DE1780353A1 - Niveauregelsystem für Rad- oder Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Niveauregelsystem für Rad- oder Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1780353A1
DE1780353A1 DE19681780353 DE1780353A DE1780353A1 DE 1780353 A1 DE1780353 A1 DE 1780353A1 DE 19681780353 DE19681780353 DE 19681780353 DE 1780353 A DE1780353 A DE 1780353A DE 1780353 A1 DE1780353 A1 DE 1780353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
level control
switches
pressure medium
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681780353
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 4044 KaarsL Strauff
Original Assignee
Langen & Co. 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langen & Co. 4000 Düsseldorf filed Critical Langen & Co. 4000 Düsseldorf
Priority to DE19681780353 priority Critical patent/DE1780353A1/de
Priority to GB1325574D priority patent/GB1325574A/en
Priority to FR7040508A priority patent/FR2112829A5/fr
Publication of DE1780353A1 publication Critical patent/DE1780353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Patentanmnldung
Gegenstand: IJivcauregolsystem für Had- oder Achsaufhängung gen von Kraftfahrzeugen
Anmolderin: Firna Langen C Co.
4 Düsseldorf, Klostcrstr. 4 9
Die Lrfindung bezieht sich auf ein !Jiveauregelsy3ten für Rad- oder Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen mit zwischen Radträgern und Wagenkasten angeordneten Stellgliedern veränderbaren Volumens, denen ein odor mehrere *liveauregelventile vorgeschaltet sind, die in Abhängigkeit von Abstand zwischen Wagonkasten und Radträgern in einer ersten Regelstellung die Stellglieder mit einer Druckquelle und in einer zweiten Regelstellung die Stellglieder mit einen Vorratsbehälter verbinden und in einer dritten Regelstellung diese Verbindungen sperren, wobei zwischen !liveaurogclventile und Stellglieder in Richtung Stellglieder öffnende, cntsperrbarc Rückschlagventile geschaltet sind, die bei Fohlen eines ausreichenden Druckes die Stellglieder dicht absperren und v/obei schließlich die Zuführung von Druckmittel nach erfolgter Hiveauregulierung unterbrochen werden kann.
Derartige lliveauregelsysteme werden bekanntlich deshalb verwendet, um den Verbrauch an Druckmittel gering zu halten. Ausgehend von der Überlegung, daß statisch wirkende Belastungsänderungen überlicherweise nur im Stillstand des Fahrzeuges vorgenommen werden, hat man Mittel vorgesehen, die das Eu- rnd Abführen von Druckmittel während der Fahrt unterbinden. GonäA der deutschen Patentschrift 1.124.371 kann z.D. ein Abschaltventil eingebaut worden, welches
109848/0565
NCUO Unterlagen |Art.7|lAht.2Nr.i3atjidMXnd*njr«»o«*.v.«.e.IftOl
die Stellglieder nur bei geöffneter Tür, also Lei stillstehendem Fahrzeug, mit der Drucknuollo verbindet. Anstelle eines Abnchaltvcntils künner auch vor und hinter das iliveauregelventil gegensinnig öffnende, entsperrbaro !Uckschlagvo.ntilc geschaltet sein, in deren Steuorlcitungen ein Sperrventil eingebaut ist, so daß bein Schließen «.le: 3 Sperrventil.", keines I.ntsnerrung mehr stattfindet. Als .!achteil dieser Anordnungen i3t zu betrachten, dan nie bisher nur bei geöffneter Tür oder gesogener Prem3p nine lliveauregulierung erlauben, la der Fahr2o.uglcmkc»r boim Zusteigen grundsätzlich die Fahrzeugbolastung erhöht und damit eine !livoau^cgulierung notv/endig wird, andererseits al er bei schlechter Witterung oder bei Zeitmangel ein Stillstand des Fahrzeuges bei geöffneter Tür uner\/ünscht ist, lingt der Lrfindung lic Aufgabe zugrunde, ohne Beeinträchtigungen in der Handhabung eines Fahrzeuges nit einem Uivcauregelsystem der eingangs crv/ahntcn Art dafür zu sorgen, dan nach erfolgter Wiveaurcguliorung die Drujkquelle ab- oder umgeschaltet v/ird.
Die Losung dieser Aufgabe geht von der Überlegung aus, daß eine "liveaurege" ung erst dann notwendig ist, vmnn das Fahrzeug fahrbereit ist oder bereits fiihrt, d.h., wenn der Fahrzcugzeuglenker seinen Platz eingenommen hat und ist erfindungsgeniiß dadurch gekennzeichnet, daß beim Kinstieg von Passagieren in das Kraftfahrzeug insbesondere durch Schließen der Türen ein oder mehrere Schaltor betätigt worden, die ein Zeitschaltwork in Gang setzen,weichen für eine -Vorbeatinnto Erit eine Niveauregelung ermöglicht und · nach Ablauf dieser Zeit die Zuführung von Jruckmittel unter-
109848/056S
bricht. Un cine unnötige Niveauregelung heim Verlassen des Fahrzeuges und nachfolgendem Schlierten der Türen zu vnrnciden, wird die Stromzufuhr zum Zcitschaltwerk beim Abstellen der Zündung unterbrochen. In günstiger Ausführung ist der Schalter zum Linschalten des Seitschaltwerkes mit den Schalter für die Innenraumbeleuchtung des Fahrzeuges gekoppelt. Un bei Bedarf die niveauregelung willkürlich beeinflussen zu können, kann ein vorzugsweise von Fahrzeuglenker betätig'>arer überbrückungsschalter vorgesehen soin. Durch das Coitschaltwerk kann beispielsweise ein eine Punpe antreibender Elektromotor ein- und ausgeschaltet werden. Is iüt abor auch möglich, über ein elektromagnetisch betätigtes Umschaltventil zunächst das !Iiveaurcgcl3ysten su versorgen und anschließend das Druckmittel durch Schalten des Unschaltvcntils einem v/eiteren Verbraucher, z.B. einer Servolenkung zuzuführen.
Jic crf indungsgoniiße Schaltung eignet sich besonders bei elektromotorisch angetriebenen Druckerseugern. Es ist dann möglich, kurzzeitig einen relativ starken Elektromotor einzuschalten, der !,ei Dauerbetrieb pine schnelle Entladung der natteric her!*ei "-ihron würde.
Die Erfindung wird anhand der in den Abbildungen mit Hilfe von Symbolen dargestellten Schaltplänc nfiher erlÄutert.
Figur 1 zeigt einen Schaltplan zum Ein- und Ausschalten eines Elektromotors.
Figur 2 zeigt einen ähnlichen Schaltplan mit einem elektromagnetisch betätigten Umschaltventil.
1098A8/0565
178G353
Λπ einem nicht näher dargestellten V7agenkasten 1 ist ein als Stellglied dienendes hydro-pneumatisches Federbein 2 befestigt, das aus einem Zylinder 3, einem Kolben 4, einem mit einem Kolbenraum 5 verbundenen Druckspeicher C, sowie einer mit dem Kolben 4 verbundenen Kolbenstange 7 besteht, j ic Kolbenstange 7 ist mit einem i^adträgcr 0 verbunden,
welcher in diesen Beispiel die Form eines Längslenkers
hat. Am Radträger 0 greift ein Gestänge 9 an, welches über federnde Zwischenglieder Io ein lliveauregelventil 11 betätigt, welches die Schaltstellungen a, b und c aufweist. In der Schaltstellung a verbindet das lliveauregelventil eine Arbeitsleitung Λ mit einer zu einem Vorratsbehälter 12 führenden Tankleitung T. In der Schaltstellung c wird die Arbeitsleitung A mit einer von einer Druckquclle gespeisten Druckleitung P verbunden, wobei als Druckquelle eine Pumpe 13 dient. In der Schaltstellung b sind die Druckleitung P, die Arbcitslcitung A und die Tankleitung T abgesperrt. JJin Druckbegrenzungsventil 14 verbindet die Druckleitung P mit der Tankleitung T oder dem Vorratsbehälter 12. In die Arbeitsleitung A ist ein entsnerrbares Rückschlagventil 15 geschaltet, dessen Steuerleitung Z mit der Druckleitung P verbunden ist. Die Pumpe 13 in 1· igur 1 wird von einem Elektromotor IG angetrieben, dessen Stromzuführung durch ein Zeitsohaltwerk gesteuert wird. Das Zeitschaltwerk 17 wird durch einen Schalter 13, der z.B, beim
Schließen einer Türe betätigt wird, in Gang gesetzt, Ein Überbrückungschalter 19 kann zusätzlich von Hand betätigt werden. Ein Schalter ',Io kann mit der Zündung gekoppelt sein, so daß eine niveauregelung erst bei eingeschalteter Zündung erfolgt. In Figur 2 führt die Druckleitung P zu einem
Drei-Wege-Vontil 21, v;elches in einer Schaltstcllung a die
109848/0565
■· j ■■
Druckleitung P mit dem Niveauregelventil 11 und in einer zweiten Schaltstellung b die Druckleitung P mit einer zu einem weiteren Verbraucher führenden Leitung B verbindet. Das Drei-Wege-Ventil 21 wird durch einen Elektromagneten 22 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 23 von der Schaltstellung b ir. die Schaltstellung a geschaltet. Die Stromzufuhr zum LleAtromagneten erfolgt über das Zeitschaltwerk 17.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es i3t möglich, die hydropneumatischen Federbeine durch reine Luftfederungen oder mechanisch wirkende mit hydraulischen Stollzylindern zu ersetzen. Entsprechend kann die Hydraulikpunpe durch einen Luftkompressor ersetzt werden. Ebenso ist es durchaus nicht notwendig, das Zeitschaltwerk durch Schalter in Gang zu setzen, welche durch Schließen der Türen betätigt werden. Vielmehr können diese Schalter auch auf ein Belasten der Sitze oder ähnliches reagieren.
109848/0S66

Claims (6)

-G- Patentansprüche:
1. lliveauregelsystfim für Rad- oder Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen mit zwischen Radtrügorn und Wagenkasten angeordneten Stellgliedern veränderbaren Volumens, denen ein oder Mehrere Niveauregelventile vorgeschaltet sind, die in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Wagenkasten und Radträgern in einer ersten Regeletellung die Stellglieder mit einer Druckquelle und in einer zweiten Regelstellung die Stellglieder mit einem Vorratsbehälter verbinden und in einer dritten Regelstellung diese Verbindung sperren, wobei zwischen Niveauregelventile und Stellglieder in Richtung Stellglieder öffnende, enteperrbare Rückschlagventile geschaltet sind, die bei Fehlen eines ausreichenden Druckes die Stellglieder dicht absperren und wobei schließlich die Zuführung von Druckmittel nach erfolgter Hlveauregulierung unterbrochen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstieg von Passagleren in das Kraftfahrzeug insbesondere durch Schließen der TUren ein oder mehrere Schalter (18) betätigt werden, öle ein Zeitschaltwerk (17) in Gang setzen, welches für eine vorbestimmte Zeit eine Niveauregelung ermöglicht und nach Ablauf dieser Zeit die Zuführung von Druckmittel unterbricht.
2. Niveauregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr zum Zeitschaltwerk (Π1 bei Abstellen der Zündung unterbrochen wird.
n ^7SiAt*2Nr.18atx9*»Jh4erun0t0os.V.4.t.I|g)Q
109848/0565
3. !llvcaurcgol^yjtcm nach Anspruch 1 odor ?, dadurch gekennzeichnet, daß den Schalter Il Γ.) cir Ubcrbrückung-sschaltcr (J1."1) parallel geschaltet int.
4. !,'iveaurcqelnystcri nach einem oJor mehrerer, 'ler vorigen Ansprüche, dadurch gckennzcichont, Ja/i der oder die Schalter (IG) r.it den Schaltern für die Innenraunbcleuchtung gekoppelt sind.
5. Niveauroqolsystcr. nach einen oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekonnzeichnet, daß das Zcitschaltwcrk (17) einen eine Punpe (13) antreibenden Elektromotor (16) ein- und ausschaltet.
6. Uiveaurcgelsyston nach einen oder nehreren «ler Ansprüche, 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, tfnfl dan Zeitschaltwcrk (17) ein Unsclialtvontil (3-v;ogc-Vcn- til 21) elektromagnetisch betätigt«, welches, in einer ersten Scha Its teilung Druckmittel zum ilivcaurocjclsyster.1 leitet und in einer zweiten Schaltstellung das Druckmittel einen weiteren Verbraucher zuführt.
109RA8/0565
DE19681780353 1968-09-04 1968-09-04 Niveauregelsystem für Rad- oder Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen Pending DE1780353A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780353 DE1780353A1 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Niveauregelsystem für Rad- oder Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen
GB1325574D GB1325574A (en) 1968-09-04 1970-11-05 Level control systems for wheel or axle suspensions in motor vehicles
FR7040508A FR2112829A5 (de) 1968-09-04 1970-11-10

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780353 DE1780353A1 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Niveauregelsystem für Rad- oder Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen
GB5272470 1970-11-05
FR7040508A FR2112829A5 (de) 1968-09-04 1970-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780353A1 true DE1780353A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=27181396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780353 Pending DE1780353A1 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Niveauregelsystem für Rad- oder Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1780353A1 (de)
FR (1) FR2112829A5 (de)
GB (1) GB1325574A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328497A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit mindestens einer niveaugeregelten achse
DE3331538A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sperrventilvorrichtung zum absperren einer an ein niveauregelventil angeschlossenen druckmittelfederung eines fahrzeuges
DE3502851A1 (de) * 1983-08-06 1986-07-31 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit mindestens einer niveaugeregelten achse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526723B1 (fr) * 1982-05-12 1986-03-07 Renault Vehicules Ind Dispositif de suspension oleopneumatique
US4568093A (en) * 1982-12-23 1986-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of operating vehicle height adjusting apparatus
US20070200388A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Nikesh Bakshi On-Board Auxiliary Hydraulic Systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328497A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit mindestens einer niveaugeregelten achse
DE3502851A1 (de) * 1983-08-06 1986-07-31 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit mindestens einer niveaugeregelten achse
DE3331538A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sperrventilvorrichtung zum absperren einer an ein niveauregelventil angeschlossenen druckmittelfederung eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112829A5 (de) 1972-06-23
GB1325574A (en) 1973-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO1998013243A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
DE2249181B2 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1630758A1 (de) Niveauregulierte,hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE102012105976A1 (de) Lenksystem für eine nachlaufachse eines fahrzeugs
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
EP0438678B1 (de) Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge
DE1605083B2 (de) Luftfederung für Fahrzeuge, Insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3027745C2 (de)
DE1780353A1 (de) Niveauregelsystem für Rad- oder Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE2803983C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE1655032A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0249207B1 (de) Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3728694A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP3335917B1 (de) Luftfederanlage für einen kraftwagen
DE19641696C1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
DE850398C (de) Druckluft-hydraulisch-betaetigte Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4035462A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
AT406289B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE2317905C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckmittelstromes
DE1655001A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1680082B2 (de) Dem ein- und zweileitungssteuerventil vorgeschalteter druckuntersetzer in einer druckluftbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge
DE4016751A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung