DE1780529A1 - Hydraulischer Fahrzeugantrieb - Google Patents

Hydraulischer Fahrzeugantrieb

Info

Publication number
DE1780529A1
DE1780529A1 DE19681780529 DE1780529A DE1780529A1 DE 1780529 A1 DE1780529 A1 DE 1780529A1 DE 19681780529 DE19681780529 DE 19681780529 DE 1780529 A DE1780529 A DE 1780529A DE 1780529 A1 DE1780529 A1 DE 1780529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
valve
pump
hydraulic
vehicle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681780529
Other languages
English (en)
Inventor
Aplin Neville Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE19681780529 priority Critical patent/DE1780529A1/de
Publication of DE1780529A1 publication Critical patent/DE1780529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/439Control of the neutral position, e.g. by zero tilt rotation holding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Hydraulischer Fahrzeugantrieb Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Fahrzeugantrieb mit einem hydraulischen Motor und mit einer Taumelscheibenpumpe veränderlichen Hubes, die dem hydraulischen Motor Flüssigkeit zuführt, wobei sich die Taumelscheibe der Pumpe durch eine nicht schräge Stellung, entsprechend einer neutralen Lage des Antriebs, in entgegengesetzte Schräglagen für Vorwärts- und Rückwärtsantrieb bewegen kann. Die Taumelscheibe ist in ihrer Schräglage einstellbar durch einen mit einem Hebel betätigten Servo-Mechanismus.
  • Wenn bei einem solchen Mechanismus der Steuerhebel sich in einer neutralen Lage befindet und der Rotor der Pumpe angetrieben wird, dann kann es vorkommen, daß der Servo-Mechanismus eine Bewegung der Taumelscheibe aus einer Lage ohne Schrägstellung ermöglicht, so daß die Pumpe angetrieben wird. Wenn das Fahrzeug ein Traktor ist, der irgendeine ortsfeste Vorrichtung antreibt, dann 'besteht die Gefahr, daß das Fahrzeug sich unbeabsichtigt in Bewegung setzt, wenn die Pumpe angetrieben wird. Dies zu verhindern ist Zweck der Erfindung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der diese Bewegungen bewirkende Steuerhebel in eine neutrale Lage eingestellt werden kann, in der ein Ventil den Pumpenauslaß umgeht. Nach einem weiten Merkmal der Erfindung kann der Motor in einer weiteren neutralen Lage des Steuerhebels gegen Drehung gesichert werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 zeigt schaubildlich im Schnitt einen hydraulischen Antrieb mit der erfindungsgemäßen Anordnung eines Steuerhebels; Fig. 2 zeigt im Schnitt ein Ventil der in Fig. 1 dargestellten knordnung.
  • Fig. 1 zeigt eine Taumelscheibenpumpe 1o, deren Rotor 11 von dem Motor 9 des Traktors über eine Welle 12 angetrieben wird. Neben der Pumpe liegt ein hydraulischer Motor 13 mit einer Taumelscheibe und mit einem Rotor -14, der an die Auslaßwelle 15 angeschlossen ist und über ein nicht dargestelltes Differential die Räder des Traktors antreibt. Der normale Auslaß der Pumpe 1o ist an den normalen Einlaß des hydraulischen Motors 13 angeschlossen, und zwar über eine Leitung 16 eines Blockes 17 mit Öffnungen, und der normale Auslaß des hydraulischen Motors 13 ist an den normalen Einlaß der Pumpe 1o angeschlossen, und zwar über eine Leitung 18 des Blockes 17. Die Taumelscheibe 19 der Pumpe 1o kann durch eine Lage ohne Schrägstellung in entgegengesetzte Schrägstellungen bewegt werden zwecks eines Rückwärtsantriebs, bei dem der Auslaß der Pumpe als Einlaß wirkt und umgekehrt. Die Taumelscheibe 19 ist verbunden mit dem Zylinder 2o eines Servo-Mechanismus, der einen Kolben 21 hat, der mit dem Block 17 in Verbindung steht. Die Taumelscheibe 22 des hydraulischen Motors 13 ist in ihrer Schrägstellung einstellbar,und zu diesem Zwecke mit dem Zylinder 23 eines zweiten Servo-Mechanismus verbunden, der einen an dem Block 17 befestigten Kolben 24 hat. Über zwei Spulenventile 25, 26 wird den Zylindern 22, 23 mittels einer bnftPumpe 27 Flüssigkeit zugeführt. Die Pumpe 27 sitzt auf uer Welle 12, und die geförderte Flüssigkeit fließt durch einen Filter 29 und ein Ventil 3o.
  • Die beiden Ventile 25, 26 sind mittels Armen afi einen schematisch dargestellten Nocken 31 angeschlossen, so daß die Taumelscheibe 22 in der Lage eines maximalen Hubes festgehalten wird, während die Taumelscheibe 19 sich aus einer Lage ohne Schrägstellung in die maximale Schrägstellung bewegt. Wenn sich der Nocken 31 in einer Richtung bewegt, in der sich die Geschwindigkeit des Rotors 14 im Verhältnis zum Rotor 12 vergrößert, wird die Taumelscheibe 19 in maximaler Sjhrägstellung gehalten, während sich die Schrägstellung der Taumelscheibe 22 verringert.
  • Die Pumpe 27 fördert auch Flüssigkeit von einer Stelle zwischen dem F,lter 29 und dem Ventil 3o und über eines von zwei Einwegventilen 32 zu einer der Leitungen 16, 18, in der ein niedrigerer Druck herrscht. Diejenige Leitung 16 oder 18, die unter höherem Druck steht, ist mittels eines Druckauswahlventils 33 mit einem Endeines Zylinders verbunden, in der sich ein federbelastetes Ventil 34 eines Entlastungsventils befindet. Das Ventil 34 hat zwischen Stegen einen ringförmigen Einschnitt und eine begrenzte A:@ialbohrung. Ein Steuerventil 35, das sich bei Überschrliten eines vorbestimmten Druckes öffnet, liegt an dem gegenüberliegenden Ende des Zylinders. Bei
    vom Ventil 35 entfernt liegende Ende des Spulenventils 34. Wenn der Druck in der Leitung 16 einen vorbestimmten Druck überschreitet, öffnet sich das Ventil 35, und so kann Flüssigkeit austreten. So entsteht also ein Druckabfall quer zu dem Ventil 34. Dadurch bewegt sich das Ventil nach links und verbindet die Leitung 16 mit der Leitung 18 über den ringförmigen Einschnitt. Diese vorbeschriebene Anordnung ist bekannt, neu ist das Ventil 3o. Das Ventil 3o ist eine veränderliche Einengung, deren Einstellung mittels eines Steuerhebels 36 durch den Bedienenden erfolgt. Das Ventil 3o soll das Ansprechen der Taumelscheiben 19, 22 auf verschiedene Einstellungen des Nockens 31 veränderlich machen. Die Einstellung des Nockens 31 erfolgt durch einen Hebel 37. Zu dem Hebel 37 gehört ein Pedal 39 und ein von Hand betätigter Hebel 38. Wird einer dieser vom Bedienenden betätigten Hebel bewegt, dann erfolgt die Einstellung des Nockens 31 gemäß der Bewegung des anderen Hebels.
  • Der handbetätigte Hebel 38 liegt in einem Viertelkreis mit einem Schlitz 4o. Wenn der Hebel 38 wie gezeigt mit dem Schlitz 4o ausgerichtet liegt, dann hat der Nocken 31 eine Einstellung, in der die Taumelscheibe 19 keine Schräglage hat. Das ist eine normale neutrale Einstellung. Wird der Hebel 38 winklig aus dieser Lage herausbewegt, dann vergrößert sich allmählich das Geschwindigkeitsverhältnis, und bei winkliger Bewegung des Hebels in entgegengesetzte Richtung wird das Geschwindigkeitsverhältnis umgekehrt größer. Wird der Hebel 38 in eine andere, gestrichelt mit 38a angedeutete, neutrale Lage gebracht, dann öffnet sich ein Ventil 41, das-zwischen dem Ventil 34 und dem Ventil 35 liegt. Eine Öffnung des Ventils 41 hat also die gleiche Wirkung wie eine Öffnung des Ventils 35, d.h. das Ventil 34 verbindet die Leitungen 16, 18 miteinander. Die zweite neutrale Lage ist also eine positive neutrale Lage, in der die aus dem Pumpenauslaß austretende Flüssigkeit in den Pumpeneinlaß geleitet wird, wenn sich die Taumelseheibe 19 aus irgendeinem Grunde aus der Lage ohne Schrägstellung herausbewegt.
  • Wen,RlctPr Hebel 38 aus der zweiten neutralen Lage in eine weitere, gestrichelt mit 38b gezeigte,Lage bewegt, dann bleibt nicht nur das Ventil 41 offen, sodern der Rotor 14 ist gegen Drehung gesichert. Zu diesem Zweck hat der Rotor 14 am Umfang Zähne 42, die einen federbelasteten, sich radial bewegenden Kolben 43 berühren. Bei normalen Betrieb wird der Kolben 43 entgegen der Wirkung der Feder außer Berührung mit den Zähnen 42 gehalten, und zwar durch den Flüssigkeitsdruck der Pumpe 27, der auf einen Kolben 44 oder auf eine Membrane des Kolbens wirkt. Wenn sich der Hebel 38 in die Lage 38b bewegt, dann betätigt er über ein Kabel 45 ein Ventil 46, das den Flüssigkeitsstrom von der Pumpe 27 zu der Kammer, in der der Kolben 44 liegt, abschaltet. Gleichzeitig kann Flüssigkeit aus dieser Kammer zu einer Stelle niedrigen Druckes austreten. Dann bewegt sich der Kolben 43 unter der Wirkung seiner Feder bis zur Berührung mit den Zähnen 42 des Rotors 14. Manchmal kann es erforderlich sein, den Mechanismus in eine positive, neutrale Lage zu bewegen, nämlich dann, wenn der Fahrer unbeabsichtigt das Pedal 39 iri eine extreme Lage bringt, entsprechend äem maximalen Geschwindigkeitsverhältnis. Für einen solchen Fall kann das in Fig. 1 gezeigte Ventil 41 durch ein Ventil gemäß Fig. 2 ersetzt werden. Gemäß Fig. 2 hat ein Gehäuse 47 einen Einlaß 48, der an eine Stellt zwischen dem Ventil 34 und dem Ventil 35 angeschlossen ist. Der Einlaß 48 steht in Verbindung mit einer zylindrischen Bohrung, in der sich eine federbelastete Hülse 49 axial bewegt. Außerdem liegt in einer Bohrung der Hülse ein Spulenventil 5o, das durch eine Feder 51 zwischen der Spule und der Hülse belastet ist. Am Umfang der Hülse 49 ist ein ringförmiger Einschnitt ausgebildet, der den Einlaß 48 mit einer radialen Öffnung 52 in der Hülse verbindet, und zwar bei allen axialen Lagen der Hülse. An einer axial von der Öffnung 52 entfernt liegenden Stelle ist eineAuslaßöffnung 53 in der Hülse vorgesehen. Weiterhin ist in ein Ende der Hülse 59 ein Stopfen 54 eingeschraubt, der einen Anschlag bildet für die Spule 5o, und der außerdem zur Befestigung eines Teils dient, mit dem die Hülse gegen die Wirkung ihrer Feder 55 bewegt werden kann, wenn das Pedal 39 in eine extreme Lage gedrückt wird.
  • Die Spule 5o, die mit dem Hebel 38 bewegt wird, hat zwei Stege, die durch einen Ringraum voneinander getrennt sind, der mit der Öffnung 52 in Verbindung steht. In Fig. 2 ist das Ventil in geschlossener Lage dargestellt, in der einer der Stege der Spule 5o die Öffnung 53 abdeckt. Wenn der Hebel 38 in dem Schlitz 4o in eine seiner anderen Stellungen bewegt wird, wird die Spule 50 gegenüber der Hülse 49 angehoben, und dann stehen die öffnungen 52 und 53 miteinander in Verbindung, Wenn das Pedal 39 in die extreme Lage gedrückt wird, dann wird die Hülse 49 gegenüber der Spule 3o nach unten peWegt,t und das ergibt die gleiche Wirkung. Während dieser Bewegung werden beide Federn 51, 55 zusammengedrückt. Wird die Hülse 49 nach unten bewegt, dann berührt eine federbelastete Kugel 56 in einer Radialbohrung des Gehäuses einen Umfangseinschnitt 57 in der Hülse, so daß diese Hülse in ihrer Lage bleibt bis die Hülse gegenüber der Spule 5o nach oben bewegt wird. Das erfolgt, wenn der Steuerhebel in eine positive neutrale Lage bewegt wird. Die Hülse bewegt sich nach oben, wenn die Spule 5o bei voll eingedrückter Feder 51 und bei von der Kugel 53 blockierter Hülse nach oben bewegt wird. Der Kolben 43 kann auch mechanisch durch den Hebel 38 bewegt werden, wenn dieser Hebel in die Lage 38b bewegt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Hydraulischer Fahrzeugantrieb mit einem hydraulischen Motor und mit einer Taumelscheibenpumpe veränderlichen Hubs, die dem hydraulischen Motor Flüssigkeit zuführt, wobei der hydraulische Motor und die Pumpe in einem geschlossenen Flüssigkeitsumlauf liegen, und die Taumelscheibe mittels eines Steuerhebels aus, einer Lage ohne Schrägstellung, in der der Antrieb sich in einer neutralen Lage befindet, in entgegengesetzte Schrägstellungen bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der diese Bewegungen bewirkende Steuerhebel (38) in eine neutrale Lage (38a ) eingestellt werden kann, in der ein Ventil den Fümpenauslaß umgeht.
  2. 2. Hydraulischer Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Motor (13) in einer zweiten neutralen Lage (38b) des Steuerhebels (38) gegen Drehung gesperrt werden kann.
  3. 3. Hydraulischer Fahrzeugantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung des Motors (13) gegen Drehung durch sich mit dem Rotor (14) des Motors (13) mitdrehende Zähne (42) erfolgt, gegen die sich ein hy- draulischer Kolben (43) anlegt.
  4. 4. Hydraulischer Fahrzeugantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (43) durch Federdruck
    erfolgt, der von einem von dem Steuerhebel (38) gesteuerten Ventil gesteuert wird.
  5. 5. Hydraulischer Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung zwischen Pumpe und Motor ein Spulenventil liegt, das die Leitung zwischen Motor und Pumpe miteinander verbindet und so den Motor umgeht, wenn der Druckabfall quer zu einer Einengung einen Vorbestimmten Wert überschreitet, und daß bei Bewegung des Steuerhebels (38) in eine andere neutrale Lage sich ein Ventil öffnet; das die Leitungen zwischen Motor und Pumpe miteinander verbindet.
DE19681780529 1968-09-26 1968-09-26 Hydraulischer Fahrzeugantrieb Pending DE1780529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780529 DE1780529A1 (de) 1968-09-26 1968-09-26 Hydraulischer Fahrzeugantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780529 DE1780529A1 (de) 1968-09-26 1968-09-26 Hydraulischer Fahrzeugantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780529A1 true DE1780529A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5704439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780529 Pending DE1780529A1 (de) 1968-09-26 1968-09-26 Hydraulischer Fahrzeugantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780529A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116487A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-12 Dassler, Adolf, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit profilierter Laufsohle
DE2753205A1 (de) * 1977-11-29 1979-05-31 Uniroyal Gmbh Durchgehende laufsohle fuer sportschuhe
DE3802223A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Honda Motor Co Ltd Hydraulische getriebevorrichtung
US4856264A (en) * 1987-01-26 1989-08-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic transmission apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116487A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-12 Dassler, Adolf, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit profilierter Laufsohle
DE2753205A1 (de) * 1977-11-29 1979-05-31 Uniroyal Gmbh Durchgehende laufsohle fuer sportschuhe
DE3802223A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Honda Motor Co Ltd Hydraulische getriebevorrichtung
US4856264A (en) * 1987-01-26 1989-08-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic transmission apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE3107952A1 (de) "hydraulikoelzufuehrvorrichtung"
DE1906226A1 (de) Taumelscheibenpumpe
DE2115526A1 (de) Hydraulischer Wandler
DE1500491A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2363480A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine pumpe
DE2246267B2 (de) Druckluftsystem fuer kraftfahrzeuge
DE6804807U (de) Druckmittelbetaetigter, insbesondere hydraulischer motorantrieb
DE3012409C2 (de)
DE2638379A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1780529A1 (de) Hydraulischer Fahrzeugantrieb
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE2829368A1 (de) Steuersystem fuer einen stroemungsmittelantrieb
DE2838918A1 (de) Hydraulisches druckbeschaffungssystem
DE2356795A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE1273947B (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer die Leistung eines hydrostatischen Getriebes
EP0545243A2 (de) Hydraulikkreis für ein Fahrzeug
DE2655812C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1500327B1 (de) Stellgerät für eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2305579A1 (de) Durch einen druck eines fliessfaehigen mediums betaetigtes fernsteuersystem
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
DE1956178C3 (de) Wellendrehvorrichtung für Turbinen
WO1999066212A2 (de) Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte
DE2728005C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE1125780B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Ackerschlepper