DE1779618U - Anordnung zum loesbaren und verschiebbaren befestigen von rohren, kabeln u. dgl. in bezug auf eine ortsfeste unterlage. - Google Patents

Anordnung zum loesbaren und verschiebbaren befestigen von rohren, kabeln u. dgl. in bezug auf eine ortsfeste unterlage.

Info

Publication number
DE1779618U
DE1779618U DE1956W0016123 DEW0016123U DE1779618U DE 1779618 U DE1779618 U DE 1779618U DE 1956W0016123 DE1956W0016123 DE 1956W0016123 DE W0016123 U DEW0016123 U DE W0016123U DE 1779618 U DE1779618 U DE 1779618U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
bracket
hook
pipes
longitudinal edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956W0016123
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Woertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956W0016123 priority Critical patent/DE1779618U/de
Publication of DE1779618U publication Critical patent/DE1779618U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • ""
    Binfluh'n isum ldsbaren und verschiebbaren Befestigen von Rohren
    Kabeln und dgl. in BezUg auf eine ortsfeste Unterlage.
    ri.
    <wt
    Die; Lerung betriSSt efane W zum lösbaren
    und verschiebbaren Befestigen von Rohren, Kabeln und dgl. in Bezug
    auf eine ortsfeste Unterlage. Es sind bereits--um gleichen Zweck
    dienende Binrichtungen bekannt mit wenigstens einer mit der Unter-
    lage verbindenden, ein O-Profil aufweisenden Schiene, an welcher
    mindestens ein Bügel zum Befestigen der Rohre o. dgl. lösbar und
    Verschiebbar angeordnet ist, indem jeder Schenkel des Bügels mit
    einem hakenförmigen Endteil einen der nach innen vorstehenden Längs-
    ränder der Schiene untergreift, wobei eine im Bügelsteg angeordnete
    Schraube über ein am Bügel verschiebbares Druckstück das zwischen
    dem Bügelsteg und der Schiene hindurchgeführte Rohr od. dgl. feste
    klemmt
    t
    Gegenüber bekannten l "der erwähnten u
    unterscheidet sich diejenige genes der Neuerung im wesentlichen
    Z/B-F2170 Dld. GM
    dadurch, dass die hakenförmigen Endteile der beiden Schenkel des Bügels in zwei einander entgegengesetzten Richtungen vorstehen, um den einen bzw. den andern Längsrand der Schiene zu untergreifen und das in der Nachbarschaft der hakenförmigen Endteile die Breite der Bügelschenkel geringer ist als die lichte Weite der Schiene zwischen den beiden nach innen vorspringenden Längsrändern.
  • Durch diese Ausbildung wird es möglich, den Befestigungsbügel in einfacher und vorteilhafter Weise durch Schwenkung um eine zur Schiene und zum Rohr, Kabel o. dgl. senkrechte Achse mit den Längsrändern der Schiene in und ausser Eingriff zu bringen, ohne dass es nötig ist, den Bügel zu deformieren oder bezüglich der Schiene zu neigen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus den SohutzansprUchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in welcher rein beispielsweise eine Ausführungsform des Schutzgegenstandes dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt einen in seine Schiene eingesetzten Befestigungsbügel mit Andeutung eines montierten Rohres, im Schrägbild, Fig. 2 zeigt eine drei Schienen und mehrere montierte Rohre umfassende Einrichtung und Fig. 3 eine Einzelheit in zerlegtem Zustand im Schrägbild.
