DE1779905A1 - Tetraflouraethylenpolymerrohr - Google Patents

Tetraflouraethylenpolymerrohr

Info

Publication number
DE1779905A1
DE1779905A1 DE19631779905 DE1779905A DE1779905A1 DE 1779905 A1 DE1779905 A1 DE 1779905A1 DE 19631779905 DE19631779905 DE 19631779905 DE 1779905 A DE1779905 A DE 1779905A DE 1779905 A1 DE1779905 A1 DE 1779905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrafluoroethylene polymer
particles
electrically conductive
polymer pipe
inner layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631779905
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779905B2 (de
DE1779905C3 (de
Inventor
Slade Winton Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raybestos Manhattan Inc
Original Assignee
Raybestos Manhattan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raybestos Manhattan Inc filed Critical Raybestos Manhattan Inc
Priority to DE1779905*CA priority Critical patent/DE1779905B2/de
Publication of DE1779905A1 publication Critical patent/DE1779905A1/de
Publication of DE1779905B2 publication Critical patent/DE1779905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779905C3 publication Critical patent/DE1779905C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/125Rigid pipes of plastics with or without reinforcement electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Tetrafluoräthylenpolymerrohr Trennanmeldung aus P 14 54 862.0-16 Priorität: 22. Mai 1962 in USA Serial No. 196 598 Die Erfindung betrifft Schläuche oder Rohre aus TetrafluorAthylenpolymer für Fldssigkeiten oder Gase, die beim Fließen durch diese Rohre oder Schläuche eine elektrostatische Ladung entwickelt. Es wurde nämlich festgestellt, daß sich auf der Innenseite von Polytetrafluoräthylenschläuchen, in denen beispielsweise flüssige Kohlenwasserstoffe, wie Flugzeugtreibstoffe, durchgeleitet werden, elektrostatische Ladungen hoher Spannung bilden und zur Zerstörung der Schläuche oder Rohre führen. Offenbar beruht diese Ladungsbildung auf dem hohen spezifischen elektrischen Widerstand von Polytetrafluoräthylen. In bestimmten Fällen kann die Spannung einen solchen Wert erreichen, daß dieser den Durchschlagswert überschreitet, so daß sich die Ladung quer zu der Rohrwand nach außen entlädt und dabei su einer Zerstörung der Rohrwand und zu einem Ausfließen von Gas oder Flüssigkeit führt.
  • Durch-Um die so gebildeten elektrischen Ladungen ohne/sõhlagen der Rohrwand abzuleiten, hat man bereits in die gesamte Rohrwand pulverförmige, elektrisch leitende Teilchen eingearbeitet, die einen Ladungsausgleich zur Rohraußenfläche hin bewirken. Bei diesen Rohren ist es jedoch nicht möglich, die Ableitung der elektrischen Ladung an vorbestimmten Stellen zu erreichen, da die Ladung auf der gesamten Rohraussentläche auftritt. Außerdem kann auch bei diesen bekannten Rohren ein Durchschlagen und damit eine Zerstörung der Rohrwand nicht völlig ausgeschaltet werden, obwohl das Durchschlagen mit geringerer Intensität erfolgt als bei Rohren ohne darin dispergierte, elektrisch leitende Teilchen.
  • Aufgabe der Erfindung war es, für den genannten Zweck, d. h. insbesondere zum Durchleiten flüssiger Treibstoffe, Tetrafluoräthylenpolymerrohre zu schaffen, bei denen die auf der Innenseite aufgebauten elektrostatischen Ladungen in Längsrichtung zu den Enden des Rohres hin abgeleitet werden, ohne daß die Gefahr eines Durchschlagens oder eines Ableitens der Ladung zur Rohraußenfläche hin besteht.
