DE102018200094A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018200094A1
DE102018200094A1 DE102018200094.8A DE102018200094A DE102018200094A1 DE 102018200094 A1 DE102018200094 A1 DE 102018200094A1 DE 102018200094 A DE102018200094 A DE 102018200094A DE 102018200094 A1 DE102018200094 A1 DE 102018200094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering handle
motor vehicle
driver
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018200094.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018200094B4 (de
Inventor
Roland GREUL
Alexander Sauter
Joerg Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018200094.8A priority Critical patent/DE102018200094B4/de
Priority to JP2020537133A priority patent/JP7026803B2/ja
Priority to US16/956,160 priority patent/US11407446B2/en
Priority to PCT/EP2018/084431 priority patent/WO2019134795A1/de
Priority to CN201880085292.XA priority patent/CN111587207A/zh
Publication of DE102018200094A1 publication Critical patent/DE102018200094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018200094B4 publication Critical patent/DE102018200094B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems (1) für ein Kraftfahrzeug, das einerseits eine von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs bedienbare Lenkhandhabe (2) und einen der Lenkhandhabe (2) zugeordneten Handmomentsteller (4) aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine der Bedienung durch den Fahrer entgegenwirkende Dämpferkraft auf die Lenkhandhabe (2) auszuüben, und andererseits einen mit zumindest einem lenkbaren Rad des Kraftfahrzeugs gekoppelten Radwinkelsteller (8), der in Abhängigkeit von einer Bedienung der Lenkhandhabe (2) elektrisch dazu angesteuert wird, einen Lenkwinkel des zumindest einen Rads einzustellen. Es ist vorgesehen, dass die von dem Handmomentsteller (4) in Abhängigkeit von einer aktuellen Leistungsfähigkeit des Radwinkelstellers (8) die Dämpferkraft erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, das einerseits eine von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs bedienbare Lenkhandhabe, insbesondere Lenkrad oder Lenkhebel, und einen der Lenkhandhabe zugeordneten Handmomentsteller aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine der Bedienung durch den Fahrer entgegenwirkende Dämpferkraft auf die Lenkhandhabe auszuüben, und andererseits einen mit zumindest einem lenkbaren Rad des Kraftfahrzeugs gekoppelten Radwinkelsteller, der in Abhängigkeit von der Bedienung der Lenkhandhabe elektrisch dazu angesteuert wird, einen Lenkwinkel des zumindest einen Rads einzustellen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des oben genannten Verfahrens sowie ein Lenksystem, das eine solche Vorrichtung aufweist.
  • Stand der Technik
  • Lenksysteme, bei welchen eine direkte mechanische Kopplung zwischen den zu lenkenden Rädern und der von dem Benutzer zu bedienenden Lenkhandhabe unterbrochen ist, werden als Steer-by-Wire Lenksysteme bezeichnet, weil die Steuerung des Radlenkwinkels elektrisch erfolgt. Bei der Verwendung der Steer-by-Wire Technologie existiert ein Freiheitsgrad, der es erlaubt, dass die Lenkhandhabe unabhängig von dem zu lenkenden Rad zu bewegen. Der Handmomentsteller übt im Normalbetrieb eine dem Fahrer entgegenwirkende Kraft zur Erzeugung eines Lenkgefühls auf die Lenkhandhabe aus, um die Rückkopplung mit den zu lenkenden Rädern zu simulieren. Diese Kraft wird bei Bedarf, insbesondere wenn die Lenkgeschwindigkeit einen zulässigen Bereich verlässt, mit einer Dämpfungskraft oder einen Dämpfungsmoment überlagert. Dadurch wird das Fahrgefühl für den Fahrer optimiert, indem insbesondere das Fahrgefühl eines herkömmlichen, mechanischen Lenksystems simuliert wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 100 21 814 A1 ist ein derartiges Lenksystem bekannt, bei welchem außerdem bei einem Ausfall des Handmomentstellers die Verstellbewegung der Lenkhandhabe aktiv gedämpft wird, indem auf die Lenkhandhabe eine Dämpfungskraft ausgeübt wird, die als Dämpfungsmoment der Bedienkraft oder dem Bedienmoment des Benutzers beziehungsweise des Fahrers entgegenwirkt. Bei einem Ausfall des Handmomentstellers wird durch eine separate Schaltungsanordnung ein Dämpfungsmoment zwischen Rotor und Stator des elektromotorischen Handmomentstellers erzeugt. Aus der Offenlegungsschrift DE 100 51 187 A1 ist ein Lenksystem bekannt, das auch bei Ausfall des Handmomentstellers den Betrieb des Lenksystems aufrechterhält. Hierzu sind ein Federelement und ein Dämpfungselement vorgesehen, die auf die Lenkhandhabe wirken, um die Verstellgeschwindigkeit der Lenkhandhabe zu beeinflussen. Auch die US 2007/0257461 A1 offenbart ein Dämpfersystem für ein Steer-by-Wire Lenksystem und die Offenlegungsschrift WO 2016/031058 A1 ein Lenksystem, bei welchem eine Abweichung zwischen der Lenkradbewegung und der Radwinkeleinstellung verhindert werden soll.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass das Lenkgefühl für den Fahrer weiter verbessert und damit die Fahrsicherheit und Beherrschbarkeit optimiert wird. Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht, wobei die von dem Handmomentsteller erzeugte Dämpferkraft in Abhängigkeit von einer aktuellen Leistungsfähigkeit des Radwinkelstellers erzeugt wird. Bei der Ansteuerung des Handmomentstellers wird also berücksichtigt, in wie weit der Radwinkelsteller dazu in der Lage ist, einen durch die Lenkhandhabe vorgegebenen Lenkwinkel an dem zumindest einen Rad umzusetzen. Dadurch erhält der Fahrer automatisch ein Feedback beziehungsweise eine Rückmeldung darüber, in wie weit das von ihm angeforderte Lenkmoment beziehungsweise der angeforderte Lenkwinkel umgesetzt werden. Insbesondere wird mit abnehmender Leistungsfähigkeit des Radwinkelstellers die Dämpferkraft durch den Handmomentsteller erhöht, sodass der Fahrer intuitiv wahrnimmt, dass das Erreichen des gewünschten Lenkwinkels an dem zumindest einen Rad eine Bedienung der Lenkhandhabe mit erhöhtem Bedienmoment oder mit erhöhter Bedienkraft verlangt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen einem eingestellten Ist-Radwinkel und einem einzustellenden Soll-Radwinkel des Rads ermittelt. Der Soll-Radwinkel wird dem Radwinkelsteller als Zielgröße vorgegeben und der Ist-Radwinkel wird laufend überwacht, um die beiden miteinander vergleichen zu können. Mit zunehmender Differenz wird auf eine abnehmende Leistungsfähigkeit des Radwinkelstellers erkannt und vorzugsweise die Dämpferkraft erhöht, um den oben genannten Effekt zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von einem eingestellten Stellmoment und einem Soll-Moment des Radwinkelstellers ermittelt wird. Hierbei wird überwacht, ob der Radwinkelsteller in der Lage ist, das zum Erreichen des Soll-Radwinkels notwendige Stellmoment zur Verfügung zu stellen. Entspricht das eingestellte Stellmoment nicht dem erwarten Soll-Moment, wird auf eine abgenommene Leistungsfähigkeit erkannt und die Dämpferkraft entsprechend erhöht. Hierbei kann auf normalerweise ohnehin verfügbare Signale des Radwinkelstellers, welche das eingestellte Stellmoment beziehungsweise das Ist-Moment wiedergeben, zurückgegriffen werden. Hierzu wird beispielsweise der Betriebsstrom des Radwinkelstellers überwacht und mit einem erwarteten Betriebsstrom verglichen.
  • Vorzugsweise wird die Dämpferkraft in Abhängigkeit von einem von dem Fahrer auf die Lenkhandhabe ausgeübten Betätigungsmoment bestimmt. Hierdurch wird erreicht, dass eine auf die Bedienung der Lenkhandhabe angepasste Dämpferkraft zur Verfügung gestellt wird, welche das Fahrverhalten für den Fahrer weiter verbessert. Insbesondere wird überwacht, ob überhaupt ein Betätigungsmoment auf die Lenkhandhabe ausgeübt wird.
  • Bevorzugt wird eine Dämpferkraft nur dann erzeugt, wenn ein Betätigungsmoment erfasst wird. Wird kein Betätigungsmoment erfasst, liegt das Betätigungsmoment also bei null, so wird die Dämpferkraft nicht erzeugt. Hierdurch wird verhindert, dass ungewollte Lenkbewegungen durch den Handmomentsteller selbst eingeleitet werden. Darüber hinaus wird ein Energieverbrauch minimiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämpferkraft in Abhängigkeit von einer Bewegungsgeschwindigkeit der Lenkhandhabe bestimmt wird. Dadurch wird die Dämpferkraft an die Bedienung des Benutzers angepasst, wodurch die haptische Rückmeldung durch die Dämpferkraft umso natürlicher für den Fahrer wirkt, vergleichbar mit einem mechanischen Lenksystem.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Dämpferkraft mit zunehmender Bewegungsgeschwindigkeit stärker gedämpft wird. Dadurch wirkt dem Fahrer ein erhöhtes Gegenmoment entgegen, wenn er die Lenkhandhabe schneller betätigt, wodurch eine vorteilhafte Rückmeldung an den Fahrer erfolgt. Der Fahrer wird dabei außerdem beim Betätigen der Lenkhandhabe gebremst, um Differenz zwischen dem Soll-Radwinkel und dem Ist-Radwinkel einzuhalten beziehungsweise „einzufangen“. Dies ergibt sich insbesondere daraus, dass die Dämpferkraft in Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit und der Bewegungsgeschwindigkeit der Lenkhandhabe ermittelt wird. Bei hohen Bewegungsgeschwindigkeiten erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Ist-Radwinkel von dem Soll-Radwinkel abweicht, sodass hier die erhöhte Dämpferkraft von Vorteil ist, um die Bewegung der Lenkhandhabe abzubremsen und damit durch das Einbremsen des Benutzers beziehungsweise Fahrers an der Lenkhandhabe das lenkbare Rad innerhalb gewährter Toleranzen folgen kann.
  • Insbesondere erfolgt die Erhöhung der Dämpferkraft kontinuierlich oder stufenweise. Bei einer kontinuierlichen Erhöhung wird mit zunehmender Geschwindigkeit die Dämpferkraft korrespondierend erhöht. Erfolgt die Erhöhung stufenweise, so sind unterschiedliche Dämpferkräfte mit zunehmender Bewegungsgeschwindigkeit vom Fahrer erspürbar. Dadurch erhält der Fahrer beispielsweise eine Mitteilung darüber, in welchem Geschwindigkeitsbereich er sich befindet. Für ein optimales Fahrerlebnis wird die kontinuierliche Erhöhung bevorzugt. In einer weiteren Ausführungsform ist eine Kombination aus einer stufenweisen und kontinuierlichen Erhöhung vorgesehen, wobei dann zunächst bei niedrigen Bewegungsgeschwindigkeiten keine erhöhende Dämpferkraft erfolgt, mit Überschreiten einer Grenzgeschwindigkeit die Dämpferkraft zunächst angehoben und dann kontinuierlich mit weiter zunehmender Bewegungsgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dämpferkraft in Abhängigkeit von einer Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder einem Gradienten der Bewegungsgeschwindigkeit oder einer Radwinkelstellgeschwindigkeit beeinflusst wird. Hierdurch ist eine weitere Optimierung der Dämpferkraft und damit des Fahrgefühls für den Fahrer gewährleistet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Übersetzung zwischen der Lenkhandhabe und dem Radwinkelsteller in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit der Lenkhandhabe eingestellt wird. Bei mechanischen Lenksystemen ist eine feste Übersetzung zwischen Lenkhandhabe und eingestelltem Radwinkel vorgesehen, bei der im laufenden Betrieb nicht abgewichen werden kann. Durch die vorgeschlagene Ausführungsform wird erreicht, dass im laufenden Betrieb die Übersetzung anpassbar ist, sodass sich der eingestellte Radwinkel im Verhältnis zum eingestellten Lenkwinkel an der Lenkhandhabe in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit verändert. So ist insbesondere vorgesehen, dass mit zunehmender Bewegungsgeschwindigkeit der Lenkhandhabe und mit einem zunehmenden Soll-Radlenkwinkel ausgehend von einer neutralen Stellung die Übersetzung erhöht wird.
  • Insbesondere wird bei Überschreiten einer vorgebbaren Grenzgeschwindigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit die Übersetzung erhöht. Die Grenzgeschwindigkeit, die zweckmäßigerweise größer null ist, dient somit also als auslösender Faktor für das Einleiten einer Veränderung der Übersetzung. Erst bei Überschreiten der Grenzgeschwindigkeit wird die Übersetzung erhöht.
  • Vorzugsweise wird die Übersetzung auf einen maximalen Wert begrenzt, insbesondere unabhängig von einer Bewegungsgeschwindigkeit der Lenkhandhabe. Dadurch wird sichergestellt, dass der Fahrer nicht durch einen unerwartet großen Lenkwinkel überrascht wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Übersetzung nur erhöht wird, wenn die Lenkhandhabe zum Erhöhen eines Radwinkels bedient wird. Das bedeutet, dass dann, wenn die Lenkhandhabe zum Reduzieren eines Radwinkels bedient wird, die Übersetzung nicht erhöht wird, unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit. Eine Rücknahme der virtuell und indirekt eingestellten, erhöhten Übersetzung erfolgt beispielsweise beim Nulldurchgang des Radlenkwinkels, wenn das Rad aus einer ausgelenkten Position in eine neutrale Position oder eine über die neutrale Position hinausgehenden Position bewegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 zeichnet sich dadurch aus, dass das zumindest eine Steuergerät speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, also beim Betrieb des Kraftfahrzeugs, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Hierdurch ergeben sich die bereits genannten Vorteile. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist ein Steuergerät vorhanden, dass sowohl den Handmomentsteller als auch den Radwinkelsteller betreibt. Alternativ sind gemäß einer weiteren Ausführungsform zwei Steuergeräte vorhanden, wobei eines den Radwinkelsteller und das andere den Handmomentsteller ansteuert. Außerdem ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass den beiden Steuergeräten ein übergeordnetes Steuergerät zugeordnet ist, welches die beiden Steuergeräte zum Betreiben des Handmomentstellers und des Radwinkelstellers koordiniert. Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Lenksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus. Es ergeben sich die bereits genannten Vorteile.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug in einer vereinfachten Darstellung,
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Verfahrens zum Betreiben des Lenksystems,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Verfahrens und
    • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des Verfahrens.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung ein vorteilhaftes Lenksystem 1, das eine von einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs betätigbare Lenkhandhabe 2 aufweist, die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als drehbar gelagertes Lenkrad 3 ausgebildet ist. Die Lenkhandhabe 2 ist mechanisch mit einem Handmomentsteller 4 verbunden, der dazu ausgebildet ist, einerseits die Drehposition des Lenkrads 3 zu überwachen und andererseits bei Bedarf eine Dämpferkraft, vorliegend in Form eines Dämpfungsmoments, auf die Lenkhandhabe 2 auszuüben, um einem von dem Fahrer auf das Lenkrad 3 aufgebrachten Bedienmoment entgegenzuwirken. Die Lenkhandhabe 2 und der Handmomentsteller 4 bilden zusammen eine Lenkeinheit 5, die dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs mit der Lenkhandhabe 2 zugeordnet ist.
  • Das Lenksystem 1 weist weiterhin eine Lenkeinheit 6 auf, die zumindest eine mit verschwenkbar gelagerten Rädern des Kraftfahrzeugs gekoppelte oder koppelbare Spurstange 7 aufweist, welcher ein Radwinkelsteller 8 zugeordnet ist. Der Radwinkelsteller 8 weist beispielsweise einen elektromotorischen Aktuator auf, durch dessen Ansteuerung die Spurstange 7 zum Einstellen eines gewünschten Radwinkels an den Rädern verschoben wird. Der Radwinkelsteller 8 ist mit der Lenkeinheit 5 lediglich signaltechnisch gekoppelt. Hierzu ist insbesondere ein Steuergerät 9 vorhanden, das sowohl mit dem Handmomentsteller 4 als auch mit dem Radwinkelsteller 8 signaltechnisch verbunden ist. In Abhängigkeit von einem erfassten Drehwinkel der Lenkhandhabe 2 steuert das Steuergerät 9 den Radwinkelsteller 8 an, um die Spurstange 7 derart zu verschieben, dass ein durch die Lenkhandhabe 2 angeforderter Soll-Radwinkel durch den Radwinkelsteller 8 und das Verschieben der Spurstange 7 an den Rädern eingestellt wird. Während gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nur ein Steuergerät 9 vorhanden ist, ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (hier nicht dargestellt) vorgesehen, dass sowohl für den Handmomentsteller 4 als auch für den Radwinkelsteller 8 jeweils ein eigenes Steuergerät vorhanden ist, wobei die Steuergeräte beispielsweise direkt miteinander kommunizieren und/oder durch ein weiteres übergeordnetes Steuergerät betrieben/angesteuert werden.
  • Bei einer Lenkbewegung kann es dazu kommen, dass zwischen dem Soll-Radwinkel, der durch die Lenkhandhabe 2 vorgegeben wird, und dem tatsächlich eingestellten Ist-Radwinkel eine Abweichung entsteht. Hier wird von einem sogenannten Phasenaufbau gesprochen. Dabei kann der Phasenaufbau in Abhängigkeit des Betrags oder Lenkfrequenz bis zu einer Gegenphase in der Lenkbewegung am Lenkrad 3 und im Lenksystem 1 führen. Die Folgen daraus sind, dass bei einem Fahrmanöver, das eine schnelle Lenkradbewegung erfordert, wie beispielsweise bei einer Slalomfahrt, oder beim Abfangen einer Übersteuersituation, das Fahrzeugverhalten nur schwer beherrschbar ist. Um dies zu vermeiden ist vorliegend vorgeschlagen, dass zum Verhindern der Differenz zwischen Soll-Radwinkel und Ist-Lenkwinkel die Lenkbewegung der Lenkhandhabe korrespondierend in dem Maß gedämpft wird, wie das Lenksystem 1 dem angeforderten Soll-Radwinkel folgen kann. Hierzu wird in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit und optional auch des Geschwindigkeitsgradienten, der Bedienung der Lenkhandhabe ein Gegenmoment an der Lenkhandhabe 2 durch das Erzeugen einer Dämpferkraft mittels des Handmomentstellers 4 erzeugt. Hierdurch erfolgt eine Reduktion der Bediengeschwindigkeit der Lenkhandhabe durch den Fahrer. Für eine Rotationsbewegung gilt, dass sich ein auf das rotierende Element wirkendes Dämpfungsmoment M aus der Multiplikation einer Dämpfungskonstante, die auf die Rotation wirkt, und der Lenkwinkel- beziehungsweise Bewegungsgeschwindigkeit ̇φ̇ ergibt. Daraus ergibt sich für die Anwendung für der in 2 gezeigte Soll-Verlauf für die wirkende Dämpferkraft beziehungsweise das dem Fahrer entgegenwirkende Dämpfungsmoment M in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit φ̇.
  • 2 zeigt dabei, dass das Dämpfungsmoment erst ab einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit φ̇G erhöht wird. Dadurch entsteht ein zulässiger Bereich I, innerhalb dessen mit zunehmender Lenkradwinkelgeschwindigkeit das Dämpfungsmoment nicht zunimmt oder nicht vorgegeben wird, bis die Grenzgeschwindigkeit φ̇G erreicht ist. Erst in dem anschließenden Bereich II wird der durch den Fahrer induzierten Bewegung der Lenkhandhabe 2 entgegengewirkt. Der Verlauf des Momentenaufbaus des Dämpfungsmoments M kann linear oder nicht linear erfolgen. Neben der reinen Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit ̇φ̇ der Lenkhandhabe 2 können außerdem Abhängigkeiten von der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Gradient der Erhöhungsgeschwindigkeit als zusätzliche Parameter bei der Einstellung des Dämpfungsmoments M beziehungsweise der Dämpferkraft berücksichtigt werden. Als unabhängige Größe kann analog auch die Radwinkelbewegung herangezogen werden, da diese ohne Abhängigkeit von einer gegebenenfalls eingestellten Übersetzung zwischen Lenkeinheit 4 und Lenkeinheit 5 vergleichbar ist.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Betreiben des Lenksystems 1. Dabei wird eine sogenannte Catch-up oder Einfangfunktion realisiert. Unter dem Einfangen wird das Verhärten, also der Anstieg der Dämpferkraft bezeichnet, wenn die Leistung des Radwinkelstellers nicht der erwarteten Leistung entspricht, um der externen, also der von dem Fahrer aufgebrachten Kraft entgegenzuwirken. Weil der Fahrer jedoch weiterhin eine Lenkbewegung anfordert, wird er entsprechend mehr Momente aufbringen, um die Bewegung trotz der externen Kraft zu realisieren. Im Fall von keiner mechanischen Verbindung zwischen Lenkrad 3 und Radwinkelsteller an den Rädern muss das Einfangen auf anderem Weg hergestellt werden. Die vorliegend beschriebene Funktion soll bei reduzierter Leistung beziehungsweise nicht ausreichender Leistung des Radwinkelstellers die Eingabe durch den Fahrer, also das auf das Lenkrad ausgeübte Bedienmoment erhöhen. Im Unterschied zu einer reinen Dämpfung, wie sie zuvor beschrieben wurde, wird nunmehr auch die Leistungsfähigkeit des Radwinkelstellers berücksichtigt.
  • 3 zeigt hierzu die Struktur der Einfangfunktion. Eine erste Komponente a stellt eine Einblendung beziehungsweise einen Momentenanteil in Abhängigkeit eines Leistungsverlustes des Radwinkelstellers dar. Das Gütekriterium ist hierbei bevorzugt die Differenz zwischen der einzustellenden Soll-Radlenkwinkelgeschwindigkeit anvRWSoll zu der tatsächlich vorliegenden Ist-Radlenkwinkelgeschwindigkeit anvRWIst. Auch die Radlenkwinkelgeschwindigkeit oder die erkannte Reduktion des zur Verfügung stellbaren Bewegungsmoment des Radwinkelstellers können ausschlaggebend für die Beurteilung des Leistungsverlusts beziehungsweise der Leistungsfähigkeit des Radwinkelstellers 2 sein. Vorzugsweise ist das Ausgangssignal der Komponente a ein stetiges Signal im Wertebereich 0 bis 1.
  • Eine Komponente b stellt eine Einblendung in Abhängigkeit eines Bedienmoments durch den Fahrer an der Lenkhandhabe 2 dar. Hier wird das durch den Fahrer auf die Lenkhandhabe 2 ausgeübte Bedienmoment torDriver berücksichtigt. Dabei soll vermieden werden, dass eine zusätzliche Dämpfung erfolgt, wenn der Fahrer nicht aktiv lenkt und beispielsweise seine Hände von dem Lenkrad genommen hat. Nur wenn ein bestimmtes Bedienmoment am Bedienelement anliegt, soll die Dämpfung beziehungsweise das Einfangen wirksam sein, um ein ungewolltes Verstellen der Lenkhandhabe zu vermeiden. Optional wird zusätzlich die Fahrzeuggeschwindigkeit velFzg berücksichtigt.
  • Eine weitere Komponente c stelle die eigentliche momtenbildende Funktion dar. Durch die Komponente c wird auf Basis der Bewegungsgeschwindigkeit ̇φ̇ der Lenkhandhabe 2, die sich aus dem aufgebrachten Bedienmoment torDriver ergibt, ein Dämpfungsmoment berechnet, analog zu dem zuvor beschriebenen Dämpfungsmoment. Die Dämpfungskonstante wird dabei bevorzugt in Abhängigkeit von einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Lenkgeschwindigkeit, einem aktuellen Lenkradwinkel oder einer Lenkbewegung und deren Bezug zur Neutralstellung der Lenkhandhabe 2 vorgegeben. Je nachdem, ob der Fahrer das Lenkrad 3 weiter zum Endanschlag auslenkt oder das Bedienelement zur Mitte zurückführt, wird die Dämpfungskonstante bevorzugt variiert.
  • Aus den drei Komponenten a, b und c ergibt sich das Gesamt-Dämpfungsmoment torCatchUp.
  • 4 zeigt ein weiteres Diagramm zur Erläuterung einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens. Dabei ist über die Soll-Radlenkgeschwindigkeit ωSoll eine gewünschte Übersetzung i zwischen Lenkeinheit 5 und Lenkeinheit 6 eingezeichnet. Grundsätzlich wird für Steer-by-Wire Systeme eine berechnete Gesamtlenkübersetzung eingestellt. Diese kann stark nicht-linear durch Zahnstangenhub, Fahrzeuggeschwindigkeit oder weitere Größen abhängig sein. Heutige Lenksysteme haben Gesamtlenkübersetzungen von ca. 15. Dies bedeutet, es werden ca. 15° Lenkwinkel am Lenkrad 3 benötigt, um 1° Radlenkwinkel zu erzeugen. Eine Erhöhung der Übersetzung bedeutet, die Übersetzung wird indirekter, das heißt die Radlenkgeschwindigkeit wird bei gleicher Lenkradwinkelgeschwindigkeit reduziert.
  • Durch das vorliegende Verfahren wird die Lenkübersetzung i bei kleineren Fahrzeuggeschwindigkeiten indirekter ausgelegt. Die genannte direkte Übersetzung führt dazu, dass der Fahrer weniger Lenkarbeit in Lenkweg und Lenkgeschwindigkeit aufbringen muss, um eine entsprechende Radlenkbewegung an dem jeweiligen Rad und damit eine entsprechende Fahrzeugreaktion im Betrieb zu erzeugen. Gleichzeitig bedeutet es, dass die Leistung nicht mehr auf eine maximale Lenkradwinkelgeschwindigkeit bezogen werden kann, da durch die direkte Übersetzung i das System überdimensioniert wäre.
  • Bevorzugt wird bei Erkennen einer hohen Bewegungsgeschwindigkeit an der Lenkhandhabe 2 die Übersetzung i zwischen Lenkeinheit 5 und Lenkeinheit 6 erhöht, um einen optimierten Betrieb des Lenksystems 1 zu erlauben. Dabei wird eine Erhöhung bevorzugt nur beim Auslenken, also beim Verstellen der Räder aus einer neutralen Ausgangsposition (in Geradeausfahrt) erlaubt. Die Erhöhung wird dabei außerdem auf einen vorgegebenen Maximalwert imax begrenzt, um einen sicheren Betrieb des Lenksystems 1 zu gewährleisten. Eine Rücknahme der virtuellen beziehungsweise indirekten Übersetzung des Lenksystems 1 erfolgt beispielsweise bei einem Nulldurchgang des Radlenkwinkels.
  • Auch in dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt somit ein Bereich III vor, in welchem das Lenkverhalten nicht beeinflusst wird, und ein Bereich IV, in welchem die Übersetzung erhöht wird. Von dem Bereich III wird in dem Bereich VI vorzugsweise dann übergegangen, wenn die vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit φ̇G überschritten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10021814 A1 [0004]
    • DE 10051187 A1 [0004]
    • US 2007/0257461 A1 [0004]
    • WO 2016/031058 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems (1) für ein Kraftfahrzeug, das einerseits eine von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs bedienbare Lenkhandhabe (2) und einen der Lenkhandhabe (2) zugeordneten Handmomentsteller (4) aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine der Bedienung durch den Fahrer entgegenwirkende Dämpferkraft auf die Lenkhandhabe (2) auszuüben, und andererseits einen mit zumindest einem lenkbaren Rad des Kraftfahrzeugs gekoppelten Radwinkelsteller (8) aufweist, der in Abhängigkeit von einer Bedienung der Lenkhandhabe (2) elektrisch dazu angesteuert wird, einen Lenkwinkel des zumindest einen Rads einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Handmomentsteller (4) in Abhängigkeit von einer aktuellen Leistungsfähigkeit des Radwinkelstellers (8) die Dämpferkraft erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen einem eingestellten Ist-Radwinkel und einem einzustellenden Soll-Radwinkel des Rads ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von einem eingestellten Stellmoment und einem Soll-Moment des Radwinkelstellers (8) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferkraft in Abhängigkeit von einem von dem Fahrer auf die Lenkhandhabe (2) ausgeübten Bedienmoment bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferkraft nur erzeugt wird, wenn ein auf die Lenkhandhabe (2) wirkendes Bedienmoment erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferkraft in Abhängigkeit von einer Bewegungsgeschwindigkeit der Lenkhandhabe (2) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferkraft mit zunehmender Bewegungsgeschwindigkeit erhöht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung kontinuierlich oder stufenweise erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferkraft in Abhängigkeit von einer Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eines Gradienten der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder einer Radwinkelstellgeschwindigkeit beeinflusst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzung (i) zwischen der Lenkhandhabe (2) und dem Radwinkelsteller (8) in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit der Lenkhandhabe (2) eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer vorgebbaren Grenzgeschwindigkeit für die Bewegungsgeschwindigkeit die Übersetzung (i) erhöht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung (i) auf einen vorgebbaren Maximalwert (imax) begrenzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung (i) nur erhöht wird, wenn die Lenkhandhabe (2) zum Erhöhen eines Radwinkels bedient wird.
  14. Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems (1) eines Kraftfahrzeugs, das einerseits eine von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs bedienbare Lenkhandhabe (2) und einen der Lenkhandhabe (2) zugeordneten Handmomentsteller (4) aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine der Bedienung durch den Fahrer entgegenwirkende Dämpferkraft auf die Lenkhandhabe (2) auszuüben, und andererseits einen mit zumindest einem lenkbaren Rad des Kraftfahrzeugs gekoppelten Radwinkelsteller (8) aufweist, der durch zumindest ein Steuergerät (9) in Abhängigkeit von einer Bedienung der Lenkhandhabe (2) durch den Benutzer elektrisch dazu ansteuerbar ist, einen Lenkwinkel des zumindest einen Rads einzustellen, gekennzeichnet durch das zumindest eine Steuergerät (9), welches speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
  15. Lenksystem (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Lenksystem (1) einerseits eine von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs bedienbare Lenkhandhabe (2) und einen der Lenkhandhabe (2) zugeordneten Handmomentsteller (4) aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine der Bedienung durch den Fahrer entgegenwirkende Dämpferkraft auf die Lenkhandhabe (2) auszuüben, und andererseits einen mit zumindest einem lenkbaren Rad des Kraftfahrzeugs gekoppelten Radwinkelsteller (8) aufweist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach Anspruch 14.
DE102018200094.8A 2018-01-04 2018-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem Active DE102018200094B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200094.8A DE102018200094B4 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem
JP2020537133A JP7026803B2 (ja) 2018-01-04 2018-12-12 自動車用の操舵システムを動作させるための方法及び装置、操舵システム
US16/956,160 US11407446B2 (en) 2018-01-04 2018-12-12 Method and device for operating a steering system for a motor vehicle, steering system
PCT/EP2018/084431 WO2019134795A1 (de) 2018-01-04 2018-12-12 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines lenksystems für ein kraftfahrzeug, lenksystem
CN201880085292.XA CN111587207A (zh) 2018-01-04 2018-12-12 用于运行用于机动车的转向系统的方法和装置、转向系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200094.8A DE102018200094B4 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018200094A1 true DE102018200094A1 (de) 2019-07-04
DE102018200094B4 DE102018200094B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=64901995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200094.8A Active DE102018200094B4 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11407446B2 (de)
JP (1) JP7026803B2 (de)
CN (1) CN111587207A (de)
DE (1) DE102018200094B4 (de)
WO (1) WO2019134795A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102552925B1 (ko) * 2018-07-20 2023-07-10 에이치엘만도 주식회사 스티어 바이 와이어 시스템의 제어 장치 및 방법
DE102022202479A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021814A1 (de) 2000-05-04 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10051187A1 (de) 2000-10-16 2002-01-03 Bosch Gmbh Robert Feedback-Aktuator
DE10122153A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
US20070257461A1 (en) 2006-05-08 2007-11-08 Lutz David G Rotary damper resistance for steering system
DE102006036744A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Regelung eines Lenksystems in einem Fahrzeug und Lenksystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2016031058A1 (ja) 2014-08-29 2016-03-03 株式会社 島津製作所 ステアバイワイヤ方式の操舵システム
DE102014117718A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Trw Automotive Gmbh Lenkvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Lenkvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4419109B2 (ja) 2000-03-09 2010-02-24 株式会社ジェイテクト 車両用操舵制御装置
JP3875209B2 (ja) * 2003-04-22 2007-01-31 株式会社ジェイテクト ステアバイワイヤシステム及びその制御プログラム
JP2006168483A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用操舵制御装置
JP4575131B2 (ja) 2004-12-14 2010-11-04 本田技研工業株式会社 車両操舵装置
JP4506475B2 (ja) 2005-01-14 2010-07-21 日産自動車株式会社 車両用操舵制御装置
JP4876432B2 (ja) 2005-04-22 2012-02-15 日産自動車株式会社 操舵制御装置
JP4556775B2 (ja) 2005-06-14 2010-10-06 日産自動車株式会社 車両用操舵装置
JP4114686B2 (ja) 2005-08-29 2008-07-09 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP4853053B2 (ja) 2006-03-03 2012-01-11 日産自動車株式会社 車両用操舵制御装置
KR100867698B1 (ko) 2007-07-18 2008-11-10 현대자동차주식회사 자동차의 스티어 바이 와이어 시스템
JP5223785B2 (ja) 2009-06-05 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 車両用操舵伝達比可変式操舵装置
DE102010048991B4 (de) * 2010-10-20 2014-09-25 Audi Ag Verfahren zum Einstellen eines Rückstellmomentes
JP2013212837A (ja) 2013-06-11 2013-10-17 Nippon Soken Inc 操舵制御装置
DE102016215506A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs und elektrisches Servolenksystem
DE102017128554A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems mit Active Return

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021814A1 (de) 2000-05-04 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10051187A1 (de) 2000-10-16 2002-01-03 Bosch Gmbh Robert Feedback-Aktuator
DE10122153A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
US20070257461A1 (en) 2006-05-08 2007-11-08 Lutz David G Rotary damper resistance for steering system
DE102006036744A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Regelung eines Lenksystems in einem Fahrzeug und Lenksystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2016031058A1 (ja) 2014-08-29 2016-03-03 株式会社 島津製作所 ステアバイワイヤ方式の操舵システム
EP3187395A1 (de) * 2014-08-29 2017-07-05 Shimadzu Corporation Steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE102014117718A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Trw Automotive Gmbh Lenkvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Lenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018200094B4 (de) 2021-09-02
US11407446B2 (en) 2022-08-09
JP2021510131A (ja) 2021-04-15
US20200361531A1 (en) 2020-11-19
WO2019134795A1 (de) 2019-07-11
CN111587207A (zh) 2020-08-25
JP7026803B2 (ja) 2022-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3738860B1 (de) Verfahren und lenkungssteuergerät zum ermitteln einer stellgrösse für das einstellen eines servolenkmoments bei einem fahrzeuglenksystem
DE102009048092A1 (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Servolenkung
EP2483131A1 (de) Regelverfahren für elektrische servolenkungen
EP0416266A1 (de) Elektromotorische Servolenkung
DE102018101181B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems beim Erreichen einer maximal zur Verfügung stehenden Leistung des Lenkstellers
WO2014029597A1 (de) Verfahren für den betrieb einer elektrischen hilfskraftlenkung für ein kraftfahrzeug
DE102019202003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102018222442A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems in einem Kraftfahrzeug und Steer-by-Wire-Lenksystem
DE10102244A1 (de) Lenksytem für nicht spurgebundene Fahrzeuge
DE102019214446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen lateralen Fahrzeugführung durch Fahrer und Assistenzsystem bei elektrischen Lenkaktoren
EP3481703B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem mit unterschiedlicher dämpfung bei kurveneinfahrt und -ausfahrt
DE102018200094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem
EP1521701B1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit einer überlagerungslenkung
WO2005120931A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hilfskraftlenksystems und hilfskraftlenksystem
DE102007053816A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdkraftunterstützten Lenkeinrichtung sowie Lenkeinrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE112020002748T5 (de) Lenksteuervorrichtung, lenksteuerverfahren und lenkunterstützungssystem diese einschliessend
EP1256507B1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP1508493A2 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Servolenkung
DE102016005938B4 (de) Sicherheitsbetrieb für ein Steer-By-Wire-Lenksystem
DE102020200703B3 (de) Überlenkbare Fahrerassistenzfunktion mit verbessertem Lenkgefühl
WO2009000620A1 (de) Verfahren zur einstellung eines lenksystems in einem fahrzeug
EP2082944B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eins Rückführdrehmoment-Signals
DE10328752A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungslenkung
EP1955925B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Kraftfahrzeug
DE10032182A1 (de) Steer-by-wire-Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final