  • Die Schiene 1 gemäss Fig. 1 weist ein C-f@rmiges Profil auf, welches in Bezug auf die Seitenflansche 2,3 der Schiene um etwas mehr als 900 einwärts abgebogen sind.
  • In die Schiene 1 ist ein Befestigungsbügel 6 eingesetzt, der auf dem Rohr R sitzt, indem die Schenkel 7,8 des Bügels
    das ohr settlich umfassen und je mit einem hakenförmigen Endteil
    9 bzw. 10 den einen bzw.. den ändern der Längsränder 4, 5 unter-und
    hintergreifen* Die Haken 9, 10 haben eine entsprechend. der Neigung
    der Bßnder, 4, 5 hintersohnittene Form. Im vorliegenden Ausführuns-
    , enden AusftU-irungs-
    beispiel bestehen die Schenkel 7, 8 und der Bügelsteg aus einem einzigen gebogenen Blechteil, Im Bügel 6 ist eine in ihrer Form der Rohrkrümmung ungefähr angepasste Druckplatte 11 eingesetzt, die längs den Schen-
    keln 7eS des-Bügels um eine gewisse Strecke verschiebbar ist und auf
    jeder Seite zwei vorstehende Hö@er 12 aufweist, welcher den oberen Teil der Schenkel umgreifen zwecks Sicherung der Druckplatte gegen Drehen. Die Druckplatte 11 kann durch eine im Bügelsteg angeordnete Stellschraube 13 auf- und abwärts bewegt bzw. auf das Rohr R niedergedrückt werden. Vorzugsweise ist die Schraube 13 mit ihrem Ende in der Druckplatte drehbar befestigt. Da sich das Rohr R auf der Schiene 1 und die Schraube 13 auf der Druckplatte 11 abstützt, wird der Bügel 6 durch Niederschrauben der Platte 11 in Bezug auf die Schiene 1 gehoben, bis die Haken 9,10 an den Längsrändern 4, 5 der Schiene innenseitig angreifen, wonach durch Festziehen der Schraube 13 das Rohr zwischen Bügel und Schiene festgeklemmt wird.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, stehen die Haken 9,10 in Bezug auf die Längsrichtung der Schiene in entgegengesetzten Richtungen vor, sodass der Haken 9 mit dem Rand 4 und der Haken 10 mit dem Rand 5 zusammenwirkt. Dadurch wird ermöglicht, dass bei gelbster Schraube 13 der Bügel 6 durch eine kleine Verschwenkung um seine Längsmittelachse mit den Rändern 4, 5 der Schiene in und ausser Eingriff gebracht werden kann. Zu diesem Zweck sind die Schenkel 7,8 an ihren von den Haken 9,10 abgekehrten Kanten durch Ausnehmungen 14 und 15 gegenüber dem Bügelsteg verschmalert, so dass die Breite
    der Bügelsohenkel 7, 8 in der Nachbarschaft der Haken 9,10 geringer
    st
    ist, als die lichte Weite der Schiene 1 zwischen ihren beiden Längsrändern 4, 5.
  • Durch diese Ausbildung des Befestigungsbügels 6 wird ermöglicht, dass eine grosse Anzahl Rohre auf einfache und bequeme Weise auf engem Raum unmittelbar nebeneinander verlegt werden können.
  • Darüber hinaus ist es möglich, jedes einzelne Rohr achsial zu verschieben, ganz zu entfernen oder auszuwechseln, ohne die benachbarten Rohre in ihrer Lage zu verändern, indem jeweils nur der betreffen de Bügel 6 nach Lösen seiner Schraube 13 leicht gedreht und, wenn nötig, aus der Schiene weggehoben zu werden braucht. Soweit Platz vorhanden, können auch in einfachster Weise weitere Rohre hinzugefügt werden.
  • Die Schiene 1 kann dabei entweder an der ortsfesten Unterlage fest angebracht sein, oder sie kann ihrerseits mittels eines Verbindungsstückes lösbar und verschiebbar in mindestens einer weiteren Schiene eingesetzt sein, welche dann permanent an der ortsfesten Unterlage, z.B. einer Wand, Decke usw. befestigt sein kann.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine derartige inrichtung, die eine permanent an einer Unterlage befestigte Schiene 16 und zwei mit dieser lösbar und verschiebbar verbundene Schienen 1 mit mehreren an diesen mittels Bügeln 6 befestigten Rohren 17 umfasst.
  • Vorzugsweise @ind dabei die Schienen 1 und 16 gleichartig ausgebildet, sodass zur Erstellung der ganzen Einrichtung nur ein SChienentyp hergestellt werden muss.
  • Die Schienen 1 sind mit der Schiene 16 mittels eines sog. Knotenbleches 18 lösbar und längs-und querverschiebbar verbunden, welches Knotenblech in Fig. 3 in zerlegtem Zustand dargestellt ist.
  • Das Blech 18 ist mit zwei Führungsstücken 19 mittels je einer Befestigungsschraube 20 verbunden. Die Führungsstücke 19 weisen je zwei die längsränder 21 der Schiene 16 untergreifende Plansche 22 auf, mit Hilfe derer sich das Blech 18 bei festgezogener
    Mtüer 23 an den längsrändern 21 festklemmt, Abwärts gebogene Fort-
    sätze 24 des Knotenbleches 18 sichern die Führungsstücke 19 bei ge-
    lüster Mutter 23gen Drehung.
  • An zwei parallelen Kanten besitzt das Blech 18 je ein Paar aufgebogener Lappen 25, welche oine Schiene 1 längsverschiebbar zwischen sich aufnehmen und in der gewünschten, vorzugsweise rechtwinkligen Lage gegenüber. der Schiene 16 halten. Der Winkel kann jedoch den gegebenen Raumverhältnissen entsprechend gewählt sein, um die Schienen 1 und 16 bezüglich ihrer Längsrichtung auch schräg zueinander verlegen au kennen. Das Blech 18 weist ausserdem ein zentrales Gewindelooh 26 auf, das zur örtlichen Festlegung der betreffenden Schiene 1 eine diese durchsetzende Schraube 27 aufnehmen kann.
  • Zur Verlegung einer grösseren 2ahl von Rohren, Kabeln usw. wird zuerst wenigstens eine Schiene 16 permanent an der Unterlage befestigt, ein oder mehrere Knotenbleche 18 an der Schiene 16 angeordnet, in die gewünschte Lage geschoben und festgeschraubt.
  • In die Knotenbleche 18 werden die Schienen 1 zwischen die Lappen 25 eingelegt. ihrerseits achsial in die gewünschte Lage geschoben und mit den Schrauben 27 festgeschraubt. Jedem zu montierenden Rohr ist nun auf jeder entsprechenden Schiene 1 ein Bügel 6 zugeordnet, der in beschriebener Weise über das Rohr gesteckt, mittels der Haken 9,10 mit den Rändern 4, 5 der Schiene in Eingriff gebrachte mit dem Rohr längs der Schiene 1 in die gewünschte Lage verschoben und mittels de@ Schraube 13 festgelegt wird.
    Da soo-Ll die Schenkel der Bgel 6 als die
    rungsstücke 19 der Knotenbleche 1S innenseiti, d. h, vcn der Schienen
    mitte lier ar. 4en ieit es entvieder
    die Schienen 1 oder, bei die Scliienen : L6
    ßcenbenenfalls in die ortsfeste Unterlage einzulasson, sedass sie
    mitderen Oberfläche btlndig sind. Lie beschriebene Liai'ichts. n hat
    daher auszär den oben erwähnten Vorteilen den weiteren Vorteil, das
    sie ein Verlegen von Rohren usw. unmittelbar aaf der Unterlage, d. h.
    putzbündi erlauben. Au. sserdec. kennen die Bohre usw und egehenen*
    ci
    falls auch die Schienen l lns und quer zu ihrer Achsrichtung ver-
    schoben werden, ohne dass Rohre und Befestigungsmittel voneinander
    getrennt werden müssen. Ein weiterer Vorteil der Einrichtung ist in
    der Raumersparnis zu sehen, was besonders in abelatollen vonBe"
    deutung ist.

Claims (1)

  1. Schutz ansprü ehe
    -, l,zum lösbaren und versthiebbvren Be-
    festigenvOn ROhrene Kabeln Und dgl. in Bezug auf eine ortsfeste Unterlage, mit wenigstens einer mit der Unterlage verbundenen ein C-Profil a. aufweisenden Schiene, an welcher mindestens ein Bügel zum Befestigen der Rohre o. dgl.lesbar und verschiebbar angeordnet ist, indem jeder Schenkel des Bügels mit einem hakenfSrsigen End- teil einen der nach innen vorspringenden Lãngsriinder der Schiene untergreift wobei eine im Bügelsteg angeordnete Schraube über ein am Bügel versohiebbares Druckstück das zwischen dem Bügelsteg und der Schiene hindorehgefShrte Rohr o. dgl. festklemmte dadurch ge- kennzeichnet, das$ die hakenförmigen Endteile (9,10) der beiden Schenkel (7, 8) des Bügels (6 in zwei einander entgegengesetzten Richtungen vorstehen, um den einen bzw. den andern Längsrand (4 bzw.5) der Schiene (1) m untergreifen und dass in der Nachbar- schaft der hakenförmigen Endteile (9, 10) die Breite der ettmel- schenkel (7, 8) geringer ist als die lichte eite der Schiene (1) zwischen den beiden nach innen vorspringenden Längsrändarn (4, 5).
    2, nach At1$pru. oh 1. daduroll gekennzeiohne1
    dass die BUgelsohenkel (7. 8) auf ihren von den hakenfSriaigen End- teilen abgekehrten Kanten duroh Ausnehm=Sen (14, 15). gegenüber dem
    Bügelsteg verschmãlert sind. TS 3. BnriehtuMg Räch den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet dass die nach innen vorstehenden Längsränder (4, 5) der Schiene cm) gegenüber den Seitenflansehen (2, 3) der Schieneum mehr als 900 einwärts gebogen sind und die hakenförmigen Endteile (9, 10) entsprechende hinterschnittene Form haben, so dass sie
    die LängsrSnder (45) der Schiene (l) unter-und Minterkeiten. <<V< 4. *, 2K.- ! l nach den Ans*prUchen 1 bis 3t mit
    kitteln zum Verbinden von sich kreuzenden Schienen dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Knotenblech (IS) zwei Paare aufgebogener , el (6) tragende Schiene Lappen (25) aufweist, welche die die Bügel (6) tragende Schiene (1) längsverschiebbar zwischen sich aufnehmen und in der Gewünschten Winkellage bezüglich der Längsrichtung der andern Schiene (16) halten, und dass das Knotenblech (18) durch je eine Befestigungs- schraube (20, 23) mit zwei an sich bekannten Fhrongsstoken (19) verbunden ist, welche die nach innen vorstehenden Längsränder (21) der zuletzt genannten Schiene (16) untergre1fen.
DE1956W0016123 1956-09-27 1956-09-27 Anordnung zum loesbaren und verschiebbaren befestigen von rohren, kabeln u. dgl. in bezug auf eine ortsfeste unterlage. Expired DE1779618U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956W0016123 DE1779618U (de) 1956-09-27 1956-09-27 Anordnung zum loesbaren und verschiebbaren befestigen von rohren, kabeln u. dgl. in bezug auf eine ortsfeste unterlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956W0016123 DE1779618U (de) 1956-09-27 1956-09-27 Anordnung zum loesbaren und verschiebbaren befestigen von rohren, kabeln u. dgl. in bezug auf eine ortsfeste unterlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779618U true DE1779618U (de) 1958-12-18

Family

ID=32840872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956W0016123 Expired DE1779618U (de) 1956-09-27 1956-09-27 Anordnung zum loesbaren und verschiebbaren befestigen von rohren, kabeln u. dgl. in bezug auf eine ortsfeste unterlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779618U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157854B (de) * 1958-12-30 1963-11-21 Anton Klein Ingenieurbuero Mehrteilige Schelle zur Befestigung von Kabeln, Rohren od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157854B (de) * 1958-12-30 1963-11-21 Anton Klein Ingenieurbuero Mehrteilige Schelle zur Befestigung von Kabeln, Rohren od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504947B1 (de) Montagehilfe
CH318370A (de) Einrichtung zur lösbaren und ortsveränderbaren Befestigung einer Mehrzahl von Strängen wie Rohren, Kabeln und dergleichen an einer ortsfesten Unterlage
DE1779618U (de) Anordnung zum loesbaren und verschiebbaren befestigen von rohren, kabeln u. dgl. in bezug auf eine ortsfeste unterlage.
DE2920503C2 (de) Laststangeneinrichtung für einen Prospektzug bei Theaterbühnen u.dgl.
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE2557241C2 (de) Befestigungsklammer
CH683022A5 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens teilweise plattenartigen Elementen zu einer Konstruktion.
DE3623218C2 (de) Einbau - Schablonen - System für Türfutter und Stahlzargen
DE29820232U1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Angelruten
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
EP3544470B1 (de) Vorrichtung zur lüftung von decken und ähnlichem
DE1088795B (de) Gestell fuer Ausstellungstafeln
DE2156221C3 (de) Haltevorrichtung für vorgehängte Außenwandbekleidungen
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
AT389987B (de) Montagelehre fuer die montage von schubladenf¨hrungsschienenan moebelwaenden
DE427493C (de) Vorhanghalter
DE1973602U (de) Vorrichtung zum befestigen von heizungsradiatoren an waenden.
AT272775B (de) Montagevorrichtung für zu verlegende Rohre
DE805714C (de) Rohrschellenverbindung fuer sich kreuzende Geruestrohre
DE4033987A1 (de) Vorrichtung zum tragen von riegeln
CH611485A5 (en) Farrowing pen
DE1962662U (de) Fixierlehre zur montage von heizkoerperanschluessen.
DE1957200U (de) Allzweck-gepaecktraeger.
DE1143770B (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Einschub-widerstandes von nachgiebigen Ausbaurahmen in Ring- oder Bogenform
DE9309371U1 (de) Vorrichtung zum Abhalten von Tauben o.dgl. von Dachrinnen