  • Diese Tetrafluoräthylenpolymerrohre nach der Erfindungs, insbesondere sum Durohleiten flüssiger Treibstoffe, mit darin fein verteilten pulverförmigen, inerten, elektrisch leitenden Teilchen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei konzentrischen Schichten bestehen, von denen nur die innere die elektrisch leitenden Teilchen enthält, während die äußere frei von elektrisch leitenden Teilchen ist. Zweckmäßig enthält die innere Schicht etwa 0,01 bis 0,5 Gewichts-% der elektrisch leitenden Teilchen, bezogen auf das Gewicht des Tetrafluoräthylenpolymers dieser Schicht.
  • In der Hauptsache wird als Tetrafluoräthylenpolymer Polytetrafluoräthylen, d. h. Tetrafluoräthylenhomopolymer, verwendet, doch bezieht sich die Erfindung auch auf andere Polymere mit einem Gehalt an Tetrafluoräthylen, z. B. Mischpolymere, die einen hohen Polymerisationsgrad und eine hohe Sintertemperatur besitzen und eine Verarbeitung im Strangpreßverfahren gestatten.
  • Die elektrisch leitenden pulverförmigen Teilchen, die gegenüber den durch die Rohre zu leitenden Flüssigkeiten oder Gasen inert sein müssen, sind zweckmäßig Rußteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 10 bis 90 m,u. Auf jeden Fall dürfen sich diese Teilchen bei der Sintertemperatur des Tetrafluoräthylenpolymers in der Größenordnung von 3800 C weder chemisch verändern noch zersetzen. Teilchengrößen im Bereich von 10 bis 251u sind besonders bevorzugt. Beispielsweise können Acetylenrußsorten verwendet werden, die hoch leitfähig sind. Besonders zweckmäßig sind aber Rußsorten mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 19/u, wie sie durch eine Aufpralltechnik gebildet werden.
  • Die Rohre nach der Erfindung können im Strangpreßverfahren mit ringförmigen Mundstücken hergestellt werden. Dabei werden durch zwei konzentrisch ineinander liegende ringförmige Mundstücke zwei unterschiedliche Beschickungsmassen ausgepreßt, von denen die durch das konzentrisch außenliegende Mundstück ausgepreßte Masse eine gewöhnliche Paste aus Tetrafluoräthylenpolymer ist, während die durch das konzentrisch innen liegende ringförmige Mundstück ausgepreßte Masse die elektrisch leitenden Teilchen enthält, so daß man einen Preßling bekommt, der aus zwei konzentrischen Schichten aus Tetrafluoräthylenpolymer besteht, von denen nur die innere die elektrisch leitenden Teilchen enthält.
  • Der so erhaltene Preßling wird anschließend auf eine Temperatur oberhalb der Sintertemperatur des Polymers erhitzt, und die fertigen Rohre werden zweckmäßig an ihren Enden mit metallischen Anschlüssen zur Erdung der von der inneren Schicht abgeleiteten elektrostatischen Ladungen versehen.
  • Eine besonders zweckmäßige Verfahrensvariante besteht darin, daß man nur etwa 0,25 bis 30 Gewichts-% der kolloidalen Tetrafluoräthylenpolymerteilchen für die Innenschicht mit dem elektrisch leitenden Material und einem flüchtigen organischenSchmiermittel, wie beispielsweise gesättigten aliphatischen oder zykloaliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie n-Octan, n-Nonan, n-Decan, Paraffinöl oder Kohlenwasserstoffgemischen, wie Leuchtöl oder Naphtha, vermischt und getrennt hiervon den Rest der Tetrafluoräthylenpolymerteilchen für die Innenschicht mit einem der oben genannten Schmiermittel vermischt und die beiden Gemische vor dem Strangpressen zu einem gleichförmigen Gemisch vereinigt.
  • Dabei wird das flüchtige organische Schmiermittel zweckmäßig in einer Menge von etwa 17 bis 21 % des Gesamtgewichtes von Polymer und Schmiermittel verwendet. Bei dieser Verfahrensvariante erhält man Tetrafluoräthylenpolymerrohre, bei denen in der konzentrisch innen liegenden Schicht die elektrisch leitenden Teilchen in Form von Fäden in Längsrichtung der Rohre angeordnet sind, was eine bessere Ableitung der elektrostatischen Ladungen zu den Rohrenden ergibt.
  • Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel: 2,5 g Ruß mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 19leu wurden in einem 1 1-Behälter mit 25 g Polytetrafluoräthylen handelsüblicher Reinheit für Strangpreßverfahren zusammengewalzt.
  • Nach 5 Minuten wurde das Walzen unterbrochen, und 6 g weißes Schmieröl wurden zugesetzt, sodann wurde 5 weitere Minuten gewalzt.
  • Getrennt hiervon wurden in einem 7,5 l-Behälter 229 g weißes Schmieröl mit 975 g Polytetrafluoräthylen ohne Ruß zusammengewalzt. Sodann wurden die beiden Mischungen miteinander vereinigt und weitere 5 Minuten zusammengewalzt.
  • In einem dritten Ansatz wurden 458 g weißes Schmieröl mit 1950 g Polytetrafluoräthylen für die Außenschicht des Rohres zusammengewalzt.
  • Nachdem die emiche in verschlossenen Behalten einen Tag aufbewahrt worden aren, wurden sie mittels einer üblichen trangpresse mit zwei konzentrisch angeordneten ringförmigen Mundstücken ausgepreßt, wobei die rußhaltige Polytetrafluoräthylenpaste durch das konzentrisch innen liegende Mundstück und die rußfreie Polytetrafluoräthylenpaste durch das konzentrisch außen liegende Mundstück ausgepreßt wurde. Der so erhaltene zweischichtige, rohrförmige Strangpreßling besaß eine lichte Weite von ungefähr 5,6 mm und eine Wandstärke vonetwa 3 mm, wobei die Dicke der rußhaltigen Innenschicht etwa 1 mm, die Dicke der rußfreien Außenschicht etwa 2 mm betrug. Dieser Preßling wurde in einem Ofen derart erhitzt, daß innerhalb von 2 Stunden eine Temperatur von 3710 C erreicht war, um das weiße Schmieröl zu verflüchtigen, worauf anschließend noch eine halbe Stunde bei 3710 C gesintert wurde. Stücke des gesinterten Rohres von etwa 60 cm Länge wurden unmittelbar nach dem Erhitzen in Wasser von 210 C geworfen, um sie abzuschrecken.
  • Um die Leitfähigkeit in der Längsrichtung der Rohre zu messen, wurden Proben derselben der Länge nach aufgeschlitzt und zwischen metallischen Endanschlüssen eingeklemmt. DerAbstand zwischen den metallischen Endanschlüssen betrug 57 mm. An die Proben wurde ein Gleichstrom mit Spannaungen zwischen 200 und 1200 Volt angelegt, und der durch jede Probe in Längsrichtung fließende Strom wurde gemessen. Für jede Probe wurden Stromstärke und Spannung auf doppelt logarithmischem Papier aufgetragen. An dem besten geradlinigen Abschnitt mit 675 Volt wurde ein Stromwert abgelesen und als Leitfähigkeit in Mikroampere bei 300 Volt je 25 mm aufgezeichnet. Die mittlere Leitfähigkeit von 10 Proben betrug bei der obigen Bestimmung 320 Mikroampere bei 300 Volt je 25 mm.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Tetrafluoräthylenpolymerrohr, insbesondere zum Durchleiten flüssiger Treibstoffe, mit darin fein verteilten pulverförmigen, inerten, elektrisch leitenden Teilchen, dadurchgekennzeichnet, daß es aus zwei konzentrischen Tetrafluoräthylenpolymerschichten besteht, von denen nur die innere die elektrisch leitenden Teilchen enthält, während die äußere frei von solchen Teilchen ist.
  2. 2. Tetrafluoräthylenpolymerrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht 0,01 bis 0,5 Gewichts-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,25 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Tetrafluoräthylenpolymers, der elektrisch leitenden Teilchen enthält.
  3. 3. Tetrafluoräthylenpolymerrohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht als elektrisch leitende Teilchen Ruß mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 10 bis 90 m/u enthält.
  4. 4. Tetrafluoräthylenpolymerrohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mdallische Endanschlüsse zur Erdung der von der inneren Schicht abgeleiteten elektrostatischen Ladungen besitzt.
DE1779905*CA 1962-05-22 1963-05-21 Tetrafluoräthylenpolymerrohr Granted DE1779905B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1779905*CA DE1779905B2 (de) 1962-05-22 1963-05-21 Tetrafluoräthylenpolymerrohr

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19659862A 1962-05-22 1962-05-22
US19659862 1962-05-22
DE1779905*CA DE1779905B2 (de) 1962-05-22 1963-05-21 Tetrafluoräthylenpolymerrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779905A1 true DE1779905A1 (de) 1972-02-17
DE1779905B2 DE1779905B2 (de) 1975-09-18
DE1779905C3 DE1779905C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=25755793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1779905*CA Granted DE1779905B2 (de) 1962-05-22 1963-05-21 Tetrafluoräthylenpolymerrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779905B2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409178A1 (de) * 1973-02-27 1974-08-29 Steiger Engineering Ag Verfahren zur herstellung von rohren aus polytetrafluoraethylen sehr kleiner durchlaessigkeit und nach diesem verfahren hergestellte rohre
DE8706435U1 (de) * 1987-05-06 1987-07-16 Hawerkamp, Manfred, 5210 Troisdorf, De
DE4024997A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-21 Usui Kokusai Sangyo Kk Mehrschichtiges kunststoffrohr
DE4025301C1 (de) * 1990-08-09 1992-04-09 Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch
DE4111529A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Inventa Ag Schlauch- oder rohrleitung
WO1994009302A1 (en) * 1992-10-16 1994-04-28 Itt Industries, Inc. Corrugated multilayer tubing having at least two dissimilar polymeric materials
WO1994009303A1 (en) * 1992-10-16 1994-04-28 Itt Industries, Inc. Corrugated multilayer tubing having at least one fluoroplastic layer
US5460771A (en) * 1992-10-16 1995-10-24 Itt Corporation Process for producing corrugated multi-layer tubing having layers of differing plastic characteristics
US5469892A (en) * 1992-04-14 1995-11-28 Itt Automotive, Inc. Corrugated polymeric tubing having at least three layers with at least two respective layers composed of polymeric materials dissimilar to one another
US5520223A (en) * 1994-05-02 1996-05-28 Itt Industries, Inc. Extruded multiple plastic layer coating bonded to the outer surface of a metal tube having an optical non-reactive inner layer and process for making the same
US5524673A (en) * 1992-04-14 1996-06-11 Itt Corporation Multi-layer tubing having electrostatic dissipation for handling hydrocarbon fluids
US5566720A (en) * 1995-01-10 1996-10-22 Itt Corporation Elongated fuel and vapor tube having multiple layers and method of making the same
US5771940A (en) * 1994-05-02 1998-06-30 Itt Corporation Extruded multiple plastic layer coating bonded to a metal tube and process for making the same
US5884672A (en) * 1992-04-14 1999-03-23 Itt Industries, Inc. Multi-layer fuel and vapor tube
US5884671A (en) * 1992-04-14 1999-03-23 Itt Industries, Inc. Multi-layer fuel and vapor tube
US5937911A (en) * 1992-03-30 1999-08-17 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fuel transporting hose having resin tube of fluorine-contained resin layer and other synthetic resin layer, and process of producing the resin tube
DE19808278A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Gewerk Keramchemie Elektrisch ableitfähiges Bauteil
US5960977A (en) * 1998-05-14 1999-10-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrugated polymeric filler neck tubing
US6130404A (en) * 1997-03-03 2000-10-10 Itt Automotive, Inc. Electro-optical removal of plastic layer bonded to a metal tube
US6170534B1 (en) 1992-04-14 2001-01-09 Itt Industries, Inc. Multi-layer fuel and vapor tube
US6257281B1 (en) 1998-02-13 2001-07-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multi-layer tubing having at least one intermediate layer formed from a polyamide alloy
US6321795B1 (en) 1992-04-14 2001-11-27 Itt Industries, Inc. Multi-layer fuel and vapor tube
US6378562B1 (en) 1992-04-14 2002-04-30 Itt Industries, Inc. Multi-layer tubing having electrostatic dissipation for handling hydrocarbon fluids
EP1120240B1 (de) * 1994-10-27 2004-03-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Mehrschichtige Kraftstoff- und Dampfleitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240970B1 (en) 1999-04-01 2001-06-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Tubing for handling hydrocarbon materials and having an outer jacket layer adhered thereto
US6276400B1 (en) 1999-06-08 2001-08-21 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrosion resistant powder coated metal tube and process for making the same

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409178A1 (de) * 1973-02-27 1974-08-29 Steiger Engineering Ag Verfahren zur herstellung von rohren aus polytetrafluoraethylen sehr kleiner durchlaessigkeit und nach diesem verfahren hergestellte rohre
DE8706435U1 (de) * 1987-05-06 1987-07-16 Hawerkamp, Manfred, 5210 Troisdorf, De
DE4024997A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-21 Usui Kokusai Sangyo Kk Mehrschichtiges kunststoffrohr
DE4025301C2 (de) * 1990-08-09 1998-04-30 Inventa Ag Antistatische Kraftstoffleitung
DE4025301C1 (de) * 1990-08-09 1992-04-09 Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch
DE4111529A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Inventa Ag Schlauch- oder rohrleitung
US5937911A (en) * 1992-03-30 1999-08-17 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fuel transporting hose having resin tube of fluorine-contained resin layer and other synthetic resin layer, and process of producing the resin tube
US5884671A (en) * 1992-04-14 1999-03-23 Itt Industries, Inc. Multi-layer fuel and vapor tube
US6321795B1 (en) 1992-04-14 2001-11-27 Itt Industries, Inc. Multi-layer fuel and vapor tube
US6896005B2 (en) 1992-04-14 2005-05-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multi-layer tubing having electrostatic dissipation for handling hydrocarbon fluids
US5524673A (en) * 1992-04-14 1996-06-11 Itt Corporation Multi-layer tubing having electrostatic dissipation for handling hydrocarbon fluids
US6378562B1 (en) 1992-04-14 2002-04-30 Itt Industries, Inc. Multi-layer tubing having electrostatic dissipation for handling hydrocarbon fluids
US5469892A (en) * 1992-04-14 1995-11-28 Itt Automotive, Inc. Corrugated polymeric tubing having at least three layers with at least two respective layers composed of polymeric materials dissimilar to one another
US6170534B1 (en) 1992-04-14 2001-01-09 Itt Industries, Inc. Multi-layer fuel and vapor tube
US5996642A (en) * 1992-04-14 1999-12-07 Itt Industries, Inc. Multi-layer tubing having electrostatic dissipation for handling hydrocarbon fluids
US5884672A (en) * 1992-04-14 1999-03-23 Itt Industries, Inc. Multi-layer fuel and vapor tube
WO1994009303A1 (en) * 1992-10-16 1994-04-28 Itt Industries, Inc. Corrugated multilayer tubing having at least one fluoroplastic layer
WO1994009302A1 (en) * 1992-10-16 1994-04-28 Itt Industries, Inc. Corrugated multilayer tubing having at least two dissimilar polymeric materials
US5460771A (en) * 1992-10-16 1995-10-24 Itt Corporation Process for producing corrugated multi-layer tubing having layers of differing plastic characteristics
US6245183B1 (en) 1994-05-02 2001-06-12 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Process for manufacturing tubing having a metal layer with an external surface overlaying by multiple plastic layers bonded thereto
US5867883A (en) * 1994-05-02 1999-02-09 Itt Industries, Inc. Extruded multiple plastic layer coating bonded to the outer surface of a metal tube having an optional non-reactive inner layer and process for making the same
US6003562A (en) * 1994-05-02 1999-12-21 Itt Corporation Extruded multiple plastic layer coating bonded to a metal tube and process for making the same
US5771940A (en) * 1994-05-02 1998-06-30 Itt Corporation Extruded multiple plastic layer coating bonded to a metal tube and process for making the same
US5520223A (en) * 1994-05-02 1996-05-28 Itt Industries, Inc. Extruded multiple plastic layer coating bonded to the outer surface of a metal tube having an optical non-reactive inner layer and process for making the same
EP1120240B1 (de) * 1994-10-27 2004-03-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Mehrschichtige Kraftstoff- und Dampfleitung
US5566720A (en) * 1995-01-10 1996-10-22 Itt Corporation Elongated fuel and vapor tube having multiple layers and method of making the same
US6130404A (en) * 1997-03-03 2000-10-10 Itt Automotive, Inc. Electro-optical removal of plastic layer bonded to a metal tube
US6660350B1 (en) 1997-03-03 2003-12-09 Itt Automotive, Inc. Electro-optical removal of plastic layer bonded to a metal tube
US6257281B1 (en) 1998-02-13 2001-07-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multi-layer tubing having at least one intermediate layer formed from a polyamide alloy
DE19808278A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Gewerk Keramchemie Elektrisch ableitfähiges Bauteil
DE19808278C2 (de) * 1998-02-27 2003-03-27 Gewerk Keramchemie Elektrisch ableitfähiges Bauteil
US5960977A (en) * 1998-05-14 1999-10-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrugated polymeric filler neck tubing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1779905B2 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779905A1 (de) Tetraflouraethylenpolymerrohr
DE1779905C3 (de)
DE2344067C2 (de) Stoffzusammensetzungen mit nicht-linearer elektrischer Widerstandscharakteristik
DE1592219B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oleophilen Molybdändisulfids und seine Verwendung
DE1769098A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3013891C2 (de) Elektrostatisches Pulverspritzverfahren zur Erzeugung eines Farbauftrags
DE2728375A1 (de) Verfahren zur herstellung von binderpechen
DE947127C (de) Insbesondere fuer Tankstellen bestimmter, elektrisch leitfaehiger Schlauch
DE1288253B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferrohres
DE1905764A1 (de) Metallpulver und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1916976A1 (de) Metallverstaerkte,elektrisch leitende Kunststoffe
DE1283615B (de) Elektrisch leitendes Rohr aus Polytetrafluoraethylen
AT148545B (de) Kondensator.
DE1911423A1 (de) Metallflocken enthaltende Stoffgemische
DE2601647A1 (de) Lagermasse, gleitlager und verfahren zu deren herstellung
CH496198A (de) Rohr zur Leitung von Flüssigkeiten unter Druck
DE916562C (de) Widerstandsschweissverfahren
DE1769099A1 (de) Kombinationswerkstoffe mit verbesserten Eigenschaften,insbesondere erhoehter Schmierwirkung
AT286656B (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallpulvers
DE2310938A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden
DE4222870A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln
DE2303830A1 (de) Verfahren zur herstellung eines transparenten, hochmolekularen materials
DE935257C (de) Pruefkondensator zur Messung der dielektrischen Eigenschaften von Stoffen
DE1454862B2 (de) Verfahren zur herstellung von ladungsausgleichenden schlaeuchen oder rohren aus tetrafluoraethylenpolymeren
DE851880C (de) Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977