DE1779959B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer verbundplatte, insbesondere fuer bauzwecke - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer verbundplatte, insbesondere fuer bauzwecke

Info

Publication number
DE1779959B2
DE1779959B2 DE19681779959 DE1779959A DE1779959B2 DE 1779959 B2 DE1779959 B2 DE 1779959B2 DE 19681779959 DE19681779959 DE 19681779959 DE 1779959 A DE1779959 A DE 1779959A DE 1779959 B2 DE1779959 B2 DE 1779959B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
core layer
synthetic resin
cover layer
composite panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681779959
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779959C3 (de
DE1779959A1 (de
Inventor
Jean Clermont Oise Paymal (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR118250A external-priority patent/FR1547522A/fr
Priority claimed from FR155611A external-priority patent/FR94965E/fr
Priority claimed from FR156020A external-priority patent/FR94967E/fr
Priority claimed from FR156246A external-priority patent/FR95187E/fr
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Priority to DE1779959A priority Critical patent/DE1779959C3/de
Publication of DE1779959A1 publication Critical patent/DE1779959A1/de
Publication of DE1779959B2 publication Critical patent/DE1779959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779959C3 publication Critical patent/DE1779959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/26Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length using several expanding steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/321Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
    • B29C44/3215Folding devices for the lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/329Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being partially embedded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/332Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being three-dimensional structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/044Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0015Insulating

Description

beschriebene Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuführen der beidseitig in ihrem Randbereich um eine nahezu der Dicke der Kernschicht entsprechende Breite überstehenden oberen Deckschicht zusätzlich zu dem Tragband aus Zeilglas zur Aufnahme des schäumbaren Kunstharzes für die Zwischenschicht je ein seitlich mitlaufendes Band aus Zellglas angeordnet ist, dessen Breite annähernd der Breite des überstehenden Randbereiches der oberen Deckschicht (1) entspricht und das zum Abkanten und Anlegen des ic Randbereiches der oberen Deckschicht seitlich an die Kernschicht mittels einer Führung um annähernd 90° verdrehbar ist, und daß zum Anpressen jedes der beiden über die Breite der Kernschicht überstehenden Randbereiche der an die Unterseilte der Kernschicht herange- ι -, führten unteren Deckschicht auf den an der Kernschicht angelegten Randbereich der oberen Deckschicht je ein an eine Führungseinrichtung für den Randbereich der unteren Deckschicht anschließendes Förderband dient.
Die Deckschichten werden dabei im angelierten Zustand ihres Kunstharzes zugeführt und ergeben zusammen mit einer Zwischenschicht aus dem schäumbarem Kunstharz einen sehr guten Zusammenhalt, der auch gegen Wärmespannungen und Scherspannungen widerstandsfähig ist. Außerdem gibt die Zwischenschicht eine Polsterung, durch die Unregelmäßigkeiten in der Dicke der Kernschicht (z. B. aus Polyurethanschaum, Phenolharzschaum, Polystyrolschaum, gegebenenfalls in Verbindung mit Gips, oder Polysulfonschaum) ausgeglichen werden. Hierdurch hat die fertige Verbundplatte glatte Oberflächen. Die seitlich umgeschlagenen Randbereiche der Deckschichten können verklebt werden, so daß sich durch die Deckschichten eine vollkommene Umhüllung der Kernschicht ergibt. Hierdurch ist es möglich, beim Schäumen und Polymerisieren der Kunstharze einen Druck auszuüben, ohne daß das schäumende Kunstharz an den Rändern herausquillt. Besonders vorteilhaft ist bei der Herstellung das beidseitige Überstehen der oberen Deckschicht und die Anordnung je eines seitlich mitlaufenden Bandes, das zum Abkanten und Anlegen des Randbereiches der oberen Deckschicht seitlich an die Kernschicht durch eine Führung um annähernd 90° verdrehbar ist. Hierdurch ist ein technischer Fortschritt hinsichtlich einer wirtschaftlicheren Fertigung erreicht.
Die Zwischenschicht kann eine Dicke haben, die beispielsweise zwischen 2 und 25 mm liegt. Sie kann auf die Kernschicht und/oder auf die Deckschichten aufgebracht werden. Insbesondere bei rauher, brüchiger oder staubiger Oberfläche der Kernschicht ist es zweckmäßig, die schäumbare Zwischenschicht auf die Deckschichten aufzubringen. Das schäumbare Kunstharz, insbesondere aus Polyurethan, soll nach Möglichkeit beim Schäumen sein Volumen in beträchtlichem Ausmaße vergrößern.
Die Deckschichten können zweckmäßig aus mit Füllstoffen versehenen Schichten aus Kunstharz bestehen, beispielsweise aus Polyesterharz oder aus Epoxidharz, und die Polymerisation dieser Deckschichten wird bewirkt während ihres Durchlaufes durch die Vorrich- (,0 tung, wobei zugleich die Polymerisation der Zwischenschicht bewirkt wird. Bei dieser gleichzeitigen Polymerisation der Kunstharze werden die Schichten vollständig miteinander verbunden, und man erhält eine Verbundplatte mit fünf Schichten. Die beiden Deckschichten <,s bestehen aus einem Werkstoff, der genügend starr ist, um der Verbundplatte mechanische Widerstandsfähigkeit zu verleihen. Die Zwischenschichten bestehen aus einem Schaum, dessen mechanische Eigenschaften denen des Schaumes der Kernschicht überlegen ist. Insbesondere sollen der Elastizitätsmodul und Jer Widerstand gegen Zusammendrücken des Schaumes der Zwischenschichten größer sein als die entsprechenden Eigenschaften der aus erstarrtem Schaum bestehenden Kernschicht. Unter diesen Bedingungen ist bei Biegebeanspruchungen die Verformung der Verbundplatte geringer, die Scherspannungen an den Berührungsflächen der Schichten sind vermindert, und das Haften der Schichten aneinander ist vollkommen. Die mechanischen, von Temperaturänderungen herrührenden Spannungen bewirken daher nicht die Trennung der Schichten.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Verbundplatte,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen der Verbundplatte gemäß Fig. 1 in kleinerer Darstellung und
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Vorrichtung gemäß F i g. 2 im Bereich des Pfeiles X.
Die Verbundplatte hat eine obere Deckschicht 1, eine untere Deckschicht 2, eine Kernschicht 3 aus geschäumtem Werkstoff und eine Zwischenschicht 4 aus geschäumtem Kunstharz, die zwischen jeder der Deckschichten 1 und 2 sowie der Kernschicht 3 zwischengeschaltet ist. Die Randbereiche der oberen Deckschicht 1 sind umgeschlagen auf die beiden seitlichen Kanten der Kernschicht 3 und die Randbereiche der unteren Deckschicht 2 sind hochgeklappt und auf die Randbereiche der oberen Deckschicht 1 geklebt. Das Kunstharz der Deckschichten 1 und 2 und das schäumbare Kunstharz der Zwischenschicht 4 sind gleichzeitig ausgehärtet. Die Kernschicht 3 aus geschäumtem Werkstoff ist gesondert fabt iziert.
Die Vorrichtung gemäß den Fig.2 und 3 hat eine Zuführung für das Tragband 5, dessen Breite nahezu der Breite des Bandes für die obere Deckschicht 1 entspricht. Das Tragband 5 wird kontinuierlich abgerollt. Zwei Bänder 6 aus Zellglas mit geringerer Breite rollen ebenfalls kontinuierlich ab und laufen unier die beiden Kanten des Tragbandes 5. Diese Bänder 6 vervollständigen die gewünschte Breite und werden entfernt, wenn die Klebung der Randbereiche der beiden Deckschichten übereinander erfolgt.
Ein Polyester-Kunstharz fließt aus einer Auftrageinrichtung 7 auf das Tragband 5 und die Bänder 6, und ein Abstreicher 8 bewirkt die Bildung einer gleichmäßig dicken Schicht auf diesen Bändern 5 und 6.
Eine Fasermatte Γ aus Glasfasern wird kontinuierlich abgerollt und kommt unter der Wirkung einer Rolle 10 in Berührung mit den Bändern 5 und 6. Die Fasermatte Γ ist vorgewärmt mittels eines Infrarotstrahlers 11. Die Deckschicht 1 wrd dann unter einer Preßwalze 12 zum Entfernen eventuell eingeschlossener Luft hindurchgeführt und läuft dann durch einen Ofen 13 zum Angelieren, in welchem es auf eine Temperatur von etwa 6O0C erwärmt wird.
Die obere Deckschicht 1 läuft dann über eine Umlenktrommel 14 und nimmt eine Richtung an, die der vorhergehenden parallel ist, aber den umgekehrten Richtungssinn hat.
Die Kernschicht 3 aus geschäumtem Werkstoff unterliegt zunächst einer Bearbeitung nur der Ränder mittels einer Kantenhobelmaschine 16, passiert dann eine Absaugvorrichtung 17 zum Absaugen des Staubes, dann zwischen Rollen 18, um danach in einen Raum 19
zur Vorheizung einzulaufen. Spritzpistolen 20 zerstäuben auf der ganzen Oberfläche der Kernschicht 3 eine Mischung aus schäumbarem Polyurethan-Kunstharz für die Zwischenschicht 4.
Die Kernschicht 3, auf deren Oberfläche die Zwischenschicht 4 aufgebracht worden ist, wird in Berührung gebracht an ihrer oberen Fläche mit der oberen Deckschicht 1. Sie wird gleichermaßen in Berührung gebracht mit ihrer unteren Fläche mit einer unteren Deckschicht 2, die von Vorrichtungen kommt, die analog den beschriebenen sind. Diese Vorrichtungen umfassen ein Tragband 5a aus Zellglas, dessen Breite im wesentlichen gleich derjenigen der unteren Deckschicht 2 ist, eine Auftrageinrichtung 7 a für das Kunstharz, einen Abstreicher 8a, einen Infrarotstrahlen Ua, eine Rolle 10a, eine Preßwalze 12a zum Entfernen eventuell eingeschlossener Luft, unter der die untere Deckschicht 2 entlangläuft, und einen Ofen 13a zum Angelieren.
Die harzimprägnierte Matte 2 läuft über eine Führung 21 und tritt zwischen Rollen 22 hindurch, die sie zur unteren Fläche der Kernschicht 3 führen.
Die Deckschichten 1 und 2, die daran haftenden Bänder 5,5a und 6 und die Kernschicht 3, bekleidet mit der Zwischenschicht 4, laufen zwischen zwei Förderbändern 23 und 24 durch, die als kontinuierliche Presse wirken.
Seitwärts in bezug auf diese Presse sind Führungen 25 angeordnet, die die beiden Randbereiche der oberen Deckschicht 1 umschlagen seitlich an die Kernschicht 3. Nach diesem Umschlagen entfernen Abheberollen 26 die seitlichen Bänder 6. Weitere Führungseinrichtungen
ίο 27, die den Abheberollen 26 nachgeordnet sind, klappen die beiden Randbereiche der unteren Deckschicht 2 hoch, um sie auf die umgeschlagenen Randbereiche der oberen Deckschicht 1 aufzubringen und darauf zu verkleben. Diese Verklebung wird bewirkt zwischen seitlichen Förderbändern 28.
Die Förderbänder 23, 24 und 28, die einen kontinuierlichen Druck ausüben, werden beheizt, um die Polymerisation des Kunstharzes und dadurch seine endgültige Härtung auszulösen. Am Ende der Vorrich tung wird die erhaltene Verbundplatte in Querrichtung abgeschnitten, um Platten von der gewünschten Längt zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte, insbesondere für Bauzwecke. S mit Tragbändern zum Zuführen wenigstens einer Deckschicht aus faserverstärktem Kunstharz, mit einer Einrichtung zum Zuführen einer vorgefertigten Kernschicht aus einem geschäumten Werkstoff, mit Sprühdüsen zum Einbringen eines Kunstharzes >o für eine zwischen der Kernschicht und der Deckschicht angeordnete Zwischenschicht und mit Einrichtungen zum Andrücken der Deckschicht an die Kernschicht während des Aushärtens der Kunstharze unter Vorbewegen der Verbundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuführen der beidseitig in ihrem Randbereich um eine nahezu der Dicke der Kernschicht (3) entsprechende Breite überstehenden oberen Deckschicht (1) zusätzlich zu dem Tragband (5) aus Zellglas zur Aufnahme des schäumbaren Kunstharzes für die Zwischenschicht (4) je ein seitlich mitlaufendes Band (6) aus Zellglas angeordnet ist, dessen Breite annähernd der Breite des überstehenden Randbereiches der oberen Deckschicht (1) entspricht und das zum Abkanten und Anlegen des Randbereiches der oberen Deckschicht (1) seitlich an die Kernschicht (3) miuels einer Führung (25) um annähernd 90° verdrehbar ist, und daß zum Anpressen jedes der beiden über die Breite der Kernschicht (3) überstehenden Randbereiche der an die Unterseite der Kernschicht (3) herangeführten unteren Deckschicht (2) auf den an der Kernschicht (3) angelegten Randbereich der oberen Deckschicht (1) je ein an eine Führungseinrichtung (27) für den Randbereich der unteren Deckschicht (2) anschließendes Förderband (28) dient.
    40
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte, insbesondere für Bauzwecke, mit Tragbändern zum Zuführen wenigstens einer Deckschicht aus faserverstärktem Kunstharz, mit einer Einrichtung zum Zuführen einer vorgefertigten Kernschicht aus einem geschäumten Werkstoff, mit Sprühdüsen zum Einbringen eines Kunstharzes für eine zwischen der Kernschicht und der Deckschicht angeordnete Zwischenschicht und mit Einrichtungen zum Andrücken der Deckschicht an die Kernschicht während des Aushärtens der Kunstharze unter Vorbewegen der Verbundplatte.
    Durch die deutsche Patentschrift 10 32 714 ist bekanntgeworden, elastische Schichtstoffe durchgehender Porosität, insbesondere Futterstoffe, dadurch herzustellen, daß man auf die eine der miteinander zu verbindenden Flächen der Schichten aus z. B. Textilien oder aus Schaumstoffen ein polymerisierbares, Gase entwickelndes Kunstharzgemisch, das ein flüchtiges, nicht mit den Bestandteilen des Kunstharzgemisches reagierendes Lösungsmittel enthält, dünn auflegt, die andere Schicht darüber legt und die Schichten während der Gasentwicklung und Polymerisation des Kunstharzes zusammenpreßt. Es handelt sich dabei um die Herstellung eines Schichtstoffes, der nicht nur die Porosität, sondern auch die volle Elastizität und Oeschmeidiekeit der verbundenen Schichten hat (siehe Spalte 2, Zeilen 52 bis 55). Dies wird dadurch erreicht, daß sich nicht eine trennende Schaumschicht, sondern nur eine gitter- bzw. netzartige und daher durchgehend poröse Verbindung zwischen üen beiden Schichten bildet (siehe Spalte 4, Zeilen 34 bis 37). Etwas derartiges ist bei der Herstellung von Verbundplatten, insbesondere für Bauzwecke, die eine große Festigkeit haben sollen, nichit geeignet und auch nicht angestrebt
    Durch die Zeitschrift »Kunststoff-Rundschau« 1965, Heft 1. Sehe 10. ist das Prinzip der Verwendung einer Zwischenschicht aus einem schäumbaren Kunstharz bekanntgeworden. Durch diese Zwischenschicht sollen die beiden äußeren Schichten besser miteinander verankert werden, als dies ohne die Zwischenschicht möglich wiire. Das Anwendungsgebiet dieses Prinzips ist die Herstellung von Kunstleder in der Täschner- und Automobilimdustrie (siehe Seite 8 dieser Literaturstelle, rechte Spallte, letzter Absatz). Kunstleder muß schmiegsam sein, braucht aber keine Kräfte aufzunehmen, die vergleichbar wären mit den Kräften, die von Bauplatten aufgenommen werden müssen. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Größenunterschied bei den Kräften, sondern auch um ganz andersartige mechanische Beanspruchungen. Bauplatten müssen gegen Zug, Druck- und Biegebeanspruchungen genügend widerstandsfähig sein. Solche Beanspruchungen kommen bei Kunstleder nicht in Frage. Die Maßnahmen gemäß dieser Literaturstelle kommen somit als Vergleichs grundlage für die Erfindung nicht in Betracht.
    Durch die deutsche Patentschrift 8 54 431 ist ein Verfahren bekanntgeworden zur Herstellung von Verbundplatten durch das Zusammenfügen einer Kernschicht aus geschäumtem Kunstharz mit einer allseitigen Deckschicht, z. B. aus Bitumen oder Pech, mit eingelegtem Schleier aus Glasgespinst, bei dem die Ränder der Deckschicht um die Seiten der Kernschicht umgeschlagen wenden und bei dem das Ganze unter Druck ausgehä-tet wird. Durch diese Literaturstelle ist kein kontinuierliches Verfahren offenbart, und es kann dieses Verfahren ohne erfinderisches Zutun auch nicht kontinuierlich gestaltet werden.
    Durch die britische Patentschrift 9 21 590 sind Maßnahmen bekanntgeworden, wie sie im Anfang dieser Beschreibung dargelegt sind. Gemäß dieser Maßnahmen ist die Zwischenschicht ein Klebstoff, beispielsweise ein Gummikleber (siehe Seite 2, Zeilen 64 und 65). Ein solcher Klebstoff ist aber nicht geeignet, Wärme- und Scherspannungen in ausreichendem Maße Widerstand zu leisten. Dies ist um so mehr der Fall, als die Deckschicht bei ihrem Aufbringen bereits auspolymerisieri: sein sollen (siehe Seite 1, Zeilen 39,40 und 57, sovk-ie Seite 2, Zeile 3, sowie Seite 3, Zeile 3). Ferner ist die als Klebstoff ausgebildete Zwischenschicht nicht geeignet, unvermeidbare Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche der Kernschicht genügend auszugleichen, so dall diese Unregelmäßigkeiten sich bis durch die Deckschicht durchdrücken können und der Oberfläche der fertigen Verbundplatte ein unschönes Aussehen geben. Außerdem enthalten diese bekannten Maßnahmen keinen Hinweis darauf, wie man das Bedecken der Ränder der Verbundplatte kontinuierlich ausführen könnte.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Anfang dieser Beschreibung beschriebene Vorrichtung so auszubilden, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden und daß eine zuverlässige und wirtschaftliche kontinuierliche Fertigung erreicht wird.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs
DE1779959A 1967-08-18 1968-08-17 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte, insbesondere für Bauzwecke Expired DE1779959C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1779959A DE1779959C3 (de) 1967-08-18 1968-08-17 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte, insbesondere für Bauzwecke

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR118250A FR1547522A (fr) 1967-08-18 1967-08-18 Procédé pour la fabrication continue de panneaux composites destinés notamment aubâtiment
FR155611A FR94965E (fr) 1967-08-18 1968-06-19 Procédé pour la fabrication continue de panneaux composites destinés notamment au batiment.
FR156020A FR94967E (fr) 1967-08-18 1968-06-21 Procédé pour la fabrication continue de panneaux composites destinés notamment au batiment.
FR156246A FR95187E (fr) 1967-08-18 1968-06-24 Procédé pour la fabrication continue de panneaux composites destinés notamment au batiment.
DE1779959A DE1779959C3 (de) 1967-08-18 1968-08-17 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte, insbesondere für Bauzwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779959A1 DE1779959A1 (de) 1973-08-09
DE1779959B2 true DE1779959B2 (de) 1977-06-02
DE1779959C3 DE1779959C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=27509981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1779959A Expired DE1779959C3 (de) 1967-08-18 1968-08-17 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte, insbesondere für Bauzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779959C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320550A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Gunther S.A., 70800 Fontaine-Lès-Luxeuil Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von produkten aus thermoplastischem material, die von einer biegsamen folie umhuellt sind, und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320550A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Gunther S.A., 70800 Fontaine-Lès-Luxeuil Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von produkten aus thermoplastischem material, die von einer biegsamen folie umhuellt sind, und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1779959C3 (de) 1978-04-13
DE1779959A1 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106249B1 (de) Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3004833C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus weichelastischem, offenporigem, mit einem härtbaren, flüssigen, Kunstharz imprägnierten Schaumstoff und auf beide Seiten der Schaumstoffbahn aufgebrachten Verstärkungsbahnen
DE1778021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
EP2537653B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
DE2810752A1 (de) Bodenbelag sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE2131472C3 (de) Verfaaren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen
DE3004361A1 (de) Verfahren zur skiherstellung
DE1779959C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte, insbesondere für Bauzwecke
DE2731657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE1945779A1 (de) Faserverstaerkte Platte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren endlosen Herstellung
DE102006045635B4 (de) Verfahren zum Anbinden von vor- bzw. ausgehärteten Stringern an mindestens ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeuges
AT351412B (de) Verfahren zur herstellung von mindestens eine glasfaserverstaerkte kunstharzschicht aufweisenden koerpern
AT394971B (de) Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
DE1930487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten
DE2423792A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauplatten aus verbundmaterial mit einer aussenseite aus schichtstoff
DE2545174A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbeschichteten koerpers
DE1504594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehr schichtigen Bauplatten
DE2104585A1 (en) Edge zone reinforced mouldings - with foam plastic core
CH661897A5 (en) Process for producing a laminated material
AT293244B (de) Skistahlkanten
DE1504534C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von insbesondere zur Verklei dung dienenden Platten
DE1250767B (de) \ erfahren zur kontinuierlichen Herstellung von isolierenden Erzeugnissen aus Fasermaterial und Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1779487C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von zusammengesetzten Tafeln, Platten o.dgl., insbesondere für Bauzwecke aus zelligem Material mit einer Deckschicht aus Kunststoff
DE2364025C3 (de) Fasermatte zur trockenen Herstellung von gepreßten Formkörpern aus Lignozellulose-Fasern und Verfahren zur Herstellung der Matte

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee