DE1780605B1 - Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1780605B1
DE1780605B1 DE19641780605D DE1780605DA DE1780605B1 DE 1780605 B1 DE1780605 B1 DE 1780605B1 DE 19641780605 D DE19641780605 D DE 19641780605D DE 1780605D A DE1780605D A DE 1780605DA DE 1780605 B1 DE1780605 B1 DE 1780605B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake
flywheel
control device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641780605D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1780605C2 (de
Inventor
Wilson Alexander John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888063A external-priority patent/GB1027782A/en
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Priority claimed from GB947265A external-priority patent/GB1118211A/en
Publication of DE1780605B1 publication Critical patent/DE1780605B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1780605C2 publication Critical patent/DE1780605C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/362Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einem Meßfühler, der beim Überschreiten einer vorbestimmten Drehverzögerung eines Fahrzeugrades auf eine Steuereinrichtung wirkt, die den Bremsflüssigkeitsstrom zwischen Hauptbrems- und Radbremszylinder unterbricht.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (deutsche Patentschrift 1 113 646) ist eine Steuereinrichtung in Form eines zusätzlichen Betätigungskolbens vorgesehen, auf den über eine Leitung ein Gegendruck ausgeübt wird, welcher demjenigen des Hauptbremszylinders entgegengesetzt ist, und der gesteuert wird von einem Beschleunigungsmesser. Wenn eine vorbestimmte Drehverzögerung eines Fahrzeugrades überschritten wird, so wird der Kolben durch die Gegenkraft verschoben, und es wird ein ihm zugeordnetes Ventil geschlossen. Hierdurch wird der Bremsflüssigkeitstrom zu den Radbremszylindern unterbrochen, und durch eine anschließende weitere Verschiebung des Kolbens in der gleichen Richtung wird schließlich sogar noch der aufgebrachte Bremsdruck verringert. Die Einschaltdauer des Beschleunigungsmessers bestimmt die Höhe des aufgebauten Gegendruckes.
  • Bei einer anderen ähnlich wirkenden Einrichtung dieser Art (französische Patentschrift 1306 265) ist ein axial verschiebbarer Ventilkörper vorgesehen, über welchen der Bremsflüssigkeitsstrom zu den Radbremszylindern geführt wird. Wenn die Drehverzögerung eines Fahrzeugrades einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird ein Schwungrad wirksam, und der axial verschiebbare Ventilkörper wird in der entgegengesetzten Richtung verschoben, und hierdurch wird dann der Bremsflüssigkeitstrom zu den Radbremszylindern unterbrochen.
  • Schließlich ist es bei einer Einrichtung dieser Art auch schon bekannt (französische Patentschrift 1308 994), den Bremsdruck des pedalbetätigten Hauptzylinders auf ein Ende einer axial bewegbaren Druckstange wirken zu lassen, auf die eine Gegenkraft wirkt, deren Größe abhängig ist von der Drehverzögerung des Rades. Diese Drehverzögerung wird dabei über einen elektrischen Steuerkreis gemessen, und hierdurch wird auf elektrischem Wege die Bremskraft abgeschaltet, wenn die Drehverzögerung des Rades einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Diese bekannten Steuereinrichtungen sind i:n Aufbau relativ aufwendig, nehmen viel Platz in Anspruch und können auch nur schwer an die jeweiligen Steuerbedingungen angepaßt werden. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden und zu verbessern, daß sie sehr einfach und gedrungen aufgebaut werden kann und vor allem an die jeweiligen Bremssysteme einfach angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise der Bremsdruck des pedalbetätigten Hauptbremszylinders auf ein Ende einer axial bewegbaren Druckstange wirkt, deren anderes Ende an einem ersten Hebel angreift, der schwenkbar an einem um einen Lagerbolzen schwenkbaren zweiten Hebel angelenkt ist und durch diesen Hebel ein Ventil betätigbar ist, das seinerseits ein Relaisventil steuert, welches auf die Bremse einwirkt, und der erste Hebel in Abhängigkeit von der Steuervorrichtung entgegen der durch die Druckstange auf ihm aufgebrachte Kraft schwenkbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung in Form der zusammenwirkenden Hebel ermöglicht einen sehr einfachen und gedrungenen Aufbau. Trotzdem kann die Steuereinrichtung über das übersetzungsverhältnis dieser Hebel sehr leicht an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden. Durch das übersetzungsverhältnis der Hebel wird auch eine Verstärkung der Steuersignale erreicht, und es brauchen nur relativ geringe Kräfte über diese Hebel übertragen zu werden, so daß diese sehr klein und leicht ausgebildet werden können. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung kann vor allem sehr einfach mit einer bekannten Schwungrad-Meßfühleranordnung zusammengebaut werden.
  • Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt die Gesamtansicht eines Fahrzeugbremssystems, bei dem die erfindungsgemäße Einrichtung angewendet ist; F i g. 2 zeigt Einzelheiten der drehverzögerungsabhängigen Steuervorrichtung und des zugeordneten Relaisventils des Bremssystems nach F i g. 1; F i g. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III nach F i g. 2.
  • Bei dem in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Bremssystem werden die Bremsen der Vorderräder 80 und der Hinterräder 81 eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines pedalbetätigten Hauptbremszylinders 82 betätigt, von dem aus die Bremsflüssigkeit den Radbremszylindern der Vorderräder 80 direkt zugeführt wird. Gleichzeitig führt der Hauptbremszylinder 82 Druckflüssigkeit einer drehverzögerungsabhängigen Steuervorrichtung 83 zu, die ein Relaisventil 84 betätigt, welches einen durch einen Unterdruck abgestützten Bremskraftverstärker 85 steuert. Das Relaisventil und der Bremskraftverstärker sind auf beiden Seiten ihrer Membran normalerweise mit einer Unterdruckquelle verbunden, z. B. mit der Ansaugleitung 86 der Brennkraftmaschine. Wenn das Relaisventil 84 betätigt wird, wird die Zufuhr des Unterdrucks zur einen Seite der Membran des Bremskraftverstärkers unterbrochen, und dieser Seite der Membran wird durch das Relaisventil Luft zugeführt, so daß sich die Membran in einer solchen Richtung bewegt, daß der Kolben eines Hauptzylinders betätigt wird, um das Druckmittel zu den Bremszylindern der Hinterräder des Fahrzeugs gelangen zu lassen. Die Steuervorrichtung 83 ist in den Antrieb zwischen dem Getriebe und dem Tachometer des Fahrzeugs eingeschaltet und steuert den Betrieb des durch den Bremskraftverstärker betätigten Hauptzylinder 87 entsprechend dem Verhältnis zwischen dem Druck des der Steuervorrichtung durch den Hauptbremszylinder 82 zugeführten Druckmittels und der Verzögerung des Tachometerantriebs gemäß der Verzögerung der Hinterräder 81 des Fahrzeugs.
  • Die Steuervorrichtung 83 und das Relaisventil 84 sind mit weiteren Einzelheiten in F i g. 2 und 3 dargestellt; der Antrieb zwischen dem Getriebe und dem Tachometer erfolgt über eine Welle 90, die an ihren Enden mit in Stirnwände 93 und 94 des Gehäuses eingebauten Dichtungen 91 und 92 zusammenarbeitet. Ein Schwungrad 95 ist mit Hilfe eines Lagers 96 auf einem Teil der Welle 90 nahe der Stirnwand 94 des Gehäuses drehbar gelagert. Das Schwungrad kann sich auf seiner Lagerung unabhängig von der Welle 90 drehen, jedoch werden axiale Bewegungen des Schwungrades gegenüber der Welle dadurch verhindert, daß ein Ende der Lagerung des Schwungrades an einem Anschlagring 97 anliegt, der mit der Welle 90 fest verbunden ist. Um das Lager in Anlage an dem Ring 97 zu halten, ist ein Teil 98 vorgesehen, das am anderen Ende der Lagerung 96 angreift und mit der Welle 90 durch eine Schraube 99 verspannt ist. Das Halteteil 98 läuft zusammen mit der Welle 90 um. Mit diesem Teil ist durch einen Lagerstift 100 ein Hebel 101 verbunden, dessen freies Ende eine Vertiefung 102 aufweist.
  • Eine in der Vertiefung 102 liegende Kugel 103 arbeitet mit der benachbarten Stirnfläche des Schwungrades 95 zusammen; damit die Kugel 103 normalerweise gegen das Schwungrad gedrückt wird, um dieses anzutreiben, ist ein nicht drehbares Druckstück 104 vorgesehen, das auf der Welle 101 wirkt. Das Druckstück 104 ist auf der Welle 90 zwischen dem Hebel 101 und der Stirnwand 93 des Gehäuses angeordnet.
  • Ein Hebel 105 von allgemein U-förmiger Querschnittsform ist an seinem oberen Ende so gelagert, daß er Winkelbewegungen um einen ortsfesten Lagerbolzen 106 ausführen kann, der in das obere Ende des Gehäuses eingebaut ist. Ein weiterer Hebel 107, dessen oberer Abschnitt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt und zwischen den Seitenteilen des Hebels 105 angeordnet ist, ist zwischen seinen Enden auf einem Querbolzen 108 drehbar gelagert, der sich durch die Seitenteile beider Hebel erstreckt. Das untere Ende des Hebels 107 ist gegabelt, und diese Gabelung 109 wird normalerweise in Eingriff mit Schlitzen in dem Druckstück 104 gehalten; zu diesem Zweck ist eine Feder 110 oberhalb des Querbolzens 108 zwischen den Hebeln 105 und 107 angeordnet.
  • Das Druckstück 104 drückt normalerweise den Hebel 101 gegen das Schwungrad, und durch den Eingriff der Gabelung 109 in die Schlitze des Druckstücks wird das Druckstück gegen Drehbewegungen gesichert.
  • Mit der Basis des Hebels 105 ist durch einen Stift 111 das freie Ende des Schaftes 112 eines Ventilkörpers 113 verbunden, das einen Kanal 114 im Gehäuse steuert, welcher mit einem Kanal 115 des Relaisventils 84 in Verbindung steht.
  • Die Steuervorrichtung ist mit dem Hauptzylinder 82 durch eine außenliegende Verschraubung 116 verbunden, die gegenüber der Stirnwand 93 des Gehäuses vorspringt, und das von dem Hauptbremszylinder aus zugeführte Druckmittel wirkt auf eine Dichtung 117 am äußeren Ende einer Druckstange 118, die in einer axialen Bohrung 119 der Verschraubung 116 arbeitet. Die Druckstange 118 greift mit ihrem inneren Ende an dem Hebel 107 an, der bei der Betätigung des Hauptbremszylinders 82 eine Winkelbewegung um seine Querbolzen 108 ausführt, so daß der Hebel 105 eine Winkelbewegung um seine ortsfeste Lagerbolzen 106 ausführen kann, um das Ventil 113 zu öffnen, damit Luft über die Kanäle 114a und 114 b in das Relaisventil 84 einströmen kann. Bei der gezeigten Konstruktion umfaßt das Relaisventil 84 ein Ventilgehäuse, dessen dem Kanal 115 gegenüberliegendes Ende mit der Atmosphäre über Öffnungen 120 in Verbindung steht. Ein Plattenventil 121, das durch eine Feder gegen einen ringförmigen Sitz 122 im Gehäuse vorgespannt ist, verschließt normalerweise die Verbindung zwischen der Atmosphäre und dem Inneren des Relaisventilgehäuses.
  • Ein schwimmend gelagerter becherförmiger Ventilkörper 123 wird im Gehäuse durch in einem Abstand voneinander angeordnete Membranen 124 und 125 unterstützt; der Raum 126 zwischen den beiden Membranen ist mit der Ansaugleitung 86 der Brennkraftmaschine verbunden, so daß dieser Raum mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, der Raum 127 zwischen der Membran 125 und dem Plattenventil 121 ist mit einer Seite der Membran des Bremskraftverstärkers 85 verbunden. Eine in dem Ventilkörper 123 vorgesehene Drossel 128 verbindet den Raum zwischen den Membranen mit einem Raum zwischen dem Ventilkörper und der Stirnwand, die mit dem Kanal 115 versehen ist. Eine Feder 129 hält den Ventilkörper 123 normalerweise in der in F i g. 2 gezeigten Stellung, bei welcher es von dem Plattenventil 121 durch einen Abstand getrennt ist, wobei die Räume 126 und 127 über Öffnungen 130 des Ventilkörpers miteinander verbunden sind, so daß beide Enden des Relaisventils einem Unterdruck ausgesetzt sind.
  • Wenn Luft in das Gehäuse über den Kanal 115 einströmt, bewegt sich der Ventilkörper 123 nach rechts und greift zuerst an dem Plattenventil 121 an, um die Verbindung zwischen dem Raum 127 und der Unterdruckquelle zu unterbrechen; dann wird das Plattenventil 121 von seinem Sitz abgehoben, um den Raum 127 mit der Atmosphäre zu verbinden. Aus dem Raum 127 wird dann Luft zu einer Seite der Mambran des Bremskraftverstärkers 85 geleitet, der betätigt wird, um den Hauptzylinder 87 zur Wirkung zu bringen, damit die Bremsflüssigkeit den Bremszylindern für die Hinterräder 81 des Fahrzeugs zugeführt wird.
  • Wenn die Bremsen für die Vorder- und Hinterräder des Fahrzeugs normalerweise mit Hilfe eines pedalbetätigten Hauptbremszylinders betätigt werden, wie es vorstehend beschrieben wurde, werden die Vorderradbremsen, bei denen im vorliegaenden Falle keine Regelung der Verzögerung erfolgt, direkt betätigt. Gleichzeitig wird eine Druckkraft, die proportional zu dem Druck in dem pedalbetätigten Hauptzylinder ist, auf die Druckstange 118 aufgebracht. Bei einem relativ niedrigen Wert der Druckkraft wird die die Hebel 105 und 107 gespreizt haltende Feder 110 zusammengedrückt, so daß das Luftventil 113 vollständig geöffnet wird. Gleichzeitig wird durch den Hebel 107 und die Vertiefung 102 am freien Ende des Hebels 101 eine Druckkraft, die proportional zu dem Druck im pedalbetätigten Hauptbremszylinder ist, auf die Kugel 103 aufgebracht.
  • Die Form der Vertiefung 102, in welche die Kugel 103 eingreift, ist derart, daß es die auf die Vertiefung aufgebrachte Druckkraft ermöglicht, eine Verzögerung des Schwungrades 95 zu bewirken, die annähernd derjenigen Verzögerung entspricht, welche erwartetermaßen dem pedalbetätigten Hauptbremszylinder bzw. dem durch diesen hervorgerufenen Druck zuzuordnen ist. Das Öffnen des Ventils 113 bewirkt jedoch eine rasche Verzögerung der Fahrzeugräder 81 mit Hilfe der Hinterradbremsen, welche diese Verzögerung überschreitet, so daß die Welle 90 beginnt, sich langsamer zu drehen als das Schwungrad 95. Da die Kugel 103 mit der Vertiefung 102 zusammenarbeitet, werden die Hebel 101, 107 und 105 entgegen derjenigen Richtung bewegt, in welcher die Druckkraft durch die Stange 118 aufgebracht wird und so eine Gegenkraft auf die Stange 118 und das Pedal des Hauptzylinders 82 erzeugt. Durch diese Bewegung wird das Ventil 113 geschlossen, wodurch begonnen wird, den Bremsdruck zu verringern. Bei dieser Verringerung des Bremsdrucks kann sich die Bewegung der Welle 90 mit einer höheren Geschwindigkeit verzögern als diejenige des Schwungrades, das weiterhin der Druckkraft der Stange 118 ausgesetzt bleibt, so daß sich das Ventil 113 erneut öffnet, damit eine weitere Abbremsung der Hinterräder erfolgen kann.
  • Der auf das Schwungrad ausgeübte Druck, welcher auf den Druck des pedalbetätigten Hauptbremszylinders 82 zurückzuführen ist, welcher auf die Druckstange 118 wirkt, hält die mittlere Verzögerung des Schwungrades auf einem konstanten Wert, während die Bremsen mit einem sich zyklisch erhöhenden und wieder verringernden hydraulischen Druck beaufschlagt werden. Dies führt dazu, daß sich die Bewegung der abgebremsten Räder im Durchschnitt mit der gleichen Geschwindigkeit verzögert, mit welcher eine Verzögerung des Schwungrades 95 herbeigeführt wird.
  • Eine in das Gehäuse gleichachsig mit der Druckstange 118 eingeschraubte Anschlagschraube 131 kann verstellt werden, um die Druckkraft zu begrenzen, welche auf die Kugel 103 aufgebracht werden kann, um die Bewegung des Schwungrades 95 zu verzögern.
  • Die Schraube 131 wird so eingestellt, daß sie verhindert, daß auf das Schwungrad eine Verzögerung aufgebracht wird, welche größer ist als ein gewählter Grenzwert, der z. B. einer Radverzögerung von 1 g entspricht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einem Meßfühler, der beim Überschreiten einer vorbestimmten Drehverzögerung eines Fahrzeugrades auf eine Steuereinrichtung wirkt, die den Bremsflüssigkeitsstrom zwischen Hauptbrems-und Radbremszylinder unterbricht, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Bremsdruck des pedalbetätigten Hauptbremszylinders (82) auf ein Ende einer axial bewegbaren Druckstange (118) wirkt, deren anderes Ende an einem ersten Hebel (107) angreift, der schwenkbar an einem um einen Lagerbolzen (106) schwenkbaren zweiten Hebel (105) angelenkt ist (Querbolzen 108) und durch diesen Hebel (105) ein Ventil (l13) betätigbar ist, das seinerseits ein Relaisventil (84) steuert, welches auf die Bremse einwirkt, und der erste Hebel (107) in Abhängigkeit von der Steuervorrichtung (90 bis 104) entgegen der durch die Druckstange (118) auf ihm aufgebrachte Kraft schwenkbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (107) durch eine zwischen einem Ende dieses ersten Hebels (107) und einem Teil des zweiten Hebels (105) angeordnete Feder (110) mit seinem freien Ende (109) in Anlage an der Steuervorrichtung (90 bis 104) gehalten ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung in an sich bekannter Weise ein Schwingrad (95) umfaßt, das drehbar auf einer durch die Fahrzeugräder angetriebenen Welle (90) gelagert ist und das Schwungrad durch eine Kugel (103) angetrieben wird, die in einer Aussparung (102) im freien Ende eines dritten Hebels (101) liegt, der drehbar mit einem an der Welle befestigten und zusammen mit ihr drehbaren Bauteil (98) verbunden ist, wobei die Kugel in Eingriff mit einer benachbarten Fläche des Schwungrades durch das freie Ende des ersten Hebels (107) gehalten ist, der über ein Druckstück (104) auf den dritten Hebel (101) wirkt, so daß infolge der Massenträgheit des Schwungrades (35) eine Winkelbewegung des dritten Hebels (101) herbeigeführt wird und diese bestrebt ist, über den zweiten und ersten Hebel das Ventil (113) zu schließen.
DE1780605A 1963-06-05 1964-06-05 Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1555425 Expired DE1780605C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888063A GB1027782A (en) 1963-06-05 1963-06-05 Brake control system
DE1780605 1964-06-05
GB947265A GB1118211A (en) 1963-06-05 1965-03-05 Brake control systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1780605B1 true DE1780605B1 (de) 1972-05-25
DE1780605C2 DE1780605C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=27181402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1780605A Expired DE1780605C2 (de) 1963-06-05 1964-06-05 Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1555425

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780605C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593450A1 (fr) * 1986-01-24 1987-07-31 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a regulation du glissement.
FR2593449A1 (fr) * 1986-01-24 1987-07-31 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a regulation du glissement.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113646B (de) * 1955-12-02 1961-09-07 Rech Etudes Prod Blockierregler fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
FR1306265A (fr) * 1961-11-03 1962-10-13 Teves Kg Alfred Dispositif pour le réglage de la force de freinage des freins d'un véhicule
FR1308994A (fr) * 1960-12-29 1962-11-09 Westinghouse Bremsen Gmbh Dispositif de réglage du frein, notamment dans des véhicules sur rail

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113646B (de) * 1955-12-02 1961-09-07 Rech Etudes Prod Blockierregler fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
FR1308994A (fr) * 1960-12-29 1962-11-09 Westinghouse Bremsen Gmbh Dispositif de réglage du frein, notamment dans des véhicules sur rail
FR1306265A (fr) * 1961-11-03 1962-10-13 Teves Kg Alfred Dispositif pour le réglage de la force de freinage des freins d'un véhicule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593450A1 (fr) * 1986-01-24 1987-07-31 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a regulation du glissement.
FR2593449A1 (fr) * 1986-01-24 1987-07-31 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a regulation du glissement.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1780605C2 (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910754B1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer derartigen aktuatorenbaugruppe
DE2840344C2 (de)
DE1288931B (de) Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
DE2731201C2 (de) Druckmittel-Bremssystem für Motorräder
DE1156665B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE1605935C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2421915C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
EP0043894A1 (de) Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung
DE2824352C2 (de) Bremsdruckregler für eine blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse
DE1780605C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1555425
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE1455528B1 (de) Bremsverstaerker fuer Kraftwagen
DE2933567A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der hoechstdrehzahl einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE3407660A1 (de) Streckbremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1555847A1 (de) Servobremse mit pneumatisch-hydraulischem Antrieb
DE3033342C2 (de)
DE2102142C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2407296A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3704018A1 (de) Bremsvorrichtung
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2425128A1 (de) Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis
DE1530832A1 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Kraftverstaerker
DE2830434A1 (de) Blockierschutz-bremsvorrichtung
DE2337323B2 (de) Bremskraftverstaerker
DE1814723B2 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge