen oder Seiikreohtstartern» etwa Hübsch?*? bern, verwenden. Die Betetigungevorriohtung let besonders nut? lieh bei eierungsd&mpfungssystemen, bei denen d%s nal interaittlerend erseugt wird, um das Flugzeug ren. Zusätzlich kann ein Kur8steuerungsverrlegtlu?igs»^":^ter gesehen sein bei eierungsgeschwindigkeitsd&spfuissss^t^Ka^, auf die Kupplung bei der naxlaalen durch den *&%~*».ρ<v nen Wert einwirkt» um ein Kurssteuerungssignal ir. ;"'l· vorrichtung einzugeben.
Die Erfindung ist In folgenden anhand sahenatlsch«^ an atehreren Auefahrungsbeispielen ergSnsend
Fig« 1 selgt eine Betgtigungsvorriohtung9 <U* in Seri« »it dem Piloten · SteuergeitÄnge und sur meohanisohen Erdung der versehen ist.
0098U/0030
Fig. f seiigt eis* letliigttng»orrtg parallel su de* Pilot«» - Steuergestinge Mit einer llniiwi Kupplung rar — ohanlsohen Xrdung dar setltigengsirorriohtung.
Pig· 8 ist «In runktionssoheltbUd de» Steueranordnung fOr die Betttigxuigsvorriefetung und die Kupplung.
Fig· % ist ein· Kurvendarstellung der Kutsohkreft d«r Kupplung als Punktion der Steoerspawmmg.
Fig· X Migt «in Piloten - Stmiorgestlng·ν d*s «rflndungsgenU
ist. Das 8t«ttergest8ngs kann in irgendein«« der Steif eines Flugseuges verwendet werden» bei dea ein Stabili- ii<ii dd«r Kavigationssigsyd aufgeprägt «erden soll· Oa die Erbesonders ntttslioh ist bei eierungssteuerungs · Mepfungi-
ist ein entsprechendes 8teuergestaiige geseigt, das von ie« St«naspped·^. des Piloten ausgeht und su de» eierungssteuerungs· asofrtnlssftse führt. Von de« Pedal fahrt eine Eingangsstange 10 su #isier Kurbelhebelanordnung 12 «it eine· Eingangsar* IH9 der an einer in swei Lagern 18 und 20 gelagerten Stange 18 befestigt ist. Di« tiager 18 und 20 sind fest an den Bauteilen des Flugseuges befestigt· ferner ist ein Ausgangsam 22 auf der drehbaren Stange 18 befestigt und tibertragt die eierungssteuerungsbefehle vost Pedal des Piloten Ober die Druekstange 2* an eine 8ervobetltigungsvorriohtung 28 und eine hintere Druekstange 28 auf den eierungssteueruimsmeohanisMis» etwa auf das Seitenruder eines flugseuges oder
BAD ORIGINAL 0090^1/0030
Mit da» StMf* It ist farn·* aiita drehbar· tuteohkupplunt 90 v«rbttnd«n. OU AttidvQek· "lfepplttnt" und «aai Milan is £. 1-fandan gleichbedeutend Min. DS* tetMhtatpplunt 10 wtiat «in
tt auf, 4m mit d«r Stent· It ¥«ktMm««R *.vr
und «in fettrtchtad·« Τ·ϋ Ι·», «·Μη«· flufjwugfesrt let. Dl* lbitMhlnippXuiic SO ist «in« Mtn*t!«eh· Troekmpttlvwkupplung» oh« SMitcUMft d«n T«il«n 32 und tu «in Dr«l«mMnt übertritt, eh«i ptepmptltmal um «n di· Err«t«rspal«n anf«lt«t«R «Uktri«eh«ii Sttuweif»*! let. V«fta 4«· 8t«u«r«ltMÜ. muninrt, nlnrt «uoh dac
kannt und ward·» von vi*l«n E«r«t«il*5-R antobet«!, «tv» von ate? Corporation of CtMiMford,
Di· Nitlti^wj^evocpriohtuiit tt kann «in elektriecher Motor
in feriiifvHnn mit «Jjmm c««ffind«artit·» Aueg»ntifli*<S. Di« B«tfttifunt*vorrlelrt\m3 ^t int b«i «tfit «in·· v«rri«t«lndt und das Auatanfstlled ist in B«mf auf das dar B«t*titunt*vorriohtunt b«*mtb«r, «tnm «in 8tau«Mitnal an Mo* tor anliegt» Di· B«tltitui«svorriahtiint bildet dan«* «In dehnbares •Uad in Seih· mit dem Piloten - Sta«««g«atant·· St—eriitnale, di· von «in— 8teu«rin«tr«ment «bteleitet elnd, etwa von ·1η*η
t«lant«n an dia SatStitungsvor·
riohtunt und addiaran aioa su den Sta«i«raitnal«n de· Piloten. Da
009141/0030
1/81220
■ .
nopaalevw·!·· sehr klein· Steuerest«» der Filet Ihm* in d«r Uf* Min «eilt·» 41·
«2·* letfifSeiiitgsvfswlcSÄ^ mm. Sicherheitsgründen su Qb«*- ksnii dl« SaHtau^Stiguiw^vowiflftitiiaf auf am fiäxikm fMfNnst
it und
der lrtatigungtVOfViohttiiig and d«i Piloten vorgesehen wSrea UBi diese tteuerkptfte gegen den Flugseugreh«en oder devgleiohen ·>» suleiten« Pewg—m iet die Rutschkupplung SO swisehen der BetXti* gungsvorriühtung und den Piloten engeordnet und absorbiert irgend· welche 8teuerkr&ftev die von der Betätigungsvorrichtung erseugt werden· D* die Rutschkupplung direkt an einer Stelle in de« Piloten - Steuergestinge angeordnet iet, setst die Kupplung auch den vom Piloten ausgeübten Steuerkraft·»! einen Widerstand entgegen bis SU den eingestellten RutsehmoMent·
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der Art, wie das itutsohswsnnt der Kupplung gesteuert wird. Da die Steuerkraft« swi· sehen der Betätigungsvorrichtung und dem Steuergestinge» das an den Qierungtrteuerungneohaniseus führt, i» sllgemeinen direkt proportional su dem von der Betätigungsvorrichtung elngegsJbesjsn
BAD ORIGINAL 001141/0030
I IC , Z 2 L
Steuersignal sind, kann die Rutschkupplung euch vr- &»<a> ·κ Steuersignal beelnflufit «ß--<ie~? i«a «in Rutscbjsoaeiit
«tee an die Steuerkraft» angesät ist ©dar diaae «ehr ait et 9 die sonst von Pilot«*:
ö#gr«nfcung d«? E«lA*tttng9 die, dim iC
kann, ist der Pilot jederzeit in der Lag·· alt
Aufwand gegen die Wirkung der Betttigungfvorrichtxing s. * c- jfe,
ohne daß jedoch schädlich« rückwirkende Kr&fte oder B^sgungte« die Betatigungevorriohtung 26 erseugt werden. Oe Stabil!?^-«r'- I* gewöhnlich intermittierend eind, wirkt die intemi' i t Λ Γ ■ tigung der Kupplung nicht auf die Steuerungereaktion £$s f ;lc■-*·
Steuergestänges zurück«
Fig. 2 seigt eine abgeänderte Ausführungsfom luk^r }&- ZvSHm'u bei dar ein Steuergesttnge parallel su einen Piloten <* Steuersstange angeordnet ist. Die entsprechenden Bauteile de« Steuerg*- stfinges sind mit den gleichen Bexugssiffern versehen wie bei Fig. Die Serienbetfttigungsvorrichtung und dl« drehbar« Butsehkupplung sind jedoch durch «in« Parallel - Betätigungsvorrichtung 3$ und •in« lineare Rutschkupplung 38 ersetst* welohletstere die Betätigung »vorrichtung 36 mit den Flugxeug verbindet, und sw«r über ein an der Betätigungsvorrichtung 36 befestigte« bewegliches Eltstent 10 und ein mit d«m Flugzeug verbundenes Element %2* Di« Bet&tiguitgevorrichtung kann identisch ausgebildet sein wie die Betätigungsvorrichtung nach Figur 1· Dia Betätigungsvorrichtung 36 bewegt jedoch
008141/0030
1/8 1220
---r '*'·^9ΐ «Τκ^*^ «tie Ulm Balance des Piloten - Steuerung··»
***m **«r«?eieiial· «teftg«!»» «erden» Aus die·«« Spund« nut ■ ~ · '?/ * ·*·*»»-» ^«ft-5· von den Üeucrsignalen nehmen, traun di·
in Sang i«t» oder «r «tiA dl* Bmragung «it».
ror tf»w 8t«u«pLnrtrua«rt> etwi ein«· KmImI9 auf* I. l?i« linmarm Rutaohlotpplung tt taum ·1κιη·ο «i· di· von Fig« % «in« magnetisch· Trookenpulverkupplung sein, 99 dai ^i* Hut«oh3cE»«ft steuerbar ict.
Bii # ojrtr tretiterfltn AusfOhrungffor« alt paralleler Anordnung der bii w «tftüez^inpiü^tungen ist die lineare Rutsohkupplung 38 swid<t£> a» Flugseetgrahaen festen parallelen Betätigungsvorrichr? <**«* Piloten - Steuergestlng· angeordnet· In einem sol· βιι·η ^9"·-*. sind die beiden Elemente "»0 und H2 mit dem Ausgang der B«flr·^ !«grvorrichturg bzw. mit dem Steuergestinge verbunden.
Mit Ave Mthne der Bewegungsrüelodrlaing auf di· Pedale sind die bei· den 8y«teme nach den Figuren 1 und 2 im wesentlichen gleich in ihrer Funktion. In beiden Fallen kann der Pilot mit geringstmögliohem Aufwend gegen die Wirkung der Beta^igungsvorriohtung steuern· Die drehbare Rutschkupplung 80 und die lineare Rutsohkupplung 38 können natürlich in an sieh bekannter Welse sum Betrieb mit einer Serienbetätigungsvorrichtung 38 oder einer Parallel-Betitigungsvorriehtung
BADORIQINAL
001641/0030 "
i 3
% -si
ΐϋΐΐ Γ,ι ist
Sigtwile
ir«nr> aer P-Hot eiii* Wendw^g durchführt, Gegensinn ig« Signal« von •Inee G#s<s}iwindigkeit.:.u.r-«f sei wiirer» in derNert-'gen FSllar- «ioht &rwünsehts Di« differeiisisj »de Eigenschaft des Filters verhineer daA die einer gleichen eeeefotiftuigkelt ^r)^-npr«ohenden Signale .%-. die BetItigung·vorrichtung gelangen. Der Filter kann &^oh eine v*r-•Ogerung in dae Steuersignal einführen» \m eine verengerte Ober* tragungtebarakteristik des Dämpfungteyeteaa su ersielen. Die typi-•che ObertrAfungefunJction für das Dtepftmgetyate« ist ^Jf- · Ein typieoher Wert für die Xeitkonetante t ist etwa 1 Sekunde· Solange
der Rast der Servosteuerung« «ins »ohnelle Xnderung arwntgt» kann die Yerxögerung dadtd?oh ersielt «erden, dal der Wert T1 das Filter« gleich einer Sekunde eingestellt wird. Die SystesÄbertregusgsfunkt ion kann daher in erster Linie durch das Bochpatfilter «H hergestellt «erden.
BAD aQII41/QQ30
- 52 -
Das Steuersignal Vj an dieser Stelle gelangt durch einen SunnierveretÄrker 50, einen Vorverstärker 52 und einen Verstärker 5% an die Servobetätigungevorrichtung 56 und ein Getriebe 58. Die Begrenzungscharakteristik des Gliedes 58 stellt die Übertregungegrenze der Betätigungsvorrichtung dar. Die Ausgangskraft der Betätigungsvorrichtung wird in der Serienausführungsform (Figo 1) su der Kraft SO In dem Piloten - Steuerungsgestange an der mechanischen Summieret« lie 62 hinzugegeben, so daft der Glerungssteuerungsaeohanisnus von der kombinierten Kraft 6* beeinflußt wird.
Vom Ausgang der Betätigungsvorrichtung fuhrt eine Gegenkopplungsschleife trag mit einem linearen variablen Differentieltransfornator 66, einem Demodulator 68 und einen Gegenkopplung»verstärker 70· Falls die Verzögerung nicht durch den HoehpaAfilter 18 erseugt wird» kann ein Verzögerungsnetzwerk 72 in der Gegenkopplungsschleife vorgesehen sein, usi das Signal in der Vorwärtssohleife su de« Steuersystem su verzögern. Wenn T1, T2 und tg in der GrÖAe von l/loo see liegen, läßt sich die. Verstärkung Kp8 /Kj,ß zur Erzielung dieser Verzögerung verwenden. Zn de« typischen Fall wire dieser Fall etwa eine Sekunde.
Das Steuersignal für die Rutschkupplung wird von dea Ausgang V1 des Hochpaßfliters 18 abgenoeven. Das Signal gelangt Ober einen Vorverstärker 71 und einen Verstarker 78 mn einen Begrenzer 78.
009841 /0030
BAD ORIGINAL
Aue Sicherheitsgründen sollte der Pilot inner in der Lage sein, die von der Servobetätigungsvorrichtung eingeführten Signale Überwinden zu können. Aus diesem Grunde ist der Begrenzer 78 in das System einbezogen· Durch Begrenzen der Höhe des Signals, das von dem Verstarker 76 an die Kupplung 80 gelangt* begrenzt der Begrenzer 78 die maximal auf die Pedale wirkende Kraft, typischerweise 7kg, so daß die Kupplung 80 durchrutscht* Die Begrenzung kann jedoch auch durch eine Sättigung des Verstärkers 76 erreicht werde», so daß eine besondere Begrenzersohaltung nicht mehr erforderlich ist.
Die gestrichelten Linien, die die Kupplung 80 zwischen dem mechanischen Summierpunkt 62 und den Eingängen von den Pedalen und dem Flugzeugrahmen verbinden, stellen die Kraftübertragungswege zwischen diesen Bauteilen dar. Die Betriebseigensehat.än dar Kupplung 80 sind durch die Kurvendarstellung in derselben angegeben. Wenn eine wesentliche Kupplung zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem Piloten in der Serienauaführungeform besteht, k&nn es wünschenswert sein, eine statisch« Spannkraft 82 bei dieser Kupplung vorzusehen· Diese Spannkraft 82 ermöglicht, daß die Kupplung auf sehr kleine Steuersignale nicht anspricht» die nur Kraft« in der Betätigungsvorrichtung erzeugen würden« welche von der Spaanksttft ausgeglichen werden· Dies« Eigenschaften sind in Figur H Ix* Absolutwerten für die Steuerspannung Vg dargestellt. Di« Haltekrafi. F& da?
0091^1/0030
V/8 1220
Kopplung ist Mull für Eingangssignal« von Null bis V^. FOr Steuereigmile «wischen V^0 und Vß ^^ entspreohend der Bemessung des Begrenzers 78 ninnt die Haltekreft der Kupplung propcrtional von der Stelle a bis xur Stelle b su. Der tote Bereich k&in durch Dioden in den Verstarker 78 hergestellt sein oder durch eine hoh& Sohwellenspannung der Kupplung 80. Eine parallel su dem Piloten - Steuerungsgest&nge arbeitende Betätigungsvorrichtung kann nicht von einer Spannkraft sur Unterstfltsung der Steuerkraft«» dir Betätigungsvorrichtung abhängen, und daher ergibt sich eine Kurve» wie sie in Fig. H gestrichelt dargestellt ist.
Gemäß einer besonderen Ausfahrungsforn wird das die Kupplung 80 steuernd« Signal direkt von einem Hoohspannungsausgang des Transformators 66 abgeleitet. Der Nachteil dieser Signalableitung besteht darin« daß eine Verzögerung der Kupplungsbetätigung von der Servobetätigungsvorriohtung 86 herrührt. Wenn die statische Spannkraft genügend groÄ ist, u* geringe von der Betätigungsvorrichtung 56 anfänglich erzeugte Kräfte su halten, erweist sich diese Verzögerung in der Betätigung jedoch nicht als schädlich«
Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Hoohspannungssignal von dem Vorverstärker S2 abgeleitet» Der Nachteil dieser Signalableitung besteht jedoch darin, daß das Signal ein· umgekehrte
BAD ORIQfNAk 009841/0030
-IS-
Cfcantictarietik anfvetrt, dl« durch das ^
erseugt i*t. Di«*»· u*£«Jc«ta*t· Char«kt«r?
wirkt, deft di« Balt«kr«ft der Kopplung dvass* WvIl e«%t b*l -'
Stellung, in der di« Betitivoi'lehtv'tig untm* Lttrt
d«n »eiet*n Syet«e«n ist di·« nicht sttUtetif % v^nr, j»iaht her« «tetieeh« Spannkraft den grAAton T«l.l di«*«r lttnfskNlft«
Ein waitar«a KerioMtl der Erfindung ist di· Verriegelung d«p Kupplung IO fur d«· Beibehalten der Mutlaalen l*rt, insbeeoodere fOr «in« eitorungsdSapfjmi r»ch Fig« 8» «at «in d«aerade« Ste^Hveign«l von «ln«B NavigationsinstrusMuit einmufOhren. Wenn d«r Pilot lAngs «in·« beetiavten Kurt··« mittels d«s Autopiloten fliegest ■Ächte, Ob«Ptrlgt «ρ die·«« die Kureeteuerun«. "mg—M h*t dl« Betltigtuig einer Kupplung bei Muciiealer Belettung sum r«rel«gen de« 8t««ierge«tlnge« kein« Folg·»·
Die·«« Merkmal der Erfindung 1st durch «inen Kregelupg«·» «ing«ngs«chelter tu realisiert, der von einer nicht d«rge«t«llten BM9Pgi«QU«ll· «in KurssfuTliiHi isssiiι speist» «tu« «inen m«gn«ti- «ch«n Kr«i8«lkompaA ··· Da« Steuersignal d«s Komp«··«· tt gelangt an «inern Si—1 sr»«siIiΙ«ι und betätigt dl« Btltigunvorpohtung SI sup Steoetrung d«« 61er*ngssteq«rmenhsnlimui. Xugl«ioli mit der Speisung de« Kompa·««« Ig durch den Schalter I* gelangt die Sp«is«- spannung auch Ober dan Leiter Il an den Yerstlrker 71 und tteuert
00984 1/0030
1/81220 - ie -
d«n Ausgang des Begrenzen auf die saxiaale Spannung tmd verriegelt di· Kupplung to. D* das Signal Ober den Begrenser 79 suge* leitet wird, wird die Kupplung 80 nur bei einer vorbestimmten Last verriegelt t welch· ermöglicht* dam der Pilot die Wirkung der Kupplung i* Srstfall überwinden kann. Wenn die Kupplung bei dieser LasthOhe verriegelt wird« gelangen Steuerkraft·, welohe von der Betätigungsvorrichtung erseugt «erden» en den Cierungeetinitau· und halten das Flugseug auf Kurs. Nenn der Pilot wieder die Steuerung de· Flugseugkur··· Oberneh—η will, Offnet er den Sehalter S* und unterbricht so die Speisung des Kosyass ti und das Verriegelungssignal von dem Verstärker 78·
BAD OFUGINAL 008841/0030

Claims (1)

  1. ι /8 i220
    PitotiniprflQhi
    1. Automatischer nug*eugsteuerung*aeohanis»ue sum Einspeisen von Steuersignalen in «In vat Piloten betttigbares Steuergestinge, gikenniiiohmt durch «in· Betltiijungevorrichtung (28» 38) sum Ε1η·ρ·1·βη der Steuersignale, durch «in· steuerbare Kupplungseinrichtung (30, 3·) sum Verbinden der Betätigungsvorrichtung «wischen de« Flugzeug und dian SteuergestÄnge »it variabler Kupplungskraft, und durch «in· Steuereinrichtung sum Steuern der Kupplungekraft in Abhängigkeit von de« Steuersignal.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung stm Einstellen einer maximal von der Kupplung übertragbaren Kraft bstf. Dreh»o«ent in Abhängigkeit von der von dip Betätigungsvorrichtung abgeleiteten Steuergröße, wo» bei die maximale Kraft baw. Brehnosient so gewählt ist» daA der Pilot die Wirkung der Betätigungsvorrichtung jederzeit Oberwinden kenn.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet , daft die Betätigungsvorrichtung xw*i gefeneinan* der in Abhängigkeit von dem Steuersignal bewegbare Bauteile aufweist, daft da· erste Bauteil mit dem SteueTgeet&ftgü verbunden ist« um diese« in Abhängigkeit von dem Steuersignal au bewegen* und
    0 0 »841 /003 0
    i/8 1220 /I
    daß die steuerbar«) Kupplung zwischen dem zweiten Bauteil der Betttigungeyorriehtung und einen flugzeugfesten Teil eingesoheltet ist» um die von der Betfttigungsvovriohtttng horröhrenden Steuerkraft· gegen da· Flugseug abzuleiten.
    %· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» daduroh g e k e η η iiiohnit ι daft die steuerbare Kupplung swei Kupplungttelle ■dt einstellbarer ICupplungswirkung aufweist» dag das eine Kupp» lungsteil «it den «weiten Bauteil der Betätigungsvorrichtung verbunden ist und das andere Kupplungsteil nit eine» flugseugfesten Teil in Verbindung steht,
    I· Vorrichtung nach Anspruch *., daduroh gekennzeichnet, daft die Kupplungswirkung rorional su den Steuersignal einstellbar ist.
    β. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dag die steuerbare Kupplung eine einstellbare Brems ist» die swisohen der Betätigungsvorrichtung und dem Flugseug «wischen* geschaltet ist.
    ?· Vorrichtung nach Anspruch I» dadurch gekonnsoieh* net» dag die Betätigungsvorrichtung ein dehnbare« 3lied (2S9IS) bildet» welches einen Teil des SteuergestJbtgea bildet» und da* die einstellbare Bremse mit dem Steuergestinge an einer Stelle
    0098^1/0030 BADORIGINAL
    · Δ /, υ
    IS
    in demselben zwischen dem Piloten und der ^^^xiv^imr^-titm vo. g eingeschaltet 1st.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2« dadurch gikmntil β ;■. n « t ρ daft di« steuerbar« Kupplung «ins Rutschkupplung bll£*i weloh« svisehea der Betltigungivorpiohtung und den Piloter ~ «uergestlnge elngetchaltet i«t, und daft die Rutschkupplung mf -.-n« maximale Kupplungsvlrfctuig einstallbar 1st.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 2, «dt eine· Stabllislerlnstruaent sum Srseugen eines Steuereignales, dadurch gekennseioh· net» daft di« Betätigungsvorrichtung ein in Abhängigkeit von den Steuersignal des StabUisierinstnsMntes bewegbares Auegangiglied aufweist« welche* mechanisch alt dem Steuergestängi sub Stabilisieren des Flugseuges verbunden ist, und daft die steuerbare Kupplung ein« ftutsohkupplung bildet t welch« «wischen der 1Be* tltigungsvorrichtung und ein«· £lugseugfesten Teil eingeschaltet ist» um von dar BetttigungSYorriohtung herrührende Steuerkraft« abzuleiten, und daft dl« Kupplungswirkung einstellbar ist.
    10.« Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennseichn · t t °*» <*«· etabilisierinetrument «In eierungsgeeohwindigkeitskreleel bildet« daft «in ein· und aussohaltbares Flugseugkuresteuerungsineam vorgesehen ist sum Einspeisen eines Signals mi dl« Betltiguvrrlchtuog« und daft «In Schalter sum
    Ö 0 9 (U 1 / Q Q 3 0 BAD 0
    Einschalten de· Κατ—tetterenftnitEiwentei und mm gleiehMi· tigen Speisen der 8t«««rvorriohtunc bim aat «in· vorgtwlhlt· Ktrntt ¥orge ist.
    Leersei te
    ORIG/NAL
DE1781220A 1967-09-11 1968-09-10 Flugzeugsteuereinrichtung Expired DE1781220C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66661967A 1967-09-11 1967-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781220A1 true DE1781220A1 (de) 1970-10-08
DE1781220B2 DE1781220B2 (de) 1974-12-05
DE1781220C3 DE1781220C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=24674764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1781220A Expired DE1781220C3 (de) 1967-09-11 1968-09-10 Flugzeugsteuereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3421719A (de)
JP (1) JPS491438B1 (de)
DE (1) DE1781220C3 (de)
FR (1) FR1579955A (de)
GB (1) GB1207764A (de)
SE (1) SE351608B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131646A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Viktor Lavrent'evi&ccaron; Bo&zcaron;anov Einrichtung zur verhinderung einer ueberschreitung des zulaessigen anstellwinkels durch einen flugapparat
CN114415706A (zh) * 2021-12-31 2022-04-29 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种大型飞机俯仰角保持控制算法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5158047U (de) * 1974-10-28 1976-05-07
JPS51136956U (de) * 1975-04-26 1976-11-05
JPS5444741U (de) * 1977-09-01 1979-03-28
JPS5462948U (de) * 1978-04-22 1979-05-02
JPS555727U (de) * 1978-06-29 1980-01-16
JPS558317U (de) * 1978-06-30 1980-01-19
US6981409B2 (en) * 2003-08-01 2006-01-03 The Boeing Company Control surface controller force measurement system
US7331548B1 (en) * 2004-12-02 2008-02-19 Hawker Beechcraft Corporation Control linkage for T-tail aircraft elevator surfaces
US7624943B2 (en) 2006-03-22 2009-12-01 The Boeing Company Multi-mode unmanned and manned vehicle systems and methods
EP2341252B1 (de) * 2009-12-30 2012-04-25 AGUSTAWESTLAND S.p.A. Luftfahrzeug
US10065728B2 (en) * 2011-06-30 2018-09-04 Parker-Hannifin Corporation Horizontal stabilizer trim actuator failure detection system and method using position sensors
US10933978B2 (en) 2017-01-10 2021-03-02 Parker-Hannifin Corporation Moving end electronic detection of secondary load path engagement of aircraft flight control actuator
CN110775252A (zh) * 2019-10-24 2020-02-11 北京希姆咨询有限公司 一种飞机驾驶操纵结构及方法、飞机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352334A (en) * 1942-06-09 1944-06-27 Macomber Thomas Wesson Aircraft control system
US2623717A (en) * 1946-05-06 1952-12-30 Sperry Corp Control system for controlled airfoils of aircraft
US2581250A (en) * 1950-08-28 1952-01-01 A V Roe Canada Ltd Power assisted control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131646A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Viktor Lavrent'evi&ccaron; Bo&zcaron;anov Einrichtung zur verhinderung einer ueberschreitung des zulaessigen anstellwinkels durch einen flugapparat
CN114415706A (zh) * 2021-12-31 2022-04-29 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种大型飞机俯仰角保持控制算法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1207764A (en) 1970-10-07
DE1781220C3 (de) 1975-07-17
SE351608B (de) 1972-12-04
DE1781220B2 (de) 1974-12-05
US3421719A (en) 1969-01-14
JPS491438B1 (de) 1974-01-14
FR1579955A (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781220A1 (de) Automatischer Flugsteuerungsmechanismus
DE3641244C3 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2921806A1 (de) Kombinierter reihen- und trimm-stellantrieb
DE112011101996T5 (de) Steuerbares Lenkzahnstangenführungssystem und -verfahren
DE102019202003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3143666C2 (de)
DE1920384A1 (de) Steuersystem zur Steuerung von Bewegungen,insbesondere von Flugzeugen
DE2417543A1 (de) Sicherheits- lenkungsanordnung fuer kraftfahrzeuge, insb. fuer personenkraftwagen
DE1755454A1 (de) Einrichtung zum Ausgleich uebermaessiger Beschleunigungen bei Kraftfahrzeugen
DE102019104347A1 (de) Einstellelement zur Steuerung der Verzögerung und/oder Beschleunigung eines Schienenfahrzeugs zum Zweck eines automatisierten Fahrens
DE102007027137A1 (de) Antriebssystem für Landeklappen und/oder Vorflügel, insbesondere Bremseinheit
DE102018200094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem
DE102016205310B3 (de) Aktor für eine Betätigungsvorrichtung mit einer Speicherkammer sowie eine Betätigungsvorrichtung mit einem entsprechenden Aktor
DE1673551B2 (de)
DE102008037043A1 (de) Verfahren für das Bremsen eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008000761A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013000546B3 (de) Bremsvorrichtung für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE879808C (de) Verbindung zweier Gashebel, beispielsweise des Hand- und des Fussgashebels, von Kraftfahrzeugen
DE896307C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Auspuffenergie von Laufraeder antreibenden Fahrzeugmotoren
DE1426480B2 (de) Anlage fuer die steuerung hydraulischer stellmotoren
DE649856C (de) Spornbremse zur Daempfung der Bewegung des Spornes um seine senkrechte Achse
DE102011116264A1 (de) In einem Kraftfahrzeug anordbare Vorrichtung mit mindestens einem Aktuator für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
DE724197C (de) Vorrichtung zur Landebremsung von Flugzeugen
DE572407C (de) Flugzeug mit frei im Fahrtwinde umlaufenden Tragfluegeln
DE1123564B (de) Feststellvorrichtung fuer Flugzeugruder

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee