DE1273947B - Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer die Leistung eines hydrostatischen Getriebes - Google Patents

Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer die Leistung eines hydrostatischen Getriebes

Info

Publication number
DE1273947B
DE1273947B DE1964D0044288 DED0044288A DE1273947B DE 1273947 B DE1273947 B DE 1273947B DE 1964D0044288 DE1964D0044288 DE 1964D0044288 DE D0044288 A DED0044288 A DE D0044288A DE 1273947 B DE1273947 B DE 1273947B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control slide
slide
control
pumps
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964D0044288
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Lubos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Duesterloh GmbH
G Duesterloh Fabrik fuer Bergwerksbedarf GmbH
Original Assignee
G Duesterloh GmbH
G Duesterloh Fabrik fuer Bergwerksbedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Duesterloh GmbH, G Duesterloh Fabrik fuer Bergwerksbedarf GmbH filed Critical G Duesterloh GmbH
Priority to DE1964D0044288 priority Critical patent/DE1273947B/de
Priority to GB1313365A priority patent/GB1084873A/en
Priority to NL6504526A priority patent/NL6504526A/xx
Publication of DE1273947B publication Critical patent/DE1273947B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0426Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling the number of pumps or parallel valves switched on
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/444Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation by changing the number of pump or motor units in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members

Description

  • Selbsttätige Steuervorrichtung für die Leistung eines hydrostatischen Getriebes Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Steuervorrichtung für die Leistung eines hydrostatischen Getriebes, das aus mehreren Pumpen mit konstanten Fördermengen und einem Hydromotor besteht und einen vom Druck in der Förderleitung verstellbaren Steuerschieber zum Zu- und Abschalten der Pumpen aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätige Steuervorrichtung dieser Art zu schaffen, die zwar theoretisch durch das Zu- und Abschalten von Pumpen stufenweise arbeitet, aber fürpraktische Bedürfnisse hinreichend genau kontinuierlich übergänge aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch folgende Merkmale gelöst: a) die Fördermengen der Pumpen sind abgestuft; b) jeder Pumpe, mit Ausnahme der kleinsten Pumpe, ist ein Druckbegrenzungsventil zugeordnet; c) die Druckbegrenzungsventile werden über Steuerleitungen geöffnet oder geschlossen, indem die an den Enden der Steuerleitungen im Gehäuse des Steuerschiebers angeordneten Ringnuten mit Radialbohrungen des Steuerschiebers zur Deckung gebracht oder von der Mantelfläche des Steuerschiebers abgeschlossen werden; d) die Radialbohrungen sind an eine mit der Rücklaufleitung verbundene Zentralbohrung des Steuerschiebers angeschlossen und in solchen Abständen voneinander angeordnet, daß der auf beiden Seiten durch Federn belastete und einseitig vom Betriebsdruck beaufschlagte Steuerschieber mit steigendem Betriebsdruck aus seiner Anfangslage verschoben wird und die Pumpen derart zu- bzw. abschaltet, daß sich die Fördermenge aller Pumpen in kleinen Stufen umgekehrt proportional zum Druck ändert. Es ist bereits bekannt, die Leistung eines hydrostatischen Getriebes mit zwei Pumpen mittels eines selbsttätigen Steuerschiebers in Abhängigkeit von der Belastung durch Zu- oder Abschalten einer Pumpe zu verändern. Dabei hängt die Stellung des Steuerschiebers vom Druck in der Förderleitung der Pumpen ab.
  • Weiterhin ist es bekannt, die Fördermenge einer Mehrpumpenanordnung durch Zu- bzw. Abschalten von Pumpen abgestufter Größe zu verändern. Ebenso sind hydraulisch gesteuerte Druckbegrenzungsventile für sich bekannt. Durch die Erfindung wird eine einfache Steuerung, die mit einer verhältnismäßig geringen Zahl von Pumpen eine ungewöhnlich große Zahl von stufenweisen Schaltungen erzeugt, möglich gemacht.
  • Die den Steuerschieber in seiner die Zuschaltung der Pumpen bewirkende Endstellung vorspannende Feder wird zweckmäßig als Anfahrfeder bezeichnet. Durch sie werden zunächst alle Pumpen mit Ausnahme einer Pumpe abgeschaltet, und je nach Leistungsbedarf werden dann die abgeschalteten Pumpen zugeschaltet.
  • Der für das Zuschalten erforderliche Abbau des Anfahrfederdruckes erfolgt durch den langsam ansteigenden Druckmitteldruck.
  • Zu diesem Zweck wird bei einer Ausführungsform in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung zwischen die Anfahrfeder und den Steuerschieber ein Kolben eingeschaltet, der sich mit einer Seite auf die Anfahrfeder abstützt und auf seiner anderen auf den Steuerschieber abgestützten Seite mit dem über eine Drossel zugeführten Druckmittel aus der Förderleitung belastet ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird dieser Drossel ein sich in Richtung auf den Steuerschieber zu öffnendes Rückschlagventil parallel geschaltet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist auf die von der Feder belastete Kolbenseite zur Einstellung der Endlage des Schiebers ein axial ein-und verstellbarer Anschlag abgestützt. Dadurch läßt sich die Endlage des Schiebers einstellbar machen, d. h., es besteht die Möglichkeit, grundsätzlich eine Stufe der Leistungsregelung auszuschalten. Dazu dient auch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die federnde Rasten zur Arretierung des Schiebers in seinen unterschiedlichen Schaltstellungen vorsieht. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Mit Hilfe mehrerer Pumpen 2, 3, 4,'5 und 6 soll ein hydraulischer Motor 1 angetrieben werden, der über die Leitung 7 und 8 von diesen Pumpen mit Druckmittel versorgt wird. Das Druckmittel fließt über das 5 Filter 9 in den Vorratsbehälter 10 zurück. Die Pumpe 2 läuft dauernd und versorgt den - Motor 1 über das Rückschlagventi111 mit Druckmittel. Dabei sorgt das Druckmittelbegrenzungsventil 12 dafür, daß zu viel gefördertes Druckmittel über die Rück- io leiteng 13 in den Vorratsbehälter 10 zurückkehren kann. Die Pumpen 3 bis 6 arbeiten entsprechend und sind ihrerseits mit Rückschlagventilen 14,15,16 und 17 versehen. Diesen Ventilen sind Druckbegrenzungsventile 18, 19, 20 und 21 zugeordnet, die jeweils 15 von einer zu einem Regler 26 führenden Steuerleiturig 22, 23, 24 und 25 gesteuert werden. In diesem Regler mündet außerdem eine unter dem Betriebsdruck des Hydromotors 1 stehende Leitung 27._ In einer Büchse 28 des Reglers gleitet ein Schieber 2o 29; er besitzt eine Mittelbohrung 30, die über das Innere einer Federhülse 31 mit einem Kanal 32 verbunden ist, der zurück zum Vorratsbehälter 10 führt. Die Hülse 29 weist mit der Bohrung 30 in Verbindung stehende Ringkanäle 33,34 und 35 auf, die bei a5 Verschiebung des Schiebers 29 mit den Einlaßöffnungen 36, 37, 38 und 39 in Übereinstimmung gebracht werden können. In diese Einlaßöffnungen 36 bis 39 münden die Steuerleitungen 22 bis 27.
  • Der Schieber 29 läßt sich gegen- die Wirkung der 3o auf der Federhülse 31 sitzenden Feder 40 und gegen die Wirkung der zwischen der Federhülse 41 und der Wandung 42 sitzenden Tellerfeder 43 verschieben. Auf die Stirnwand 44 des Schiebers 29 wirkt das durch die Leitung 27 zugeführte Druckmittel und 35 verschiebt den Schieber 29 gegen die Wirkung der Federn 40 und 43. Damit beim Anfahren die Pumpen nicht abgeschaltet, sondern zugeschaltet werden, müssen die Ringkanäle 33,34 und 35 mit den Einlaßöffnungen 36 bis 39 fluchten. Das wird durch ent- 40 sprechende Verstellung des Schiebers 29 mit Hilfe des Kolbens 45, der unter der Wirkung der Feder 46 steht, erreicht. Bei Inbetriebnahme des Getriebes wird die Wirkung der Feder 46 durch Übertritt von Druckmittel aus dem Raum 47 über die Drossel- 45 öffnung 48 langsam abgebaut. Dann kehrt der Schieber 29 in die dem Motordruck entsprechende Stellung zurück, in der die Ringkanäle 33, 34 bzw. 35 mit den Einlaßöffnungen 36, 37, 38 bzw. 39 fluchten und damit eine entsprechende Anzahl von Pumpen an- 50 bzw. abschalten.
  • Beim Abschalten des die Pumpen 2 bis 6 antreibenden Elektromotors tritt das Druckmittel im Raum 49 nicht nur über die Drosselöffnung 48 langsam in den Raum 47 über, sondern kann sich rasch über das 55 Rückschlagventil 50 entspannen, wodurch der Schieber in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Es ist also mit dieser Steuerung ohne Schwierigkeiten möglich, bei entsprechender Wahl des Drukkes an den Pumpen 2 bis 6 eine große Zahl von Kom- 6o binationen verschiedener Förderströme und Drücke für den Motor 1 zu schalten. Diese Zahl ist so groß, daß sich die an sich stetige Leistungskurve des Motors wenigstens annähernd durch eine entsprechende Stufenkurve nachbilden läßt. Dann kann die vom 65 Elektromotor gelieferte konstante Leistung - optimal ausgenutzt werden.
  • Die Endstellung des Schiebers 29 läßt sich durch Verschieben des: Kolbens 51 und - Arretierung desselben beliebig einstellen. Dadurch ist es möglich, einzelne Regelstufen auszuschalten und nur einen begrenzten Abschnitt der Leistungskurve zu regeln.
  • Der Schieber 29 kann innerhalb der Büchse 28 so ausgeführt werden, daß er bei Annäherung einer der Ringkanäle an die Einlaßöffnungen rasch in die volle Stellung einrastet und dadurch in der betreffenden Stellung jeweils ruckartig den vollen Durchflußquerschnitt zur Verfügung stellt. Zeigt der Druck auf die Stirnwand 44 des Schiebers 29, rastet diese Raste, bei der es sich beispielsweise um eine unter Federdruck stehende Kugel handeln kann, die in eine entsprechende kleine Ausnehmung in der Gegenfläche greift, wieder aus.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Selbsttätige Steuervorrichtung für die Leistung eines hydrostatischen Getriebes, das aus mehreren Pumpen mit konstanten Fördermengen und einem Hydromotor besteht und einen vom Druck in der Förderleitung verstellbaren Steuerschieber zum Zu- und Abschalten der Pumpen aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Fördermengen der Pumpen (2 bis 6) sind abgestuft; b) jeder Pumpe (3 bis 6) mit Ausnahme der kleinsten Pumpe (2) ist ein Druckbegrenzungsventil (18 bis 21) zugeordnet; c) die Druckbegrenzungsventile werden über Steuerleitungen (22 bis 25) geöffnet oder geschlossen, indem die an den Enden der Steuerleitungen im Gehäuse des Steuerschiebers (29) angeordneten Ringnuten (36 bis 39) mit Radialbohrungen (33 bis 35) des Steuerschiebers zur Deckung gebracht-oder von der Mantelfläche des Steuerschiebers abgeschlossen werden; d) die Radialbohrungen sind an eine mit der Rücklaufleitung (32) verbundene Zentralbohrung (30) des Steuerschiebers angeschlossen und in solchen Abständen voneinander angeordnet, daß der auf beiden Seiten durch Federn (40, 41; 46) belastete und einseitig vom Betriebsdruck beaufschlagte Steuerschieber mit steigendem Betriebsdruck aus seiner Anfangslage verschoben wird und die Pumpen derart zu- bzw. abschaltet, daß sich die Fördermenge aller Pumpen in kleinen Stufen umgekehrt proportional zum Druck ändert.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die den Steuerschieber in seine die Zuschaltung bewirkende Endstellung vorspannende Anfährfeder (46) und den Steuerschieber (29) ein Kolben (45) eingeschaltet ist, der sich mit einer Seite auf die. Anfahrfeder (46) abstützt und auf seiner anderen auf dem Steuerschieber abgestützten Seite mit dem über eine Drossel (48) zugeführten Druckmittel aus der Förderleitung belastet ist.
  3. 3. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drossel (48) ein sich in Richtung auf den Steuerschieber öffnendes Rückschlagventil (50) parallel geschaltet ist.
  4. 4. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die von der Feder (46) belastete Kolbenseite zur Einstellung der Endlage des Schiebers ein axial ein- und verstellbarer Anschlag (51) abgestützt ist.
  5. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und gegebenenfalls einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch federnde Rasten zur Arretierung des Steuerschiebers in seinen unterschiedlichen Schaltstellungen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 424 898, 460 662, 922 302, 937 862, 1107 042; deutsche Auslegeschrift Nr. 1065 242; deutsche Auslegeschrift H 12273 XII/47 h (bekanntgemacht am 29. 9. 1955); Dr. Ing. Karl-Heinz B o r o w s k i, »Das Baukastensystem in der Technik«, herausgegeben in der Schriftenreihe: Wissenschaftliche Normung, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1961, S. 73 bis 78; Technische Rundschau, Nr.11, vom 20.3.1964, S. 2 und 3.
DE1964D0044288 1964-04-28 1964-04-28 Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer die Leistung eines hydrostatischen Getriebes Pending DE1273947B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0044288 DE1273947B (de) 1964-04-28 1964-04-28 Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer die Leistung eines hydrostatischen Getriebes
GB1313365A GB1084873A (en) 1964-04-28 1965-03-29 A control arrangement for a hydraulic motor
NL6504526A NL6504526A (de) 1964-04-28 1965-04-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0044288 DE1273947B (de) 1964-04-28 1964-04-28 Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer die Leistung eines hydrostatischen Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273947B true DE1273947B (de) 1968-07-25

Family

ID=7048213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0044288 Pending DE1273947B (de) 1964-04-28 1964-04-28 Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer die Leistung eines hydrostatischen Getriebes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1273947B (de)
GB (1) GB1084873A (de)
NL (1) NL6504526A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335054A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-31 Komatsu Mfg Co Ltd Zahnradpumpe bzw. zahnradmotor
FR2408056A1 (fr) * 1977-11-05 1979-06-01 Bosch Gmbh Robert Commande centrale pour differents organes hydrauliques d'un vehicule
US4381904A (en) * 1980-08-12 1983-05-03 Otis Engineering Corporation Hydraulic power pack
DE3210759A1 (de) * 1981-09-17 1983-10-06 Walter Schopf Pumpenkombination mit mengenreguliereinrichtung
WO1991002180A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Moskovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Stroitelnomu I Dorozhnomu Mashinostroeniju Positive-displacement hydraulic transmission
DE19624533A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulischer Einzelradantrieb
CN104564862A (zh) * 2015-01-06 2015-04-29 浙江大学 一种组合式泵控缸电液控制系统
DE102011015903B4 (de) 2011-04-01 2021-12-16 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8511079B2 (en) * 2009-12-16 2013-08-20 Eaton Corporation Piecewise variable displacement power transmission

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424898C (de) * 1924-08-31 1926-02-08 Carl Alexander Fieber Fluessigkeitspumpanlage
DE460662C (de) * 1923-11-10 1928-06-02 Linke Hofmann Werke Akt Ges Schalt- und Regelvorrichtung fuer Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit mehrteiliger Fluessigkeitspumpe
DE922302C (de) * 1953-04-16 1955-01-13 Demag Ag Hydraulischer Antrieb fuer Kranausleger oder andere Lastarme mit wechselndem Lastmoment
DE937862C (de) * 1947-12-13 1956-01-19 Paul Dipl-El-Ing Truninger Steuervorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb fuer hin- und herbewegliche Teile von Werkzeugmaschinen
DE1065242B (de) * 1954-12-24 1959-09-10 The New York Air Brake Company, New York, N. Y. (V. St. A.) Flüssigkeitsgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460662C (de) * 1923-11-10 1928-06-02 Linke Hofmann Werke Akt Ges Schalt- und Regelvorrichtung fuer Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit mehrteiliger Fluessigkeitspumpe
DE424898C (de) * 1924-08-31 1926-02-08 Carl Alexander Fieber Fluessigkeitspumpanlage
DE937862C (de) * 1947-12-13 1956-01-19 Paul Dipl-El-Ing Truninger Steuervorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb fuer hin- und herbewegliche Teile von Werkzeugmaschinen
DE922302C (de) * 1953-04-16 1955-01-13 Demag Ag Hydraulischer Antrieb fuer Kranausleger oder andere Lastarme mit wechselndem Lastmoment
DE1065242B (de) * 1954-12-24 1959-09-10 The New York Air Brake Company, New York, N. Y. (V. St. A.) Flüssigkeitsgetriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335054A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-31 Komatsu Mfg Co Ltd Zahnradpumpe bzw. zahnradmotor
FR2408056A1 (fr) * 1977-11-05 1979-06-01 Bosch Gmbh Robert Commande centrale pour differents organes hydrauliques d'un vehicule
US4381904A (en) * 1980-08-12 1983-05-03 Otis Engineering Corporation Hydraulic power pack
DE3210759A1 (de) * 1981-09-17 1983-10-06 Walter Schopf Pumpenkombination mit mengenreguliereinrichtung
WO1991002180A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Moskovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Stroitelnomu I Dorozhnomu Mashinostroeniju Positive-displacement hydraulic transmission
DE19624533A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulischer Einzelradantrieb
DE19624533B4 (de) * 1996-06-20 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulischer Einzelradantrieb
DE102011015903B4 (de) 2011-04-01 2021-12-16 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
CN104564862A (zh) * 2015-01-06 2015-04-29 浙江大学 一种组合式泵控缸电液控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB1084873A (en) 1967-09-27
NL6504526A (de) 1965-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331617A1 (de) Regeleinrichtung fuer hydropumpen
DE2363480A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine pumpe
DE1273947B (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer die Leistung eines hydrostatischen Getriebes
DE2646290C3 (de) Druckgesteuertes 4/2-Wegeventil für Zweileitungs-Schmieranlagen
DE3232695C2 (de) Leistungsregel-Vorrichtung für eine Hydropumpe
WO1986003264A1 (en) Hydraulic installation
DE2551489A1 (de) Steuerventil in hydraulischen stromkreisen
EP0111752B1 (de) Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe
DE3219730A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3206842A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
CH224724A (de) Pumpanlage zur Förderung von Flüssigkeiten auf hohen Druck.
DE3401775A1 (de) Hydrostatische einrichtung mit einer einstellbaren pumpe
DE2655812C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE3200126C2 (de)
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE4342565A1 (de) Senkrechte hydraulische Arbeitsachse
WO1999066212A2 (de) Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte
DE3214212A1 (de) Druckregelvorrichtung fuer pumpen, insbesondere fluegelzellenpumpen
DE2629098A1 (de) Hydraulischer stromteiler
DE2738463A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE3239965A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE1065242B (de) Flüssigkeitsgetriebe